LIVE ! BLAST R6 MÜNCHEN MAJOR ! GRAND FINAL ! TAG 3 // DROPS // !schedule
München Major: Falcons und M80 kämpfen um den Titel in Rainbow Six Siege
Der Grand Final Tag des München Majors in der BMW Park Arena startet mit einem Show-Match und einem Reveal-Panel. Das große Finale wird zwischen Falcons und M80 ausgetragen. Falcons, ein EU-Team, steht zum fünften Mal im Finale und hofft auf den ersten Sieg, nachdem sie die letzten vier Male verloren haben. Das Finale wird im Best-of-Five-Format gespielt, was viel Ausdauer und einen großen Map-Pool erfordert.
Grand Final Tag im BMW Park und Show-Match Ankündigung
00:00:01Der Grand Final Tag des München Majors in der BMW Park Arena beginnt mit einer herzlichen Begrüßung durch die Kommentatoren Million und Korridor. Sie kündigen einen vollgepackten Tag an, der mit einem Show-Match startet, bei dem zwei besondere Caster das Publikum begleiten werden. Anschließend folgt ein Reveal-Panel, das bereits auf den Social-Media-Kanälen für Aufsehen gesorgt hat. Das große Finale wird zwischen Falcons und M80 ausgetragen, wobei die Energie der M80-Fans am Vortag als unfassbar beschrieben wurde. Falcons, als EU-Team, hat die meisten Fans und steht zum fünften Mal im Finale, nachdem sie die letzten vier Male verloren haben. Es wird gehofft, dass sie es dieses Mal schaffen. Der Zeitplan sieht vor, dass nach dem Show-Match um 18 Uhr das Reveal-Panel stattfindet und um 19 Uhr das Grand Final beginnt.
Analyse des Best-of-Five Formats und Team-Dynamiken
00:19:01Das Finale wird im Best-of-Five-Format ausgetragen, was viel Ausdauer erfordert und einen größeren Map-Pool ins Spiel bringt. Im Gegensatz zu einem Best-of-3, wo Teams nur einen kleinen Map-Pool spielen können, da viele Bans möglich sind, müssen die Teams im Best-of-Five eine Map bannen und dann eine picken. Dies ermöglicht es, die schwächste Map des Gegners schnell auszuwählen. Gleichzeitig bietet das Format mehr Raum für Fehler, da ein Team auch nach zwei verlorenen Maps noch die Chance auf einen Reverse Sweep hat. Dies zwingt die Spieler, sich mit dem gesamten Map-Pool auseinanderzusetzen und ihre Komfortzone zu verlassen. M80 hat bereits gezeigt, dass sie gut darin sind, sich anzupassen und spontan zu spielen, während Falcons ebenfalls für ihre Flexibilität bekannt ist. Vier Spieler von M80 haben bereits ein Major gewonnen, was dem Finale eine zusätzliche Würze verleiht. Für Falcons, die oft den zweiten Platz belegten, ist der psychische Druck besonders hoch, da das Scheitern nach so viel Nähe zum Sieg emotional belastender sein kann als ein früherer Ausscheiden.
Community-Erlebnisse und Einblicke hinter die Kulissen
00:22:24Die Community-Erlebnisse beim Munich Major sind einzigartig, mit vielen Vertretern der deutschen Community und Content Creatorn vor Ort. Es gab sogar Watch Partys, die es bis in den offiziellen Rainbow Six Siege Reddit schafften, wo deutsche Fans eng beieinander co-streamten. Die Verbundenheit der Community ist ein zentrales Element des Majors, das sowohl Spielern als auch Fans viel Energie und Freude bereitet. Spieler berichten, dass der Support der Fans ihnen zusätzliche Motivation gibt. Hinter den Kulissen erhalten die Teams detaillierte Briefings zu Abläufen, Bühnenpositionen und Pausen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Diese Vorbereitungen, die von außen oft mühelos wirken, erfordern intensive Planung und können für viele Spieler stressig sein. Emotionale Momente, wie ein weinender Ex-Coach, der den Sieg seines ehemaligen Teams miterlebt, verdeutlichen das hohe Maß an Engagement und Leidenschaft, das Coaches, Spieler und Streamer in diese Events investieren.
Show-Match: Team Germany gegen Team Rest of the World auf Fortress
00:31:48Der Championship Sunday in Siege beginnt mit einem aufregenden Show-Match zwischen Team Germany und Team Rest of the World, bevor das große Finale startet. Die Teams, bestehend aus Content Creatorn, werden von den Castern und der Menge begrüßt. Team Germany, angeführt von Keto, Jericho5, Witherboy, Mabossa und Loser-Koeffizient, genießt den Heimvorteil und die Unterstützung der deutschen Crowd. Ihnen gegenüber steht Team Rest of the World mit BikiniBodyBolo, Alicia und Pirates, die ebenfalls starke Spieler sind. Besonders Alicia wird für ihre beeindruckenden 1v5- und 1v4-Clutches gelobt. Das Show-Match wird auf der überarbeiteten Map Fortress gespielt, was neue Herausforderungen und unbekannte Ecken für die Teams birgt. Team Germany hat sich in der Demo-Booth bereits auf die Map vorbereitet und hofft, diesen Vorteil nutzen zu können. Trotz des Show-Match-Charakters ist der Ehrgeiz zu gewinnen hoch, da es um die Ehre und das Prestige geht, vor heimischem Publikum zu triumphieren. Die ersten Runden sind intensiv, mit schnellen Picks und Refrags, wobei Team Germany die erste Runde gewinnt, aber Team Rest of the World mit einer Flawless-Runde kontert.
Analyse der Spielsituation und Teamstrategien
00:54:14Die Diskussion beginnt mit einer Analyse der limitierten Spielmöglichkeiten auf einem bestimmten Spot, der als unfair und eingeschränkt beschrieben wird. Es wird ein schöner 'Workout' für die aktuelle Map gelobt, während das erste Aufeinandertreffen der Spieler stattfindet. Bolo wird als Initiator hervorgehoben, der immer wieder das Geschehen eröffnet. Die Positionierung von Witherbowl wird als gut bewertet, bevor er jedoch von Alicia B&B ausgeschaltet wird. Jericho Feist versucht ebenfalls aggressiv zu spielen, wird aber schnell eliminiert. Keto wird als wichtiger Spieler in der Notlage identifiziert, der jedoch gegen vier Gegner bestehen muss. Die elektrifizierte Castle-Barrikade wird als interessante taktische Änderung hervorgehoben. Bolo und Alicia sichern sich weitere Kills, was zu einem schnellen 3-2-1 führt. Es wird spekuliert, dass die Teams sich noch aufwärmen und das Spiel bis zum Ende spannend halten wollen, ähnlich wie in früheren Matches, die bis zur letzten Runde gingen. Die Crowd wird als würdig für ein langes Match angesehen, und es wird vermutet, dass die Teams dies als Show für die Zuschauer inszenieren.
Team Deutschland holt auf und die Rolle von Schlüsselspielern
00:56:25Es wird angenommen, dass Team Deutschland das Spiel noch drehen wird, nachdem sie die Gegner, das 'Rest der Welt'-Team, zunächst etwas 'Blut lecken' ließen. Die deutsche Mannschaft wird voraussichtlich ab der nächsten Runde anziehen und ihre Stärke in der Defensive demonstrieren. Die Größe der Map und die Gefahr von unentdeckten 'Lurkern' oder 'Roamern' wie Biss, Bolo und Carrera werden betont, die unerwartete Flankenangriffe ausführen können. Bikini-Body wird als Content-Creator hervorgehoben, der für seine Fähigkeit bekannt ist, die schlimmsten Verstecke auf den Maps zu finden und aus ungewöhnlichen Winkeln zu agieren. Seine Fähigkeit, jeden Winkel einer Map zu kennen, wird als gefährlich für die Gegner beschrieben. Keto zeigt erneut seine Stärke, indem er aggressiv spielt und wichtige Kills erzielt, während er gleichzeitig die Unterstützung seines Teams nutzt. Trotz geringer Gesundheit trifft er die richtige Entscheidung, sich zurückzuziehen und eine sichere Position einzunehmen, was als kluges Spielverhalten gelobt wird. Die letzte Angriffsrunde für Team Germany auf einer überarbeiteten Map wird als herausfordernd, aber stark bewertet. Es wird ein 3-3-Unentschieden prognostiziert, wobei Widdleboard einen wichtigen Kill erzielt und Viper ebenfalls auf dem Scoreboard landet.
