LIVE LCQ - Team Secret vs. Into The Breach ! BLAST R6 ! Stage 2 ! Spieltag 10 ! Deutsche Übertragung

LCQ: Team Secret ringt Into The Breach nieder – Analyse und Highlights

LIVE LCQ - Team Secret vs. Into The B...

Team Secret konnte sich in einem packenden LCQ-Match gegen Into The Breach durchsetzen. Das Spiel war geprägt von taktischen Finessen und starken Einzelspielerleistungen. Besonders die Map 'Consulate' dominierte Team Secret in der Verteidigung, während ITB mit dynamischen Strategien und Blitz-Überraschungen kämpfte. Nach einem zwischenzeitlichen Ausgleich durch ITB, triumphierte ITB in Overtime. Eine detaillierte Analyse des Spiels und ein Ausblick auf kommende Begegnungen folgen.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

00:00:00
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

Begrüßung und Einführung in das LCQ-Turnier

00:23:51

Die Moderatoren begrüßen die Zuschauer zum Live-Stream des Last Chance Qualifiers (LCQ), einem Turnier, bei dem Teams die letzte Möglichkeit haben, sich für das Six Invitational zu qualifizieren. Es wird auf die gestrigen Ergebnisse eingegangen, bei denen sich keines der Nicht-Tier-1-Teams durchsetzen konnte. Nun stehen die internen Derbys der Stage 2 an. Die heutigen Spiele umfassen Into the Breach gegen Team Secret und Wild gegen Koi. Es wird die Bedeutung der Spiele hervorgehoben, da die Sieger ins Halbfinale einziehen und sich ihre Chancen auf das Major und das Six Invitational verbessern können. Team Secret konnte Stage 2 gewinnen. Die Moderatoren geben eine Einschätzung zu den heutigen Begegnungen ab, wobei Team Secret gegen Into the Breach favorisiert wird, basierend auf der Leistung von Spielern wie Kendrew. Bei Wild gegen Koi wird auf das überraschende 7:0 von Wild im ersten Spieltag angespielt, wobei auf eine stärkere Leistung von Koi gehofft wird.

Drucksituation für die Teams und Ausblick auf das Turnier

00:30:18

Der Druck auf die Teams wird betont, da eine Niederlage im LCQ eine lange Pause ohne Major- oder Six Invitational-Teilnahme bedeutet. Ein Sieg hingegen erhöht die Chancen auf eine Qualifikation für das Six Invitational. Die Moderatoren erläutern, dass es für einen Win im LCQ 75 Punkte gibt. Selbst ein Finaleinzug reicht nicht für die oberen Plätze. Es wird eine Tabelle erwähnt, die die Auswirkungen der Siege auf die Platzierungen der Teams zeigt. Eine Prognose für ein 3-Mapper-Szenario wird gegeben, wobei Border und Bank für Team Secret und Chalet für Into the Breach als mögliche Maps genannt werden. Es wird spekuliert, ob Teams neue Maps wie Consulate oder Nighthaven Labs ins Spiel bringen könnten, um zu überraschen. G2 wird als Favorit für das Grand Final genannt, obwohl sie in der Stage 2 gelegentlich Leistungsschwankungen zeigten. Koi hingegen wird als Team gesehen, das aktuell Schwierigkeiten hat, sich zu rehabilitieren.

Into the Breach's Zukunft und Team Secret's Entwicklung

00:37:35

Es wird die Situation von Into the Breach thematisiert, die nach dem Major die Organisation verlassen werden, was möglicherweise zu einem druckfreieren Spiel führen könnte. Trotzdem wird betont, wie wichtig es für die Spieler ist, gute Leistungen zu zeigen, um sich für andere Teams zu empfehlen. Team Secret wird als Team dargestellt, das in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, aber nun ein Roster gefunden hat, das viel Potenzial besitzt. Die brasilianischen Spieler und der Coach haben dem Team Geschwindigkeit und Aggressivität verliehen. Es wird die Notwendigkeit für Team Secret betont, Konstanz zu entwickeln, um ins Grand Final zu gelangen. Die Entry-Fähigkeiten von Falls werden hervorgehoben, und es wird die Bedeutung der Mentalität in einem Best-of-3-Format betont, bei dem Fehler in einer Map nicht entmutigen dürfen.

Analyse der Teams Into the Breach und Team Secret

00:43:39

Es wird die Bedeutung des anstehenden Six Invitationals und Majors hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der ersten Partie zwischen Into the Breach und Team Secret, wobei auf die Stage 2 zurückgeblickt wird, in der sich Into the Breach über den LCQ qualifiziert hat und den dritten Platz belegte, sogar vor Team Secret. Einzelne Spieler wie Kanto und Kendrew werden als Schlüsselspieler genannt, die jedoch in den letzten Partien etwas hinterherhinken. Team Secret hat sich in der Stage 2 gut präsentiert, hatte aber Schwierigkeiten, Spiele zu gewinnen. Es wird die Entwicklung von Team Secret betont, die in der Vergangenheit oft ein Sorgenkind waren, aber nun scheinbar einen Roster gefunden haben, der viel Potenzial hat. Die brasilianischen Spieler und der Coach haben dem Team Geschwindigkeit und Aggressivität verliehen. Die Map-Picks Nighthaven Labs und Consulate werden als Überraschung präsentiert, wobei Bank als Cider-Map dient. Die Besonderheiten der neuen Maps werden diskutiert, und es wird darauf hingewiesen, dass sich die Standards noch formen müssen.

