[!challenge] DangerRanger & Rad der Qual (ab 10 Subs): Ich wette, ihr gewinnt (50€ Steamguthaben) ! danach: No, I'm not a Human sponsoren

Danger Ranger zockt Dead Space: Horror-Challenge mit Rad der Qual!

Dead Space

00:00:00
Dead Space

Danger Ranger Challenge und Rad der Qual

00:12:08

Es ist Danger Ranger Zeit, bei dem gegen die Community in einem Horrorspiel gewettet wird. Die Community wählt eine Herausforderung, und dieses Mal muss bis zum Ende von Kapitel 3 in Dead Space auf dem Schwierigkeitsgrad 'Schwierig' erreicht werden, wobei nicht öfter als 15 Mal gestorben werden darf. Bei Nichterfüllung der Challenge wird 50 Euro Steam-Guthaben unter den Twitch-Zuschauern verlost. Zusätzlich wird ab einer 10er-Subbombe am 'Rad der Qual' gedreht, was weitere Herausforderungen mit sich bringt, aber es gibt auch einen Joker, der die zusätzlichen Aufgaben verhindert. Bei einer 100er-Subbombe wird der Stream um eine Stunde verlängert. Der Streamer äußert seine Skepsis, dass viele Zehnerbomben reinkommen werden, da die Community ihn schon sehr unterstützt hat. Es werden neue Follower-Alerts vorgestellt und die Lautstärke angepasst. Der Streamer betont, dass er noch nichts im Spiel erreicht hat, außer geweint zu haben.

Dead Space Remake und Challenge-Bedingungen

00:26:19

Der Streamer begrüßt die YouTube-Zuschauer und erklärt das Format 'Danger Ranger' mit Dead Space. Er erläutert die Challenge-Bedingungen: Bis zum Ende von Kapitel 3 im Dead Space Remaster auf der Schwierigkeit 'Schwierig' gelangen, mit maximal 15 Toden. Bei Erfolg ist der Streamer glücklich, bei Misserfolg gewinnt ein Twitch-Zuschauer 50 Euro Steam-Guthaben. Zusätzlich aktivieren die Twitch-Zuschauer mit einer 10er-Subbombe ein 'Rad der Qual'. Es wird erwähnt, dass bereits ein Rad aktiviert wurde. Der Streamer äußert seinen Hass auf Horrorspiele und startet das Spiel. Er kommentiert die Grafik des Remakes und stellt fest, dass er Dead Space noch nie gespielt hat. Er stellt den Schwierigkeitsgrad auf 'Schwierig' ein und zeigt den ikonischen Helm. Das Ziel ist, das Ende von Kapitel 3 zu erreichen. Backseat-Gaming ist erlaubt, da der Streamer keine Ahnung von Horrorspielen hat. Ein gesponserter Artikel von Prep My Meal wird erwähnt.

Erstes Drehen am Rad und Controller-Tutorial

00:38:44

Der Streamer erinnert sich daran, das erste Mal am Rad drehen zu müssen und bereitet dies für den YouTube-Zusammenschnitt vor. Er muss ein Tutorial mit dem Controller absolvieren und die Controller-Tasten lernen, was er als problematisch empfindet, da er die Tasten danach wahrscheinlich vergessen wird. Während des Tutorials wird ein Timer auf zehn Minuten gestellt. Der Streamer hat Schwierigkeiten mit der Controller-Steuerung und muss einen Schadensbericht laden. Er ist alleine und findet die Gegner ekelhaft. Es wird erwähnt, dass man rennt, wenn man den linken Controller reindrückt. Der Streamer findet den Plasma Cutter und liest Anweisungen zum Zielen und zum Abschneiden von Gliedmaßen. Er entdeckt seine Lebensleiste und lobt die Grafik des Spiels. Es gibt eine Bestrafung bei 10 Subs, dass nach jedem Schuss nachgeladen werden muss. Der Chat wird ignoriert.

