[!giveaway] Hot Drop X-Large: Hit oder kompletter Flop? Neue Games im Live-Ersteindruck tember mit neuem Ziel !sponsoren mod

Fünf neue Spiele im Test: Strategie, Plattformer und ein deutsches Nischenspiel

[!giveaway] Hot Drop X-Large: Hit ode...
RangerArea
- - 07:35:40 - 93.264 - Just Chatting

Im 'Hot Drop Extra Large' werden fünf neue Spiele vorgestellt, darunter Strategie- und Plattformer-Titel sowie ein deutsches Nischenspiel. Ein Anno-Stream mit Demo ist geplant. Es wird über Alternativen zu Heroes of Might and Magic gesprochen und Heroes of Might and Magic Olden Era wird vorgestellt. Discounting, Kingdom Ascension, Shinobi, Blightstone und Casebook 1899 werden angespielt und bewertet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Hot Drop Extra Large Events

00:08:12

Es wird ein 'Hot Drop Extra Large' Event mit fünf neuen Spielen angekündigt. Darunter befinden sich Strategiespiele, ein Plattformer und ein deutsches Nischenspiel mit deutscher Sprachausgabe, das möglicherweise seine Anhänger finden wird. Geplant ist ein langer Stream bis 23 Uhr. Morgen wird es einen Anno-Stream ab 16 Uhr geben, bei dem die Demoversion gespielt wird. Es wird kein 12-Stunden-Stream, da die Demo nur eine Stunde spielbar ist. Es werden vier Durchläufe vorbereitet, um verschiedene Starts zu zeigen und Hintergrundinformationen zu teilen. Es wird überlegt, ein Special zu den drei besten Alternativen zu Heroes of Might and Magic zu machen, voraussichtlich Mitte oder Ende September.

Heroes of Might and Magic Olden Era Preview

00:13:04

Es wird über Heroes of Might and Magic Olden Era gesprochen, ein Prequel zum ersten Teil der Reihe, das auf der Gamescom gespielt werden durfte. Das Spiel beinhaltet drei bekannte und drei neue Fraktionen, darunter Dungeon und Kingdom. Das Spielgefühl ähnelt Heroes of Might and Magic 3, jedoch mit moderner Grafik und Quality-of-Life-Verbesserungen. Es wird Kampagnen mit verschiedenen Fraktionen und zufälligen Quests geben, sodass jeder Spieldurchlauf einzigartig ist. Das Baumenü wurde verbessert und bietet direkten Zugriff auf alle Bereiche. Jede Fraktion hat zwei Entwicklungsmöglichkeiten für jede Einheit, was für mehr Dynamik sorgt. Es werden Faction-Videos gezeigt, die die verbesserte Grafik und das Oldschool-Feeling gepaart mit neuen Features präsentieren. Das Sounddesign ist haargenau wie in Heroes of Might & Magic 3.

Alternative zu Heroes of Might and Magic

00:29:01

Es wird eine Alternative zu Heroes of Might and Magic vorgestellt: Heroes of Science and Fiction, das früher Silence of Sirene hieß. Die Umbenennung erfolgte, um vom Hype um Heroes of Might and Magic zu profitieren. Das Spiel wird aber nicht im heutigen Stream gezeigt. Stattdessen wird der Klatsch-Simulator Discounting als erstes Spiel des HotDrop-Events vorgestellt. Discounting ist eine Wirtschaftssimulation mit Humor und einer Stardew Valley-Optik. Das Spiel ist komplett auf Deutsch spielbar. Es wird eine Wertung auf einer Skala von 0 bis 5 geben, um zu beurteilen, ob es ein Hit oder ein Miss ist.

Discounty

00:33:49
Discounty

Ersteindruck von 'Discounting'

00:37:30

Der Streamer startet das Spiel 'Discounting' und erstellt einen Charakter ohne Bart-Option. Im Spiel übernimmt man die Rolle des Senior Ranger, der seiner Tante Beatrice bei der Eröffnung eines Supermarkts im fiktiven Blomkest hilft. Der Busfahrer im Spiel ist wie ein aktiver Twitch- und YouTube-Nutzer. Tante Beatrice stellt den Laden und ihre Assistentin Grace vor. Es folgt eine Einführung in den PDA-Planer, der bei der Aufgabenverwaltung hilft. Der Lieferant Hannes bringt die Regale, die im Laden platziert werden müssen. Nach dem Einräumen der Regale mit Artikeln wie Äpfeln, Batterien, Klopapier und Pommes, die in die Kühlkisten gehören, wird der Laden für Testkäufer geöffnet. Es folgt eine Erklärung der Kassenbedienung mit einfachen Rechenaufgaben.

Werbung und Tagesabschluss in 'Discounting'

00:51:08

Nachdem die Testkunden bedient wurden, startet eine Werbeauktion, wodurch der Stream auf der Startseite erscheint. Der Tag endet und der Charakter geht nach Hause in einen alten Wohnwagen. Tante Beatrice träumt davon, einen richtigen Supermarkt zu bauen und hofft auf die Hilfe des Senior Rangers. Am nächsten Morgen wird der Charakter früh geweckt, um Werbung für die große Eröffnung zu machen. Es müssen drei Poster an der Bushaltestelle, am Hafen und an der Bar aufgehängt werden. Der Charakter rennt durch die Stadt, um die Poster aufzuhängen. Es folgt eine Ansprache von Tante Beatrice zur großen Eröffnung, bei der der Senior Ranger als neues Teammitglied willkommen geheißen wird. Der Laden öffnet um 9 und schließt um 17 Uhr. Die Zeit vergeht schneller während der Arbeit.