Taktische Auszeit und Spielstandsentwicklung

01:08:54

Into The Breach (ITB) erlangt erstmals die Führung auf der ersten Karte. Kendrews Leistung wird hervorgehoben, während ein Technical Timeout erfolgt. Der Coach von Team Secret gibt Anweisungen, um die Verteidigung zu stärken, nachdem ITB mit 4:2 in Führung gegangen ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, eine gute Angriffsarbeit zu unterbinden. Team Secret nimmt ein Timeout, um eine 4:2-Situation zu vermeiden und einen 3:3-Rundenwechsel zu erzielen, um die Verteidigungsaussichten zu verbessern. Die Spieler haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, während der Coach möglicherweise Kommunikationsprobleme anspricht. Ein aggressiver Entry von Team Secret scheitert, was ITB einen Vorteil verschafft. Trotz einer anfänglichen Führung durch eine fehlerfreie Runde gerät Team Secret in einen 4:2-Rollswap. Es wird die Bedeutung betont, in der Verteidigung den Ton anzugeben, wobei Nighthaven als Karte mit leichten Vorteilen für die Verteidiger angesehen wird.

Taktische Anpassungen und Kapkan-Fallen

01:14:07

Team Secret setzt in der Verteidigung auf einen anderen Ansatz als ITB und verwendet Kapkan-Fallen. Es wird erwartet, dass Kapkan-Kills im Laufe der ersten Karte auftreten werden. Die Standards ergeben sich aus der Beschaffenheit der Map, aber es wird versucht, etwas Unerwartetes zu spielen. Die Twitch-Drohne ist aktiv, und Ezra leistet solide Arbeit als Re-Fragger und Opening-Fragger. Beide Teams zeigen gefährliche Spieler und guten Support, was das Spiel spannend macht. Team Secret gleicht mit einem Frack von Eupor zum 4:4 aus. Kanto legt vor, während Kendrew durch eine Kapkan-Falle Schaden erleidet. Die Drohnenarbeit von ITB wird kritisiert, da sie zweimal Schaden durch Kapkan-Fallen erleiden und einen Operator verlieren. Es wird festgestellt, dass Tier-1-Spieler anfällig für Frost- und Kapkan-Fallen sind. Fenrir aktiviert sein Sicherheitssystem auf mehreren Ebenen, während Ezra einen Entry macht und die Twitch-Drohne im Backend agiert. ITB agiert langsamer und ist aufmerksamer bei der Drohnenarbeit.

Informationsverarbeitung und Strategieanpassungen

01:19:33

Youpaw kann seinem Kollegen nicht helfen und verliert zwei weitere. ITB erzielt eine fehlerfreie Runde, wobei Kendrew mit Montagne aggressiv agiert. Team Secret legt einen besonderen Fokus auf die Informationsverarbeitung und nutzt die Twitch-Drohne, um Fallen zu beseitigen und ein Drucksystem aufzubauen. Die Kitchen als Spot wird diskutiert, wobei ihre Vor- und Nachteile abgewogen werden. Ein Runout ist seit Bestehen der Map möglich und nicht zu verhindern. ITB muss sich umorientieren, nachdem Kanto ausgeschaltet wurde. Ezra erzielt einen Headshot gegen Sage. ITB ist auf dem Montagne angewiesen, der jedoch als schlecht bewaffnet gilt. Es wird betont, wie wichtig es für ITB ist, eine Lücke zu schaffen. Team Secret ist im Vorteil und kann den Diffuser entspannt entschärfen. Enge Konstellationen in der Kitchen können sowohl Vor- als auch Nachteile haben. ITB hätte die Situation besser zu Ende spielen können.

Spielentscheidungen und Map-Ausgang

01:26:13

Falls erzielt einen Double Kill und schaltet Kendrew und Noah aus. Secret spielt präzise und nimmt ITB-Spieler im Sekundentakt heraus. ITB muss die Runde retten, benötigt aber eine Überperformance von Jonka und Ezra. Secret erzielt eine fehlerfreie Runde. ITB hätte mit Virtus.Pro um den ersten Platz kämpfen können, macht aber individuelle Fehler. Es steht 5:5 und es deutet sich eine Overtime an. ITB gibt eine Zwei-Punkte-Führung aus der Hand. Der Coach von ITB gibt Anweisungen. Ezra, Kendrew und Kanto sind die Top-Fragger. Ein fehlgeschlagener Granatenwurf kostet ITB einen Vorteil. ITB sichert sich den Map Point. Secret könnte Fenrir bannen, da er in ihren Strategien eine wichtige Rolle spielt. Secret hat in der Defense die Zügel in der Hand. ITB gewinnt Map Nummer 1 mit 7:5. Die Leistung von Ezra wird hervorgehoben, der als MVP gilt.

Team Secret dominiert die Verteidigung auf 'Consulate'

01:53:02

Team Secret zeigt eine beeindruckende Leistung in der Verteidigung. Die Spieler agieren ruhig und warten auf die Fehler des Gegners, anstatt zu überstürzen. Savage bewahrt die Ruhe und sichert sich wichtige Kills, während Kanto erfolgreich Miracle ausschaltet. ITB hingegen hat Schwierigkeiten, sich anzupassen und gerät in eine schwierige 4-gegen-2-Situation. Secret nutzt die typischen Entry-Positionen und Fenrir, um die Kontrolle zu behalten. ITB versucht einen Plant, wird aber von Kanto gestört. Groovy erzielt einen wichtigen Unfrag, aber Noah wird ebenfalls ausgeschaltet. Secret spielt sehr diszipliniert und nutzt die Map gut aus, während ITB Schwierigkeiten hat, Fuß zu fassen. Es wird spekuliert, ob ITB ein Timeout nehmen wird, da Secret einen taktischen Vorteil zu haben scheint. Secret antizipiert Angriffe und kontert effektiv. Ram wird gestoppt, und Secret sichert sich den Upper Floor. Falls überrascht mit einem Angriff und erzielt wichtige Kills, was Secret einen Vorteil verschafft. ITB nimmt ein Timeout, um sich neu zu ordnen und Anpassungen vorzunehmen. Das Team bespricht Flank-Camps und Rückendeckung, um zukünftige Runden besser zu gestalten. Secret bleibt aggressiv und packt einige Überraschungen aus, während ITB Schwierigkeiten hat, den Punkt zu finden.