Emotionale Achterbahnfahrt und Caster-Fluch
01:02:07Die Kommentatoren spekulieren, ob sie das Spiel 'gejinxt' haben, da Team Germany schnell drei Spieler verliert, darunter wichtige Akteure wie Heidekraut und Keto. Draco Five wird ebenfalls eliminiert, was die Vermutung verstärkt, dass der 'Caster Cursing' zugeschlagen hat. Die Caster scherzen über ihre Tendenz, dass das Team, für das sie sich aussprechen, oft verliert, und entscheiden sich daher, für 'Team Rest of the World' zu stimmen, in der Hoffnung, dass dies Team Germany zum Sieg verhilft. Es wird betont, dass Keto für Team Deutschland und Bolo für Team Rest of the World die entscheidenden Spieler sind, die die großen Spielzüge machen. Bolo wird für seine aggressive Spielweise und seine Doppel-Kills gelobt, während Alicia, obwohl manchmal leise im Killfeed, ebenfalls als starke Konsolenspielerin mit acht Kills hervorgehoben wird. Alicia wird auch als die Person beschrieben, die aggressive Gegenangriffe sucht und sich um ihre Teamkollegen kümmert. Es wird erwähnt, dass Alicia versucht, die deutschen Spieler durch Kommunikation auf Deutsch zu provozieren, was als beeindruckend empfunden wird, da sie sich die Zeit nimmt, die Sprache zu lernen. Die Ernsthaftigkeit der Spieler und die Kommunikation im Spiel werden positiv hervorgehoben.
Spannende Endphase und Keto's Dominanz
01:05:46Bolo zeigt erneut seine Schnelligkeit und Präzision mit einem beeindruckenden Flick-Shot, der zwei Kills sichert. Die Kommunikation der Spieler, insbesondere die detaillierten Calls wie 'rechts bei der Wand, on ping', werden gelobt, da auf dieser Map unkonventionelle Ansagen notwendig sind. Trotz Bolo's Leistung und der unglücklichen Eliminierung von Jericho Five, der in eine ungünstige Position gerät, bleibt das Spiel spannend. Bikini-Body testet eine neue Waffe, die DNF, und es kommt zu weiteren Trades. Team Germany legt zu, während Team Rest of the World Spieler verliert, darunter Alicia. Ein Missgeschick, bei dem ein Spieler sein eigenes C4 auslöst, wird humorvoll kommentiert. Bolo wird von Heidetraut ausgeschaltet, und Keto sprintet durch, was zu einem amüsanten 'Tom und Jerry'-Moment führt. Die Ablenkungstaktik funktioniert, und Team Germany sichert sich weitere Kills. Die Dominanz von Keto wird erneut deutlich, da er mit 15 zu 6 Kills führt, während Bolo und Alicia für Team Rest of the World ebenfalls stark spielen. Ein weiteres Missgeschick mit C4 wird erwähnt, was auf Nervosität hindeutet. Keto zeigt erneut seine Stärke mit einem Quad-Kill, seiner zweiten in diesem Match, was seine herausragende Leistung unterstreicht. Die Caster bezeichnen ihn als 'him' im deutschen Bereich. Team Germany gleicht das Spiel aus, wobei Keto eine entscheidende Rolle spielt, indem er Power-Positionen nutzt und aggressive Kills mit der Deagle erzielt. Trotz Keto's 20 Kills kämpft sich das Team Germany zurück und sichert sich den Sieg mit 7 zu 5, was eine Overtime garantiert. Die Crowd wird als entscheidender Faktor für die Motivation von Team Germany hervorgehoben.
Overtime und das 1-gegen-1 Showdown
01:22:24Team Germany hat sich in der Overtime zurückgekämpft, angetrieben vom Heimvorteil und der Unterstützung der Crowd. Sie haben bisher nur eine Runde in der Defensive abgegeben, was ihre Stärke auf dieser Seite der Map unterstreicht. Die letzten Angriffsrunden von Team Rest of the World werden als holprig beschrieben, und es wird betont, dass sie ihre Strategie verbessern müssen. Die Sorge, dass Team Germany zu stark von Keto abhängt, wird angesprochen, aber das Team zeigt, dass es auch ohne seine direkte Beteiligung Runden gewinnen kann. Keto's Leistung mit 20 Kills wird als 'outstanding' bezeichnet. Heidetraut motiviert die Crowd, die mit 'Lärm' reagiert und Team Germany als Energiebooster dient. Whittleball schaltet Bolo aus, einen der wichtigsten Spieler von Team Rest of the World, was einen entscheidenden Vorteil für Team Germany in der letzten Runde bedeutet. Team Germany sichert sich den Sieg mit 7 zu 5, nachdem sie einen 1 zu 3 Rückstand aufgeholt haben. Die Crowd feiert den Sieg, und die Spieler werden für ihre Leistung gelobt. Nach dem Match kommt es zu einem verbalen Schlagabtausch zwischen Keto und Bolo, der zu einem spontanen 1-gegen-1-Showdown führt. Die Crowd fordert Bolo gegen Keto, und die Spieler stimmen zu. Keto, der die 20-Kills-Bombe gedroppt hat, tritt gegen Bolo an, der als 'Godfather of Siege' bekannt ist. Die Spannung steigt, da Keto als 'Young Gun' die Chance hat, sich erneut zu beweisen. Die Runden werden voraussichtlich schnell sein, und es wird spekuliert, ob Drohnen eingesetzt oder direkt in den Kampf gegangen wird. Bolo wählt seinen Signature Operator Vigil mit der SMG-12, während Keto ebenfalls bereit ist. Die Crowd unterstützt Keto lautstark, da die Deutschen stolz auf ihren Spieler sind.
Die 1-gegen-1 Duelle: Bolo vs. Keto und Witherboy vs. Alicia
01:30:11Im 1-gegen-1-Duell zwischen Bolo und Keto zeigt Bolo seine Stärke mit der Boss G und gewinnt die erste Runde. Dies führt zu einem weiteren Duell, bei dem Witherboy gegen Alicia antritt. Die Caster betonen die Notwendigkeit von mehr weiblichen Spielern, Pros, Analysten, Coaches und Castern in der Szene, um mehr Vielfalt zu schaffen. Es wird offen bekundet, dass man Alicia im Duell gegen Witherboy unterstützt, da sie eine der besten Konsolenspielerinnen ist. Alicia wählt die DMA als Waffe. Nach einer Minute haben sich die Spieler noch nicht gefunden, und Alicia checkt jede Ecke vorsichtig. Sie entdeckt Witherboy und landet die ersten Treffer, woraufhin er sich zurückzieht. Witherboy zückt sein C4, aber Alicia zeigt keine Schwäche. Die DMA von Alicia wird als gefährlich beschrieben, und obwohl sie die ersten Schüsse verfehlt, muss Witherboy nachladen, was ihm zum Verhängnis wird. Die Caster diskutieren, ob es schneller wäre, die Sekundärwaffe zu ziehen, anstatt nachzuladen. Bikini-Body ist mit der Situation überfordert, da er die Keybinds von Bolo nutzen muss, was ein ungewohntes Setup für ihn ist. Die Mausgeschwindigkeit wird als zu langsam für Bikini-Body empfunden. Es kommt zu 'Smogtalk' zwischen den Spielern, und Bolo gibt Bikini-Body Anweisungen zu seinen Keybinds. Ein kleines Loch in der Wand wird als potenzieller Vorteil für Alicia identifiziert. Die Spieler nähern sich einander, und es geht nur noch um die Waffen. Bikini-Body hat sich mit einem Schild und Verstärkungen verschanzt, was ein 'Jumping' für Alicia erschwert. Er befindet sich in einer guten Position mit dem Highground. Heidetraut wusste nicht genau, wo Bikini-Body war, was Team Rest of the World einen Vorteil verschafft. Das Duell kehrt zu Bolo und Keto zurück, und die Caster setzen erneut auf den 'Caster-Fluch', indem sie für Bolo stimmen, in der Hoffnung, dass Keto gewinnt.
Ankündigung eines 1-gegen-1-Turniers und Showmatch-Analyse
01:37:18Es wurde ein 1-gegen-1-Turnier angekündigt, für das man sich auf Challenger-Mode anmelden kann, mit einem Match vor Ort in Paris. Im Rahmen eines Showmatches wurde die neue Map Fortress vorgestellt, auf der Keto und Bolo gegeneinander antraten. Keto zeigte eine beeindruckende Leistung mit 22 Kills, was als absoluter Rekord in einem Showmatch galt. Die Diskussion drehte sich auch um die Aggressivität der Spieler und die Nutzung spezifischer Operator-Fähigkeiten, wie Bolos Deimos und Ketos One-Tap-Fähigkeit. Es wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, die Reichweite im Auge zu behalten, insbesondere bei Shotguns im Nahkampf. Die Zuschauer wurden ermutigt, sich für das Turnier anzumelden und ihr Können zu zeigen. Die deutsche Community zeigte sich begeistert von Ketos Performance und der Vorstellung der neuen Inhalte.
Einblicke in die überarbeitete Fortress-Map und Operator-Änderungen
01:49:53Nach dem Showmatch folgte ein Reveal-Panel zur neuen Season und der überarbeiteten Fortress-Map. Es wurden erste Eindrücke und Änderungen diskutiert, darunter die Verlagerung von verschachtelten Innenbereichen nach außen und die Schaffung neuer Angreifer-Einstiegspunkte. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, Außenbrecher effektiver einzusetzen. Die Map wurde für den Ranglisten-Modus und den Pro-Elite-Map-Pool optimiert, um ein frisches und kompetitives Spielerlebnis zu gewährleisten. Zudem gab es Teaser zu Operator-Updates, insbesondere für Thatcher, der ein neues, aktives Gadget erhält, den EGS Disruptor, der elektronische Geräte präzise ausschalten kann. Auch Hibana und Castle erhalten Anpassungen, wobei Castles Barrikaden nun elektrifizierbar sind, was neue Verteidigungsstrategien ermöglicht. Diese Änderungen zielen darauf ab, das Gameplay zu erneuern und mehr Operator relevant zu machen.
