LIVE ! EML STAGE 1 ! SUPER WEEK ! SPIELTAG 9 siegex

EML Stage 1: Secret sichert sich Sieg gegen Virtus.pro, Playoff-Kampf spitzt sich zu

LIVE ! EML STAGE 1 ! SUPER WEEK ! SPI...

Secret setzt sich gegen Virtus.pro durch, während Wolves mit unerwarteten Leistungen überraschen. BDS kämpft um den Einzug in die Playoffs, während G2 weiterhin die Tabellenspitze dominiert. Die Analyse der Fantasy-Teams und Bewertungssysteme im eSport wird diskutiert, sowie taktische Analysen und Erwartungen für die kommenden Spiele.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

00:00:00
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

EML Stage 1 Finale: Rückblick auf gestrige Überraschungen und heutige Entscheidungen

00:17:16

Milan Nowakowski und Fox-Span eröffnen den letzten Spieltag der EML Stage 1 2025. Sie ersetzen Hector und Silber, die krankheitsbedingt ausfallen. Gestern gab es viele Überraschungen, Underdogs wie Wolves schlugen Virtus.pro, und Gen.G gewann in der Overtime gegen Team Secret. G2 sicherte sich den ersten Platz. Heute entscheidet sich, wer die Top-2-Plätze erreicht und wer das letzte Playoff-Ticket zwischen BDS, Gen.G und Fnatic ergattert. Das Mittelfeld ist enger geworden, wobei GNG näher an die Spitze herangerückt ist. Virtus.pro und G2 haben in dieser Stage überzeugt, wobei G2 manchmal schwankend war. Besonders im Fokus stehen die Top-2-Plätze, die einen besseren Seed garantieren. Wild und Wolves können nur noch Ehre gewinnen, obwohl sie gestern gut gespielt haben. Zwei Siege reichen nicht für die Playoffs. BDS und Gen.G haben ebenfalls nur einen regulären Sieg, aber zusätzliche Overtime-Siege. Gen.G würde man den Erfolg am meisten gönnen, da eine familiäre Verbindung besteht. Pasha führt die MVP-Wertung an, gefolgt von Loira und Doki. Um die Playoffs zu erreichen, muss Gen.G gegen Fnatic gewinnen, um den sechsten Platz zu sichern. BDS muss gewinnen und hoffen, dass Fnatic nur knapp gewinnt. Fnatic könnte durch einen Sieg und eine Niederlage von BDS den sechsten Platz erreichen. G2 ist fast sicher Erster oder Zweiter, während Falcons noch bis auf den vierten Platz abrutschen, aber auch Erster werden können. Secret gegen Virtus.pro und G2 gegen Falcons sind die heutigen Top-Spiele. Der heutige Tag verspricht unvorhersehbare Ergebnisse und spannende Entscheidungen.

Diskussion über Fantasy-Teams und Bewertungssysteme im eSport

00:30:19

Es wird über Fantasy-Teams gesprochen und wie man den Gewinner ermittelt. Im eSport ist es schwierig, da eine Plattform benötigt wird, die Spieler bewertet und Noten für ihre Leistung vergibt. Ein Beispiel ist ein EPS-System, bei dem bestimmte Werte Punkte geben, z. B. 3 Punkte für einen EPS von 100 oder Sonderpunkte für Aces und Clutch-Situationen. Spieler mit niedrigen EPS-Werten können Minuspunkte erhalten. Am Ende einer Stage wird dann ein Sieger gekürt. Der Ablauf des Abends wird kurz zusammengefasst. Es gibt fünf spannende Partien, beginnend mit Virtus.pro gegen Secret, gefolgt von BDS gegen Wolves. Danach spielen Falcons um den Thron, gefolgt von JG Falcons und Wild gegen Majko. Die Maps sind vielfältig, wobei Skyscraper selten zu sehen ist. Skyscraper ist riskant in Best-of-One-Spielen wegen des Vorteils für die Verteidigung. Der Wunsch ist, Skyscraper heute zu sehen, obwohl es unrealistisch ist. Virtus.pro wird vorgestellt, wobei ihre MVP- und Frag-Leistung stark ist, aber ihre Leistung gegen Wolves war schwach. Secret hatte ein wildes Match gegen Gen.G, und Virtus.pro verlor gegen Wolves. Es wird erwartet, dass beide Teams heute besser spielen werden, da ihre Gegner ihnen besser liegen.

Taktische Analyse und Erwartungen für das Spiel Secret gegen Virtus.pro

00:34:50

Es wird ein taktisches Spiel zwischen Secret und Virtus.pro erwartet, im Gegensatz zu den chaotischen vorherigen Spielen. Ein Head-to-Head-Vergleich zwischen Pasha und Jume zeigt, dass Pasha bessere Statistiken beim EPS und K/D hat, während Jume eine bessere Kost aufweist, was bedeutet, dass er mehr Einfluss in den Runden hatte. Beide Spieler hatten gestern einen schlechten Tag und wollen sich verbessern. Es wird erwartet, dass sie oft in Gunfights verwickelt sein werden. Die Map für das Spiel ist Clubhouse, ein Klassiker, der aber immer noch spannend ist. Clubhouse ist eine Default-Map, die jeder kennt. Es wird spekuliert, ob es Map-Änderungen vor dem Six Invitational geben wird, und es werden aktualisierte Siege-X-Maps in der nächsten Season erwartet. Der Wunsch nach Maps wie Coastline und Oregon wird geäußert, während Villa nicht vermisst wird. Es wird ein kontroverser Take gegeben, dass Kaffee Dostoyevsky aus dem Map-Pool entfernt und durch Outback ersetzt werden sollte. Die Operator-Bans für das Spiel sind Monty und Kaik. Es wird erwartet, dass das Spiel relativ default angegangen wird und im Basement gestartet wird. Es wird ein aggressiveres Setup von Sigrid, Blitz und Finca erwartet, aber es muss abgewartet werden, wie es tatsächlich umgesetzt wird.

Spielverlauf Secret gegen Virtus.pro: Taktische Züge und überraschende Wendungen auf Clubhouse

00:42:29

Secret startet mit einem aggressiven Setup, während Virtus.pro überrascht wird. Jume erzielt den ersten Pick, und Secret dominiert die erste Runde. Die Bans von Bandit und Kaid zeigen Wirkung, da Secret ohne Druck agieren kann. In Runde 2 wagt Joystick einen riskanten Runout, der jedoch getradet wird. Carly setzt Clash unter Druck, aber der Follow-up fehlt. Adrian schleicht sich hoch und eliminiert Always. Secret setzt den Plant und gewinnt die Runde. Die Aktion gegen Clash wird als gelungen bewertet, da Kali sie unter Druck setzt. Secret findet schöne Antworten und führt 2:0. In Runde 3 wählt Virtus.pro erneut das Basement, aber Secret kontert erneut. Always erzielt einen Triple Kill, und Secret gewinnt die Runde. Die Map-Kontrolle ist entscheidend, und Virtus.pro verliert frühzeitig wichtige Fights. Asami und Ace sind häufig gewählte Operatoren. Die Bans von Ace und Thermite erschweren das Hardbreaching. Secret nutzt ein Skeleton Key, um von unten anzugreifen. Virtus.pro verstärkt den Jacuzzi-Breach nicht, was überraschend ist. Adrian versucht, die Wand mit Hibana zu öffnen, scheitert aber. Virtus.pro wechselt zu einem Plan B mit Impact Granaten und Secondary Breach Charges. Secret verteidigt den Spot und gewinnt die Runde. Der Plan von Virtus.pro scheitert, während Secret abwartet und die Situation entschärft. Secret führt 3:1. Secret weist Virtus.pro in die Schranken, obwohl sie auf dem Papier nur leicht besser sind. Virtus.pro muss sich steigern, um wieder ins Spiel zu kommen. Secret verteidigt erneut auf dem Bedroom mit einem ähnlichen Operator-Lineup. Secret muss kreativ werden, um mit dem verstärkten Outside-Bridge umzugehen.

