Neuer Content in BF2042 hi-tech Socials: @Ranzratte
Battlefield 2042: Battle Pass-Fortschritt und frustrierende Challenges im Fokus

Battlefield 2042 wird gespielt, um Inhalte für den Battle Pass freizuschalten, wobei der Fokus auf dem Update liegt, welches bis Oktober Beschäftigung verspricht. Der Spieler hadert mit dem Challenge-Design, kritisiert die Operator-Dialoge und bemängelt bestimmte Spielmechaniken. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen, um die Skins für Battlefield 6 freizuschalten.
Battlefield 2042 und Battle Pass Fortschritt
00:02:05Der Streamer beginnt mit Battlefield 2042, um Battle Pass-Inhalte für Battlefield 6 freizuschalten. Er äußert Skepsis, wie lange er durchhalten wird, da er Battlefield 3 besitzt, dort aber keine Battle Pass-Fortschritte erzielt werden können. Battlefield 2042 ist gelegentlich bei Steam im Angebot, aktuell für 3 Euro erhältlich, was als fairer Preis angesehen wird. Das Spiel wirkt deutlich schneller als Battlefield 6, was dem Streamer gefällt. Er gewöhnt sich an die Steuerung und stellt fest, dass der Raketenwerfer auf einer anderen Taste liegt. Das Update wird positiv bewertet, da es bis Oktober für Beschäftigung sorgt und das Freischalten von Inhalten sowie das Durchspielen des Battle Passes ermöglicht.
Update-Inhalte und Gameplay-Erfahrungen
00:12:54Es wird die Möglichkeit erwähnt, im Spiel etwas freizuschalten, was positiv aufgenommen wird. Das neue Update für Battlefield 2042 wird gelobt, da es Beschäftigung bis zum Release von Battlefield 6 bietet. Der Streamer freut sich darauf, die F2000 freizuschalten und mit dieser zu spielen. Er lobt das Update und äußert, dass er ansonsten wahrscheinlich Battlefield 5 spielen würde, ohne genau zu wissen, was er dort tun soll. Die Grafik wird zwischen Battlefield 4 und 5 eingeordnet, wobei der Grafikstil als weichgezeichnet beschrieben wird. Das HUD wird als störend empfunden, insbesondere das Türkis, das an ältere Windows-Versionen erinnert. Es wird angekündigt, dass der Streamer McKay mit der AK5C spielen wird, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen.
Technische Aspekte und Herausforderungen im Spiel
00:36:06Der Streamer empfiehlt bei DirectX-Fehlern, die Spieldateien zu überprüfen und zu reparieren. Er entdeckt Wingman Ordensbänder und versucht, die dazugehörigen Multikills zu erzielen, wobei er feststellt, dass das Spiel anders rechnet. Das UI wird kritisiert, besonders das Türkis, welches an ältere Windows Versionen erinnert. Die Voice-Lines im Spiel werden als übertrieben und laut empfunden, was den Streamer dazu bewegt, das Spiel auf Englisch umzustellen. Er bemängelt, dass es keine Möglichkeit gibt, die Voice-Lines auszuschalten. Es wird überlegt, das Spiel neu zu installieren, um die englische Sprachausgabe zu nutzen, da die deutsche als störend empfunden wird. Challenges, wie Wiederbelebungen im Rauch, werden als unnötig erschwert kritisiert.
Spielmotivation und Frustrationen mit Challenges
01:24:57Der Streamer beschreibt sein Spielen als eher krampfhaft, da er hauptsächlich die Skins für Battlefield 6 freischalten möchte. Er räumt ein, dass er nicht weiß, ob er diese Skins überhaupt verwenden wird, aber es ihm aktuell an Alternativen zur Beschäftigung fehlt. Es wird die Schwierigkeit der aktuellen Challenges bemängelt, insbesondere die Notwendigkeit, Wiederbelebungen im Rauch durchzuführen. Der Streamer äußert Frustration darüber, dass Teamplay in Battlefield 2042 bisher kaum belohnt wurde, nun aber plötzlich gefordert wird. Er wechselt die Klasse, um eine Munitionskiste mitzunehmen und so die Brandgranaten-Challenge besser bewältigen zu können. Die Challenges werden als aggressiv machend und wenig spaßig beschrieben, da sie unnötig kompliziert gestaltet sind. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man die A10 freischalten kann, da diese im Spiel nicht auswählbar ist.