Team Secret baut Führung aus, ITB findet keine Antwort

02:03:24

Savage nutzt geschickt seine Position aus und erzielt wichtige Kills, während Noah ausgleicht. ITB versucht, Vorteile zu erlangen, aber Secret kontert effektiv. Ezra sichert sich einen Headshot, und Falls dominiert weiterhin. Secret baut die Führung auf 4:0 aus, was ITB in eine schwierige Lage bringt. Secret setzt auf Information und Standard-Operator-Lineups, während ITB Schwierigkeiten hat, ins Spiel zu finden. Kenroo erzielt einen Headshot, aber Savage kontert mit einem Verwirrspiel. ITB läuft immer wieder in die Angles von Secret, was zu einer einseitigen Partie führt. Yonka erzielt einen Opening-Frag, aber Secret hält die Angles und kontrolliert das Spiel. Miracle versucht, die Hedge aufzubrechen, wird aber von Secret gestoppt. Secret sichert sich einen Rollswap von 0:6, was ITB vor eine enorme Herausforderung stellt. Secret muss aufpassen, nicht in den Erzwingen-Modus zu verfallen. Volz sichert sich einen wichtigen Kill, und Falls macht das Unmögliche möglich und sichert Secret den 7:0-Sieg auf Map Nummer 2. Falls wird als Man of the Match gefeiert, und die Teams bereiten sich auf die letzte Map vor.

Spieleranalysen und Map-Prognosen für das entscheidende Match

02:20:06

Die Kommentatoren analysieren die Spieler und ihre Tendenzen. Kendrew vergisst oft Calls, während Falls gerne als Bait agiert. Falls' herausragende Leistung wird hervorgehoben. Die Erwartungen für die nächste Map, Bank, sind gemischt. Bank wird als ausgeglichenere Map erwartet, auf der beide Teams Erfahrung haben. Die Kommentatoren beschreiben die typischen Abläufe auf Bank und betonen, wie wichtig es ist, überraschende Strategien zu entwickeln. Sie diskutieren, ob die vorherige Niederlage ITB mental beeinflusst hat, glauben aber, dass das Team mental stark ist. Die Bedeutung von Tagging und klaren Aufgabenverteilungen wird hervorgehoben. Die Kommentatoren erwähnen ITBs Schwierigkeiten bei der Operator-Auswahl in der Stage 2 und hoffen auf Verbesserungen. Sie analysieren die Community-Votes und den realen Stand der Maps und betonen die Bedeutung des bevorstehenden Matches. Es wird betont, dass eine lange Pause bevorsteht, und die Teams müssen entscheiden, ob sie weiter trainieren oder Änderungen vornehmen werden.

Taktische Aufstellungen und Spielverlauf auf 'Bank'

02:26:20

Die Teams wählen ihre Operator für die entscheidende Map 'Bank'. ITB setzt auf Smoke und Goyo, während Secret Maverick und Heartbreach wählt. Die Kommentatoren analysieren die Pickverhalten und betonen die Bedeutung eines ausgewogenen Lineups. ITB setzt auf ein Duo mit Echo und Warden, während Secret auf Heartbreach-Gadgets und Falls setzt. Das Aufbauspiel wird analysiert, und die Kommentatoren beobachten Kendrew und Miracle in ihren Positionen. Das klassische Turtle-Verhalten wird angesprochen, und die Teams sammeln Informationen durch Drohnen. Noah verteidigt die blauen Sterne, während Savage auf der anderen Seite zur Stelle ist. Plant-Versuche werden erwartet, und die Hedge wird besetzt. Warden bricht den Smoke, aber Secret hat Schwierigkeiten, den Plan B auszuführen. ITB entscheidet die erste Runde für sich, was einen kleinen Push gibt. ITB schenkt nichts her und jede Runde zählt. Secret sollte sich belohnt fühlen und gehypt sein, wieder in die Zweikämpfe zu gehen. Groovy wird für seine Kills gelobt, und Secret sichert sich die zweite Runde. ITB hat keine Schnitte. Secret arbeitet mit Ruhe, was in der ersten Runde nicht funktioniert hat. Man sollte das Vertikalspiel im Blick haben, aber es sollte nicht nur vertikal gespielt werden.

Team Secret vs. Into The Breach: Taktische Manöver und starke Fragger im Fokus

02:39:19

Team Secret zeigt eine entspannte Spielweise und geht erstmals in Führung, aber ITB hat bereits bewiesen, dass sie zurückkommen können, was die Hoffnung auf eine Overtime nährt. Der Fokus liegt auf taktischen Schachzügen und starken Fraggern auf beiden Seiten, wobei Falls sich momentan eher im Ruhemodus befindet. Secret nutzt EMPs, um ADSs auszuschalten und mit Candelas zuzuschlagen, wodurch sie Blue Stairs kontrollieren und sich in Richtung des Plants vorarbeiten. ITB muss nun den Plant-Versuch verhindern, aber Secret setzt sich durch und baut die Führung aus. ITB zeigt zwar einen sauberen Aufbau, aber es mangelt am Fragverhalten, während Secret den Schwung aus der letzten Map mitnimmt. Secret konzentriert sich darauf, Positionen auszuräuchern und Einzelpositionen einzunehmen, um den Spot zu sichern. ITB benötigt dringend mehr Durchschlagskraft, um das Blatt zu wenden, ansonsten festigt Secret ihre Position weiter. Der vorherige 7-0 Run von Secret könnte tief sitzen, aber ITB holt sich einen wichtigen Punkt. Ein schnelles Spiel von Secret wird von ITB ausgenutzt, die von Fehlern profitieren und im Spiel bleiben. Beide Teams haben die Möglichkeit, vor dem Roll-Swap noch etwas zu erreichen. Secret könnte mit einer erneuten Führung ein Ausrufezeichen setzen, während ITB den Ausgleich anstrebt. Kendrew liefert wichtige Informationen durch seine Cam, aber Miracle wird ausgeschaltet, was Secret einen Vorteil verschafft. ITB wirkt weniger konkurrenzfähig als zu Beginn, während Secret frischer und taktisch versierter agiert.