Giveaway-Ankündigung und Spielvorstellung

01:03:50

Es wird ein Giveaway veranstaltet, bei dem die Teilnehmer mit dem Befehl '!HotDrop' die Chance haben, eines von 100 Spielen auszuwählen. Das Angebot umfasst sowohl aktuelle Neuheiten als auch Klassiker, insgesamt 94 Keys für verschiedene Spiele. Bei jeder Bewertung im Stream wird ein Gewinner ausgelost, der sich ein Spiel aussuchen darf. Im Spiel selbst wird ein Supermarkt simuliert, bei dem Waren bestellt und verkauft werden müssen. Es gibt Lieferungen und Interaktionen mit anderen Charakteren. Der Spieler erkundet die Stadt, interagiert mit Bewohnern und stößt auf seltsame Ereignisse wie eine Straßensperre zum Wald aufgrund von Nebel und Gerüchte über eine Produktionsstätte. Es wird ein Fotojournalist getroffen, der den Vorfällen nachgeht. Außerdem gibt es Begegnungen mit skurrilen Charakteren wie einer älteren Dame mit ihrem Kätzchen und der Besitzerin eines Antiquitätenladens, die Kristalle anbietet.

Erkundung der Stadt und Interaktion mit Bewohnern

01:18:49

Die Spielfigur erkundet die Stadt Blomkest, trifft auf verschiedene Charaktere und entdeckt interessante Orte. In einer Bar wird die Ankunft des Senior Rangers bereits von der eingeschworenen Gemeinde bemerkt. Es gibt humorvolle Anspielungen im Spiel, die die Frage aufwerfen, ob es für ein jüngeres Publikum geeignet ist. Ein Besuch bei Elmars Zuhause zeigt Schafe und deutet auf einen Urlaub hin. Der Bezirksvertreter Elmar Pulsstock wird getroffen, der sich um die Stadt und ihre Parks kümmert. Im Rathaus können Poster für den Laden gedruckt werden, was jedoch Zeit in Anspruch nimmt. Die Stadt wirkt verflucht und geheimnisvoll, was die Neugier des Spielers weckt. Es gibt Anspielungen auf frühere Ereignisse und Charaktere, die die Geschichte der Stadt andeuten. Der Tag endet mit dem Schlafen und dem Start eines neuen Tages um 6 Uhr morgens.

Supermarkt-Alltag und neue Aufgaben

01:25:10

Der Tag beginnt mit dem Lesen des Blomkester Wirtschaftsblatts, das über die große Eröffnung des Supermarkts und den Rücktritt des Bus-Geschäftsführers berichtet. Tante Teller erwähnt, dass mehr Ladeneinrichtung benötigt wird und empfiehlt Ted Isenkram. Es wird über die erfolgreiche Eröffnung gesprochen, obwohl nur wenige Leute anwesend waren. Nach der Arbeit soll ein wichtiges Gespräch stattfinden. Hilda von der Seeschweiber hat bereits von der Ankunft des Senior Rangers erzählt. Bei Isenkrams Baumarkt werden Kühltruhen und Regale gekauft. Im Gespräch mit Tante Beatrice wird deutlich, dass es noch einiges im Laden aufzustellen gibt und Lieferungen erwartet werden. Es wird die Aufgabe gegeben, für genügend Vorräte zu sorgen. Die gekauften Sachen werden hinter dem Laden abgestellt, was den Spielfigur zu einem Umweg zwingt.

Handelsverträge und Verhandlungen

01:38:38

Es wird ein Tutorial gestartet, um Handelsverträge abzuschließen. Barbara, die Regionalleiterin von Poseidon und Tiefkühlkosten, bietet einen Handelsvertrag für Fischstäbchen an. Sie stellt wöchentlich zwei Kisten zur Verfügung und bietet besondere Boni bei erfolgreichem Verkauf. Es wird ein erster Handelsvertrag freigeschaltet und eine Gratisprobe Fischstäbchen überlassen. Der Spieler muss jedoch beweisen, dass er würdig ist, Fischstäbchen zu verkaufen, um das Angebot zu erweitern. Fischer, ein anderer Charakter, verkauft nur an Barbara aufgrund eines Monopols. Barbara bietet an, Weihnachtsstäbchen zu verkaufen, da sie diese nicht loswird. Ted im Baumarkt könnte Werbematerial dafür haben. Karl Monin, ein Bauer, möchte keine Geschäfte mit Discounty machen, da er Beatrice Teller nicht traut. Seine Schafe sind in der Stadt verstreut und er kann nicht auf seinen Bauernhof gelangen.

Problemlösung und Bewertung

01:53:03

Es wird erwähnt, dass Karl, der Bauer, Hilfe benötigt, um seine Schafe zurückzubringen, was seine Haltung gegenüber Discounty möglicherweise verbessern könnte. Es wird überlegt, zur Bewertung überzugehen. Für die Zuschauer, die HotDrop nicht kennen, wird erklärt, dass Bewertungen der Spiele vorgenommen werden, wobei die Zuschauer in verschiedenen Kategorien wie Präsentation, Gameplay, Setting, Motivation, Preis und Technik abstimmen können. Die Abstimmung erfolgt mit dem Befehl '!Vote' und einer Zahl von 0 bis 5. Die Moderatoren werden die Abstimmung starten, sobald der Streamer von einer kurzen Pause zurückkehrt. Nach der Pause werden die Ergebnisse der ersten Abstimmung zur Präsentation mitgeteilt, die eine Bewertung von 4 erhalten hat. Als Nächstes wird über das Gameplay abgestimmt, das eine doppelte Wertung erhält.

Abstimmungen und Bewertungen im Livestream

02:01:31

Während des Livestreams werden verschiedene Aspekte eines Spiels bewertet. Zunächst wird über das Setting abgestimmt, wobei die Moderatoren angewiesen werden, die Umfragen parallel zum Spielgeschehen durchzuführen, um Zeit zu sparen. Das Publikum bewertet das Setting auf einer Skala von 0 bis 5. Nach dem Setting folgt die Bewertung der Motivation, wobei Aspekte wie Langzeitmotivation und Progressionssystem berücksichtigt werden. Auch hier können die Zuschauer über ein 'Vote'-System abstimmen. Es wird kurz auf Fragen aus dem Chat eingegangen, beispielsweise ob es deutsche Texte oder Voiceovers gibt und ob das Spiel im Game Pass enthalten ist. Abschließend wird der Preis des Spiels, der bei 19,99 Euro liegt, in die Bewertung einbezogen. Es wird betont, dass die Bewertungen subjektiv sind und jeder seine eigene Meinung einbringen kann. Die einzelnen Wertungen fließen in ein Gesamtergebnis ein, das die Wackelzone bestimmt, ob das Spiel ein Hit oder ein Flop ist.