Weitere Drehungen am Rad der Qual

00:50:51

Der Streamer muss erneut am Rad drehen und macht eine kurze Pause, um nicht angegriffen zu werden. Als nächste Strafe muss er drei Minuten lang rückwärts laufen, was er als furchtbar empfindet. Er fragt sich, warum er sich diese 'Scheiße' ausgedacht hat und wie lange drei Minuten dauern können. Es wird erwähnt, dass jemand erneut 10 Subs gespendet hat, was den Streamer frustriert, da er das extra auf 10 Subs hochgepackt hat, damit nicht so viele Leute das machen. Er muss ein weiteres Mal am Rad drehen und erhält die Aufgabe, dass Big Ben für 10 Minuten die nächste Waffe wählen darf, aber der Streamer hat nur eine Waffe. Er sucht nach der Taste für Nahkampf, da er den Controller benutzen muss. Ein Timer für 10 Minuten wird gestellt. Der Streamer soll Haltekrallen manuell anbringen, um die Monorail zu reparieren, und fragt sich, wie er Stase benutzt. Er warnt die Zuschauer vor potentiellem Geschrei im Stream.

Weitere Herausforderungen und Frustration

00:59:47

Der Streamer stellt fest, dass der Tod auch das Rad aufhebt, was bedeutet, dass er erneut drehen kann. Alphachemiker stimmt dem zu. Es wird ein Timer auf 10 Minuten gestellt. Der Streamer findet das Spielen mit dem Controller gar nicht so schlecht. Er weiß nicht, ob sich überhaupt noch jemand bewegt. Er weiß jetzt, wie er ein Mad-Kit verwendet. Der Streamer muss zu den beschissenen kommen und gibt den 50 Euro Gutschein. Er musste wegen Niesen eine Pause machen. Er ist durcheinander und kann sich nicht konzentrieren. Er hasst Horror und will gar nicht lang gehen. Der Streamer fragt, ob er schon gestorben ist. Er hofft, dass nicht mehr gleichzeitig kommen. Er spielt ohne First Aid Kit im First Try durch. Er schwitzt, obwohl ihm kalt ist. Der Streamer muss die Nebenbei-Missionen machen. Es wird gefragt, wie lange noch 10 Minuten sind. Es wird ein Schluck getrunken.

Mono-Sound und Waffenwahl

01:10:47

Der Streamer kommentiert, dass heute weniger Redefluss, dafür aber deutlich mehr Fäkalsprache vorhanden ist. Der Timer ist abgelaufen, und es wird bei Stuka weitergemacht, der ebenfalls 10 Subs gespendet hat. Als Strafe muss der Streamer für fünf Minuten mit Mono-Sound spielen, was er in einem Horrorspiel wie Dead Space als besonders schlimm empfindet. Er fragt sich, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand bei ihm hereinstürzt, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist, und stellt fest, dass niemand da ist. Ein Timer für fünf Minuten wird gestellt. Er fragt sich, wie er die Stase einsetzt, wenn jemand vor ihm steht, und warum Menschen Horrorspiele spielen. Er heilt sich und fragt sich, wie er das Menü aufruft. Er fragt, ob das die stinkenden Fans sind, von denen ihm erzählt wurde. Er kommentiert, dass die Oberschenkel leichter abzutrennen sind und dass man, je älter man wird, desto mehr auf die Knie geht. Er kann das Spiel nicht mit Mono spielen und fragt, wo die Gegner herkommen. Er fragt, wie die Zuschauer das Mono-Spiel über Twitch hören, ob es auch Mono für sie ist. Die Mono-Zeit war ziemlich eintönig. Er hofft, dass man hinterher noch viel bessere Waffen bekommt.

Letzter Spin und weitere Qualen

01:17:05

Der Streamer darf wieder auf Stereo umstellen, hat aber den Timer wiederholt. Er bedankt sich bei Itzkati für die 5 verschenkten Subs. Es folgt der letzte Spin, und er muss seine meistgenutzte Waffe für 10 Minuten weglegen. Er darf nicht schießen, aber Stase nutzen, hat aber keine Stase mehr. Er kann Nahkampf vergessen. Es wird erneut am Reel gespinnt, da jemand in der Zeit noch einmal 10 Subs rausgehauen hat. Er will gar nicht wissen, was es ist. Da es zum zweiten Mal passiert, dass die gleiche Strafe kommt, fragt er, warum er nicht mal den Joker bekommt. Er muss wieder 5 Minuten Mono spielen. Er hofft, dass man hinterher noch viel bessere Waffen hier kriegt. Er soll erst mal die Platine finden. Er hört immer noch was und geht gnadenlos wieder zurück. Er fragt, warum Leute gerne Horrorspiele spielen und bietet Nummern von Psychologen und Psychiatern im Umkreis NRW an. Er hat sich verlaufen.