Secret dominiert, ITB kämpft mit dynamischen Strategien und Blitz-Überraschungen

02:49:43

Secret baut die Führung aus, indem sie Clash und Asami einsetzen, ein dynamisches Duo mit Barrikaden. ITB kontert mit Warden und Echo, was gut funktioniert und ihnen Plan B Optionen bietet. Falls positioniert sich in der Garage, um Rotationen aufzudecken. ITB überrascht mit einem Blitz-Push, der in einem Crossfire mit Kanto und Noah erfolgreich ist. ITB gleicht aus, indem sie den Blitz als Geschwindigkeitsmaschine einsetzen. Miracle nimmt sich den Refrag mit Noah, während Ezra false holt. ITB startet stark in die Runde, indem sie den First Track erzielen und das Chaos gut managen. Der Blitz wird taktisch eingesetzt, um Lärm zu erzeugen und die Gegner zu verunsichern. ITB nimmt einen Nischen-Operator mit, um Area-Deny und Kontrolle zu gewährleisten. Kendrew und Ezra liefern wichtige Informationen, während Noah auf seinen Einsatz wartet. Secret setzt Utility von Jäger ein, aber Falls kommt nicht ins Spiel. Kento nimmt die Zügel in die Hand und sichert wichtige Kills für ITB. ITB arbeitet mit verschiedenen Facetten und zwingt Secret zu einem Timeout, um eine generelle Defense-Strategie zu entwickeln. Der Coach von Secret, einer der drei Brasilianer, leitet das Team an und unterstützt Neuzugänge aus dem brasilianischen Bereich, was zu einem aktiveren und aggressiveren Spielstil führt. Die brasilianische Meta ist bekannt für aggressives Fracking und ständige Bewegung, was ITB Kopfzerbrechen bereitet.

ITB gleicht aus: Taktische Finesse, Blitz-Manöver und ein Last-Second-Sieg gegen Secret

02:58:03

Secret nimmt ein Timeout, um eine Defensivstrategie zu entwickeln, nachdem ITB mit einem Blitz-Angriff erfolgreich war. Der brasilianische Coach von ITB fördert einen aggressiven Spielstil, der Secret vor Probleme stellt. Die europäische R6-Szene integriert zunehmend internationale Talente, was die Liga spannender macht. ITB setzt auf europäische Spieler aus Schweden, Norwegen, England und Deutschland. ITB sucht nach den Gegnern und bricht einen Go-Plan ab, um sich neu zu positionieren. Kendrew gelingt ein wichtiger Kill, und ITB erzwingt einen Defuse. Kendrew rettet die Runde in letzter Sekunde, was zu einem ausgeglichenen Match führt. ITB sichert sich die Führung zurück, nachdem sie drei Runden in Folge verloren hatten. Secret muss aufpassen, nicht ins Flattern zu geraten und an ihren Positionen festzuhalten. Trotz des Timeouts von Secret gelingt es ITB, den Plan zu durchkreuzen. Kendrew überlebt eine brenzlige Situation dank seiner Candelas. Beide Teams zeigen feine Spielzüge und haben sich in Stage 2 rehabilitiert. Noah eröffnet mit der Skeleton Key eine Lücke für ITB, die den Ausgleich anstreben. ITB hält die Winkel und erzwingt Fehler von Secret. Kanto schlägt von zwei Seiten zu, und ITB sichert sich den Matchpoint. Secret kämpft gegen die drohende Niederlage, aber ITB zeigt eine starke Leistung.

ITB triumphiert in Overtime: Ein Wechselbad der Gefühle und taktische Meisterleistungen

03:08:41

ITB kontert Secrets Warden-Wahl und erzwingt riskante Spielzüge. Secret findet keine Lösungen gegen ITBs Comeback. ITB bereitet einen koordinierten Angriff vor, um die Map zu gewinnen. Secret wehrt den ersten Matchpoint ab und kämpft um die Overtime. Jeder Fehler könnte entscheidend sein. Secret arbeitet hart und passt sich an, aber ITB verteidigt sich geschickt. Savage eröffnet mit einem Kill, aber Yonker gleicht aus. Kendrew glänzt in einzelnen Situationen, während Kanto eine starke Leistung zeigt. Secret sichert sich die letzte Runde in der regulären Spielzeit und erzwingt die Overtime. Es ist die erste Overtime in diesem LCQ. ITB und Secret haben sich aus schwierigen Situationen zurückgekämpft. ITB dreht ein 0:7 und Secret eine 2:4-Führung. Ezra sichert sich einen frühen Kill, aber Kanto wird gestoppt. Ezra dominiert mit einem Quadkill und sichert ITB die Oberhand. ITB gewinnt die Runde in der Overtime. ITB führt mit 7:6. Secret muss in der Verteidigung aufspielen. Savage setzt auf Kapkan-Fallen. Secret spielt vorsichtig und ITB lauert auf Fehler. Kendrew vereitelt einen Runout und sichert einen wichtigen Kill. ITB nimmt Kapkan-Fallen raus und Kanto gleicht mit einem Kill aus. Kendrew erzielt einen Triple Kill. ITB zieht in das nächste Bracket weiter. ITB gewinnt Map 1 mit 7:5, erlebt ein desaströses 0:7 und kämpft sich zurück. ITB gewinnt das BO3 in der Overtime auf der letzten Map.