Taktische Analyse und Spielgeschehen auf der Karte

00:58:44

Die Teams analysieren die gegnerischen Strategien und passen ihre Taktiken an. Virtus.pro scheint Schwierigkeiten zu haben, sich an Secrets Angriffe anzupassen, was zu einem Timeout führt. Es wird betont, wie wichtig Opening Frags sind, besonders von Jume, und Virtus.pro muss hier gegenhalten. Secret nutzt Utility effektiv, besonders Ying mit der Shotgun, um kurze Distanzkämpfe zu gewinnen. Pasha von Virtus.pro, trotz seiner Assists, hat Schwierigkeiten, Kills zu erzielen. Noah von Secret nutzt den Buggy, um den Boden aufzureißen und ins Basement zu gelangen, während Hibana die X-Teros zündet, um das Mirafels zu öffnen. Always von Virtus.pro erzielt einen Double Frack, aber Secret bleibt dominant. Secret scheint im Vergleich zum Vortag deutlich verbessert und Noah kann sich immer wieder durchsetzen, trotz gegnerischer Bemühungen, ihn aufzuhalten. Virtus.pro zeigt Fehler in der Teamarbeit und Zusammenspiel, besonders mit Cardelas und Montagne. Secret nutzt dies aus, aber auch Secret macht kleine Fehler, die jedoch nicht so kostspielig sind.

Strategische Entscheidungen und Spielverlauf

01:07:54

Secret baut den Boot weit auf und nutzt Hyperbillaries von Noah, um Garbage zu sichern. Always wird von Monty weggepiekt. Savage versucht, Garbage zurückzuerobern, aber das Team entscheidet sich für eine sichere Variante. Team Secret sichert sich fünf Punkte. Virtus.pro macht Fehler, besonders die Monty-Aktion. Secret spielt defensiver und vermeidet aggressive Aktionen auf dem Catwalk. Virtus.Pro zeigt mangelnde Teamarbeit, was Secret ausnutzt. Joystick setzt nach und erzielt einen Vorteil für Virtus.Pro. Mogli schleicht durchs Erdschloss, und es kommt zur Konfrontation zwischen Monty und Adrian. Pasha sichert den letzten Frack und wehrt den Matchpoint ab. Secret zieht kein Timeout und wartet eine weitere Runde ab. Virtus.pro wirkt verhalten und weiß nicht, wie man vorgehen soll. Joystick holt Savage raus, während Always von Dan ausgeschaltet wird. Dan erzielt einen Triple Kill mit der R4C, und Noah steht einem 1-gegen-3 gegenüber. Virtus.pro hat noch 50 Sekunden Zeit, sich neu zu formieren.

Timeout und Anpassungen der Teams

01:13:41

Nachdem Virtus.pro eine zweite Runde gewonnen hat, nimmt Secret ein Timeout. Langsam kommt Virtus.pro wieder ran. Die Team-Chemie und die Synergie passen hier deutlich besser. Es wird die lange Überlebenszeit von Joom gegen den Blitz hervorgehoben. Für Virtus.pro wäre es wichtig, die nächste Runde zu holen, um einen Matchpoint von Secret zu verhindern. Secret bewegt sich nicht viel, um Jumel nicht zu verraten. Man verstärkt den Razzis und Pass, um den externe Toll zu halten. Doom traut sich nicht, aggressiver gegen den Plant vorzugehen. Pascha erzielt einen Opening-Frag gegen Mogi. Die Map-Controller und Drohnenarbeit bestätigen, dass die Großteile von der Defense abgegeben wurden. Virtus.pro spielt mit dem Gedanken, das C4 zu pre-placen. Shepard hilft Pasha rein, der in Richtung Plan geht. Adrian wehrt Savage ab, und Pasha erzielt den Frack auf Jume. Virtus.pro gleicht zum 5:5 aus.

Entscheidungsphase und Match-Analyse

01:23:01

Beim Stand von 5:2 hätte man nicht erwartet, dass Virtus.pro als Team funktioniert. Secret zeigt Nervenflattern und muss aufpassen. Es geht um den zweiten Platz, da sich Two und Falcons gegenseitig Punkte wegnehmen. Doom spielt jetzt Maestro, um Braba zu verhindern. Always wirft eine Nade, um dem Breach zu helfen. Das Timing von Shepard mit der Thermite Charge funktioniert nicht. Virtuspro zeigt das, was man an den anderen Tagen gesehen hat. Savage erzielt einen Frack auf Pasha, was die Situation verschlimmert. Adrian positioniert sich frech als Castle mitten in der Garage-Door. Secret ist eine Runde vom Sieg entfernt. Wenn es in die Overtime geht, wird die Belohnung für beide Teams herabgesetzt. Jume fällt früh, was suboptimal ist. Pasha zieht Doom zum zweiten Mal. Secret zieht sich komplett auf den Spot zurück. Dan wirft eine Nate, um den Goyo-Kanister zu zerstören. Secret gewinnt das Spiel und sichert sich drei Punkte. Damit greift man die Tabellenspitze an. Secret hat jetzt 20 Punkte und eine Round-Difference von plus 13. Platz 1 ist eher unwahrscheinlich, aber Platz 2 ist möglich.

Analyse der Fnatic-Strategie und der Probleme von Wolves

01:51:17

Die Inconsistenz und Unzuverlässigkeit der Strategien von Fnatic werden kritisiert. Es wird bemängelt, dass selbst bei guter individueller Leistung die kollektiven Ergebnisse ausbleiben. Das Potenzial von Wolves wird erkannt, aber es wird betont, dass es an der Zeit ist, dieses Potenzial auch abzurufen. Ihre Defensiven und späten Runden funktionierten nicht, im Gegensatz zu früheren Leistungen, bei denen Aggressivität und Teamwork im Vordergrund standen. Nervosität und Stress werden als Ursachen für die Probleme identifiziert, wobei ein Interview mit Kendrick zitiert wird, der die Tendenz, einfache Dinge zu überdenken, anspricht. Es wird hervorgehoben, dass Wolves befreit aufspielen, wenn sie nichts zu verlieren haben, was sie gefährlich für BDS macht, da sie das Momentum auf ihrer Seite haben. Die Grafik zeigt einen Aufwärtstrend für Wolves und einen Abwärtstrend für BDS, was auf Inconsistenzen hinweist. Es wird gehofft, dass das Match nicht einseitig wird, da die Ausgangslagen der Teams unterschiedlich sind. Ein 7:0 Blowout wäre nicht wünschenswert, da die Trajektorien der Teams unterschiedlich in das Match gehen. Die Map-Picks könnten eine Rolle spielen, wobei Lair als potenziell positiv für Wolves angesehen wird.