Dankbarkeit und mentale Vorbereitung auf weitere Herausforderungen

01:24:10

Es wird die unerwartet hohe Anzahl an Sub-Bomben hervorgehoben und die mentale Vorbereitung auf die bevorstehenden Herausforderungen betont. Die unerwartete Unterstützung wird anerkannt, was die Bedeutung von Spins ab 10 Subs unterstreicht. Es wird die mentale Vorbereitung auf die Herausforderungen betont, da es wichtig ist, sich selbst mental runterzuholen. Die Überraschung über die vielen Zehnerbomben wird deutlich, was die unerwartete Unterstützung hervorhebt. Die Freude über die Unterstützung wird betont, da Spins erst ab 10 Subs möglich sind. Es wird die Notwendigkeit betont, sich mental auf die Herausforderungen vorzubereiten, was die Bedeutung der Unterstützung unterstreicht. Die unerwartete Großzügigkeit der Zuschauer wird hervorgehoben, was die Wertschätzung für die Community unterstreicht. Es wird die Bedeutung der mentalen Vorbereitung betont, um die Herausforderungen zu meistern, was die Notwendigkeit der Unterstützung unterstreicht. Es wird die unerwartete Unterstützung der Zuschauer hervorgehoben, was die Wertschätzung für die Community unterstreicht.

Diskussion über Spielmechaniken und Community-Interaktion

01:29:10

Es wird über die Häufigkeit bestimmter Spielereignisse diskutiert und ein Vergleich mit derben Witzen gezogen. Die Frage aufgeworfen, wie mit dem 'Glück gehabt'-Effekt umgegangen werden soll, entweder sofortiges Neudrehen oder verzögert nach fünf Minuten. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, was die Interaktivität des Streams unterstreicht. Die Entscheidung, sofort neu zu drehen, wird basierend auf dem Community-Feedback getroffen. Es wird die Einbeziehung der Zuschauer in die Entscheidungsfindung hervorgehoben, was die Bedeutung der Community betont. Die Interaktion mit den Zuschauern wird genutzt, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln, was die Bedeutung der Community-Meinung unterstreicht. Es wird die Einbeziehung der Zuschauer in die Entscheidungsfindung betont, was die Bedeutung der Community hervorhebt. Die Interaktion mit den Zuschauern wird genutzt, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln, was die Bedeutung der Community-Meinung unterstreicht. Die Frage, ob man jetzt fünf Minuten mit dem Glück gehabt Effekt spielt oder direkt weiter dreht, wird gestellt und die Community wird nach ihrer Meinung gefragt.

Erkundung von Spielmechaniken und Upgrade-Systemen

01:34:13

Es werden die Upgrade-Möglichkeiten für Waffen und Rick durch die Werkbank vorgestellt, einschließlich der Verwendung von Energieknoten und Upgrade-Diagrammen. Die Möglichkeit, Upgrades jederzeit gegen Credits zurückzutauschen, wird hervorgehoben. Die Begeisterung über die Tiefe des Spiels und die Upgrade-Optionen wird zum Ausdruck gebracht, was die positive Überraschung über die Spielmechaniken unterstreicht. Die Entdeckung der Upgrade-Möglichkeiten für Waffen und Rick wird als positiv hervorgehoben, was die Tiefe des Spiels unterstreicht. Die Möglichkeit, Upgrades jederzeit zurückzutauschen, wird als flexibel und benutzerfreundlich dargestellt, was die positive Überraschung über die Spielmechaniken unterstreicht. Es wird die Begeisterung über die Tiefe des Spiels und die Upgrade-Optionen zum Ausdruck gebracht, was die positive Überraschung über die Spielmechaniken unterstreicht. Die Entdeckung der Upgrade-Möglichkeiten für Waffen und Rick wird als positiv hervorgehoben, was die Tiefe des Spiels unterstreicht. Die Möglichkeit, Upgrades jederzeit zurückzutauschen, wird als flexibel und benutzerfreundlich dargestellt, was die positive Überraschung über die Spielmechaniken unterstreicht.