ITB Coach reflektiert über den Sieg gegen Team Secret und die Bedeutung des Bootcamps

03:29:57

Nach dem etwas desaströsen Verlauf von Map 2 (Konsulat) analysiert der Coach von Into The Breach (ITB) die Gründe für die erfolgreiche Aufholjagd. Er betont, dass ein 7:0-Vorsprung einfacher zu verarbeiten sei als ein 7:8-Verlust, da man sich im ersten Fall klar überlegen fühlt. Viele Runden wurden durch gewonnene Gunfights entschieden, was auf grundlegende Fehler von Team Secret zurückzuführen war. Ein spezielles Beispiel ist der fehlgeschlagene Flankendrohne-Angriff, der durch unglückliches Timing zustande kam. Der Coach lobt die fantastische Reaktion des Teams und betont die Notwendigkeit, die Spieler zu motivieren, besonders nach einem demoralisierenden 7:0. Er hebt hervor, dass die letzte Map wie ein Neustart behandelt wurde, da beide Teams ihre eigenen Karten gewählt hatten. Dank der hervorragenden Bedingungen im ITB-Bootcamp konnten sich die Spieler optimal auf ihre Arbeit konzentrieren und als Team produktiv sein, was den Zusammenhalt stärkte. Abschließend äußert sich der Coach zuversichtlich bezüglich des nächsten Gegners, entweder Wildcard oder Koi, und betont, dass man gegen beide Teams bereits in der Gruppenphase gespielt habe und sich gut kenne.

Analyse des Spiels ITB gegen Team Secret und Ausblick auf die kommenden Begegnungen

03:33:01

Die Kommentatoren analysieren das gerade beendete Spiel zwischen Into the Breach (ITB) und Team Secret und heben hervor, dass es ein Wiedersehen mit bekannten Gegnern aus Gruppe A der EUL sein wird. Unabhängig davon, wer als nächstes kommt, hat man bereits gegen diese Teams gespielt und wird erneut gegen sie antreten. Die Leidenschaft von Kennero wird besonders hervorgehoben, der stets engagiert und aktiv ist und einen guten Job zu machen scheint. Es wird betont, dass in diesem Spiel niemand wirklich abgeschlagen oder unterdurchschnittlich war. Lediglich bei Yonka gibt es Verbesserungspotenzial, da er neu im Team ist und sich erst in seine Supporterrolle einfinden muss. Es wird jedoch erwartet, dass er sich mit der Zeit weiterentwickeln wird. Insgesamt war es ein spannendes Match, bei dem Kendrew trotz einer niedrigen Kost von 29 % einen EPS von 88 erreichte, was zeigt, dass er in den entscheidenden Momenten präsent war und seinem Team zum Sieg verholfen hat. Die Kommentatoren betonen, dass es nicht immer eine hohe Kost braucht, um dem Team zu helfen, sondern dass auch punktuelle Glanzleistungen entscheidend sein können. Die Spieler von ITB gaben an, dass es einfacher sei, ein 0:7 abzuhaken als ein 7:8, was sie dann auch gut umgesetzt haben. Sie erkannten, dass sie die Gunfights verloren hatten und passten ihre Strategie entsprechend an. Am Ende verdiente ITB den Sieg, auch wenn Team Secret auf der zweiten Map eine extrem gute Leistung zeigte. Es wird hervorgehoben, dass ein 7:0 in einem BO1 innerhalb der Liga eine andere Bedeutung hätte, aber in diesem Fall sich das Blatt schnell wenden kann. Gerade auf neuen Maps können unvorhergesehene Strategien den Unterschied ausmachen. Die Kommentatoren sind gespannt, wie sich die Defense auf Consulate entwickeln wird, da sie derzeit sehr stark ist und an Theme Park erinnert. Abschließend wünschen sie ITB viel Glück für das morgige Spiel gegen Wildcard oder Koi und verweisen auf das aktuelle Bracket.

Vorschau auf das Match Wildcard gegen Koi: Ein T1-internes Duell mit unterschiedlichen Erwartungen

03:42:52

Nach dem ersten spannenden Match bereiten sich die Kommentatoren auf die Analyse des zweiten Spiels vor, in dem es um den Einzug ins Halbfinale geht: Wildcard gegen Koi. Es wird als ein internes Duell innerhalb der T1-Organisation betrachtet. Zunächst werden die bekannten Spieler von Wildcard vorgestellt: Aces, Ted, Packbull, Hungry und Jaxx. Anschließend wird ein Blick auf die Gruppe A geworfen, in der Wildcard als Zweitplatzierter gegen den Fünftplatzierten Koi antritt. Wildcard weist zwei Siege, eine Overtime-Niederlage und eine normale Niederlage auf, während Koi keinen Sieg, keine Overtime-Siege, zwei Overtime-Niederlagen und zwei normale Niederlagen vorzuweisen hat. Die Erwartungen an das Spiel sind gemischt. Vom Gefühl her und aufgrund der Statistiken wird Wildcard als klarer Favorit gesehen, da Koi in dieser Stage keine guten Leistungen gezeigt hat. Besonders die 7:0-Klatsche gegen Wildcard zu Beginn der Stage wird hervorgehoben. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass Koi knappe Ergebnisse gegen Secret (8:6 verloren) und ITB (5:7 verloren) erzielt hat, was zeigt, dass Potenzial vorhanden ist. Insgesamt hat Koi jedoch die Erwartungen nicht erfüllt und ist als Letztplatzierter in die Gruppe gegangen. Auch gegen den Top-Favoriten Virtus Pro gab es eine knappe 6:8-Niederlage. Trotzdem wird betont, dass Koi eigentlich im Saft steht, aber keine Ergebnisse liefert. Der Kern des Teams (Crane, Leon Gitz und Deepak) ist geblieben, während Jigsaw und Hoschdi neu hinzugekommen sind. Anfangs gab es einen kleinen Diss gegen Jigsaw, der jedoch widerlegt wurde, da er sich als einer der stärksten Spieler im Team erwiesen hat. Die Frage ist nun, wohin Koi will. Es werden die beiden knappen Overtime-Matches gegen Clubhouse als mögliche Maps für eine Überraschung genannt. Ansonsten hat Koi ein großes Portfolio, außer auf Consulate. Es wird betont, dass Koi eigentlich aufs Major gehört und dafür gegen Wildcard gewinnen muss. Die Maps werden genannt: Oregon (Pick von Koi, Start in der Attack), Border (Start von Wildcard in der Attack) und Kaffee Dostoyevsky.