Eigene Bewertung des Spiels und Fazit

02:06:12

Es folgt eine persönliche Bewertung des Spiels. In den Bereichen Grafik, Sound und Präsentation vergibt der Streamer eine 3 von 5 Punkten, da die Pixelart zwar in Ordnung ist, aber nicht an den Charme von 'Stardew Valley' heranreicht und die Musik sowie die Sounds nach einiger Zeit als störend empfunden werden. Für das Gameplay, das doppelt gewertet wird, gibt es ebenfalls eine 3, was insgesamt eine 6 ergibt. Das Spielgefühl wird als interessant beschrieben, könnte aber durch schnellere Ladenutzung verbessert werden. Das Setting und die Atmosphäre erhalten eine 4, da sie als gemütlich und gut eingefangen empfunden werden. Die Langzeitmotivation und Progression bekommen eine 3, da unklar ist, ob das Spiel langfristig fesseln kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird mit einer 4 bewertet, da 19,99 Euro für den gebotenen Langzeitspielwert etwas hoch erscheint. Abschließend wird festgestellt, dass das Spiel zwar kein Titel ist, für den man persönlich Geld ausgeben würde, aber in der richtigen Community durchaus ein Erfolg werden könnte.

Vorstellung des nächsten Spiels: Kingdom Ascension

02:09:34

Der Streamer kündigt das nächste Spiel an, das unter dem deutschen Namen 'Himmelfahrt des Königreichs' bekannt ist, im Original aber 'Kingdom Ascension' heißt. Das Spiel wurde zufällig bereits bei Maxim gesehen und der erste Eindruck ist noch unklar. Es handelt sich um ein Strategiespiel, das im Stil von 'Risiko' aufgebaut ist, jedoch mit mehr Grafik. Ziel ist es, die Welt zu erobern, Wirtschaftskreisläufe aufzubauen und das eigene Königreich voranzubringen. Der Streamer startet ein neues Spiel mit Tutorial, um die grundlegende Steuerung zu erlernen. Im Tutorial werden die verschiedenen Ressourcen wie Bürger, Gold, Nahrung, Material, Metall, Wissen, Ruhm und Truppen erklärt. Außerdem werden verschiedene Markierungen auf der Karte vorgestellt, wie Sammelpunkte, Erkundungspunkte und Orte zur Interaktion.

Kingdom Ascension

02:10:31
Kingdom Ascension

Erste Schritte im Spiel und Tutorial-Kritik

02:22:30

Nach dem Tutorial startet der Streamer ein normales Spiel auf dem Schwierigkeitsgrad 'normal'. Es werden die Boni, Ressourcen und Möglichkeiten des Spiels erkundet. Das erste Ziel ist die Rückeroberung eines Holzfällergeländes von Feinden. Der Streamer kritisiert das Tutorial als lückenhaft, da es nicht ausreichend die Basics erklärt, wie der Handel funktioniert, wie Ressourcen gelagert werden und wie der Wirtschaftskreislauf aufgebaut ist. Es wird ein Dorf erkundet und mit einem Händler interagiert, um Ressourcen zu verkaufen und Gold zu erhalten. Rekrutierungen und der Bau von Gebäuden werden ausprobiert, wobei festgestellt wird, dass für den Bau von Häusern Holz benötigt wird, was im Tutorial nicht erwähnt wurde. Der Streamer wirbt zwischendurch für den Kanal und bittet um ein Follow, falls Zuschauer neu sind und den Kanal noch nicht kennen.

Invasionen, KI-generierte Inhalte und erste Kämpfe

02:29:53

Der Streamer sieht sich mit Invasionen konfrontiert und erhält Informationen darüber, wie diese funktionieren. Es wird erwähnt, dass das Spiel KI-generierte Inhalte verwendet, was auf der Steam-Seite des Spiels bestätigt wird. Der Streamer baut eine Kaserne und greift einen besetzten Holzfäller an, wobei Bauern als Truppen eingesetzt werden. Nach dem Sieg wird das Sägewerk unter Kontrolle gebracht. Der Streamer erkundet die Umgebung und kauft Ressourcen frei. Mit dem Kauf von 90 Holz stößt er an seine Grenzen. Es wird erwähnt, dass man sich mit dem Befehl '!HotDrop' für das Giveaway eintragen kann. Es wird ein Wachposten angegriffen und gewonnen. Der Streamer kauft sich etwas frei und fragt sich, wie man Bogenschützen bekommt. Es wird festgestellt, dass die Assets des Spiels gut gestaltet sind.

Kampf, Spielprinzip und weitere Erkundungen

02:34:51

Der Kampf wird als einfach und nicht negativ empfunden, erinnert an einen Autobattler. Der Streamer vergleicht das Spielprinzip mit einem simplen 'Crusader Kings' mit Autobattler-Elementen. Es wird ein weiterer Kampf gegen Transporttruppen geführt, der verloren geht. Der Streamer stellt fest, dass man einfach den Gegner zuspammen kann. Er vergleicht das Spiel mit 'Line War', das ebenfalls ein simples Spielprinzip hat und sich auf den Kampf fokussiert. Das Spielprinzip wird als Power-Fantasy beschrieben, bei dem man eine Karte anmalen und Spaß haben kann. Ein Außenposten wird eingenommen und das umliegende Gebiet gesäubert. Der Streamer erwähnt, dass er die Spiele, die er heute spielt, alle selbst gekauft hat, außer das letzte, ein deutsches Spiel, das er als Erster zeigen darf.

Dorf-Erwerb, Söldner und Kampftaktiken

02:38:05

Der Streamer erwirbt ein Dorf und kann von dort Leute rekrutieren. Es werden verschenkte Subs erwähnt und sich dafür bedankt. Der Streamer fragt sich, welchen Vorteil es hat, Söldner anzugreifen, und vermutet, dass man dadurch Ressourcen oder Ruhm bekommt. Es wird versucht, die Truppen zu verbessern, was aber aufgrund von zu wenig Ruhm nicht möglich ist. Der Streamer bewegt seine Eisenköpfe nach vorne und stellt fest, dass Bogenschützen sehr stark sind. Es werden Gold, Nahrung und Vorräte erbeutet. Der Streamer verwendet Vorräte, um seine Truppen zu versorgen. Es wird ein Haus gebaut, um die Bevölkerung zu erhöhen. Der Streamer ist auf der Startseite von Twitch und freut sich darüber.