Bedeutung des Spiels für BDS und Wolves

01:54:19

Lair wird als potenziell problematisch für BDS angesehen, da Wolves in der Vergangenheit auf dieser Map überzeugt haben. BDS hingegen hat auf Lair in der EML noch nicht gespielt, aber zweimal gegen APAC-Teams in Reload-Spielen gewonnen. Ein Sieg ist für BDS essentiell, da auch Gen.G und Fnatic von einem Punktverlust profitieren könnten. Der Kampf um die Top 6 ist noch im Gange. Für Wolves hingegen bedeutet das heutige Spiel nichts mehr im Hinblick auf die Qualifikation, selbst ein 7:0 Sieg würde daran nichts ändern. Es geht für Wolves nur noch um den guten Nudelstern, den man sich verdienen kann. Für BDS geht es um die letzte Chance, sich für die Playoffs zu qualifizieren. Es geht um sehr viel, da man die Chance hat, anstatt einer Zwangspause in den Playoffs zu spielen und sich sogar noch Richtung Major zu arbeiten. Wolves hingegen haben nichts zu verlieren und können befreit aufspielen, was sie tendenziell aggressiver macht. Die Teams befinden sich in unterschiedlichen Situationen, was ihre Herangehensweise beeinflusst.

Analyse der Map Lair und Taktiken

02:01:07

Lair hat eine 45%ige Angriffs-Gewinnrate, was einen leichten Vorteil für die Verteidigung bedeutet, hauptsächlich aufgrund der Größe der Map. Verteidiger haben viele Möglichkeiten, sich aufzubauen, sei es direkt am Spot oder vertikal über drei Ebenen, was die Angreifer viel Zeit kostet. Es wird die These aufgestellt, dass Lair sich zu einer Angriffs-lastigen Map entwickeln könnte. Es wird betont, dass man auf Lair viel ignorieren und einfach den Spot direkt anspielen kann, anstatt sich auf vertikale Setups und mehrere Pinch-Punkte zu konzentrieren. Ein kalkuliertes Risiko auf der Angriffsseite kann viel bewirken. Wolves setzen stark auf Vertikalität, was jedoch das Problem birgt, dass die Distanz zum Spot groß ist. BDS verteidigt Runde Nummer 1 erfolgreich und macht die Hausaufgaben. Die Utility auf dem Spot entscheidet die Runde, wodurch die Defense entspannt agieren kann. Der Coach von Wolves nimmt nach zwei Runden ein Timeout, da er massive Fehler sieht und seine Jungs nochmal eine Ansage machen muss.

Taktische Anpassungen und Spielverlauf

02:09:53

BDS spielt die Defense entspannt runter, was gut funktioniert. Die nächste Bannphase ist durch, Valkyrie und Doki sind nicht mehr dabei. Wolves adaptiert wenig und BDS macht es einfach so, wie vorgeschlagen. Die Arbeit von Frag auf Seiten von BDS wird hervorgehoben. Wolves geht nicht richtig gegen die Crossfire vor und fährt die Frags nicht ein, was es der Defense einfach macht. Es wurden drei verschiedene Spots gesehen, die primäre Rotation ist durch. Wolves hat alle Spots gesehen und sich ein Bild machen können. Banz wird nachgeliefert, was den Verlauf der Runde potenziell verändert. Man erhofft sich einen besseren Erfolg, das Timing ist entscheidend. Die Twitch-Drohne bereitet den Weg ins Gebäude, Utility wird gecleart und gespottet. Ein Utility-Manko entsteht. Die Keeper Barrier wird neu platziert. Der Diffuse wird gesetzt, aber eine Sekunde zu spät. Wolves braucht solche Runden. BDS punktet auf der Defense. Crax versucht im Alleingang Lärm zu machen. Tyrant geht mit dem Revolver ab. Die Rotation gelingt. Die Buggies bauen Vertikalität auf. Frack setzt zum Flank an. P4 rückt nach oben. Ein Triple Kill von P4. Ein Quad Kill müsste es am Ende sein. Die Zeit ist knapp. Der Diffuser wird nicht bekommen. Tactical Timerade auf Seiten von BDS. Es wird die Körpersprache der Spieler analysiert. Ein guter Coach quatscht einem IGL nicht dazwischen. Manchmal braucht man den Terminal nicht, um eine Ansage zu machen, sondern um die Leute runterkommen zu lassen.

Verlauf des Spiels und taktische Beobachtungen

02:21:56

Wolves müssen sich mit mehreren Leuten in der Kesselbarrikade zu schaffen machen. Die Defense geht ein Stück weiter Richtung Spot zurück. Die Track Stinger unterbinden die Rotation. Die Stadt ist in der Tasche eingebaut. Wolves setzen wieder relativ viel auf verschiedene Karten, um nicht in eine Falle zu laufen. Lieder stickt das Ganze nicht in drei. BDS mit dem 4 zu 2. BDS bleibt entspannt und schlägt im richtigen Moment zu. Kaid und Blitz sind als Attack heraus, beide Schilde nicht mehr mit dabei. Die Arbeit auf Seiten von BDS funktioniert wunderbar. Die Frage ist, ob man mit dem Blackbeard, dem jetzt in der ersten Runde pick Crash, nochmal was dagegen machen kann. Vielleicht auch eine Kali-Nummer. Blackbeard ist gerade bei BDS sehr beliebt. Wolves weiß Bescheid. Der Blackpick ist eher das schlechtere Schild, aber dafür der bessere Gunner. Man muss aufpassen, was mit dem Operator möglich ist. Der Revolver hat eine heftige Durchschlagskraft. Robby hat den Gegner auf dem Schirm und da kriegt man den ersten Attacker raus. BDS muss aufpassen, nicht noch einen weiteren Operator zu verlieren. Mit 2 Mann Vorteil plus Clash Shield ist man deutlich im Vorteil. Die ADS ist im Weg. Die Clash kommt um die Ecke. Virtue ist eins gegen vier. Er holt sich noch einen. Aber die HP-Leiste ist runter. Da wird nichts mehr machbar sein. Entspannt ist ein wirkliches Wort, um die Runde zu beschreiben. Die Utility ist eisenfelsenfest da. Die Ruhe und Gelassenheit von BDS wird gelobt. Schöner Auftakt von Wolves, die erste Defense geglückt. BDS beißt sich in der Attack die Zähne aus. Ein langer Weg bis hin immer zum Spot sehr breit zu verteidigen. Wolves zieht den Fokus auf sich. Robby mit dem Frack. Noodle setzt sich mit der Super Shorty durch. Damage hat einen Injur zufolge. Tyrant macht kurz einen Prozess. Eine gute Leistung von Wolves, die aktuell nicht wirklich zu stoppen sind. BDS, traubende Schnitte. Waffenstark einfach zu dominant. BDS mit verdammt gehen. Die ersten beiden Runden damit jetzt schon erfolgreich geholt.