Erklärung des Rad der Qual und Ankündigung von Formaten

01:50:36

Es wird das 'Rad der Qual'-Konzept erklärt, das ab 10 Subs aktiviert wird, um den Stream abwechslungsreicher zu gestalten. Die Formate 'Danger Ranger' und 'Variety' werden vorgestellt, wobei der Fokus auf Aufbau- und Open-World-Survival-Spielen liegt. Die Steam-Gutschein-Aktion wird erwähnt, falls das Ziel, bis Ende Kapitel 3 von Dead Space zu kommen, nicht erreicht wird. Es wird ein neuer Follow-Alert mit Cyberpunk-Musik angekündigt. Die Erklärung des 'Rad der Qual'-Konzepts dient dazu, neue Zuschauer über die speziellen Herausforderungen im Stream zu informieren. Die Vorstellung der Formate 'Danger Ranger' und 'Variety' soll das Interesse an verschiedenen Spielgenres wecken und die Vielfalt des Kanals betonen. Die Steam-Gutschein-Aktion dient als Anreiz für die Zuschauer, mitzufiebern und das Erreichen des Ziels zu unterstützen. Die Ankündigung des neuen Follow-Alerts soll die Zuschauer dazu anregen, dem Kanal zu folgen und die Community zu unterstützen. Es wird das 'Rad der Qual'-Konzept erklärt, das ab 10 Subs aktiviert wird, um den Stream abwechslungsreicher zu gestalten.

Valorant-Challenge und Hypetrain-Belohnungen

02:51:29

Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die zahlreichen Bits und Subs, die sie während des Streams gespendet haben. Er erklärt, dass es bei bestimmten Leveln im Hypetrain und bei 10er-Sub-Stufen zusätzliche Spins am Glücksrad gibt, um mit den Belohnungen hinterherzukommen. Der Streamer erwähnt, dass Outlast erst bei 3000 Subs gespielt wird, was als unerreichbares Ziel gesetzt wurde, da er Horror hasst. Er kündigt an, dass es in 5er Schritten beim Hypetrain einen Roll gibt, also bei Level 15 und 20. Aktuell sind noch sechs Drehungen offen und das Ziel ist es, bald Kapitel 3 zu erreichen. Trotz anfänglicher Befürchtungen gibt es nicht so viele Jumpscares im Spiel, wie erwartet. Der Streamer hat Probleme mit den Monitoreinstellungen, nachdem er versehentlich den Bildschirm ausgeschaltet hat. Er experimentiert mit Helligkeit und Farbtemperatur, um ein angenehmes Spielerlebnis zu schaffen, während er gleichzeitig die Herausforderungen des Spiels meistert. Der Streamer erklärt, dass er das Spiel eher als Action-Shooter sieht und nicht als Horror.

Gameplay-Fortschritt und Herausforderungen

03:05:03

Der Streamer setzt das Spiel fort und äußert sich zu den Monsterbabys, die er weniger gruselig findet als erwartet. Er findet einen Brief und durchläuft ein Tutorial, das er mit Spielen von Paradox Interactive vergleicht. Er trifft auf eine seltsame Gestalt, die er mit Hannibal Lecter vergleicht. Der Streamer betont, dass das hohe Sub-Ziel für Outlast gesetzt wurde, weil er das Spiel nicht spielen möchte, nicht weil er den Support der Zuschauer nicht wertschätzt. Er betritt eine Leichenhalle und kann den Bildschirm wieder heller machen. Nach einem Soundparanoia-Effekt im Spiel, bei dem der Sound auf Mono umgestellt wird, aktiviert er diesen für fünf Minuten. Er entdeckt, dass er eine höhere Sicherheitsfreigabe erhalten hat und seine Waffe verbessern kann. Der Streamer erreicht Hypetrain Stufe 12 und macht einen Roll am Glücksrad, bei dem er keine Fähigkeiten erhält. Er verbessert seinen Plasma-Cutter und sein Impulsgewehr mit gefundenen Ressourcen.

Win-Challenge und Gameplay-Mechaniken

03:21:22

Der Streamer kündigt eine Win-Challenge am Sonntag mit Ares LPS, Edo-P und Leon von Bonjwa an, bei der sie verschiedene Spiele spielen werden. Er stellt fest, dass er im letzten Kapitel des aktuellen Spiels angekommen ist und bald zu 'No, I'm Not A Human' wechseln kann. Der Streamer erklärt, dass er nach dem Timer wieder Fähigkeiten benutzen darf und bedankt sich bei neuen Zuschauern für ihre Follows. Er beschreibt seinen Kanal als eine Mischung aus HP Kerkeling und Fips Asmussen. Der Streamer führt weitere Rolls am Glücksrad durch, die seine Fähigkeiten einschränken. Er äußert seinen Widerwillen gegen Outlast und setzt das Ziel von 3000 Subs als absolute Grenze. Er findet einen Sauerstofftank und stellt fest, dass das Spiel unfair ist. Der Streamer findet einen neuen Roll und aktiviert Soundparanoia für weitere fünf Minuten. Er kommentiert Jumpscares und den Schwierigkeitsgrad des Spiels. Der Streamer pausiert kurz, um auf die Toilette zu gehen und den Counter zu pausieren.