Wichtige Updates zu Anti-Cheat, Balancing und Ranked-System
01:57:31Ubisoft gab umfassende Updates zu den Kernbereichen Anti-Cheat, Balancing und dem Ranked-System bekannt. Im Kampf gegen Cheater wird die Bereitstellung von Anti-Cheat-Updates ab Season 4 verdoppelt, um Cheat-Machern das Leben schwerer zu machen. Die Balancing-Philosophie wird weiterentwickelt, um nicht nur auf Daten, sondern auch auf den 'Spaßfaktor' des Gameplays Rücksicht zu nehmen, wie die jüngsten Änderungen an Denari und Solas zeigen. Das Ranked-Matchmaking wird in Season 4 intelligenter, indem es den sichtbaren Rang für engere und fairere Matches berücksichtigt. Für Jahr 11, Season 2, ist eine vollständige Überarbeitung des Ranked-Systems geplant, die mehr Transparenz und sichtbares Skill-Tracking einführen soll. Ein neues Feature namens 'Top of the Ladder' wird für die besten Spieler eingeführt, um eine hochkompetitive Rangliste zu bieten und die Integrität des Wettbewerbs zu sichern.
Jahresplan für saisonale Updates, neue Features und Map-Reworks
02:02:35Ubisoft stellte den neuen Jahresplan für saisonale Updates vor, der ab Jahr 11 in Kraft tritt und jede Season in vier Updates alle drei Wochen unterteilt. Jedes Update soll mehr Gewicht haben und vier Balancing-Updates pro Season umfassen. Die Rotation der Maps im Ranked-Pool wird zweimal pro Season geändert, und ab Mitte Jahr 11 werden gezielte Map-Updates eingeführt, die spezifische Bereiche von Ranked-Maps neu gestalten können. Dies kann das Hinzufügen oder Entfernen von Deckungen sowie neue Objective-Sites umfassen. Zudem werden im Jahr 11 erste Tests für neue 1v1- und 2v2-Playlists im Arcade Seasonal Slot durchgeführt. Das Ziel ist es, das Kern-Erlebnis von Siege zu stärken und die Community in den Mittelpunkt zu stellen. Fortress kehrt mit einem vollständigen Rework in die Ranked-Rotation zurück, und Theme Park sowie Skyscraper werden ebenfalls modernisiert, um die Grundlage von Siege frisch und kompetitiv zu halten.
Operation Tenfold Pursuit: Thatcher-Rework, neue Waffe und DSEC-System-Änderungen
02:07:22Die Operation Tenfold Pursuit in Jahr 10 Season 4 bringt eine Reihe wichtiger Änderungen mit sich, die auf Community-Feedback zu Anti-Cheat, Gameplay-Vielfalt und Ranked-Matchmaking abzielen. Ein zentrales Element ist das Remastering von Thatcher, der nach 10 Jahren ein neues Gadget, den EGS Disruptor, erhält. Dieses Gerät ermöglicht es, elektronische Gadgets durch Oberflächen zu scannen und präzise EMP-Ladungen abzufeuern. Thatcher erhält zudem die neue DMR PMR 90A2, die auch für Nokk, Hibana und Capitao verfügbar sein wird. Ein weiteres großes Update betrifft das DSEC-System (Stable State for Electronic Gadgets): Alle Standard-Waffenvisiere gelten nun als elektronisch und werden bei EMP-Effekten deaktiviert. Mutes Signal Disruptor wird nicht mehr wie ein EMP wirken, sondern Kommunikationssignale stören, was zu einer Erhöhung seines Radius und seiner Geschwindigkeit führt. Auch Castle erhält ein Update, das seine Panels elektrifizierbar macht, um neue Verteidigungsstrategien zu ermöglichen.
Stärkung der Hard Breacher und neue Trainingsmöglichkeiten
02:16:19Die Hard Breacher erhalten besondere Aufmerksamkeit, um ihre Rolle im Angreifer-Team zu stärken. Thermite erhält eine zusätzliche Exothermic Charge (insgesamt drei) und eine sekundäre Schrotflinte. Maverick profitiert von einer überarbeiteten Breaching Torch, die nicht mehr abkühlen muss, sowie Frag Grenades und der Reaper Mark II als Sekundärwaffe. Ace wird zu einem 3-Armor 1-Speed Operator und erhält Stun Grenades. Hibana bekommt weniger Rückstoß für ihr Type 8-9 Assault Rifle, die neue PMR-90A2, Claymores als Sekundäroption und ihr X-Curo Launcher muss nicht mehr zwischen den Schüssen nachgeladen werden. Für Training und Onboarding werden neue Features eingeführt: Die Cary's Legion dient als neue Zielgruppe für T-Hunt, und Bot-Teamkameraden ermöglichen 5v5-Matches für Neueinsteiger und Veteranen, um Karten und Operator-Interaktionen zu lernen. Zudem können Spieler jetzt die Positionen von Kameras, Treppen und Luken direkt aus dem Pausenmenü anpassen.
Testing Grounds für Community-Feedback und zukünftige Entwicklungen
02:23:32Eine neue Playlist namens 'Testing Grounds' wird eingeführt, die sich auf Kommunikation, Community und Experimente konzentriert. Ziel ist es, Feedback zu neuen Features zu sammeln, bevor diese implementiert werden. Das erste Testing Ground wird sich mit Rüstung und Geschwindigkeit befassen, wobei Spieler die Möglichkeit haben, Gesundheit, Geschwindigkeit und Sound ihrer Operator anzupassen. Diese Tests werden für eine Woche im Januar verfügbar sein und sollen die Community aktiv in die Gestaltung der Zukunft von Siege einbinden. Die Entwickler betonen, dass dies der Beginn einer engeren Zusammenarbeit mit den Spielern ist. Die Änderungen, insbesondere das Thatcher-Rework und die Stärkung der Hard Breacher, werden als phänomenal bewertet, da sie das Angreifen zugänglicher machen und neue kreative Strategien ermöglichen. Die Bemühungen im Anti-Cheat-Bereich werden ebenfalls positiv aufgenommen, da sie das Engagement der Entwickler zeigen, den Spielspaß zu erhalten und Fairness zu gewährleisten.
Testserver-Start und Season-Launch-Termine
02:29:07Der Testserver für die neue Season startet am 17. November, wo Spieler die Möglichkeit haben, das neue Content zu testen und Feedback zu geben. Der offizielle Launch der Season, Operation Tenfold Pursuit, ist für den 2. Dezember geplant. Die Community wird ermutigt, sich aktiv an den Tests zu beteiligen und die neuen Inhalte im Spiel zu erkunden. Die Entwickler bedanken sich für die langjährige Unterstützung der Spieler und freuen sich auf die weitere gemeinsame Gestaltung der Zukunft von Rainbow Six Siege. Alle weiteren Informationen und Belohnungen werden über die Social-Media-Kanäle geteilt.
Analyse des Grand Finals und Team M80
02:37:07Die Kommentatoren kehren zum Analysedesk zurück, um das Grand Final des Munich Majors vorzubereiten. Im Fokus steht zunächst Team M80, dessen Ausgeglichenheit und die individuelle Stärke jedes Spielers hervorgehoben werden. Besonders wird die emotionale Führung von Fabian, dem Coach, betont, der bereits vier seiner Spieler in einem Finale hatte. Nur Keino ist neu in dieser Finalsituation. Trotz der Erfahrung der Spieler wird die Nervosität und der Druck, der auf ihnen lastet, thematisiert. Es wird erwähnt, dass M80 möglicherweise weniger Druck verspürt als Team Falcons, da letztere bereits zum vierten Mal ein Major-Finale verloren haben. Hot & Cold, ein Spieler von M80, der vor seinem letzten Major-Sieg eigentlich aufhören wollte, wird für seine unglaubliche Performance und seine mentale Stärke gelobt, die er in solchen Hochdrucksituationen zeigt. Fabian als Coach wird als entscheidender Faktor für die mentale Vorbereitung der Spieler beschrieben, der sie motiviert und fokussiert hält, selbst nach verlorenen Maps.
Team Falcons: Druck und Herausforderungen im Finale
02:41:18Im Gegensatz zu M80 steht Team Falcons, das europäische Team, unter enormem Druck. Sie haben sich durch das Upper Bracket gekämpft und Face Clan im Upper Bracket Final geschlagen, stehen aber nun einem Gegner gegenüber, gegen den sie beim Manchester Major schlechte Erfahrungen gemacht haben. Damals verloren sie gegen Team BDS (jetzt Falcons) und belegten den zweiten Platz. Der Druck, der auf Falcons lastet, wird als phänomenal beschrieben, da sie bereits mehrfach in Major-Finals gescheitert sind. Es wird betont, dass ein Team nur eine bestimmte Anzahl von Finalen verlieren kann, bevor es intern zusammenbricht. Die Falcons werden als das beste Team Europas gelobt, das phänomenal gut, konsistent und immer präsent ist, mit den besten Spielern auf ihren Rollen. Dennoch scheitern sie immer wieder an den kleinen Schritten oder im Finale selbst. Ein Interview mit Liegefakt, einem Spieler der Falcons, zeigt, dass sie ihren Ansatz nicht ändern wollen, was als potenzielle Falle interpretiert wird. Die Kommentatoren sind der Meinung, dass M80 der leichtere Gegner für Falcons im Finale sein könnte, im Vergleich zu FaZe Clan.