Utility und Spielzüge im Fokus

02:33:55

Die Diskussion dreht sich um die Vielfalt von Utility in Rainbow Six Siege, die über Schilde, C4 und Granaten hinausgeht. Barbed Wire wird als Beispiel genannt, dessen Schaden Gegner zusätzlich behindert. Die Spielsituation wird analysiert, wobei die Positionen der Spieler und der Einsatz von C4 eine Rolle spielen. Ein Angriff von BDS wird abgewehrt, und Wolves geht in Führung. Es wird betont, wie wichtig es für BDS ist, in der Offensive erfolgreich zu sein, um eine Chance auf die Playoffs zu wahren. Die Bedeutung von Teamwork und koordinierter Angriffe wird hervorgehoben, um die Kontrolle über das Spiel zu erlangen. Die Runde wird durchdacht angegangen, mit dem Einsatz von Maverick und Ash für den Breach, sowie Ying und Finka für Tempo. Ein erfolgreicher Angriff von BDS wird beschrieben, der durch den Einsatz von Ying-Candelas und schnellen Vorstößen zum Ziel führt. Robby und Frack sichern den Sieg, was BDS den Ausgleich bringt. Die Wolves Defense wird als stark eingeschätzt, aber BDS findet möglicherweise einen Weg, sie zu knacken. Clash wird als starker Operator hervorgehoben, der das Gameplay verlangsamt und Maps schwieriger macht.

Intelsammlung und Matchpoint-Situation

02:42:35

BDS sammelt wichtige Informationen in der Angriffsphase, muss diese aber nutzen, bevor sie von der Verteidigung zerstört werden. Robby nutzt die Informationen, um Utility einzusetzen und Cracks auszuschalten. Ein Trade zwischen Lars Mauer und Leader führt zu einer 1-gegen-1-Situation, die Frack für BDS entscheidet und den Matchpoint sichert. Die Spannung steigt, da BDS die zweite Runde in Folge gewinnt und sich den Matchpoint sichert. Eine Overtime rückt näher, was bedeutet, dass BDS maximal zwei Punkte gewinnen kann. Dies ist entscheidend für die Playoff-Platzierung, da BDS auf ein bestimmtes Ergebnis im Spiel zwischen Gen.G und Fnatic hoffen muss. Wolves positionieren sich aggressiver, aber BDS kann sich keinen weiteren Kill sichern. Lasmo wird von Tyrant ausgeschaltet, und Wolves haben einen erheblichen Vorteil. BDS hat Schwierigkeiten, eine Option zu finden, und Virtu kann keinen Lucky Headshot landen. Wolves sind auf dem besten Weg, einen wichtigen Punkt zu holen. Nudl eliminiert P4 und Frag, während Robby und Track keine Chance haben. Wolves erzielen einen Flawless-Sieg und zwingen BDS in die Overtime.

Overtime-Dramatik und Playoff-Hoffnungen

02:47:54

Die Overtime beginnt mit angepassten Regeln, bei denen der Sieger maximal zwei Punkte erhält. Für BDS bedeutet dies, dass sie maximal zehn Punkte erreichen können. Fnatic müsste 7:0 gewinnen, um BDS einzuholen, während Gen.G in jeder Konstellation an BDS vorbeiziehen würde. Beide Teams zeigen eine stärkere Leistung in der Defensive. BDS entgeht dem Fluch und gewinnt den ersten Punkt in der Overtime, dank Robby und Virtue. Wolves haben jedoch auch zweimal in den ersten sechs Runden im Angriff gewonnen. In der Overtime werden Statistiken oft unwichtig, da sich die Teams auf andere Aspekte konzentrieren. BDS entgeht der Entjagung der Map-Controller. P4 eliminiert Tyrant, aber Nudel ist mit der Supershort zur Stelle. Robby erzielt einen Double Kill, wird aber von Cracks ausgeschaltet. Virtue ist Last Man Standing und muss seine Utility nutzen. Er sichert den Koffer und eliminiert die Gegner, aber er spielt nicht auf Zeit. BDS gewinnt den ersten Punkt in der Overtime und bricht damit einen Fluch.

Entscheidende letzte Runde und verpasste Playoff-Chance

02:52:55

BDS hat in der Verteidigung die Möglichkeit, das Spiel in zwei Runden zu beenden. Wolves haben jedoch auch zweimal die Attack in den ersten sechs Runden gewonnen. Die Teams kennen sich nun auf der Map und wissen, welche Strategien wahrscheinlich sind. Die Statistiken werden in der Overtime unwichtiger, da sich die Teams auf andere Aspekte konzentrieren. P4 ist wieder mit am Start und stellt die Bands wieder her. BDS spielt eine gleiche Taktik. Wolves setzen Cracks ein, um das Clash-Schild zur Seite zu räumen. Impact-EMPs und Retaro-Drohnen werden eingesetzt, um Informationen zu sammeln. BDS zeigt, dass sie auch im Angriff punkten können, wenn es darauf ankommt. Lasmo kann sich einfach absnacken. Nudel holt sich zwei Fracks, aber P4 schlägt zurück. Lida zieht einfach mal rum und holt sich auch den Frack. Wieder der Ausgleich. Zwei Angriffe hintereinander gewonnen. 7 zu 7. Und jetzt haben wir das letzte Aufeinandertreffen dieser beiden Teams in der letzten Runde der Stage 1. Robby setzt seine Twitch-Drohne ein, um die Utility des Gegners aufzuspüren. Last Moon wirft eine Nate Richtung Breach. Leader ist nicht in der Nähe, also ist der Breach offen. Lastmo ist ganz dicht an dem Spot dran. Virtue wirft ein C4, um den Plane-Gedanken von Last Moon zu unterbinden. Noodle erzielt zwei Frags. Wolves retten sich in der allerletzten Runde mit fantastischen Frags. Damit nur ein Punkt für BDS, für die Overtime. Damit muss man so gut wie eh und je schon mit Platz 6 abschließen. Das ist zu wenig. BDS verpasst die Playoffs und muss mit Platz 6 abschließen. Der Plan in der letzten Runde war gut, aber Tyrant war zur Stelle und verhinderte den Plant.

Analyse der Best-of-3-Spiele und Vorbereitung auf den letzten Spieltag

03:26:57

Es wird eine Statistik über Best-of-3-Spiele erwähnt, bei denen es häufig zu einer dritten Map kommt, was aufzeigt, dass klare 2-0-Siege selten sind, es sei denn, ein Team dominiert stark. Interessanterweise verlieren Teams oft ihre eigene Map, was auf die Bedeutung der Vorbereitung hinweist. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden letzten Spieltag, bei dem sich entscheidet, ob Falcons oder G2 an die Spitze aufsteigen. Es wird die Möglichkeit einer gemeinsamen Statistik-Erstellung für ein Major-Event in Europa angesprochen, möglicherweise im November. Die Bans in dem Spiel sind, dass G2 Bans von Asami verhindern will und Falcons bannen Asami und Kaid. Falcons greift an und muss zeigen, wie man in die Gefahr kommt. G2 spielt mit Echo im Basement, was interessant ist.