Mod-Suche, Bogenschützen und neue Herausforderungen

02:44:45

Der Streamer sucht neue Mods für sein Team, da er ab jetzt immer 10.000 Leute gleichzeitig im Stream hat. Es werden Bogenschützen rekrutiert. Der Streamer erwähnt, dass er neue Mods sucht, die in Zukunft bezahlt werden sollen. Ein temporäres Kampftraining wird organisiert, um die Kampffähigkeiten der Soldaten zu verbessern. Der Streamer greift mittlere Feinde an und wird von Eimer-Menschen besiegt. Es werden Sachen verkauft, um Geld zu verdienen. Der Streamer analysiert die Werte seiner Truppen und stellt fest, dass er nicht genug Essen hat, um neue Truppen zu rekrutieren. Es wird ein Bauernhof ausgebaut, um mehr Nahrung zu produzieren. Der Streamer entlässt einige Truppen, um Platz für neue zu schaffen. Es wird ein Diebeslager gefunden und angegriffen. Der Streamer stellt fest, dass es Meter Bogenschützen zu spammen. Wenn der Gegner mehr Bogenschützen gehabt hätte, dann hätten wir nackig da gestanden.

Formel 1 Referenz und Spielgeschehen

02:55:32

Es wird über Rubens Barrichello, einen ehemaligen Formel-1-Fahrer, gesprochen. Es wird überlegt, wie man die Gegner im Spiel besiegen kann. Der Fokus liegt auf einem Angriff, wobei die Stärke der Gegner mit Holzeimern auf dem Kopf hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Bogenschützen wird betont. Polodril fährt jetzt Nesca und erhält Belohnungen wie Bevölkerungszuwachs und Gold. Ein Handelsposten wird eingerichtet, der zusätzliches Gold generiert. Es wird ein Marktplatz erworben. Zuschauer werden ermutigt, dem Kanal zu folgen und am Giveaway mit '!HotDrop' teilzunehmen, bei dem eines von 94 Spielen gewonnen werden kann. Die aktuelle Aktion beinhaltet plus 300 Charisma.

Neustart und Strategieanpassung

03:00:47

Das Spiel endet mit einer Niederlage, die durch feindliche Truppen und zerstörte Verteidigungslinien verursacht wird. Es wird ein Neustart beschlossen, wobei dieses Mal Truppenangriffsschaden und Truppengesundheit priorisiert werden. Der Neustart soll einfacher werden, da die notwendigen Strategien jetzt bekannt sind. Es wird Holz verkauft, um Ressourcen zu generieren. Der Streamer äußert Bedenken, dass der Neustart zu einfach werden könnte und bittet um Nachsicht, falls der Gegner zu schnell besiegt wird. Twitch wird als fehlerhaft beschrieben. Es wird diskutiert, wie man schneller an Holz kommt und die Gumi im Urlaub ist, was Nachfragen erschwert.

Spielbewertung und Tryharding

03:04:31

Das Spiel wird als fesselnd, aber nicht tiefgründig beschrieben, mit Potenzial zum 'Tryharden'. Es wird über das Sammeln von Ressourcen gesprochen, insbesondere 150 Holz. Der Streamer scherzt über das Erreichen dieses Ziels und die Reaktionen darauf. Verschiedene Spielszenarien werden erwähnt. Es wird eine Klinik gebaut. Der Streamer scherzt über die Startseite und wie man dorthin gelangt, nämlich durch schwache Leistung. SD-Anime wird für ein 28-monatiges Stufe 2 Sub gedankt. Es wird ein Satz mit 'Sperma' und 'Vorhaut' gebildet. Der Angriff auf einen Posten wird vorbereitet. Slotha Vanguard wird für 300 Gegner betören erwähnt. Es wird nach einem Stall gefragt, begleitet von Reimen.

Bewertungsprozess und Giveaway

03:32:17

Die Moderatoren werden gebeten, mit der Bewertung des Spiels in den Kategorien Präsentation und Gameplay zu beginnen, während der Stream weiterläuft. Nach der Bewertung findet ein Giveaway statt. Die Zuschauer werden aufgefordert, mit '!Vote' und einer Zahl von 0 (schlechteste) bis 5 (beste) für die Präsentation des Spiels abzustimmen. Die Abstimmung für das Gameplay beginnt, wobei das Gameplay doppelt gewertet wird. Es folgen Abstimmungen für Setting, Langzeitmotivation und Preis-Leistung des Spiels. Die Ergebnisse der Abstimmungen werden von den Moderatoren notiert. Das Spiel kostet 11,79 Euro. Es wird festgestellt, dass es keine Barrierefreiheit gibt. Der Streamer wechselt zu Xbox, um nach dem Spiel zu suchen, findet es aber nicht im Xbox Game Pass. Es wird angekündigt, dass eine knackige Note für das Spiel abgegeben wird.

Shinobi

03:50:31

Ersteindruck des Spiels: Gameplay-Mechaniken und Kampfstrategien

04:00:53

Der Streamer erkundet die Spielmechaniken, einschließlich Exekutionsanzeigen, Bonusbelohnungen für gleichzeitige Exekutionen und die Bedeutung von Kunai und schweren Angriffen. Er kommentiert die Effektivität von Wurfmessern und demonstriert Shinobi-Fähigkeiten. Er entdeckt neue Fähigkeiten wie den Feueratem, der Gegner entzündet und zusätzlichen Schaden verursacht. Er erklärt die Nympho-Angriffe, die durch LB in Ninja-Haltung ausgeführt werden und Nympho-Zellen nutzen, die durch erfolgreiche Angriffe aufgeladen werden. Er kämpft mit Gegnern, kommentiert deren Leistung und sucht nach Wegen, Hindernisse zu überwinden. Er experimentiert mit dem Töten der eigenen Spielfigur, um Speicherpunkte zu testen. Er lobt den Artstyle des Spiels und bedankt sich für einen Sub. Er diskutiert die Steuerung und äußert sich positiv über das Spieldesign, während er eine Platte aktiviert und sich fragt, ob er später zurückkehren muss.