Teamzusammensetzung und Map-Bans: Strategische Entscheidungen
02:43:52Die Teamzusammensetzung von M80 wird detailliert betrachtet, wobei erwähnt wird, dass sie einen umfangreichen Support-Staff von sechs Personen zusätzlich zu den fünf Spielern haben. Dies umfasst einen E-Sport-Psychologen, Ernährungs- und Schlafexperten, um die maximale Performance zu gewährleisten. Diese Ressourcen werden als wichtig und begehrt angesehen. Anschließend wird der Map-Ban-Prozess für das Grand Final erläutert. Falcons, die als Gewinner des Upper Bracket Finals den ersten Pick hatten, entschieden sich für Nighthaven. M80 bannte Bank, Falcons bannte Kaffee. Daraufhin wählte M80 Skyscraper, gefolgt von einem Club- und Border-Ban. Als siebte Map wurde Chalet von Falcons gewählt. Die strategische Entscheidung von Falcons, Nighthaven als erste Map zu wählen, wird hervorgehoben, da sie M80 auf einer ihrer schwächeren Maps starten lassen wollten, um sofort einen Vorteil und Selbstvertrauen zu gewinnen. Es wird klargestellt, dass es keinen Punktvorteil für den Gewinner des Upper Brackets gibt.
Beginn des Grand Finals und erste Runden auf Nighthaven Labs
02:48:20Das Grand Final des Munich Majors beginnt mit einer emotionalen Eröffnungsrede, die die Spannung und die Bedeutung des Moments für die beiden verbleibenden Teams hervorhebt. Die Spieler betreten die Bühne, und die Menge wird aufgefordert, Lärm zu machen. Ein Spieler der Falcons äußert den Wunsch nach Rache für Manchester und betont die mentale Widerstandsfähigkeit seines Teams in einem langen Best-of-5-Match. Die Spannung ist greifbar, und die Frage, wer das Event gewinnen wird, steht im Raum. Die Kommentatoren übergeben an die deutschen Caster für das Finale. Die erste Map ist Nighthaven Labs. Die Operator-Bans werden diskutiert: Kaid und Thermite auf der einen Seite, Bandit und Ace auf der anderen, was auf eine Strategie abzielt, Hard Breacher und Breach Denial zu entfernen, um die Außenwände auf Nighthaven Labs zu beeinflussen. M80 startet in der Defensive und zeigt proaktives Gameplay. Nach einer ruhigen Startphase kommt es zu den ersten Engagements. M80 kann die erste Runde durch gute Informationsbeschaffung und Kommunikation für sich entscheiden, wobei ein Spieler von Falcons auf dem Boden liegend eliminiert wird. Die Bulletproof Cam in Electric gibt M80 zusätzliche Kontrolle.
M80s dominante Verteidigung und Falcons' Kampf um Momentum
03:01:44M80 setzt auf ein passives, aber effektives Spiel, das auf Flankmöglichkeiten und Opening Kills abzielt. Ihre Verteidigungsstrategie auf Nighthaven Labs zeigt sich in der Wahl des Storage-Control-Spots, der als Off-Spot gilt, aber gut verteidigt werden kann. Gunner von M80 spielt eine wichtige Rolle bei der Informationsbeschaffung. Die Falcons versuchen, Druck aufzubauen, aber M80s Verteidigung hält stand. Nach einem Engagement, bei dem Solitov und Yasami eliminiert werden, kann M80 die zweite Runde für sich entscheiden. Die Falcons kämpfen weiterhin um Momentum. In der dritten Runde gelingt es den Falcons, durch ein starkes Play von Schaiko, der mehrere Kills erzielt, ihre erste Runde zu gewinnen und damit ein Flawless Round von M80 zu verhindern. Trotzdem bleibt M80 in Führung. Die Mira-Ban durch Falcons in der dritten Runde zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an M80s Strategie. In der vierten Runde zeigt M80 erneut eine starke Defensive im Upper Floor, erzielt einen Flawless Round und erhöht ihre Führung auf 4:1. Die Aggressivität und Proaktivität von M80 wird als entscheidend für ihren Erfolg hervorgehoben.
M80s strategische Anpassung und Falcons' Rückschlag
03:13:46M80 zeigt eine Anpassung ihrer Strategie und spielt in Tank und Assembly, einem Spot, der bisher nicht genutzt wurde, um die Falcons zu überraschen. Schaiko von Falcons sucht früh den Gunfight, nimmt aber keinen Schaden. Die Falcons agieren weiterhin verhalten und haben Schwierigkeiten, ihre Informationen in effektive Aktionen umzusetzen. M80 nutzt dies aus und erzielt weitere Kills, wodurch sie ihre Führung auf 5:1 ausbauen. Hot & Cold und Diffuser von M80 zeigen eine starke Performance, die zu einem Triple Kill und einem fast perfekten Ace führt. M80s selbstbewusstes und präzises Spiel wird gelobt, da sie kaum Lücken bieten und genau wissen, wann sie angreifen oder sich zurückziehen müssen. Die Falcons lassen sich jedoch nicht abschütteln und können in der nächsten Runde durch eine aggressive Nate von Trico einen weiteren Punkt erzielen, wodurch der Score auf 5:2 verkürzt wird. Dies zwingt M80, in der Attack zu zeigen, dass sie ebenfalls dominieren können.
M80s Offensive und die Herausforderung für Falcons
03:20:23Nach dem Seitenwechsel muss M80 in der Offensive beweisen, was sie können. Die Analyse des Lower Bracket Finals gegen FaZe Clan wird herangezogen, um M80s taktische Varianz in den Attacks zu unterstreichen. Die Falcons stehen vor der Herausforderung, sich an M80s proaktives Gameplay anzupassen. Die zweite Hälfte beginnt mit einem Blitz und Finka im Loadout von M80, was auf eine schnelle und aggressive Strategie hindeutet. Kaino von M80 erzielt einen frühen Kill auf Schaiko, was zu einem chaotischen Start der Runde führt. M80s proaktives Vorgehen, das bei den Falcons vermisst wurde, zeigt sich hier deutlich. Kaino, obwohl angeschlagen, nutzt Smokes, um seinen Teammates den Weg zu ermöglichen. Die Runde entwickelt sich zu einer 2-2-Situation, wobei M80 weiterhin die Oberhand behält und durch Gavini einen weiteren Kill erzielt. Die Falcons müssen sich nun auf die mentale Stärke verlassen, um in diesem Finale zu bestehen.
M80s proaktives Gameplay und Falcons' Anpassungsfähigkeit
03:23:48M80 zeigt in dieser Runde ein hervorragendes, proaktives Gameplay auf einer defensiven Karte. Sie nutzen ihre Utility, schicken Blitz vorweg und supporten mit Finka, um frühen Schaden zu verursachen. Obwohl dies ein gewisses Chaos und den Verlust eines Diffusers riskieren kann, reagieren sie effektiv auf die entstehende Situation. Yellowpings und Preplaced Cams liefern wichtige Informationen, die Rotationen erkennen lassen und zusätzliche Kills ermöglichen. Diese aggressive Spielweise, die den Falcons in der ersten Hälfte fehlte, führt zu schnellen Erfolgen. Kaino ist dabei besonders schnell und aggressiv, flasht und eliminiert Gegner frühzeitig, was zu einer Post-Plant-Situation führt. Trotzdem gelingt es Team Falcons, die Kontrolle zurückzugewinnen und den plantenden Spieler auszuschalten, was das Kopf-an-Kopf-Rennen fortsetzt. Bridei glänzt dabei mit zwei Kills und seiner SMG11.
Anpassungen und Strategiewechsel in den Folgerunden
03:26:59Nach zwei Runden mit hoher Geschwindigkeit, die einmal sehr erfolgreich war und einmal besser gekontert wurde, beobachten die Teams genau, wie sich die Strategien entwickeln. Die Falcons zeigen eine deutlich verbesserte Reaktion auf die aggressiven Pushs von M80. Operator-technisch sehen wir Adaptionen mit Ella und Melusi, die frühe Informationen liefern und Gegner ausbremsen, sowie Goyo zur Verzögerung. M80 hingegen scheint seinen Ansatz zu verlangsamen, was auf die lange Spieldauer hindeutet. In einer späteren Runde baut M80 hybridisch auf, indem sie von verschiedenen Seiten angreifen und die Verteidigung dynamisch überrollen, was zu einem weiteren Erfolg führt. Kaino erzielt in dieser Runde vier wichtige Kills. Die Diskussion über die Umbenennung von M80 in K80 (Kontrolle 80) unterstreicht die Dominanz und Kontrolle, die M80 in diesen Phasen des Spiels zeigt.