Herausforderungen und Fortschritte im Spiel

03:37:53

Der Streamer setzt das Spiel mit reduzierter Helligkeit fort und wünscht sich manchmal einen größeren Chat, um negative Nachrichten schneller auszublenden. Er schneidet Gegnern Gliedmaßen ab und kommentiert die Flachwitze im Chat. Der Streamer erreicht ein Hauptziel und flexed kurz mit seinem Erfolg. Er will keine Katzen streicheln und schießt versehentlich etwas weg. Der Streamer vermutet, dass Nicole im Spiel böse geworden ist. Er stellt fest, dass er bereits 3 Stunden und 18 Minuten in diesem Spiel verbringt. Nach einem weiteren Roll muss er mit dem dramatischen Nachlader spielen, der fünf Minuten nach jedem Schuss nachladen erfordert. Der Streamer muss sich entscheiden, ob er Lichter oder Lebenserhaltung haben möchte und schaltet die Lebenserhaltung aus. Er erhält verschenkte Subs und bedankt sich dafür. Nach einem weiteren Roll muss er seine meistgenutzte Waffe, den Cutter, für 10 Minuten weglegen. Der Streamer kämpft sich durch das Spiel und kommentiert die Leichenreste und die seltsame Schrift. Er speichert das Spiel und äußert, dass er sich nicht mehr so leicht erschrecken lässt. Er lehnt es ab, Alien Isolation weiterzuspielen, da es nicht mehr genug Zuschauer anzieht.

Zentrifuge und Gameplay-Herausforderungen

04:02:20

Der Streamer darf wieder alle Fähigkeiten benutzen und aktiviert eine Kupplung in einer Zentrifuge. Er kommentiert die Zentrifugalkraft und speichert das Spiel. Es gab keinen Roll mehr und ähnliches. Er hat noch elf Tode zur Verfügung. Der Streamer kämpft gegen Gegner und hat keine Munition mehr. Er fragt nach Tipps, wie er einen bestimmten Gegner besiegen kann, ohne zu spoilern. Er probiert die Säge aus, hat aber auch damit wenig Erfolg. Der Streamer findet die Stelle blöd und kritisiert den Damage-Check. Er stellt fest, dass er das Impulsgewehr nicht gelevelt hat. Valorant hat 173 Subs auf diesen Kanal verschenkt. Der Streamer hat keine Energie und muss durch einen Frachtraum. Er hofft, dass das Kapitelende erreicht ist. Der Streamer nimmt einen Flammenwerfer und fährt mit einer Bahn. Er kämpft gegen einen Gegner und sammelt Munition. Der Streamer hat Probleme mit dem Spiel und kommentiert die kleinen Viecher. Er bittet die Zuschauer um Unterstützung für die letzten Momente. Matze darf die Waffe wählen und entscheidet sich für den Flammenwerfer.

Kapitelwechsel und Stream-Ende

04:29:15

Der Streamer kehrt mit dem Flammenwerfer zur Monorail zurück und hofft auf einen Kapitelwechsel, der dann auch eintritt. Er speichert für den Notfall und erreicht das nächste Gebiet. Der Streamer fragt sich, warum Menschen freiwillig Horror spielen. Er kündigt einen Stream am Freitag um 9 Uhr an und verlost einen 20 Euro Steam Gutschein. Andi Duster gewinnt den Gutschein. Der Streamer bedankt sich für den Support und verabschiedet sich. Er kündigt an, dass er am Freitag um 9 Uhr mit Heroes of Might and Magic Olden Era und Menace streamen wird. Am Freitag, Samstag, Sonntag wird um 9 Uhr gestreamt und Montag um 17 Uhr. Der Streamer wünscht einen schönen Abend und verabschiedet sich.