SHINOBI: Art of Vengeance

03:51:38
SHINOBI: Art of Vengeance

Erkundung der Spielwelt und Gameplay-Features

04:08:54

Es wird überlegt, ob man später zwischen Kartenmissionen wählen kann. Mechakajus, Dämonen, Yokai, Ninjas und Panzer werden als tankähnliche Elemente erwähnt. Der Streamer vergleicht das Spiel mit Katana Zero und lobt den Parallax-Effekt. Dunkle Angriffe, erkennbar an einer lilanen Aura, können nicht unterbrochen oder ausgewichen werden, sondern müssen geblockt werden. Die Bewegungen in mehreren Ebenen erzeugen 3D-Effekte, die als 2,5D bezeichnet werden. Der Luftsprint wird durch RB aktiviert. Ninja-Saltos, ausgeführt durch Drücken von RB nach einem Treffer, ermöglichen das Ausweichen und Neupositionieren im Kampf. Wandläufe werden durch Gedrückthalten von A ausgeführt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um den ersten Boss handelt und betont die eigene Gaming-Expertise. Die Notwendigkeit von Exekutionen wird noch nicht erkannt. Das Spiel erinnert an Strider und wird als Metroidvania-like beschrieben, was durch das Erkunden der Karte und das Hinzufügen von Hindernissen und Geheimnissen verstärkt wird. Der Streamer erwähnt, Hollow Knight zu spielen und positiv überrascht zu sein.

Fortschritt und neue Fähigkeiten

04:13:55

Das Spielprinzip mit seinen vielen Wegen wird als überfordernd, aber auch als Chance für ein neues Leben beschrieben. Es wird ein Oboro Relikt gefunden, ein uraltes Artefakt des Oboro-Clans. Der Streamer äußert sich positiv über Plattformer-Spiele und vergleicht das Spiel mit Hollow Knight und Ori. Neue Fähigkeiten erfordern möglicherweise ein erneutes Aufsuchen bereits erkundeter Bereiche. Mario Kart wird erwähnt. Der Streamer wechselt zwischen verschiedenen Bereichen im Spiel und schaltet dabei neue Inhalte frei. Shinobi 3 aus dem Jahr 1993 wird erwähnt. Es wird nach Heilungsmöglichkeiten gesucht. Der Streamer findet sich in der Spielwelt nicht zurecht und entdeckt eine Kiste. Die asiatische Kompetenz wird humorvoll thematisiert. Eine neue Fähigkeit, die Gegner auf dem Bildschirm entzündet, wird vorgestellt. Der Streamer hat Schwierigkeiten, sich die Tastenkombinationen zu merken. Ninjutsu, starke Angriffe, die durch LTE und eine Taste ausgeführt werden, werden erklärt. Die Wutanzeige, die durch erlittenen Schaden oder Wutkugeln aufgefüllt wird, ist für den Einsatz von Ninjutsu erforderlich.

Community-Interaktion und Gameplay-Fortschritt

04:20:11

Es wird auf die Vielfalt des Kanals hingewiesen, von Strategiespielen bis zu Survival-Spielen. Zuschauer können sich für ein Giveaway anmelden und aus einer Liste von Spielen wählen. Der Streamer läuft in die falsche Richtung, um etwas Besonderes zu finden. Nach dem Sterben wird das Spielgeschehen von der Startseite aus betrachtet. Der Streamer demonstriert Spielfähigkeiten und kommentiert humorvoll die eigene Gaming-Expertise. Es wird überlegt, ob es Plattformspiele ohne Gewalt geben sollte. Das Spiel wird mit C64-Spielen verglichen und die Story des Shinobi-Spiels diskutiert. Oboro-Relikte erweitern das Angebot des Ladenbesitzers. Neue Angriffe und Gegenstände werden im Laden gekauft. Der Streamer interagiert mit der Community, indem er seine Zuneigung ausdrückt. Ein Bosskampf gegen Lord Russe beginnt. Der Streamer äußert sich humorvoll über Therapie und den Kriegeraffen-Gegner. Lilafarbene Angriffe können nicht ausgewichen, sondern nur übersprungen werden. Nach dem Besiegen des Affen wird ein Level abgeschlossen und diskutiert, ob es sich um ein Metroidvania-Spiel handelt. Am Ende des Levels wird kurz nach dem Discord geschaut.

Bewertung des Spiels und Übergang zu einem neuen Titel

04:39:25

Es wird festgestellt, dass das Spiel definitive Metaurevanie Elemente enthält. Das Gameplay wird zu 36% abgeschlossen. Die Moderatoren beginnen mit der Bewertung des Spiels in Kategorien wie Präsentation, Gameplay, Setting, Motivation und Preis-Leistung. Die Zuschauer können mit Ausrufezeichen Vote und einer Zahl von 0 bis 5 abstimmen. Die Umfrage zur Präsentation (Grafik, Sound) beginnt. Es folgt eine Umfrage zum Gameplay, die doppelt gewertet wird. Die Umfrage zum Setting (Worldbuilding, Atmosphäre) startet. Danach folgt die Bewertung der Motivation (Langzeitmotivation, Progressionssystem). Abschließend wird über die Preis-Leistung abgestimmt, wobei der Preis des Spiels auf Steam 29,99 Euro beträgt. Der Streamer gibt bekannt, dass er pinkeln geht und danach seine Noten bekannt geben wird. Nach der Pinkelpause werden die Zuschauer-Noten verlesen und der Streamer gibt seine eigenen Bewertungen ab: 4 für Präsentation (sehr überzeugend), 4 für Spielgefühl (Levelaufteilung nicht ideal), 5 für Setting (Atmosphäre und Worldbuilding sehr gut), 3 für Preis-Leistung (29,99 Euro zu teuer für einen Indie-Plattformer). Das Spiel erhält keine Zusatzpunkte für Technik oder Barrierefreiheit. Das Ergebnis ist ein Hit. Es folgt der Übergang zum vierten Spiel, einem Strategiespiel namens Blightstone.