Metatechnik und Drohnenkontrolle: Die Bedeutung von Fabian
03:31:46M80 setzt auf eine metatechnisch starke Aufstellung mit Glass, Sledge, Capital, Twitch und Thermite, um den Warehouse Breach zu forcieren. Gunner sucht währenddessen gute Positionen, um Rotationen aufzuhalten. Die Drohnenkontrolle von M80 ist sehr effektiv, jedoch auch ressourcenintensiv. Falcons reagiert mit einem verzögerungsorientierten Loadout, das Operators wie Lesion, Mains und Mute umfasst. Trotzdem gelingt es M80, durch aggressive Plays und gute Teamarbeit, wie den Triple Kill von Jusos, die Angriffe der Falcons zu zerlegen. Der Warden beendet eine Runde zugunsten der Falcons, was die Spannung aufrechterhält. Fabian, der Coach von M80, spielt eine entscheidende Rolle, indem er sein Team motiviert und an die Wichtigkeit des Zusammenspiels erinnert. Seine Worte scheinen Früchte zu tragen, da M80 trotz Rückschlägen immer wieder die Kontrolle erlangt und sich auf die Endphase der Runden konzentriert.
Spannung im Finale und die Rolle der Crowd
03:35:17Die Crowd ist gespalten, was die Stimmung im Finale zusätzlich anheizt. Viele Fans unterstützen beide Teams gleichermaßen, was auf die starke Performance von M80 und die Präsenz von Fabian, dem ehemaligen G2-Coach, zurückzuführen ist. M80 setzt auf strategische Breaches und vertikales Spiel, um die Kontrolle über die Karte zu erlangen. Trotz eines frühen Kills durch Defuser gelingt es M80, die Überzahlsituation zu nutzen und den Plant anzusetzen. Die Falcons kontern jedoch effektiv mit einer Clash und wichtigen Kills, um die Runde zu sichern. Die Kommunikation und der Zusammenhalt im Team von M80 sind entscheidend, wie Fabian immer wieder betont. Trotzdem gelingt es den Falcons, sich in die Overtime zu retten, was die Spannung auf Map Nummer 1, Nighthaven Labs, auf ein Maximum treibt. Die Analyse nach der ersten Map zeigt, dass M80 die Pace des Spiels bestimmt hat, während Falcons Schwierigkeiten hatte, aus ihrer passiven Spielweise auszubrechen, obwohl sie sich in die Overtime kämpfen konnten.
Analyse der ersten Map: Nighthaven Labs und die Performance der Teams
04:01:32Die erste Map, Nighthaven Labs, der Pick der Falcons, sollte eigentlich ein Vorteil sein, den sie sich im Upper Bracket erkämpft hatten. Doch sie entwickelte sich zum Nachteil. Die Falcons sind auf dieser Karte seit Mai ungeschlagen (7-0), während M80 zuletzt eine Niederlage (2-7 gegen Space Station) hinnehmen musste. Der Pick war strategisch klug, da Nighthaven Labs tendenziell defensivlastig ist. Das Problem war jedoch, dass die Falcons, die in Finalspielen oft nervös agieren, in der Offensive starten mussten, was M80 gnadenlos ausnutzte. M80 bestimmte von Anfang an das Tempo, setzte auf aggressive Plays und nutzte Blackbeard sehr effektiv. Die Falcons spielten zu passiv und trauten sich nicht, frühzeitig aggressiver zu werden, wie Julio im Interview anmerkte. Obwohl sich die Falcons zweimal in die Overtime retten konnten und dort noch eine Runde gewannen, war die Performance von M80 phänomenal. M80 war es egal, ob Blackbeard gekontert wurde; sie brachten dann Glass ins Spiel. Die Attacken von M80 waren unfassbar gut, mit perfekten Backstabs, Flanks, Operator-Nutzung und einem hervorragenden Intel-Game. Die Kommunikation innerhalb des Teams von M80 war so intensiv, dass es fast wie Schreien wirkte, was in solchen Drucksituationen normal ist. Diese erste Map war ein Paradebeispiel für exzellentes Siege von M80.
Vorschau auf Map 2: Skyscraper und die Erwartungen
04:08:48Die zweite Map, Skyscraper, wurde von M80 gepickt. Hier zeigt sich eine interessante Konstellation: M80 hat eine beeindruckende Bilanz von 6-1 auf dieser Karte, die ihr zweitliebster Pick ist. Die Falcons hingegen stehen 0-1 auf Skyscraper und haben die Karte seit über einem halben Jahr nicht mehr gespielt. Dies wirft die Frage auf, ob die Falcons diese Karte bewusst offengelassen haben, weil sie etwas Spezielles vorbereitet haben. Die Falcons starten auf Skyscraper in der Defensive, was als einfacherer Start gilt. Allerdings gewinnt M80 70% ihrer Attacken auf dieser Karte und ist in der Offensive stärker als in der Defensive. M80 hat auf Skyscraper bereits in früheren Turnieren mit Shield-Plays, Baiting und geduldigen Attacken überzeugt, die oft in Teamkills endeten, aber trotzdem zum Rundensieg führten. Dies deutet darauf hin, dass M80 viel von ihren Strategien gezeigt hat, was den Falcons die Möglichkeit zur Analyse gab. Die Teams haben sich auf Nighthaven Labs vorbereitet, und es wird erwartet, dass auch auf Skyscraper viel 'on the fly' passieren wird. Die Caster sind gespannt, was die Falcons als Antwort auf M80s starke Skyscraper-Performance präsentieren werden. Die Band-Phase zeigt, dass Schilde in der ersten Map ein Problem waren, und es wird erwartet, dass Blackbeard und Clash gebannt werden könnten.
Falcons' starke Defensive auf Skyscraper und M80s Herausforderungen
04:14:03In der ersten Runde auf Skyscraper zeigen die Falcons eine sehr starke Defensive. Sie haben ihre Hausaufgaben gemacht und sind auf die Strategien von M80 vorbereitet. Die Initiatoren von M80, Gunner und Kaino, werden frühzeitig ausgeschaltet, was den strategischen Aufbau von M80 stört. Die Falcons rechnen mit den bekannten Takes von M80, wie dem Amaru- und Glass-Push über die Backstairs, und bremsen diese mit Keeper Barriers aus. Dies führt zu erfolgreichen Kills für die Falcons und einer souveränen Verteidigung. M80 muss erkennen, dass ihre bisherigen Strategien auf dieser Karte nicht funktionieren und Anpassungen nötig sind. Die Falcons sind an den entscheidenden Positionen zur Stelle und beherrschen die Defensive exzellent. Dies ist ein wichtiger Erfolg für die Falcons, die zeigen, dass sie sich auf M80 vorbereitet haben und nicht nur reaktiv agieren. Die Runde endet mit einem erfolgreichen Kill von Lieke Fack, was die Dominanz der Falcons in dieser Phase unterstreicht.
Ausblick auf kommende E-Sport-Events und Turnierqualifikationen
04:16:10Nach einem intensiven Wochenende voller E-Sport und Community-Nähe äußern die Kommentatoren die Vorfreude auf die nächsten Events, um die entstandene 'Dopamin-Hölle' zu überwinden. Bereits im Dezember steht das Finale der EML in Malta an, gefolgt vom D2 European Final, ebenfalls in Malta am 6. und 7. Dezember, was für vorweihnachtliche E-Sport-Action sorgt. Des Weiteren ist das Six Invitational nicht mehr weit entfernt, ein Turnier, für das sich die beiden Teams, die im aktuellen Finale stehen, aufgrund ihrer starken Leistungen bereits qualifiziert haben. Dies unterstreicht die hohe Bedeutung des aktuellen Turniers und die konstante Spitzenleistung der beteiligten Teams, die sich auch in der laufenden Runde mit aggressiven Spielzügen und taktischen Manövern wie dem vertikalen Spiel von unten auf Skyscraper zeigen.
Analyse der taktischen Anpassungen auf Skyscraper
04:19:11Die Falcons zeigen eine beeindruckende Fähigkeit zur Repositionierung und Anpassung an neue Spielsituationen, insbesondere nach der Öffnung der Außenwand, die den verfügbaren Raum auf dem kleinen Spot erheblich einschränkt. Die Kommentatoren heben hervor, wie schwierig es ist, auf diesem Spot zu agieren, wenn der Gegner von unten den Fußboden aufreißt, die IP-Wand offen ist und Crossfire von verschiedenen Seiten kommt. Der normalerweise sichere Bereich hinter der Bar im Office wird durch diese Taktiken unhaltbar. Als Reaktion darauf wird erwartet, dass zukünftig mehr Wert auf das Gegenspiel von unten gelegt wird, insbesondere mit Operatoren wie Solis und Valkyrie, die von dort aus effektiv das V4 denyen können. Diese taktischen Überlegungen sind entscheidend für den weiteren Verlauf des Spiels auf dieser Map.
M80s Stärken auf Skyscraper und Falcons' Gegenstrategien
04:21:50M80 demonstriert auf Skyscraper eine starke Detektion und ein sehr gutes Verständnis der Map. Trotzdem zeigen die Falcons eine beeindruckende Gegenwehr, was auf gut vorbereitete Counter-Strategien hindeutet, auch auf Maps, die sie lange nicht gespielt haben. Die Kommentatoren sind gespannt, wie tief das Strategiebuch von Fabian, dem Coach der Falcons, reicht. Ein besonderer Moment im Publikum wird hervorgehoben: Ein Zuschauer mit einem Hähnchen auf dem Kopf, der durch seine einzigartige Verkleidung im Gedächtnis bleibt und die lebendige Atmosphäre des Events unterstreicht. Auch die spontanen Lichtspiele der Zuschauer mit ihren Handys tragen zur besonderen Stimmung bei.