Oregon als Schicksalskarte: Koi's riskante Wahl gegen Wildcard und die Analyse der ersten Runden

03:49:45

Oregon wird als interessanter, aber auch nachvollziehbarer Pick von Koi hervorgehoben, da sie diese Map in diesem Jahr bereits achtmal gespielt und nur einmal verloren haben. Im Gegensatz dazu hat Wildcard Oregon zehnmal gebannt und in zwei Spielen nicht einmal gewonnen. Es wird spekuliert, ob dies der Startschuss für Kois Aufholjagd sein könnte. Nach dem Bann von Asami beginnt die erste Runde auf Oregon im Basement, mit Wildcard in der Defense. Wildcard setzt auf eine Turtle-Strategie, bei der sie sich lange zurückziehen und die Attack innerhalb von 30 Sekunden zuschlagen muss. Dies wird als riskantes Glücksspiel beschrieben, bei dem im richtigen Moment die richtige Entscheidung getroffen werden muss. Leon geht mit Montagne aggressiv vor, wird aber von Jaxx überrascht. Die Mute-Jammer behindern den Angriff, und Kryon holt sich Tab. Leon fällt, und Deepak füllt die Lücke. Wildcard behält die Oberhand und findet im Chaos ihre Ordnung. Es wird an ein früheres Spiel auf Chalet erinnert, bei dem Wildcard überraschende Aktionen zeigte. Koi unterschätzt die Mute-Jammer und hat keine Informationen darüber, ob der Weg frei ist. Trotzdem ist es eine intensiv und actiongeladene erste Runde. In der zweiten Runde stellt sich Jigsaw informativ auf, während Deepak Kids und Dorms auskundschaftet. Packbull sitzt unbeeindruckt in seiner Position. Leon ist mit dem Diffuser am Fenster, aber Jigsaw ahnt, dass dort jemand ist. Der Execute muss perfekt getimt sein. Wildcard läuft hin und her und bereitet etwas vor. Aces ist mit der Shotgun close dabei. Packbull wirft ein C4, und am Ende ist Kryne alleine gegen fünf Gegner. Wildcard gewinnt die Runde fehlerfrei. In der dritten Runde steht es 3:0 für Wildcard. Es wird analysiert, dass Koi wieder wie in der kompletten Stage spielt. Es wird spekuliert, dass Koi ein loses Ende hat und keinen Plan B, wenn etwas nicht funktioniert. Es wird an frühere Zeiten von Rogue erinnert, als das Team noch chaotisch war. Leon Gitz hat sich immer wieder neu erfunden, aber mittlerweile macht er irgendwas, ohne dass man ihm einen Spitznamen geben könnte.

Analyse der ersten Map und Ausblick auf kommende Runden

04:16:42

Die erste Map neigt sich dem Ende zu, und es stellt sich die Frage, ob Team Koi für die Zukunft neue Strategien entwickeln muss. Nach einem möglichen schnellen 6-0 für White wird über die weiteren Maps Border und Kaffee nachgedacht. Um das Match noch zu drehen und die Major-Qualifikation nicht zu gefährden, ist ein enormer Kraftakt erforderlich. Es wird betont, dass solche Matches eher einem Marathon als einem Sprint gleichen und eine kluge Energieeinteilung erfordern. Kritisiert wird, dass Koi bisher kaum Lösungsansätze gezeigt hat, mit Ausnahme einer gelungenen Runde in Kids und Dorms. Die fehlenden Antwortmöglichkeiten und die Schwierigkeiten, sich gegen die Angriffe von Wild zu behaupten, werden hervorgehoben. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass Koi zumindest noch eine Runde gewinnen kann, um ein 7-0 zu verhindern und Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben zu tanken. Es wird Wild eine hohe Anpassungsfähigkeit und ein breites Spektrum an Spielmöglichkeiten zugesprochen, was Koi vor weitere Probleme stellen könnte. Die Map bietet Wild viele Möglichkeiten für ein aggressives Spiel, was es für Koi zusätzlich erschwert.

Vorschau auf Map 2: Border und die Stärken von Wild

04:28:09

Nach dem schnellen Ende der ersten Map richtet sich der Fokus auf Border, die von Wild gewählte Map. Border ist eine der Karten, auf denen Wild in der Vergangenheit stark gespielt und sogar 7-0 gegen Secret gewonnen hat. Trotzdem wird die Hoffnung auf ein Lebenszeichen von Koi geäußert, um zu zeigen, dass der Kern des Teams noch funktioniert. Die kurze Analyse der vorherigen Map hebt die zwei schwachen Basement-Attacks von Koi hervor. Wilds beeindruckender 7:1 Sieg, angeführt von Aces, wird hervorgehoben. Die Vorfreude auf ein mögliches Finale zwischen G2 und Wild im LCQ wird thematisiert, wobei betont wird, dass Wild gezeigt hat, dass sie bereit sind, sich auf ihre Gegner vorzubereiten. Abschließend wird auf das morgige Halbfinale hingewiesen, das aufgrund des vollen Programms früher beginnt. Eine Analyse der Border-Statistiken zeigt, dass Wild eine 100%-Siegquote aufweist, während Koi Schwierigkeiten hat. Es wird die Möglichkeit eines überraschenden Comebacks von Koi oder eines dominanten Sieges von Wild diskutiert.