Frühe Spielzüge und Strategien auf der Bank-Map

03:30:05

Basement wird von der Attack-Seite aufgebrochen, während die Defense wartet. Ein schöner Druckaufbau von AlleMau führt zu einem Opening Pick auf 3D, wodurch Ying ausgeschaltet wird, was sich als schmerzhaft erweisen könnte. Schaiko auf Demos zeigt seine Stärke, während Stompen auf Echo mit Yokai-Drohnen agiert. Man läuft die Stairs Richtung Server runter, um auf den Trend zu gehen. Das Problem ist, dass es nur noch zwei Secondary Breach-Stations gibt, was es für Monte schwierig macht. Falcons spielt aggressiv und koordiniert, was zu einem Bilderbuch-Execute führt. G2 kontert mit Tempo und Aggressivität. Falcons zeigt Feuer und Teamwork, was gestern gegen die Wolves fehlte. Doki wird gestunt und es gibt Probleme am Fenster. Falcons setzt auf Informations-Gameplay, insbesondere durch Drohnenarbeit. Twitch wird eingesetzt, um Goyo-Canister auszuschalten.

Spannungsgeladene Runden und strategische Anpassungen

03:39:33

Stompen zeigt eine starke Leistung mit C4. Es wird eine Mira von G2 gebannt, um das Leben zu erleichtern. Falcons kombiniert Aids und Hard Breach Gadgets, um die Hedges zu öffnen. Ein aggressiver Ansatz von Alemau wird gezeigt, während Loira von den CS zurückgedrängt wird. Schaiko marschiert mit dem Revolver rein. Falcons gewinnt die Runde durch einen Push auf den Spot. G2 möchte ein Unentschieden vermeiden. Falcons zeigt Zugdrang und es wird überlegt, ob der Round Swap Vor- oder Nachteile bringt. Doki und LeakyFuck traden gegeneinander. Es wird überlegt, dass Falcons nicht auf dem Schirm hat, dass Stompen hochrotiert ist. Falcons gewinnt die letzten Fights und entscheidet die Runde für sich. G2 möchte das Unentschieden unterbinden. Falcons möchte den dritten Punkt einsammeln.

Analyse der bisherigen Runden und Strategieanpassungen

03:54:02

Es wird analysiert, welche Runden gut und welche nicht so gut liefen, wobei der Einsatz von Schilden als 50-50 bewertet wird. Informationen durch Drohnen und Info-Operatoren sind essentiell. Falcons setzt stark auf Information-Gameplay. Twitch wird eingesetzt, um Goyo-Canister auszuschalten. Es wird überlegt, Twitch häufiger zu bannen. Falcons nutzt Fenster, um ins Gebäude zu kommen und Utility reinzuwerfen. Alemau nutzt das Schild aggressiv. Falcons bewegt sich schnell auf den Spot zu. Falcons gleicht zum 3-3 aus. Beide Seiten sind gleich auf. Falcons ist in der Defense, G2 im Angriff. Falcons bannt wichtige Operator, um Heartbreach zu verhindern. Falcons kombiniert Electroclore und Soto Callister. Es wird überlegt, warum kein E-Pang gesehen wurde. G2 cleart im Alleingang. G2 möchte sich am Star festhalten und Zeit auskosten.

Ubisoft Events in Deutschland: Combine in Düsseldorf und Major in München

04:14:11

Ubisoft belohnt die deutschsprachige Community mit gleich zwei Events. Am 2. August findet in Düsseldorf im Ubisoft Quarter das Combine-Event statt. Anfang November wird das Major in München veranstaltet. Es wird betont, dass die Stimmung dort genauso gut, wenn nicht sogar noch besser sein wird, als bei früheren Events wie in Berlin. Der Besuch solcher Events sei eine unvergessliche Erfahrung, an die man sich ein Leben lang gerne erinnert. Besonders München wird als Highlight hervorgehoben, da sich die persönliche Erfahrung im Vergleich zu früheren Events wie in Berlin stark weiterentwickelt hat. Die besondere Atmosphäre und die Interaktion mit anderen Zuschauern machen diese Events einzigartig und unvergesslich. Es wird dazu aufgerufen, sich Tickets zu sichern und Teil dieser Community-Erfahrung zu werden, auch wenn man im Nachhinein schimpfen sollte, weil man sich mehr erwartet hat, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering.

Spannungsgeladene Schlussphase und Overtime-Frage

04:17:07

Die Runde eskaliert in kürzester Zeit, wobei G2 überraschend den Sieg erringt. Es wird von einer langen Ruhe vor dem Sturm gesprochen, die in einem Hagelsturm endet. Der Spielstand ist ausgeglichen, und es herrscht Unklarheit darüber, wer die Oberhand hat. Es wird ein ständiges Auf und Ab beschrieben, wobei beide Teams auf Augenhöhe agieren. Die Frage, wer den Matchpoint zuerst erzielt, bleibt offen. Trotz der katastrophalen letzten Runde für Falcons sind sie immer noch in Schlagdistanz. Jede Runde wird als Neuanfang betrachtet. Die Frage nach der Overtime wird aufgeworfen, da es das dritte Match ist, das in die Verlängerung geht. Es wird spekuliert, ob Falcons den Sack zumachen oder G2 zurückkommt und eine Overtime erzwingt. Jede Runde ist unvorhersehbar und kann in beide Richtungen gehen. Falcons wirken sehr zufrieden, da sie sich zumindest einen Punkt gesichert haben. Die Bedeutung für die Tabelle wird kurz angeschnitten, wobei Falcons den dritten Platz verteidigen und bis auf einen Punkt an Secret herankommen könnten.

Technische Probleme und Wiederholung der Runde

04:31:14

Es gab Mutmaßungen über einen möglichen Fehler im Spiel, bei dem der Diffuser plötzlich deaktiviert wurde, obwohl der Balken vollständig durchgelaufen war. Dies führte zum Verlust der Runde für G2. Es wird vermutet, dass es sich um einen bekannten Bug handelt, der jedoch sehr selten auftritt. Es wird erwartet, dass die Runde wiederholt wird, da der Diffuse korrekt angesetzt war und der Verlust der Runde ungerechtfertigt erscheint. Die Referees haben die Situation geprüft und entschieden, die gesamte Overtime zu wiederholen. Die Falcons haben die Runde aberkannt bekommen, und es wird in die Overtime gestartet, nachdem alles zurückgesetzt wurde. Es wird betont, dass es weiterhin um alles oder nichts geht und man gespannt sein kann, was passiert. Die Entscheidung, den Spot zu wechseln, wurde von den Admins getroffen, da die Strategie zu bekannt war.

Neustart der Overtime und Strategieanpassungen

05:00:28

Nach einer längeren Unterbrechung wird die Overtime neu gestartet, nachdem die vorherige Runde aufgrund eines technischen Fehlers aberkannt wurde. Falcons hatten den Vorteil in der ersten Runde. Es wird diskutiert, wie sich die veränderte Ausgangslage auf die Strategien der Teams auswirken könnte. Falcons muss nun in der Defense agieren. Es wird spekuliert, dass die Teams ihre Taktiken anpassen werden, da sie den Gegner nun besser kennen. Die Entscheidung der Admins, den Spot zu wechseln, wird erwähnt. Die Operatorauswahl steht wieder frei zur Verfügung. Falcons gewinnt die Runde zum 7:6. Die Strategie, die man gespielt hat, war zu bekannt. Es wurde sich darauf geeinigt, dass man das komplett resettet und auch die Operator ganz frei zur Verfügung stehen.