Spannendes Finale zwischen Team Falcons und M80
04:24:38Das Finale zwischen Team Falcons und M80, den beiden aktuell besten Teams der Welt, verspricht Hochspannung, da beide Teams um ihren ersten Titel in dieser Konstellation kämpfen. Die Kommentatoren betonen die Bedeutung der Kommunikation und der präzisen Callouts innerhalb der Teams, um erfolgreich zu sein. Die Falcons zeigen eine starke Leistung mit dem Solis-Operator, der das Potenzial hat, M80 auf dieser Map auszubremsen, insbesondere durch vertikale Spielzüge und das Entfernen von Gegner-Cams. Die Bedeutung von gut platzierten Drohnen für eine umfassende Spielübersicht wird ebenfalls hervorgehoben, da M80 diese aktiv nutzt. Die Runde ist geprägt von taktischen Manövern und dem Versuch, die Gegner durch geschicktes Positioning und Utility-Einsatz zu kontrollieren, was zu einem knappen und dynamischen Spielverlauf führt.
Analyse der taktischen Entscheidungen und Operator-Bans
04:29:30Die Falcons zeigen eine bemerkenswerte Fähigkeit, ihre Gegner durch gezielte Positionswechsel und den effektiven Einsatz von Utility zu verlangsamen. Trotz eines anfänglichen Rückschlags auf der Karte Skyscraper, bei dem M80 eine wichtige Runde für sich entscheiden konnte, lernen die Falcons schnell und passen ihre Strategie an. Die Entscheidung, einen Operator wie Glaz zu bannen, erweist sich als richtige Reaktion auf dessen vorherigen hohen Schaden. M80 reagiert ebenfalls mit einem strategischen Ban von Solis, was auf ähnliche Motive hindeutet, die Präsenz bestimmter Operatoren auf der Karte zu reduzieren. Die Einführung von Clash mit zwei Schilden auf Seiten von M80 zeigt den Versuch, einen perfekten Counter zu etablieren, was zu aggressiven und dynamischen Engagements führt, bei denen Granaten gezielt eingesetzt werden, um die Clash aus ihrer Position zu drängen und den Weg für Angreifer freizumachen.
Taktisches Timeout und Anpassungen der M80-Strategie
04:34:08Nachdem die Falcons auf Skyscraper ausgeglichen haben, nimmt M80 ein taktisches Timeout, um ihre Strategie anzupassen. Julio, der Coach von M80, kritisiert, dass sein Team in den Mid-Rounds nicht effektiv genug ist, um die Gegner zu verlangsamen oder aufzuhalten, obwohl sie anfangs gut facen. Er fordert sein Team auf, ihr eigenes Spiel zu spielen und mehr Utility mitzunehmen, um die Falcons in Schach zu halten. Die Diskussion konzentriert sich auf Powerpositionen und den Einsatz von Operatoren wie Jäger und Azami. M80 entscheidet sich für Mira, um die Gegner auszubremsen, und versucht, aggressiver zu spielen. Trotzdem gelingt es den Falcons, ihre Positionen zu halten und die M80-Angriffe abzuwehren, was zu einer engen und spannungsgeladenen Phase des Spiels führt, in der jede Entscheidung zählt.
Meisterhafter Utility-Einsatz der Falcons und Coach-Feedback
04:41:40Die Falcons demonstrieren eine makellose Runde durch ihren meisterhaften Utility-Einsatz, der als Lehrbeispiel für strategisches Gameplay dienen könnte. Sie nutzen Grismont Mines, Vision Traps, Toxic Babe Canister und Keeper Barriers extrem effektiv, um die Rotationen von M80 zu unterbinden und sie in ihrer Position festzusetzen. Besonders hervorzuheben ist, wie die Falcons Informationen und Utility kombinieren, indem sie ihre Utility in der Tasche behalten, um mobil zu bleiben und auf die Aktionen von M80 zu reagieren. Dieses 'wunderschöne Rainbow Six Siege' ist genau das, was der Coach wollte und wurde bereits in den ersten beiden Runden nach dem taktischen Timeout umgesetzt. Die präzisen Flicks von Solitoch tragen ebenfalls zum Erfolg bei, was dem Coach ein Lächeln ins Gesicht zaubert und die beeindruckende Leistung des Teams unterstreicht.
Analyse der Teamstrategien und Operator-Wahl
04:46:52Nach einer erfolgreichen Runde für die Falcons, die nun mit 5:2 in Führung liegen, wird die Teamstrategie von M80 kritisch beleuchtet. Der Coach fordert mehr Zusammenarbeit und weniger 'Solo-Shit', um die Crossfires effektiv zu nutzen und die Gegner auf der Map zu kontrollieren. Er schlägt den Einsatz von Operatoren wie Goyo und Monty vor, um die Defensive zu stärken. Die Falcons zeigen sich in ihrer Attack-Phase ebenfalls sehr stark und nutzen die Informationen über die Positionen von M80, um ihre Strategie anzupassen. Die Operator-Wahl, insbesondere die Kombination von Goyo, Ella und Smoke, wird als effektive Methode gesehen, um die Laufwege der Gegner zu unterbinden und Druck aufzubauen. Die Dynamik des Spiels ist geprägt von ständigen Anpassungen und dem Versuch, die Schwachstellen des Gegners auszunutzen, was zu einem spannenden und unvorhersehbaren Verlauf führt.
Einblicke hinter die Kulissen und Co-Streamer
05:02:59Anne, eine eSports-Hostin für englische Streams, gibt Einblicke in ihre Arbeit bei EML und SIL und beschreibt die aufregende Atmosphäre mit Tausenden von Zuschauern in den Nighthaven Labs. Sie betont die tolle Stimmung und den Spaß, den sie auf der Bühne erlebt, wenn sie die Leute nach ihren Siegertipps fragt. Des Weiteren werden die Co-Streamer Zander und Corny vorgestellt, die live aus der Arena die Impressionen der Menge einfangen. Die Caster sind ebenfalls nah am Geschehen, um die Emotionen einzufangen und das internationale Publikum zu bedienen. Ein kurzer Ausblick auf die neue Season und den V-Work wird gegeben, der positiv bewertet wird. Der Xbox Game Pass Stand bietet die Möglichkeit für 1v1-Spiele und bereitet auf den neuen Turniermodus vor, bei dem sogar Tickets für das SI gewonnen werden können. FaZe Clan bereitet sich im Hintergrund auf das Lower Bracket Grand Final vor, und die Spieler auf der Bühne sind ständig im Fokus der Beobachtung.
Analyse der Matches und Taktiken
05:05:46Die Trophäe, eine wundervoll gestaltete Büste, wird detailliert vorgestellt und symbolisiert das Motto „keep your head above the water“. Im Spielgeschehen wird die Map Skyscraper analysiert, die Falcons verdient gewonnen haben. Es wird die hohe Attacker-Winrate von 72% auf dieser Map hervorgehoben, auf die sich Falcons gut vorbereitet hatte. M80 hingegen hatte Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden, rotierte zu viel und wirkte müde, was auf die vielen gespielten Matches und Overtime-Maps zurückgeführt wird. Die Anpassungsfähigkeit der Falcons und ihre aggressive Spielweise werden gelobt. Ein Ausblick auf die nächste Map, Chalet, wird gegeben, die ein schnelleres und aggressiveres Gameplay verspricht. Die Bedenken bezüglich M80s Leistung auf Chalet gegen aggressive Teams werden geäußert, während Falcons mit viel Selbstvertrauen in die Map geht, da sie diese bereits erfolgreich gespielt haben.
Coaching-Strategien und Spieler-Management
05:12:59Corey erklärt, wie man als Coach oder Spieler mit einem langen Abend in einem Best-of-Five-Finale umgeht. Für Coaches ist es entscheidend, Spieler nach schlechten Leistungen aufzubauen und ihnen klarzumachen, dass individuelle Statistiken keine Rolle spielen, sondern die Erfüllung ihrer Teamrolle. Es geht darum, Fehler zu besprechen, die neue Map zu analysieren und den Spielern zu vermitteln, dass eine verlorene Map nicht das Ende bedeutet, sondern ein Neustart in einem Best-of-3. Spieler erleben ein dauerhaftes Adrenalin-High und müssen lernen, abzuschalten und zur Ruhe zu kommen, bevor sie sich auf die nächste Map konzentrieren. Die Erfahrung von Team Falcons im Management solcher Ausdauerspiele wird hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zu unerfahreneren Spielern bei M80 wie Kino, der von erfahrenen Teammitgliedern und Coach Fabian unterstützt werden muss, um nicht zu überdrehen. Die Rolle von Fabian als Vaterfigur und Mentor wird als extrem wichtig für junge Spieler beschrieben, um sie zu beruhigen und zu motivieren.
