Preview Wie schwer für Casuals? - Brandenburg Richtung Preußen️Euer Variety für Strategie, Survival & Co.️sponsoren
Europa Universalis 5: Brandenburgs Weg zur Macht und die Casual-Frage
Europa Universalis 5 wird umfassend beleuchtet, um die Frage zu klären, ob es für Gelegenheitsspieler geeignet ist. Die Reise beginnt mit Brandenburg, das sich durch historische Ereignisse und komplexe Spielmechaniken wie Kultur, Pop-Nachfrage und Reformen kämpft, um Preußen zu formen. Der Einfluss von Ständen, Forschung und diplomatischen Entscheidungen wird dabei ebenso thematisiert wie die Herausforderungen durch den Schwarzen Tod und dynastische Krisen. Das Spiel erfordert tiefes Eintauchen in die Materie.
Einführung in Europa Universalis 5 und die Casual-Frage
00:10:19Der Stream beginnt am Nachmittag um 16:21 Uhr, wobei der Streamer eine halbe Stunde früher live gegangen ist als geplant. Er kündigt an, dass heute Europa Universalis 5 vorgestellt wird, ein Spiel, auf das er sich sehr freut. Die zentrale Frage des Streams ist, ob Europa Universalis 5 für Casual-Spieler geeignet ist, also für diejenigen, die nicht ein umfangreiches Studium des Spiels absolvieren oder ellenlange Texte lesen möchten. Ziel ist es, am Ende eine klare Einschätzung zu geben, für wen das Spiel tatsächlich geeignet ist. Der Streamer betont, dass er sich etwas Besonderes überlegt hat, um das Spiel gemeinsam mit den Zuschauern zu erkunden, und verspricht, seine ehrliche Meinung zu teilen, auch wenn es sich um einen gesponserten Stream handelt.
Hintergründe des Sponsored Streams und die Entscheidung gegen eine Weltpremiere
00:14:13Der Streamer erklärt, dass der heutige Stream zu Europa Universalis 5 gesponsert ist und er dafür von Paradox Geld erhält. Er betont jedoch, dass dies keinen Einfluss auf seine Bewertung haben wird. Er hatte die Möglichkeit, das Spiel bereits am Freitag als Weltpremiere vorzustellen, hat sich aber bewusst dagegen entschieden. Dies lag zum einen daran, dass er noch nicht ausreichend vorbereitet war und das Spiel kompetent präsentieren konnte. Zum anderen gab es zu diesem Zeitpunkt noch sehr viele Abstürze im Spiel. Er wollte seine Seele nicht für eine Weltpremiere verkaufen, die mit technischen Problemen behaftet ist. Stattdessen wartete er auf einen Patch, der mittlerweile veröffentlicht wurde und die Stabilität verbessert hat. Dies ist der Grund, warum er das Spiel erst heute spielt und sich sehr darauf freut, es mit den Zuschauern zu erkunden, da er eine persönliche Vorliebe für Paradox-Spiele hat, auch wenn er sie privat nicht mehr so oft spielt.
Gründe für die Abkehr von Paradox-Spielen und die Rolle der Community
00:20:14Der Streamer erläutert, warum er in der Vergangenheit aufgehört hat, Paradox-Spiele regelmäßig zu streamen. Der Hauptgrund liegt in der Hardcore-Community dieser Spiele. Er beschreibt, wie bestimmte Hardcore-Spieler, die nur Paradox-Titel schauen, eine toxische Atmosphäre schaffen können, indem sie ständig kritisieren und belehren. Er nennt Beispiele wie Kommentare zu Tigerpanzern bei Hearts of Iron oder Belehrungen bei Stellaris. Auch die Entwicklung von Crusader Kings 3 habe ihm persönlich keinen Spaß mehr gemacht. Da er hauptberuflich Content-Creator ist und Paradox-Spiele eine sehr spezifische Nische darstellen, die viel Konkurrenz und eine anspruchsvolle Zuschauerschaft mit sich bringt, war es für ihn schwierig, dies als Hauptfokus beizubehalten, ohne sich komplett anders zu spezialisieren. Er betont, dass er die Zuschauer, die auch andere Spiele bei ihm schauen, nicht meint, sondern nur den kleinen, aber sehr lauten Teil der Hardcore-Paradox-Community.