Erklärung von 'Cost' und Analyse der Team-Aufstellungen

04:32:29

Es wird erklärt, was der Begriff 'Cost' bedeutet, nämlich Kill, Objective, Survive und Trade. Eine hohe Cost-Prozentzahl deutet auf einen aktiven und wichtigen Spieler im Team hin. Anschließend wird auf die aktuelle Spielsituation eingegangen, wobei Wild einen Punkt Vorsprung hat und Koi zwei Maps gewinnen muss, um ins Halbfinale zu gelangen. Trotz der ungünstigen Ausgangslage wird betont, dass im eSport alles möglich ist und Koi überraschen könnte. Die Bans der Teams werden analysiert, wobei der Castle-Ban von Koi als taktische Entscheidung interpretiert wird. Es wird spekuliert, dass Koi eine spezielle Taktik verfolgt, die den Castle-Operator ausschließt. Die Wandpositionierung von Valkyrie wird hervorgehoben, um Informationen zu sammeln, und der schnelle Kill von Tab wird kommentiert. Die Kommunikation und Rotation von Wild nach einem Verlust werden gelobt, während Kryons verpasste Chance und Deepaks Rettungsaktion hervorgehoben werden. Abschließend wird Deepaks Quad-Kill gefeiert und die Führung von Koi auf der Map betont.

Individuelle Leistungen, Team-Dynamik und strategische Anpassungen

04:48:08

Es wird die Spielweise von Crying analysiert, dessen unüberlegte Aktionen kritisiert werden. Es wird spekuliert, dass er in Zukunft eine Veränderung zeigen muss. Tapps strategisches Spiel und die Teamarbeit von Jigsaw und Kryon werden hervorgehoben, während Packbulls Rolle und sein Beitrag zu den Kills diskutiert werden. Deepak wird als Lebensversicherung für Koi bezeichnet, der durch gutes Movement, Timing und Trigger-Disziplin überzeugt. Es wird festgestellt, dass Koi auf dieser Map besser angekommen ist und Wild mehr zu denken gibt. Die Bedeutung von Flankcams und Informationsbeschaffung wird betont, wobei Koi scheinbar auf mehr Informationen über Wilds Spielweise setzt. Bravas Einsatz wird kommentiert, und die Hoffnung auf die Übernahme einer Valkyrie-Cam oder Jokai-Drohne wird geäußert. Aces' Spray-Aktionen und Jigsaws unüberlegte Vorgehensweise werden kritisiert, während Tabs strategisches Spiel und Leon Gitz' Camp gelobt werden. Trotzdem nimmt Wild die nächste Runde mit, was zu einem wechselhaften Spielverlauf führt. Es wird die Befürchtung geäußert, dass Koys Angriffe nicht gut genug sind, obwohl sie generell besser aussehen. Abschließend werden Aces' und Goumines Leistungen hervorgehoben, während Kryons und Jigsaws Aktionen kritisiert werden.

Knappe Führung für Koi und Timeout für Wild auf Border

05:04:55

Koi geht mit einer 2-Punkte-Führung auf der Map Border in Führung. Das Team agiert wie am Schnürchen, was Wild dazu veranlasst, ein Timeout zu nehmen. Wild ist unzufrieden mit dem Spielverlauf und fragt sich, woher plötzlich die Energie von Koi kommt. Als Fan ist es egal, Hauptsache, die Energie bleibt. Es könnte ein Dreimapper werden, was alle Türen öffnen würde. Beide Teams hätten es verdient, auf internationalem Gebiet zu spielen. Koi muss die Leistungssteigerung bestätigen, um die Map zu gewinnen oder in die Overtime zu kommen. Pong erzielt einen Opening-Frag für Koi. Ein C4 von Jax schockiert die Koi-Fans. Das Team darf sich davon nicht aus der Ruhe bringen lassen, da sie bisher eine gute Angriffsleistung gezeigt haben. Jigsaw erzielt fast einen Headshot. Kryon startet einen Gegenangriff, aber die Sachen laufen nicht mehr glücklich für Koi. Wild gleicht aus. Das Spiel ist spannend und Koi muss sich wieder nach vorne orientieren. Montagne soll als Werkzeug dienen, aber es haperte am Support. Tipp findet Leon Gitz und nimmt ihn raus. Koi fällt auseinander. Wild gewinnt den Matchpoint. Es ist wichtig, dass mehr Konstanz bei Koi reinkommt. Beide Teams haben Fehler gemacht, aber Koi kam immer weiter mehr rein, weswegen wir jetzt in dieser Situation sind.