Vorstellung des nächsten Spiels: Blightstone

04:55:34

Das nächste Spiel wird ein Strategiespiel sein. Ein Zuschauer namens Frank gewinnt ein Giveaway. Das nächste Spiel ist Myths have awakened. Es folgt ein kurzer Trailer. Blightstone ist das nächste Spiel, das vorgestellt wird. Der Streamer deaktiviert Camera Shake und aktiviert den Vollbildmodus. Die bereits gespielten Spiele werden genannt: Discount Team, Kingdom Ascension und Shinobi. Blightstone wird als Demo gespielt, obwohl der Streamer normalerweise keine Demos spielt. Das Spiel hat ihn jedoch überzeugt. Es wird ein Erzteindruck gemacht. Das Spiel wird von GameStar als rundenbasiertes Taktikspiel bezeichnet, was der Streamer als Subgenre von Strategiespielen einordnet. Es wird ein New Run im Tutorial-Modus gestartet. Die Karte wird erklärt: Gold, Ressourcen, Tageszeit, Camping. Es gibt verschiedene Knotenpunkte: Gold, Food, Boots, Wood, Herbs, Scrap, Earthglass Pieces, unbekannte Ereignisse, Kämpfe, Geschäfte, Hidden, Schätze, Minibosse und ein Boss. Das Buch wird als erstes ausgewählt.

Blightstone

04:56:28
Blightstone

Ersteindruck von Blightstone: Gameplay und Mechaniken

05:00:23

Das Spiel erinnert stark an Battle Brothers. Die Mission ist es, den Kristall zu beschützen und zum Rift zu bringen. Alle Gegner müssen besiegt werden, um fortzufahren. Es werden verschiedene Aktionen und Fähigkeiten erklärt, darunter die kostenlose Bewegung und der Bold Shot Skill. Die Hit-Chance, Critical Hit-Chance und der Schaden werden angezeigt. Das Spiel wird mit Battle Brothers verglichen, da die Charaktere statisch animiert sind. Das Tutorial zeigt nicht immer den besten Zug. Status-Effekte werden am Ende der Runde angewendet. Der Kampf fühlt sich flüssig an und macht Spaß. Es können Ressourcen gesammelt werden. Charaktere können Hindernisse oder andere Charaktere als Deckung nutzen. Ein Gegner setzt eine Unterbrechungsfähigkeit ein, die nach einer bestimmten Anzahl von Aktionen ausgeführt wird. Der Streamer gibt einem Hund einen Kinnhaken. Es wird erklärt, dass Nahkampfangriffe aus jedem Winkel treffen können. Der Kristall darf nicht kaputt gehen. Nach einem gewonnenen Kampf gibt es Belohnungen und die Möglichkeit, Essen mitzunehmen. Im Team-Bildschirm können Ausrüstung angepasst und Formationen für Kämpfe festgelegt werden. Die Startseite scheint heute nicht optimal zu funktionieren. Es folgt ein Kampf gegen Zombies und gepanzerte Skelettkrieger. Der Streamer legt eine Falle und kommentiert das Hacking der Gegner. Ein Gegner hält den Streamer fest, was humorvoll kommentiert wird. Der Streamer versucht, Gegner abprallen zu lassen. Wiederbelebte Gegner werden thematisiert. Der Kampf wird gewonnen und es gibt einen Levelaufstieg.

Erkundung der Spielwelt und Interaktion mit Händlern

05:13:52

Es werden Holz und Essen benötigt. Der Hund isst nicht. Das Spiel erinnert an Darkest Dungeon. Es werden verschiedene Optionen zur Heilung und Reduzierung von Risiken geprüft. Ein Händler wird besucht, der verschiedene Gegenstände verkauft, darunter Quakemakers Brawler für Bare Knuckle Fights. Der Streamer kauft Kräuter und rüstet den Brawler aus. Das Spielprinzip gefällt ihm sehr gut. Das Spiel heißt Weit. Die Gegner sind Tainted. Es wird ein passiver Skill ausgewählt. Der Streamer lässt einen Charakter rennen und gegen einen Gegner fallen. Ein Fuchs wird beschworen. Es wird überlegt, welchen Gegner man angreifen soll. Ein Crit wird gemacht. Die Frau des Streamers schreibt, dass er kein Skill hat.

Erkundung und Kampf gegen Insekten

05:22:14

Die Gruppe erkundet eine Umgebung, in der eine Falle entdeckt wird. Es kommt zu einem Kampf gegen riesige Insekten, die überraschend widerstandsfähig sind. Verschiedene Angriffsstrategien werden ausprobiert, darunter das Verschieben von Objekten, die sich jedoch als wenig effektiv erweisen. Ein Charakter setzt sich versehentlich selbst in Brand, was zu der Idee führt, ein Feuermagier zu werden und Grasflächen anzuzünden. Nach dem Kampf freut sich ein Charakter über die Anwesenheit der Gruppe und es werden Entscheidungen über Ausrüstungsverbesserungen getroffen, wobei Vor- und Nachteile abgewogen werden. Die Gruppe heilt sich und bereitet sich auf weitere Aktionen vor.

Erkundung, Heilung und Vorbereitung auf den Kampf

05:27:20

Die Gruppe trifft auf Charaktere, die an die Dalton-Brüder aus Lucky Luke erinnern. Es werden Überlegungen zu deren Aussehen angestellt. Die Gruppe bereitet sich auf einen Kampf vor, wobei ein Charakter vor Freude in zwei Runden vorschießt. Es wird ein Angriff ausgeführt, bei dem das Leben der Gegner nicht sofort sichtbar ist. Nach dem erfolgreichen Kampf werden Sprüche ausgerufen und es wird Holz gesammelt. Es wird eine San Pellegrino Zero Blutorange im Kühlschrank des Nachbarn entdeckt. Der Streamer bittet neue Zuschauer um ein Follow und beschreibt den Kanal als vielseitig mit Fokus auf Strategiespiele und Erotik.