Chalet: Eine Map voller Tempo und Strategie
05:16:12Die Caster Fox und Meli diskutieren die Map Chalet, die sich als sehr ausgeglichen und unvorhersehbar erweist. Im Gegensatz zu den taktischeren vorherigen Maps verspricht Chalet viel Tempo und Feuer. M80 startet in der Defensive, während Falcons angreift. Die erste Runde in Kitchen wird von M80 erfolgreich verteidigt, wobei ein gut gewähltes Line-Up mit Amos, Grimm und Twitch zum Einsatz kommt. Hot and Cold spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von Positionen. Gunner erzielt einen wichtigen Eröffnungs-Kill. Falcons versucht einen horizontalen Ansatz, um die Kontrolle über das Solarium zu erlangen. Die zweite Runde zeigt, dass M80 trotz eines positiven Rundenergebnisses in der ersten Runde viel Kontrolle hatte. Ein technisches Timeout wird ausgerufen, was zu einer kurzen Unterbrechung führt. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen technischer Probleme bei Großveranstaltungen und die Anpassungsfähigkeit der Teams. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Meinung zum Stream und zur Stimmung zu teilen.
Coaching-Einfluss und Gameplay-Anpassungen
05:40:44Die Coaches spielen eine entscheidende Rolle in diesem Matchup, wobei Fabian von M80 als Motivator und Stratege hervorgehoben wird, der seinen Spielern Freiheiten lässt, aber klare Ziele vorgibt. Die Anpassungsfähigkeit beider Teams an die Anweisungen der Coaches ist beeindruckend. Falcons zeigen eine methodische, aber nicht chaotische Spielweise auf Chalet, die durch Montagne unterstützt wird. Die dritte Runde wird von Falcons fehlerfrei gewonnen, was ihre starke Leistung unterstreicht. Gunner auf Vigil mit seiner Boss G erweist sich als tödliche Waffe. Bridei und Solothoff sichern sich wichtige Positionen. Ein technisches Timeout wird für M80 ausgerufen, was zu einer Diskussion über die Kommunikation zwischen Coach und Spieler führt. Die Anpassungen von M80 nach dem Timeout sind bemerkenswert, insbesondere das Gameplay von Gunner und Hot & Cold mit Echo, die erfolgreich Informationen sammeln und Kills erzielen. Falcons reagiert darauf mit einer ruhigeren und positionierungsbasierten Spielweise, was die dynamische Anpassungsfähigkeit beider Teams unterstreicht.
Spannende erste Hälfte und taktische Spielzüge
05:48:03Die erste Hälfte des Spiels verlief sehr spannend, insbesondere für Mechlinier, die eine starke Performance zeigten. Auf der Seite der Verteidigung sahen wir Weinzeller und 3-Day auf Kaid, was auf mögliche Kaid-Tricks hindeutete. Die Teams spielten sehr passiv, wobei eine Raora eventuell umgepickt wurde, was auf eine Double Shield-Strategie schließen ließ, um Positionen über Winesseller abzukapseln. Perkins zeigte sich in der Verteidigung auf Chalet in den letzten Tagen sehr stark, geriet aber häufig in Rückstand. League-Fuck drehte die Runden oft durch aggressive Spielzüge. Insgesamt war es ein Hin und Her, bei dem Jusos über eine Twitch-Drohne gesichert wurde, während Wacknein und die Fusers angeschlagen waren. Die Angreifer verteilten sich neu, positionierten sich auf der Frontseite bei Snowmobile und rotierten zur gegenüberliegenden Seite Winesiller, mit Unterstützung im Highground, um den Druckpunkt zu erhöhen.
Überzahlsituation und strategische Verschiebungen
05:51:52Nachdem ein Breach gesetzt wurde, nutzten die Angreifer die Überzahlsituation sehr gut aus, um den Plant zu sichern. Dies spiegelte eine ähnliche Strategie wider, die Völkens zuvor angewandt hatte: auf neue Informationen reagieren, einen Plan B entwickeln und das Spiel neu aufbauen. Eine bemerkenswerte Verschiebung war, dass man zunächst drei Spieler nach unten verlagerte, um eine Wand zu öffnen, und erst während des Plants nach oben rotierte. Dies brachte viel Kontrolle und ermöglichte es Fuser, unten eine dominierende Position einzunehmen. Die Teams vermieden es, die gesamte Karte zu roamen, was oft zu viel Zeit kostet und Probleme mit Metas wie Smoke und Asami verursachen kann. Stattdessen konzentrierten sie sich auf die Kontrolle von Westman und Dining, um den Plant zu ermöglichen. Die Verteidigung im Upper Floor wurde stark unter Druck gesetzt, wobei Keebers versuchte, sich auf engstem Raum zu behaupten.
Millimeterarbeit und knappe Entscheidungen in kritischen Runden
05:55:17In einer entscheidenden Phase des Spiels zeigte Gunner Millimeterarbeit, indem er an der Half-Ball vorbeirotierte und große Lücken in der Verteidigung nutzte, da sich der Fokus der Angreifer auf die andere Hälfte der Karte verlagerte. Trotz knapper Zeit und aggressivem Spiel von Gunner und Hot & Cold, die den Plant-Versuch sicherten, gelang es Shaiko, die Runde in letzter Sekunde zu gewinnen, indem er den entscheidenden Kill auf Gunner setzte, als die Zeit ablief. Diese Leistung von Shaiko war beeindruckend, da er sich nicht auf den pflanzenden Spieler konzentrierte, sondern den Spieler in Trophy ausschaltete, um ein 1-gegen-1 zu erzwingen. Die Runde endete extrem knapp, was die Intensität des Finales unterstrich. Die Teams zeigten trotz später Stunde und bereits zwei stark gespielten Maps keine Anzeichen von Müdigkeit, sondern riefen weiterhin Höchstleistungen ab. Die Nutzung von Operatoren wie Brava und Flores auf Chalet erwies sich als sehr effektiv, da sie viele Informationen und Utility lieferten.
Eskalation und individuelle Glanzleistungen
05:59:05Die Kontrolle über die Hedge war entscheidend, wenn der Kitchen-Plant angestrebt wurde, doch M80s Positionen waren dafür nicht optimiert. Eine Falle schnappte zu, als Shaco den dritten Frack auf Gaino holte und den Diffuser ausschaltete, was die Hoheit bei den Falcons ließ. Eine völlige Eskalation, die normalerweise zum Kollaps führen würde, wurde von den Falcons abgewehrt. Shaiko zeigte eine unglaubliche Runde mit einem Quad-Kill, was die Frage aufwarf, ob der 'Prime Shaiko' zurück war. Seine Leistung in diesen Runden manifestierte ihn als einen der wichtigsten Spieler in diesem Matchup. Die Falcons zeigten eine starke Verteidigung, während M80 mit chirurgischer Präzision Drohnenarbeit leistete, um die Positionen der Falcons aufzudecken und im Team zusammenzuarbeiten. Die Strategie von M80, sich auf 3-1-Situationen und das Umwandeln von Informationen in Kills zu konzentrieren, zahlte sich aus. Die Runde endete in einer Overtime, nachdem beide Teams ihr Bestes gaben und das Spiel bis zur letzten Sekunde spannend hielten. Die mentale Stärke der Spieler war entscheidend, da jede verweigerte Abschlussmöglichkeit mental belastend sein kann.
Krimi in der Overtime und psychologische Kriegsführung
06:06:12Jede Runde entwickelte sich zu einem Krimi, oft bis in die 1-gegen-1-Situationen, was die Zuschauer begeisterte, aber die Kommentatoren an ihre Grenzen brachte. Das Vertikalspiel und die Nutzung von Granaten waren entscheidend, wobei ein beinahe erfolgreicher Plant-Versuch die Spannung aufrecht hielt. Aus Falcons-Sicht war es schade, da Jusos die Top-Fall-Kontrolle erarbeitet hatte, was zu einer 2-1-Situation führte. Die Informationsgewinnung auf beiden Seiten war 'insane', insbesondere durch Operatoren wie Brava und Twitch auf Chalet, die stets neue Möglichkeiten eröffneten. Die Teams nutzten Keeper Barriers, um Fensterprobleme zu lösen und Druck aufzubauen. M80 schaffte es, die Runde zu closen und den Map-Punkt auf Chalet zu erreichen, was für die Falcons bitter war, da sie die Map gut vorbereitet hatten. Die präzise Drohnenarbeit von M80, die Positionen der Falcons-Spieler aufdeckte, war entscheidend. M80s Fokus auf Überzahlsituationen und das Umwandeln von Informationen in Kills war beispielhaft. Die Falcons zeigten jedoch weiterhin Präsenz und Kontrolle, was zu einer weiteren Overtime führte.