Frustration über Challenge-Design und Spielmechaniken
02:48:50Es wird die Unzufriedenheit über das Challenge-Design in Battlefield 2042 deutlich. Herausforderungen werden als 'frech' und 'unkool' bezeichnet, was den Frust über die Schwierigkeit und das erforderliche Durchhaltevermögen widerspiegelt. Es wird überlegt, EA zu kontaktieren, um die Problematik anzusprechen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben wird kritisiert, besonders im Hinblick auf den benötigten Zeitaufwand. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Schaden durch bestimmte Spielmechaniken richtig gezählt wird, was zu Verwirrung und weiterem Unmut führt. Es wird der Wunsch geäußert, Conquest zu spielen, um Flaggen einzunehmen, aber der Zeitaufwand dafür wird als zu hoch eingeschätzt, was die Entscheidung beeinflusst, weiterhin Durchbruch zu spielen. Die Abneigung gegen bestimmte Karten, insbesondere Close-Quarter-Maps, wird betont, was die Spielauswahl weiter einschränkt. Das Spawnsystem und der Respawn-Timer werden als frustrierend und zeitaufwendig kritisiert, besonders auf bestimmten Karten. Die Operator-Sprüche werden als 'cringy' wahrgenommen, was das Spielerlebnis zusätzlich beeinträchtigt.
Desinteresse an Phantom-Programm und Kritik am Spiel
03:09:38Es wird das mangelnde Interesse am Phantom-Programm in Battlefield hervorgehoben, wobei die aktuellen Challenges lediglich als Mittel zum Zeitvertreib bis zum Release von Battlefield 6 betrachtet werden. Das Spiel wird als nicht empfehlenswert eingestuft, obwohl es für 3 Euro im Angebot ist. Die Challenges werden als wenig spaßig und frustrierend empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, was an dem Spiel gut ist, wobei die Antwort lautet: 'was nicht?'. Die Operator und ihre 'cringigen' Sprüche werden kritisiert. Es wird die Schwierigkeit betont, Brandschaden zu verursachen, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, was zu weiterem Frust führt. Die Größe der Map wird bemängelt, was die Erfüllung bestimmter Aufgaben erschwert. Es wird die mangelnde Möglichkeit kritisiert, die Lautstärke der Operator-Dialoge anzupassen. Die Qualität der deutschen Synchronisation wird in Frage gestellt, wobei vermutet wird, dass die Synchronsprecher selbst von den Dialogen nicht überzeugt waren.
Empfehlung für Gelegenheitsspieler und Kritik am Challenge-Design
03:23:18Es wird Battlefield 2042 für 3 Euro im Steam-Angebot als akzeptabel für Gelegenheitsspieler empfohlen, um die Wartezeit auf Battlefield 6 zu verkürzen. Das Challenge-Design wird als frustrierend und zeitaufwendig kritisiert, wobei der Streamer keine sieben Stunden für eine Challenge investieren möchte. Es wird die Schwierigkeit betont, Brandschaden zu verursachen, da ständig Granatenabwehrgeräte im Einsatz sind. Die Herausforderungen werden als 'völlige Vollkatastrophe' bezeichnet, und DICE wird für das 'scheiß dämliche Design' kritisiert. Der Battle Pass und die wöchentlichen Aufgaben werden als 'kacke' bezeichnet, passend zu den Maps. Es wird die Entscheidung getroffen, sich auf Versorgung und Reanimation zu konzentrieren, um mehr XP zu sammeln, anstatt zu versuchen, die wöchentlichen Aufgaben zu erfüllen. Die Notwendigkeit, 10 Flaggen in einer Runde einzunehmen, wird als unrealistisch und schlecht durchdacht kritisiert. Der geringe Radius des Brandschadens wird bemängelt, was die Erfüllung der entsprechenden Aufgabe erschwert.
Unzufriedenheit mit Dialogen und Spielmechaniken
04:00:47Es wird die fehlende Möglichkeit kritisiert, die Dialoge leiser zu stellen oder auszuschalten, was zu Frustration führt. Die Dialoge werden als 'absolute, komplette Katastrophe' bezeichnet, wobei die Charaktere ohne Punkt und Komma reden und unnötig viele Sätze für einfache Markierungen verwenden. Es wird Unverständnis darüber geäußert, wer vor dem Release die Dialoge für gut befunden hat. Die Charaktere reden zu viel, was das Spielerlebnis beeinträchtigt. Es wird die Entscheidung bereut, das Spiel nicht auf Englisch installiert zu haben. Die Größe der Map wird erneut kritisiert, was die Erfüllung der Aufgaben erschwert. Es wird die Notwendigkeit betont, Brandschaden zu verursachen und Flaggen einzunehmen, um die Aufgaben zu erfüllen, wobei die Map dies zusätzlich erschwert. Die Challenges werden als 'völlige Vollkatastrophe' bezeichnet, und DICE wird für das 'scheiß dämliche Design' kritisiert. Das Spiel macht sauer, und die Challenges sind 'kacke', passend zu den Maps. Es wird die Entscheidung getroffen, sich auf Versorgung und Reanimation zu konzentrieren, um mehr XP zu sammeln, anstatt zu versuchen, die wöchentlichen Aufgaben zu erfüllen.