Entscheidende letzte Runde und G2s Triumph

05:10:05

Die allerletzte Runde des Matches beginnt, mit G2 in der Attacke und Falcons in der Defense. Für G2 steht nicht mehr viel auf dem Spiel, da sie bereits als Gruppenerster feststehen, aber für Falcons geht es um den zweiten Platz. Leakefuck von Falcons startet aggressiv und erzielt einen frühen Kill. Stompton von G2 kontert jedoch mit zwei schnellen Kills, was die Situation wieder ausgleicht. Es kommt zu einem intensiven Schlagabtausch, bei dem Leakefuck von Stompton gestoppt wird, aber dennoch wichtige Zeit kostet. Am Ende setzt sich G2 durch und gewinnt die Runde, wodurch sie Falcons auf den dritten Platz verweisen. Team Secret sichert sich den zweiten Platz und somit einen spielfreien Montag. Der Sieg von G2 wird als verdient angesehen, insbesondere aufgrund der herausragenden Leistung von Soft, der fünf Kills in der letzten Runde erzielt. Die Reaktion der G2-Spieler zeigt ihre Erleichterung und Freude über den Sieg.

G2 krönt sich zum König von Europa

05:17:21

G2 wird offiziell als König von Europa gefeiert und belegt den ersten Platz in der Gruppenphase. Falcons fallen auf den dritten Platz zurück, während Secret sich für die Top 2 qualifiziert. Stompen wird für seine herausragende Leistung gelobt, insbesondere für seine 18 Kills in seiner ersten Tier 1-Stage. Er spielte gegen das beste Falcons-Team, das seit einem Jahr in Europa dominiert, und checkte sie auf eine 30-Win-Streak. Die G2-Fans hatten keine Angst, dass es in die richtige Richtung geht. Es wird betont, dass G2 etwas Besonderes hat und man dies hoffentlich auch bei internationalen Events sehen wird. Die Leistung von Lawyer wird hervorgehoben, der die Garage einnahm, sich zurückzog, die Aufmerksamkeit auf sich zog und den Plant durchführte. Es wird betont, dass G2 ein großes Team auf ihrer Lieblingsmap schlägt und dass etwas anders ist an G2 in dieser Phase.

Individuelle Leistungen und Teamwork bei Fnatic und Gen.G

05:20:30

Es wird hervorgehoben, dass Fnatic einige positive Überraschungen gezeigt hat, insbesondere durch die Leistungen der neuen Pickups. Individuelle Glanzleistungen wie Skies' Triple Kills und Azoks und Azoks starke Leistungen als Duo werden hervorgehoben. Gen.G zeigt ebenfalls beeindruckende individuelle Leistungen, aber Fnatic beeindruckt durch diszipliniertes Teamspiel, insbesondere in 2v4-Situationen und durch Mini-Plays, die auf Synergie basieren. Es wird erwartet, dass das Match zwischen Fnatic, das auf Micro-Plays setzt, und Gen.G, das auf individuelle Klasse setzt, spannend wird. Die Teams kämpfen um den letzten Playoff-Platz, wobei Gen.G sechs Runden und Fnatic einen regulären Sieg benötigt, um weiterzukommen. Die Map für dieses entscheidende Spiel ist Café, eine Map, auf der beide Teams bereits Erfahrungen gesammelt haben. Fnatic startet auf der Verteidigerseite, was traditionell von Vorteil ist. Es wird betont, wie wichtig die ersten sechs Runden für Fnatic sind, um Selbstvertrauen aufzubauen.

Entscheidung um den letzten Playoff-Platz: Gen.G gegen Fnatic auf Café

05:27:13

Nach einer kurzen Pause kehren die Kommentatoren zurück zum Spiel Gen.G gegen Fnatic, das auf der Map Café ausgetragen wird. Diese Map ist die am zweitwenigsten gespielte in der EML Stage 1 nach Skyscraper und wird als Austragungsort für die Entscheidung um das letzte Playoff-Ticket beschrieben. Gen.G startet in der Angreiferrolle, während Fnatic auf der Verteidigungsseite beginnt. Die Kommentatoren erwähnen, dass der Social Vote aktuell 56 Prozent für Gen.G aussagt. Es wird eine persönliche Note hinzugefügt, indem die Kommentatoren ihre anfänglichen Präferenzen für Gen.G bzw. Fnatic äußern und scherzhaft vereinbaren, dass der Verlierer dem anderen etwas Cooles mitbringen muss. Es wird die Seltenheit eines Maestro-Picks hervorgehoben, obwohl der Operator zeitgleich gebannt wurde, während Fnatic Brava wählte, um Maestro möglicherweise auszuspielen.

Taktische Manöver und Operator-Auswahl im Entscheidungsmatch

05:30:08

Das Entscheidungsmatch um das letzte Playoff-Ticket beginnt. Gen.G geht die Map mit einem Rasterfall-Ansatz an, was bedeutet, dass sie sich darauf konzentrieren, die Kontrolle über bestimmte Bereiche zu erlangen. Fnatic verteidigt sich, indem sie Zugänge zumauern, um es Gen.G schwerer zu machen, nach oben zu gelangen. Es werden taktische Details wie Upside-Down-Repelling zur Abwehr von Run-Outs und Bodenarbeit im Obergeschoss erwähnt. Ein früher Fehler von DIV, der ohne Threadger eröffnet, wird als suboptimal angesehen. Trotzdem gelingt es Fnatic, den ersten Angriff von Gen.G abzuwehren, wobei Niko einen wichtigen Kill erzielt. Die Kommentatoren diskutieren die Vor- und Nachteile von In-Ear- gegenüber Over-Ear-Headsets bei LAN-Events und erwähnen gesundheitliche Aspekte im Zusammenhang mit Kopfschmerzen durch Druck auf den Ohren. Im weiteren Verlauf des Spiels werden Utility-Einsatz, vertikale Spielweise und die Bedeutung von Informationen hervorgehoben. Gen.G gleicht zum 1:1 aus.

Fnatic's Defensive Strategie und Gen.G's Aggressiver Angriff

05:37:56

Fnatic setzt auf eine starke Defensive mit Operatoren wie Clash, Echo und Smoke, um den Angriff von Gen.G zu verlangsamen. Crash wird in VIP eingesetzt, um Angriffe zu unterbinden. Die Kommentatoren betonen, dass Gen.G eine Stufe höher legen und mehr Effizienz zeigen muss. Gen.G dringt ins Obergeschoss ein und nutzt Red Hedge, um aufzuschauen und Druck auszuüben. Fnatic muss sich neu positionieren, während Gen.G weiter vertikal aufbaut. Echo-Drohne liefert wichtige Informationen. Fnatic versucht, die Vertikale für sich zu nutzen. Groovy wird unter Feuer gesetzt, aber Jax holt Acer raus. Groovy setzt sein Schild ab und geht aggressiv vor, unterstützt von Jax. Fnatic gewinnt die Runde dank guter Teamarbeit und Utility-Nutzung. Im Anschluss wird Twitch für Gen.G gebannt, nachdem Clash in der vorherigen Runde erfolgreich eingesetzt wurde. Gen.G setzt auf einen schnellen Angriff mit Naiko auf Blitz und Lion, während Fnatic versucht, die Utility von Gen.G zu neutralisieren. Gen.G gewinnt die Runde mit einem aggressiven Push und guter Koordination.