Overtime und Analyse der Map Border

05:25:13

Es gibt drei Bonusrunden obendrauf. Nochmal alle Kräfte mobilisieren. Die Spieler von Koi sehen sehr motiviert aus. Es war einfach Pech, dass man so gebündelt steht und das C4 war einfach gut geworfen. Es wäre zumindest mal eine Map, die man sich da einverleibt und das tut dann auch gut. Leon geht es mal nicht auf Monty, sondern auf dem Glass. Es könnte so eine Änderung sein, die man am Ende bereut. Es hat gut funktioniert mit dem Montagne, aber man hat sich jetzt erstmal dagegen entschieden, weiter so zu agieren. Leon Gitz springt ins Window und wieder raus, völlig wirr. Es ist wieder bitter mit anzuschauen. Wild hat die Ruhe bewahrt und die Köpfe geklickt. Wild hat den Matchpoint in der eigenen Hand und könnte das Ganze in 2 zu 0 mit nach Hause nehmen. Die Jungs von Toy sind so kurz davor, wie auch schon in der Stage 2, sich da Punkte mitzunehmen. Krine lässt sich irritieren. Tab wird von Jigsaw geholt. Wild holt sich den Sieg, weil man die Lücke gesehen hat. Koi wollte es unbedingt und hat es dann zusätzlich erzwingen wollen und geht mit leeren Händen nach Hause. Keine Map in dieser Stage gewonnen. Ein gutes zweites Match bzw. Map von Hoy. Aber es sind einfach zu viele individuelle Fehler und sie sind einfach zu spät aufgewacht. Am Ende steht die Null.

Ankündigung des Tier 2 Ökosystems von Rainbow Six Siege

05:35:05

Während der Tier 1 Offseason startet die Tier 2 Szene mit fünf separaten Regionen, die ihre eigenen T2 Wettbewerbe veranstalten, an denen jeder teilnehmen kann. Es gibt mehrere regionale Events auf der Welt, darunter das Japan Invitational, Liga Start für Lateinamerika, das North Regional Rumble, und R6 Central Combine aus Europa, und Element 1 für Nordamerika. Zwei Tier 1 qualifizierende Teams werden direkt in die Playoffs geschickt. Es gibt vier nationale Spots, die sich aus Teams der Legacy National Competitions zusammensetzen, und zwei EU-Teams, die sich aus Teams zusammensetzen, die mindestens drei Fünftel aus Mitteleuropa stammen. Diese sechs Teams gehen direkt in Phase 2. Es gibt dann 18 weitere Plätze, die von Open Qualifiers besetzt werden, was bedeutet, dass dies Ihre Chance ist, sich zu beteiligen. Während Phase 2 treten unsere vier Nationalteams, zwei mitteleuropäischen Teams und 18 qualifizierenden Teams gegeneinander an. In Phase 4 treten unsere Top 6 Teams aus den Qualifikationsspielen und unsere beiden Tier 1 Teams in einem Best-of-3-Bracket gegeneinander an. Jeder erhält einen Anteil am 40.000 Euro Preispool, wobei das Gewinnerteam bis zu 15.000 Euro mit nach Hause nimmt. Diese Events sind aber nicht nur wegen des Geldes da. Unsere Tier 2 Events geben Ihnen die Plattform, Ihr Talent der Welt zu zeigen. Die Spiele werden live auf unseren offiziellen Kanälen mit den besten aufstrebenden Analysten und Castern übertragen, die BR6 zu bieten hat. Gewinnen Sie hier und Ihr Rainbow Six Leben könnte sich für immer verändern. Haben Sie das Zeug dazu, sich zu verbessern und der nächste große Name in Rainbow Six zu werden? Beweisen Sie es.

Analyse des Spiels und Ausblick auf die kommenden Matches

05:38:44

Map 2 war eine steile Fahrt. Das Match war ebenbürtig, wobei Deepak auf Seiten von Koi ordentlich mitgearbeitet hat. Wild hingegen hat die Frags auf Jax ausgelagert. Teb von Wild sagt, dass sie Fehler gemacht haben und Koi gut gespielt hat. Sie müssen sich das nochmal angucken. Jegs feiert heute seinen Geburtstag. Im Halbfinale treffen sie auf ITB. Sie können sie schützen, wenn sie am besten spielen. Sie versuchen, konsistent zu sein. Kendrick weiß, dass wenn er gewinnt, er im Interview sein wird. Die erste Map lief super, bei der zweiten haben sie sich selber ein bisschen gewundert, wo plötzlich diese Energie herkam. Sie haben die Fehler bei sich gesucht. Nach hinten raus hat es dann nochmal sehr, sehr stark funktioniert. Das C4 hat das Spiel nochmal resettet. Die Leistung, die sie gezeigt haben, ist für morgen eine reelle Chance drin. Es ist die Frage, ob man kritisch auf Wild gucken muss oder ob Koi wieder stärker geworden ist. Es kann aber ein wilder Schlagabtausch werden. Gelobt wurde die Twitch-Arbeit von Deepak. Am Ende gehen sie mit keinem Sieg nach Hause. Es werden wahrscheinlich Changes erwartet. Es gibt bei Liquipedia eine Seite, die nennt sich Rumors. Da könnt ihr mal reingucken. Es wird zum Ende des Jahres nochmal ein bisschen was zu hören geben. Am 30. geht das Major los. Ab 13 Uhr geht das erste Spiel los. Gegen G2 ist das erste Halbfinale. Danach dann das zweite Halbfinale. Bei Match Nummer 3 sind zwei Fragezeichen. Das sind dann die beiden Sieger. Es ist die alte Rivalität, die man da gerne nochmal aufmacht. In der Tier 1 Szene hat es ja eben nicht gereicht, sonst wären sie ja nicht hier. Interd Beach hat 2 zu 1 gegen Team Secret gewonnen. Das zweite Match dann mit Wild. Erste Map ein bisschen einseitig mit 7 zu 1 für Wild. Und Koi hat sich dann ein bisschen dagegen gestemmt, hat sich wieder aufgetürmt. Aber am Ende nur die Overtime und dann auch die 8 zu 6 Niederlage. Morgen M&M gegen G2 Esports als erstes Finale. Into the Beach gegen Wild und dann das Finale. Morgen sind The Fox und Millie Bekett am Start.