Händlerbesuch, Bosskampf-Ankündigung und Strategie

05:34:19

Ein Händler wird besucht und es werden Gegenstände gekauft, wobei der Streamer humorvoll droht, dass jemandem das Klopapier fehlen wird, wenn er sich fies verhält. Der Streamer kündigt den bevorstehenden Bosskampf an und gibt an, dass jeder, der sich mit ihm anlegt, selbst zum Boss wird. Es folgt eine humorvolle Konversation mit dem Bossgegner Karantos, wobei der Streamer seine Fähigkeiten demonstriert. Im Kampf wird der Gegner verspottet und verschiedene Angriffe werden ausgeführt. Playmobil wird als suspekt bezeichnet. Am Ende wird der Boss besiegt und ein Levelaufstieg gefeiert.

Neuer Run, Charakterauswahl und Strategieanpassung

05:40:31

Es wird ein neuer Run ohne Tutorial gestartet und ein Begleiter zum Team hinzugefügt. Es folgt die Wahl der Foundation Room of Revival. Es werden Überlegungen zur Metaprogression angestellt. Es findet ein Charakterwechsel statt. Es werden die Fähigkeiten des neuen Charakters Akuma analysiert und eine erste Begegnung mit Gegnern geplant. Es werden verschiedene Aktionen ausgeführt, darunter Heilen und Angreifen. Der Streamer äußert sich positiv über das Spiel und vergleicht es mit einer Mischung aus Battle Brothers und Darkest Dungeon mit Roguelike-Elementen. Es werden Strategien angepasst und Ressourcen gesammelt.

Skill-Auswahl, Humor und Kampfvorbereitung

05:52:38

Es wird ein Skill ausgewählt und der Streamer macht einen humorvollen Kommentar über seine Körpergröße. Es folgt ein Gespräch über die Wertung des Spiels zu Beginn des Streams. Es werden weitere Charaktere vorgestellt und der Streamer fragt sich, warum er so einen Humor hat. Es kommt zu einem Kampf gegen explosive Gegner, wobei der Streamer seine Fähigkeiten demonstriert. Er heilt sich auf volles Leben und nutzt seine Fähigkeiten, um negative Ereignisse zu verhindern. Der Streamer spielt auf Ultraleicht-Notenmodus. Es wird ein Kampf gegen einen Hund vorbereitet und verschiedene Strategien werden ausprobiert.

Abstimmung, Demo-Wertung und Gameplay-Analyse

06:01:53

Die Moderatoren werden gebeten, mit der Abstimmung für das Spiel zu beginnen, aufgeteilt in vier Kategorien. Es werden die Präsentation, das Gameplay, das Setting und die Motivation bewertet. Der Streamer beschwert sich humorvoll über etwas und die Abstimmung beginnt sofort. Die Kampfmusik wird als fürchterlich empfunden. Das Gameplay wird mit zweifacher Wertung bewertet. Es werden verschiedene Aktionen im Spiel ausgeführt. Das Setting und die Atmosphäre werden ebenfalls bewertet. Der Streamer kommentiert den einfachen ersten Bosskampf. Es folgt die Auswertung der Abstimmung und die Präsentation der Ergebnisse. Der Streamer gibt seine persönliche Wertung ab und vergleicht das Spiel mit Battle Brothers. Es wird erwähnt, dass es noch keine deutschen Texte und Voice-Over gibt.

Spielvorstellung, Raid und Nischenspiel-Enthüllung

06:15:25

Der Streamer fragt, ob ein weiteres Spiel angesehen werden soll und kündigt ein deutsches Nischenspiel mit deutscher Übersetzung an. Es folgt eine kurze Pause und ein Raid von Anne wird begrüßt. Der Streamer kündigt an, dass er ein Spiel vorstellen wird, das in Deutschland noch nicht so bekannt ist. Es wird ein Point-and-Click-Adventure namens Casebook 1899 The Leipzig Murders angekündigt, das im Retro-Stil gehalten ist und eine deutsche Vertonung hat. Der Streamer betritt das Spiel und kommentiert die Grafik und die Steuerung.

Casebook 1899: The Leipzig Murders

06:19:25
Casebook 1899: The Leipzig Mu…

Spieleinstieg, Rätsel und Ermittlungen

06:21:00

Der Streamer liest den Einführungstext des Spiels vor, der im Leipzig des Jahres 1899 spielt. Es wird die Geschichte von Hannah Faber erzählt, einer blinden ehemaligen Lehrerin. Der Streamer interagiert mit der Spielwelt und untersucht verschiedene Objekte. Er findet einen Schlüssel und öffnet die Tür. Es werden verschiedene Fälle diskutiert und der Streamer gibt auf und lässt sich den aktuellen Fall erklären. Es geht um einen Motorwagen, der ins Wasser gefahren ist. Der Streamer reist zum Tatort und trifft auf Gustav Möbius. Es wird mit Schutzmann Velm gesprochen, um weitere Informationen zu erhalten.

Ermittlungen am Unfallort: Der Fall Eduard Ulich

06:34:42

Die Ermittlungen beginnen am Unfallort, wo der Motorwagen von Eduard Ulich in einem Fluss gefunden wurde. Der Bauarbeiter berichtet, dass das Bremsband gerissen ist und der Fahrer den Wagen nicht mehr stoppen konnte. Die Schutzmänner sichern den Bereich. Die Leiche von Eduard Ulich wird untersucht. Er ist ertrunken und hat eine Kopfwunde. Der Motorwagen wird aus dem Fluss gezogen, wobei festgestellt wird, dass die Baustellenabsperrung durchbrochen wurde. Es werden Indizien wie ein Haufen Sand neben der Baustelle und der Zustand des Bremsbandes untersucht, das möglicherweise manipuliert wurde. Die neue Brücke ist noch nicht fertiggestellt. Der Bauarbeiter vor Ort wird befragt, ist aber wenig kooperativ.