Fnatic's C4-Erfolg und Gen.G's Informationsbeschaffung

05:46:47

Fnatic erzielt endlich einen erfolgreichen C4-Kill, nachdem mehrere Versuche zuvor gescheitert waren. Die Kommentatoren loben den Einsatz von Kai-Tran und die Durchschlagskraft der Maticis. Sie heben auch den aggressiven Einsatz der Echo-Drohnen hervor. Gen.G versucht, aus der Vertikalität Kapital zu schlagen, aber Fnatic kontert effektiv. Sargs' aggressiver Push scheitert erneut. Gen.G holt sich wichtige Kills und zerstört eine Yokai-Drohne, was den Plant verzögert. In einer After-Plant-Situation kann Fnatic den Diffuser nicht erreichen, und Gen.G sichert sich die Runde. Die Kommentatoren kritisieren Gen.G dafür, dass sie zu sehr auf Kills fixiert waren und den Plant vernachlässigten. Nach dem Round Swap diskutieren die Kommentatoren mögliche Bans und die Stärken von Grim als Informationsbeschaffer. Asami wird gebannt, während Mira offen bleibt. Die Kommentatoren loben die Vielfalt der Bans und die unterschiedlichen Spielstile der Teams.

Taktische Bans und Fnatic's Defensivstrategie

05:57:31

Fnatic setzt auf eine Defensivstrategie mit Coverflächen, um das Picken zu erleichtern. Der Verzicht auf Asami soll Gen.G daran hindern, zu viele Flächen aufzubauen und somit die Map zu stark zu kontrollieren. Fnatic positioniert sich im Barfum und Freezer, unterstützt von Drohnen und Clash. Deadshot geht aggressiv vor, aber Fnatic kontert mit einem Long Angel und sichert sich wichtige Kills. Aja gewinnt eine 1v1-Situation gegen Blackbeard, da Gen.G den Diffuser nicht platziert. Die Kommentatoren kritisieren Gen.G dafür, dass sie zu sehr auf Kills fixiert waren und den Plant vernachlässigten. Fnatic gewinnt die Runde. Für die Lieferseite setzt Gen.G auf viele Informationsbeschaffungen, insbesondere durch Benchies. Mozzie wird eingesetzt, um Eingänge zu sichern, aber seine Pests sind leicht zu entdecken. Gen.G scheint im Flow zu sein und baut seine Führung auf 5-3 aus, was Fnatic zu einem Timeout veranlasst.

Spielanalyse und Taktik

06:04:16

Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, wobei der Fokus auf der Ausrichtung und Umsetzung der Spielzüge liegt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung von Utility durch 'grühe', um Angriffe, speziell im Erdkurs mit Rawwara, effektiv zu gestalten. Rawwara wird als ein Operator hervorgehoben, der im Erdkurs-Angriff durch VIP-Taktiken und das Ausschalten von Gegnern mit gezielten Schüssen oder Headshots punkten kann. Es wird betont, dass viel gleichzeitig passiert, wie Ajas C4-Versuch, und Tricks wie das Aufbrechen des Bodens mit dem Sledgehammer, um Boogies zu platzieren. Azox' Positionierung wird diskutiert, und die Bedeutung von schneller Rotation und aggressivem Vorgehen, wie von Raora, wird hervorgehoben, um den Gegner unter Druck zu setzen. Die Situation ist noch nicht komfortabel, da Naiko hinter dem Clash hält und Ruby unter Druck steht. Es wird eine gute E-Tax-Trade gesehen, obwohl ein Scheitern möglich gewesen wäre, wenn ein Defender durch den Rauch gekommen wäre. Abschließend wird erwähnt, dass keine Clash vorhanden ist, sondern Ram und Mira.

Gen.G sichert sich Playoff-Platz

06:13:29

Gen.G sichert sich durch einen Punktgewinn einen Platz in den Playoffs, schiebt sich über BDS und erreicht damit mindestens den sechsten Platz. Fnatic hat nur noch theoretische Chancen, neun Punkte zu erreichen. Gen.G wird für die Leistung und die Eingliederung in den T1-Bereich gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, wer das Spiel letztendlich für sich entscheiden wird, da die Position in der Tabelle noch wichtig sein könnte. Gen.G steht unter Zugzwang, weitere Runden zu gewinnen, und muss aufpassen, nicht nachlässig zu werden, da Benetik gezeigt hat, dass sie angreifen können. Die Kamerapositionierung wird gelobt, und es wird auf ein mögliches C4 hingewiesen. Naiko wartet auf eine Flankierungsmöglichkeit. Gen.G muss an der Positionierung arbeiten, da Naiko genug Training hat. Es wird erwähnt, dass Gen.G mit einem Punktgewinn über BDS liegt und damit den sechsten Platz erreicht hat. Fnatic hat nur noch die Chance, auf neun Punkte zu kommen, womit Gen.G als sechstes Team offiziell für die Playoffs feststeht.

Analyse des Gen.G Sieges und Fnatic's Herausforderungen

06:21:07

Der Sieg von Gen.G wird als verdient und wichtig hervorgehoben, da er ihnen einen Platz unter den Top Sechs sichert. Es wird betont, dass sie sich im Laufe der Stage gesteigert haben. Die ersten sechs Runden waren entscheidend, und Gen.G zeigte den richtigen Plan und Teamzusammenhalt. Im Gegensatz dazu hatte Fnatic Schwierigkeiten, insbesondere in der Defensive, wo sie mindestens einen 4-2-Split gebraucht hätten. Gen.G war gut vorbereitet und konnte Fnatic's Spielweise kontern, insbesondere durch effektive Nutzung von Valk-Cams, Mozzie-Drones und Echoes. Die C4-Einsätze waren präzise und zeigten, wie viel der Sieg Gen.G bedeutete. Gen.G wiederholte ihr Muster, eine schwache Stage zu beginnen und am Ende aufzublühen. Grubi von Fnatic hätte seine persönlichen Erfolge gegen einen Sieg des Teams eingetauscht, was seine schwierige Stage und seinen Einsatz in den letzten Spielen unterstreicht. Neko von Gen.G äußert sich erfreut über den Playoff-Einzug und betont, dass sie in Best-of-Three-Spielen stärker sind.

Ausblick auf das letzte Matchup und Team-Erwartungen

06:32:24

Es wird auf das letzte Matchup der Gruppenphase zwischen Wilde und Matschko eingegangen, bei dem es für Matschko um die Positionierung als Vierter oder Fünfter geht, während Wild versucht, nicht Letzter zu werden. Die Erwartungen an das Match sind gemischt, wobei entweder eine starke Leistung von Matschko oder eine Fortsetzung der verbesserten Form von Wild erwartet wird. Fabian äußert die Überzeugung, dass Wild gewinnen wird, obwohl die Faktenlage eher für Matschko spricht. Wild könnte das Spiel nutzen, um die eigene Statistik zu verbessern und näher an die Playoff-Plätze heranzukommen. Ein Sieg mit drei Punkten würde Wild auf zehn Punkte bringen und den Abstand zu Gen.G verringern. Matschko hatte zu Beginn der Stage schwerere Gegner, konnte sich aber im Mittelfeld positionieren. Die Statistiken sprechen für Matschko, da sie die Challenger Series auf Platz 1 beendeten, während Wild Zweiter wurde. Die Map ist Chalet, die bereits von Matschko gegen Virtus.pro gewonnen wurde. Chalet wird als fraglastige Map beschrieben, die zum Abschluss der regulären Playdays für Action sorgen soll. Wild hat Chalet bereits gegen Falcons gespielt und gewonnen.