Entscheidende Overtime und die Rolle von Shaiko
06:14:17Team Falcons spielte die Runde solide herunter, behielt die Top-Kontrolle und Präsenz in der Library, baitete Utility heraus und gewann Gunfights in klassischer Ego-Shooter-Manier. Sie ließen sich nicht von der Utility von Hot & Coat ablenken und blieben standhaft, wodurch sie die Runde gewannen und sich in die Overtime retteten. Es war die zweite Overtime in drei gespielten Maps, was die Ausgeglichenheit des Finales unterstrich. Corey bestätigte, dass die Spieler auf der Bühne eine andere Mentalität haben, wie in einem Tunnel agieren, was mentale Grätschen wie das Verweigern eines Abschlusses noch verstärkt. Ein wichtiger Kill von Blackbeard auf Gunner verschaffte M80 einen Vorteil, doch Shaiko und Bridei kämpften zu zweit gegen drei, um den Map-Punkt von M80 zu verhindern. Trotz eines verschossenen C4 und des Kills auf Shaiko, schob sich M80 weiter nach vorne und brauchte nur noch eine Runde zum Sieg. Der Funke der Hoffnung sprang immer wieder zwischen den Teams hin und her, und M80 hatte nun die Ruhe, Map Nummer 3 in der Overtime abzuschließen und den Falcons eine gut vorbereitete Map zu entreißen.
Motivation, taktische Anpassungen und der Weg zur Entscheidung
06:20:03Die Motivation bei den Falcons musste hoch sein, da sie in der Attack mit einem Shield-Loadout, inklusive Montagne, antraten. M80 konterte mit einer Strategie, die darauf abzielte, die Schilder zu neutralisieren, indem sie Konter-Operatoren einsetzten und die Falcons nicht einfach laufen ließen. Die Position von Gaweni in Stock, weit entfernt vom eigentlichen Spot, zeigte die krasse Präsenz von M80 im Bereich um die Library. Die Twitch-Drohne war erneut sehr erfolgreich und verursachte kumulativen Schaden, was M80 im Late Game weniger Optionen ließ. Ein Headshot von Josos auf Gunner in der hitzigen Overtime führte zum 7-7, was bedeutete, dass die Map voll ausgespielt wurde. Die Teams zeigten eine unglaubliche Leistung, und die Kommentatoren waren froh, dass es keine Infinite Overtime gab. Die Fans feierten Bredet als Legende. Die letzte Runde war entscheidend, da das Team, das sich durchsetzte, 2-1 nach Maps in Führung gehen würde, was Consulate, M80s Lieblingsmap, zu einer potenziellen Abschluss-Map machen könnte. Die Falcons mussten sich auf Consulate, eine Map, die sie nicht gerne spielen, neu einstellen.
Consulate als entscheidende Map und die Stimmung im Finale
06:38:23Consulate, M80s Map-Pick, stellte die Falcons vor eine Herausforderung, da sie statistisch auf dieser Map nicht gut abschnitten und sie zwei Monate lang nicht gespielt hatten. Ihre Defense-Hälfte sah jedoch vielversprechend aus, was auf einen Start in der Verteidigung hindeutete. M80 hingegen sah Consulate als ihre Lieblingsmap und ersten Pick. Die Hoffnung lag auf einem 'flashy-ins-Gesicht-Playstyle' der Falcons, ähnlich wie auf Skyscraper, wo sie ebenfalls lange nichts gezeigt hatten. Nach einer kurzen Pause, um sich zu beruhigen, ging es weiter in das Finale. Die Stimmung in der Arena war ein 'absoluter Hexen-Kessel', was die Intensität des Matches widerspiegelte. M80 war kurz davor, die Map zu gewinnen und führte nach Maps. Die Falcons mussten sich steigern, da sie in den letzten Runden nicht so wach wirkten wie M80 und im Interview zugaben, an manchen Stellen 'sleepy' gewesen zu sein. Consulate, eine Map, die auch für Angreifer Schwierigkeiten bietet, würde nun eine große Rolle spielen, da der Gegner die Startposition wählen durfte. Die Nutzung von RAM und die Vertikalität vom Lower Floor waren entscheidend, um Utility zu baiten und Initiatoren wie Ying effektiv einzusetzen. Ein schneller Plant-Versuch und die Post-Plant-Situation führten zu weiteren Kills und hielten die Spannung bis zum Schluss aufrecht.
Spannende Endphase und tragische Niederlage für Falcons
06:43:07Die Situation spitzt sich zu einer 3-2-Pulse-Situation zu, in der M80 versucht, die Runde für sich zu entscheiden. Trotz der Möglichkeit, den Bug von unten zu nutzen, und Kibas Barrier, die den Longarm unterstützen soll, rotiert Solethoff nach unten, um Gawini herauszuholen. Ein Outrun von Solidorf funktioniert, doch Gawini wird zu einer Maschine und zerreißt alles. Solidorf hat keine Zeit mehr. Der Runout erweist sich als effektiv, da die Fensterposition zu gefährlich für einen direkten Diffuse-Versuch wird. Die Falcons werden zu zweit am Diffuser überrascht, was zu einer unfassbar tragischen Runde für sie führt. Obwohl die Falcons gut gespielt und ihre Hausaufgaben gemacht haben, indem sie M80s Taktiken auf Consulate studierten, war es letztendlich der Bug in der Vertikalen, der M80 den Sieg in dieser Runde sicherte. Die Analysten loben M80s sauberes und durchdachtes Gameplay, das den Falcons große Schwierigkeiten bereitet, insbesondere auf Consulate, einer Map, die viel Team-Management, Kommunikation und Intel erfordert. Die Falcons müssen sich enorm anstrengen, um eine fünfte Map zu erzwingen.
M80s Dominanz und Falcons' Kampfgeist
06:45:23Im weiteren Verlauf des Spiels zeigt M80 weiterhin eine starke Leistung, insbesondere auf Consulate, einer Karte, die als ihre Masterclass gilt. Trotz der Bemühungen der Falcons, sich anzupassen, gelingt es M80 immer wieder, die Kontrolle zu übernehmen und entscheidende Runden zu gewinnen. Die Falcons, angeführt von Fabian, zeigen jedoch einen bemerkenswerten Kampfgeist und lassen sich auch nach Rückschlägen nicht entmutigen. Fabians Rolle als Coach wird hervorgehoben, da er als Fels in der Brandung agiert und sein Team stets motiviert. Die Falcons führen zwar auf der zweiten Map, aber der Rundenverlauf ist oft knapp, und M80 setzt sich mit wilden Operator-Line-ups und aggressiven Strategien durch. Besonders Solitovs Triple Kill in einer Flawless Round demonstriert M80s defensive Stärke und ihre Fähigkeit, die Map-Kontrolle zu behaupten. Die Falcons müssen kreativer werden und ihre Zweikämpfe im Dualsystem besser nutzen, um M80s Proaktivität entgegenzuwirken.
Taktische Auszeit und mentale Stärke
07:10:21Die Spannung auf Consulate steigt, und die Falcons stehen erneut mit dem Rücken zur Wand. Der Rundenverlauf ist nicht optimal, obwohl sie den Opening-Kill erzielen. M80 übernimmt die Überhand und nutzt die Vertikalen besser, was zu einem taktischen Timeout führt. Fabian, der Coach der Falcons, nutzt diese Auszeit nicht, um Fehler anzuprangern, sondern um sein Team mental zu stärken und ihnen klarzumachen, dass der Sieg greifbar ist. Er ermutigt sie, kreativ zu sein und bis zum Ende zu kämpfen, da ein Comeback immer noch möglich ist. Die mentale Sperre, die M80 in der Vergangenheit hatte, wird hier thematisiert, und Fabians Worte sollen genau das Gegenteil bewirken. Die Falcons müssen sich gegen den Druck wehren, der ewige Zweite zu sein, und die Chance auf den Major-Titel nicht verpassen. Die Wahl des Clash-Operators durch M80 und Montagne durch die Falcons zeigt die taktische Tiefe des Spiels, da Schilde im modernen Rainbow Six Siege unerlässlich sind.
M80 krönt sich zum Champion und emotionale Reaktionen
07:13:59Trotz Fabians motivierender Worte erleiden die Falcons einen weiteren Rückschlag, als Leakefuck einen ärgerlichen Opening-Kill kassiert, was zu einer Flawless Round für M80 führt. Dies ist ein schwerer Schlag für die Moral der Falcons, da M80 nur noch eine Runde vom Major-Titel entfernt ist. M80, angetrieben von ihrem Traum, die Munich Major Champions zu werden, zeigt eiserne Entschlossenheit und präzises Gameplay. Die Falcons kämpfen sich jedoch zurück und gewinnen eine weitere Attack-Runde, was die Hoffnung auf ein Comeback am Leben hält. Die Partie bleibt unglaublich spannend, mit knappen 50-50-Situationen, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Fabians taktisches Timeout, in dem er seine Spieler beruhigt und ihnen Vertrauen schenkt, ist entscheidend. Letztendlich setzt sich M80 durch und krönt sich zu den Munich Major Champions. Die Freude und der Jubel von M80 sind überwältigend, während die Enttäuschung in den Gesichtern der Falcons deutlich sichtbar ist. Die Analysten loben M80s verdienten Sieg und ihre konstante Leistung, während sie den Falcons einen Hoffnungsschimmer für das kommende Six Invitational im Februar zusprechen. Die Interviews mit Hot & Cold, Keino und Fabian nach dem Sieg unterstreichen die harte Arbeit, den Glauben an das Team und die Bedeutung der Teamkultur für M80s Erfolg. Fabian betont, dass dies erst der Anfang ist und sie jede Trophäe gewinnen wollen.