Befragung von Zeugen und erste Schlussfolgerungen

06:40:09

Die Ermittler befragen den Bauarbeiter August Baumann, der jedoch wenig hilfreich ist. Es wird festgestellt, dass der Fahrer ertrunken ist, ohne Anzeichen zu zeigen, sich befreien zu wollen, und dass er eine Kopfwunde hatte. Die Zeugenaussage deutet darauf hin, dass der Fahrer nicht versucht hat, dem Unglück zu entkommen. Die Ermittler ziehen die Schlussfolgerung, dass der Fahrer möglicherweise ohnmächtig war, bevor der Wagen ins Wasser stürzte, und dass das Bremsband gerissen ist. Die erste Entscheidung im Fall wird freigeschaltet, bei der man sich für eine Erklärungsmöglichkeit entscheiden muss: War Eduard Ulich bei Bewusstsein oder nicht? Die Ermittlungen sollen in der Villa Ulich fortgesetzt werden.

Raid und Vorstellung des Spiels 'Casebook 1899 – The Leipzig Murders'

06:46:42

Nach einem Raid wird das Spiel 'Casebook 1899 – The Leipzig Murders' vorgestellt, ein Point-and-Click-Adventure mit Retro-Look und deutscher Synchro, das in Kürze erscheint. Die Ermittlungen werden zur Villa Ulich verlegt, wo die Witwe und ein Angestellter befragt werden sollen. Die deutsche Synchro wird gelobt. In der Villa angekommen, wird die Ehefrau von Eduard Ulich, Emma Ulich, über den Tod ihres Mannes informiert. Sie reagiert emotionslos. Es wird erwähnt, dass das Spiel Gameplay von Aufbau bis Zerstörung bietet, mit einem Fokus auf Strategiespiele und Open-World-Survival-Spiele. Die Mission, 100.000 Follower zu erreichen, wird angesprochen.

Befragung der Witwe und des Mechanikers: Motive und Widersprüche

06:50:58

Die Witwe Emma Ulich wird befragt. Sie gibt an, dass ihr Mann ein ungewöhnliches Transportmittel fuhr und sie ihm sagte, dass es sein Tod sein würde. Sie hält einen Unfall für wahrscheinlich. Sie erwähnt auch, dass viele Leute neidisch auf ihren Mann waren, aber sie nicht von Feinden sprechen würde. Es wird festgestellt, dass Leipzig 1899 zum Deutschen Kaiserreich gehörte. Emma Ulich gibt an, dass ihr Mann gesundheitlich keine Probleme hatte. Die Witwe reagiert mit preußischer Zurückhaltung auf den Tod ihres Mannes. Der Mechaniker Max Töpfer wird ebenfalls befragt und äußert sich abfällig über Eduard Ulich als Arbeitgeber. Es stellt sich heraus, dass die Ehe der Ulichs nicht harmonisch war und es oft Streit gab. Die Ermittler konsultieren ihr Notizbuch und kombinieren Hinweise.

Weitere Ermittlungen im Garten und Befragung des Mechanikers

06:57:52

Im Garten der Villa wird ein Busch mit Tollkirschen entdeckt, von denen einige gepflückt wurden. Es wird vermutet, dass der Fahrer vor dem Unfall ohnmächtig war und dass etwas an der Bremsleitung manipuliert wurde. Der Mechaniker Max Töpfer wird erneut befragt. Er bestätigt, dass es am Morgen des Unfalls einen lautstarken Streit zwischen den Eheleuten Ulich gab. Er beschreibt Eduard Ulich als Knauser und Ausbeuter. Er gibt an, dass die Ehe der Ulichs nicht harmonisch war und dass es oft Streit gab. Der Mechaniker wird zum Zustand des Motorwagens befragt und beteuert, dass er stets gut in Schuss war. Er schildert Eduard Ulich als einen der besten Fahrer in Leipzig.

Enthüllungen über Untreue und Streitigkeiten: Die Motive verdichten sich

07:08:34

Emma Ulich bestätigt, dass es Streit mit ihrem Ehemann gab und dass er seine Eheschwüre nie ernst genommen hat. Sie bezeichnet ihn als untreuen Mistkerl. Max Töpfer wird erneut befragt und gibt zu, dass es Streit mit Eduard Ulich wegen einbehaltenem Lohn gab. Er behauptet, dass Ulich den Schaden am Motorwagen selbst verursacht hat. Es stellt sich heraus, dass Eduard Ulich seiner Ehefrau nicht treu war. Die Ermittler kombinieren die Hinweise und stellen fest, dass die Klinge der Schere und die Risskante des Bremsbandes sich ähneln. Es wird die Möglichkeit eines Mordes in Betracht gezogen.

Kombination von Indizien und erste Lösung des Falls

07:14:34

Die Ermittler kombinieren die Hinweise weiter und stellen fest, dass das Bremsband des Motorwagens markante Schnittkanten aufweist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Eduard Ulich vergiftet wurde. Die Ermittler kommen zu dem Schluss, dass Emma Ulich ihren Ehemann mit Tollkirschen vergiften wollte, aber die Dosis zu gering war. Während er seinen Motorwagen steuerte, setzte die Wirkung des Gifts ein, weshalb er weder ausweichen noch abspringen konnte. Die erste Lösung des Falls wird freigeschaltet: Emma Ulich ist die Mörderin. Die Ermittler entscheiden sich jedoch, weiter zu ermitteln.

Verhaftung und Auflösung des Falls: Gift und Manipulation

07:25:45

Emma Ulich wird verhaftet. Sie hatte die ständigen Seitensprünge ihres Ehemanns nicht mehr ertragen und sich entschlossen, sich an ihm zu rächen. Sie verabreichte ihm giftige Tollkirschen, aber die Dosis war zu gering. Der Staatsanwalt muss nun entscheiden, ob es sich um Mord handelt oder ob Frau Ulich ihrem Mann nur einen Schrecken einjagen wollte. Die Ermittler fragen sich, was es mit dem gerissenen Bremsband auf sich hat. Es stellt sich heraus, dass anscheinend beide, sowohl die Ehefrau als auch der Mechaniker, eine Rechnung mit Eduard Ulich offen hatten. Der erste Fall, Tod im Tender, wird abgeschlossen. Der Streamer beendet den Stream und kündigt einen weiteren Stream am nächsten Tag an.