Analyse der Spielsituation und Bannphase

06:54:22

Wild dominiert das Spiel durch konsequente Ausnutzung von Fehlern des Gegners und führt mit drei Punkten. Die folgende Bannphase wird diskutiert, wobei Ram als möglicher Bann genannt wird. Das neue Bannsystem beeinflusst die Timeout-Regelung, da der neue Operator zuerst gebannt wird, bevor der Timeout greift. Teams müssen sich früher für einen Timeout entscheiden, wenn sie vor dem Bann mit dem Coach sprechen möchten. Matschko nimmt nach drei verlorenen Runden einen Timeout, was nachvollziehbar ist. Opening Kills spielen eine entscheidende Rolle, wobei Arcti durch eine Nade einen Vorteil erlangt. Matschko muss verhindern, dass Wild weiterhin Opening-Fights gewinnt, um das Late-Game nicht zu erschweren. Lolo plant möglicherweise einen Blitz-Angriff, wobei zwei Schilder auf Maschkos Seite eine aggressive oder defensive Strategie ermöglichen.

Wilds Dominanz und Matschkos Schwierigkeiten

06:59:36

Wild baut seine Führung auf vier Runden aus, was zu Besorgnis führt. Während Opening-Frags durch Wild zunächst verzeihlich waren, da kein Trade erfolgte, wurde eine Runde trotz eines Opening-Frags von Akwi auf Sneak abgegeben. Es wird die Frage aufgeworfen, wo es bei Matschko hakt, da unerwartete Fehler auftreten. BMC wird für einen Runout bestraft, während Matschko Schwierigkeiten hat, Vorteile auszugleichen. Lolo ist der einzige Spieler bei Matschko, der positiv dasteht. Wild reagiert effektiv auf Matschkos Spielweise und nutzt die letzte Bullet für einen Headshot. Dora zeigt eine ungewöhnlich schwache Performance. Lolo ist der einzige Spieler bei Matschko mit positiven Statistiken. BMC macht einen Opening-Geschmack, während Sneak flach liegt. Ein Breach von oben wird verhindert, was als Dillabook Siege bezeichnet wird. Matschko verpasst es, einen Matchkoller auf dem Schirm zu haben. Matschko gewinnt die erste Runde durch einen Befreiungsschlag, nachdem ein Breach erfolgreich durchgeführt und der Planet gecovert wurde.

Matschkos Aufholjagd und Wilds Schwierigkeiten

07:13:48

Matschko gewinnt eine Runde nach der anderen und nähert sich einem 5:4-Spielstand, nachdem Wild die ersten Runden dominiert hatte. Acqui erzielt mehrfach Opening-Frags für Wild, während WMSI auf Seiten von Wild frühzeitig ausscheidet. Wilde versucht, aggressiver zu spielen, wird aber von Matschko in Schach gehalten. Matschko zeigt Kreativität und Teamwork, was zu einem Umschwung im Spiel führt. Wild erkennt, dass die bisherige Strategie nicht funktioniert und muss gegensteuern. Wild hat Probleme mit Opening-Frags und muss daran arbeiten. Matschko nutzt eine Granate effektiv, um mit der Kuiper umzugehen. Wild wählt ein interessanteres Line-Up mit Candelas, die bei Unachtsamkeit Schaden anrichten können. Lolo und Ghost eliminieren Mats und Sneak, wobei eine Frost Trap eine Rolle spielt. BMC sucht mit seiner Clutch Drone nach Utility, während seine Teamkollegen kämpfen. Matschko gewinnt die Runde aufgrund von Zeitablauf und gleicht zum 5:4 aus.

Wilds Comeback und Analyse der Teamleistungen

07:21:57

Matschko holt jede einzelne Runde auf, was beeindruckend ist. Deimos und Fenrir werden gebannt. Blackbeap könnte in Kombination mit Finka interessant sein, um Tempo aufzubauen. Wilde wirft eine Granate und konzentriert sich auf den Spot, was zu einer guten Runde führen könnte. Sneak sichert sich einen Frag auf Arqui, wird aber von Lolo gecovert. Ghost versucht, mit einer Impact etwas zu bewirken, scheitert aber. Wild schafft es, den Fluch zu brechen und einen Matchpoint zu erreichen. Wild könnte das Spiel mit 7:4 beenden. Matchco könnte mit einem Sieg noch an Virtus.pro vorbeiziehen. Wild packt die Schilder ein. BMC versucht, Druck aufzubauen, wird aber von Lieg bestraft. Wilde sichert sich einen Drei-Mann-Vorteil und gewinnt das Spiel. White verbessert sich auf Platz 7. Wild hatte lange Schwierigkeiten, zeigte aber am Ende eine gute Leistung. Eine kurze Pause folgt, bevor es zur Nachbesprechung und Interviews kommt. Wild besiegt endlich ihren Erzfeind Matschko. Das gleiche Spielplan und die gleiche Bewegung von White führen zum Erfolg. Evan zeigt eine starke Leistung. Wild setzt auf eine aggressive Spielweise. Die Headsets könnten eine Rolle spielen. Wild zeigt Charakter und Spaß. Sie haben eine Beachhead auf der Map Chalet gefunden. Sie müssen verschiedene Spielstile und Maps entwickeln. Es ist etwas Positives für Wild, worauf sie aufbauen können. Evan von Wild wird zu seinem Sieg beglückwünscht. Er erklärt, dass sie zu viel Respekt vor dem Spiel hatten. Sie waren auf ihre Positionen und ihren Weg konzentriert, was funktionierte. Sie waren nicht auf den Blackstears. Sie spielten mit C4 und Juggels. Es ist schwierig, diese Strategie auf anderen Maps anzuwenden. Sie wollen das gleiche Teamwork und die gleiche Aggression mit einer methodischeren und objektorientierteren Spielweise kombinieren. Sie wissen, dass sie schnell gewinnen können, müssen aber noch viel arbeiten. Sie werden die nächsten zwei Monate nutzen, um an den individuellen Dingen zu arbeiten. Fabian hat gegen Team Cruelty verloren. Sneak und Mats waren die herausragenden Spieler in der Challenger-Serie. Sie müssen sich auf das objektorientierte Spiel konzentrieren. Die endgültige Tabelle wird eingeblendet. GNG hat am meisten enttäuscht, während Fnatic mehr Zeit zum Zusammenwachsen benötigt. Die Playoffs starten am Montag mit Virtus Pro gegen Matschko und Team Falcons gegen Gen G. Die Playoffs sind aufregend und es wird viel möglich sein. Die Teams, die es nicht geschafft haben, sollten die Pause nutzen, um sich die Playoffs anzusehen und sich auf die nächste Stage vorzubereiten. Die Punkte werden zurückgesetzt und es gibt eine Rückrunde. Die Gruppenphase ist beendet und die Playoffs starten nächste Woche. Ein großes Dankeschön an die Zuschauer. G2 grüßt von ganz oben und es bleibt abzuwarten, ob sie das auch in den Playoffs zeigen können. Der Stream wird beendet.