Spielweise und Ziel des Streams: Europa Universalis 5 für Casuals
00:22:50Der Streamer stellt klar, dass er das Spiel heute nicht als reinen Erklär- oder Frontalunterrichts-Stream gestalten wird, obwohl er es bereits gespielt hat. Stattdessen möchte er das Spiel gemeinsam mit den Zuschauern erkunden und Aspekte zusammen entdecken. Er ist der Meinung, dass ein Frontalunterricht der schlimmste Weg wäre, Europa Universalis 5 zu spielen, da es ein extrem komplexes und schwieriges Spiel ist. Er vermutet, dass Spieler, die Victoria 3 gespielt haben, besser mit Europa Universalis 5 zurechtkommen werden als diejenigen, die Europa Universalis 4 gespielt haben, da es gewisse Ähnlichkeiten in den Mechaniken gibt. Das Hauptziel des Streams ist es, herauszufinden, ob das Spiel für Casual-Spieler geeignet ist, damit die Zuschauer selbst entscheiden können, ob es etwas für sie ist.
Einführung in Europa Universalis 5: Brandenburg und historische Bezüge
00:38:07Der Streamer beginnt die eigentliche Vorstellung von Europa Universalis 5, einem der meisterwarteten Spiele des Jahres. Er wiederholt die zentrale Frage, ob das Spiel für Casuals geeignet ist, und erklärt, dass Casuals Spieler sind, die Strategiespiele mögen, aber nicht dauerhaft Paradox Interactive spielen, da diese Spiele oft sehr komplex sind und viele Informationen und Tabellen erfordern. Er betont erneut, dass der gesponserte Stream seine Bewertung nicht beeinflusst und er sich bewusst gegen eine frühere Vorstellung entschieden hat, da er sich nicht ausreichend auskannte und das Spiel noch absturzbehaftet war. Für den heutigen Run hat er sich entschieden, Brandenburg zu spielen, um es in Preußen umzuwandeln. Diese Wahl hat einen lokalen Bezug zum Ruhrgebiet, da die Hohenzollern, die später Brandenburg regierten, auch Teile des Ruhrgebiets besaßen. Zudem hat er Europa Universalis 4 mit Brandenburg gelernt, was eine persönliche Verbindung schafft. Er weist darauf hin, dass das Spiel 100 Jahre vor EU4 beginnt und viel in Brandenburgs Geschichte passiert ist.
Spielmechaniken und Herausforderungen: Kultur, Pop-Nachfrage und Reformen
00:45:24Der Streamer taucht tiefer in die Spielmechaniken von Europa Universalis 5 ein, beginnend mit der Agenda und den Tipps für Brandenburg. Er erklärt, dass Multikulturalismus zwar Vorteile bietet, aber für unvorbereitete Länder ohne ausreichende Kulturkapazität eine Gefahr darstellt und negative Auswirkungen haben kann. Pops (Teile der Bevölkerung) anderer Kulturen werden diskriminiert, können aber toleriert oder akzeptiert werden. Es gibt Wege, die Kulturkapazität zu erhöhen oder Kulturen anzugleichen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Pop-Nachfrage nach Waren. Wenn Pops ihre benötigten Waren nicht kaufen können, sinkt ihre Zufriedenheit, was zu Aufständen führen kann. Empfohlene Aktionen sind, Stabilität, Legitimität und Standeszufriedenheit hochzuhalten und die Produktion nachgefragter Waren zu erweitern. Er erwähnt auch die Möglichkeit, Waren aus anderen Märkten zu importieren, gesteht aber ein, den Handel in Paradox-Spielen noch nicht vollständig verstanden zu haben. Abschließend geht er auf Regierungsreformen ein, die das Land von anderen unterscheiden und im Laufe des Spiels durch Fortschritte und Ereignisse verfügbar werden. Er kritisiert das Fehlen klassischer Missionsbäume, die in früheren Paradox-Titeln beliebt waren, da sie dem Sandbox-Prinzip des Spiels widersprechen sollen, vermisst sie aber persönlich als Orientierungshilfe.
Raid von Red Attitude und Vorstellung des Kanals
00:56:01Der Streamer bedankt sich bei Red Attitude für den Raid und erwähnt, dass dieser zuvor Europa Universalis 5 gespielt hat. Er empfiehlt Red Attitude als strategische Begleitung am Morgen und als Spieler vieler Paradox-Spiele sowie War Thunder. Anschließend stellt er sich selbst als Ranger Area vor, einen Variety-Streamer, der alles von Aufbau- bis Zerstörungsspielen spielt, mit einem Fokus auf Aufbaustrategie und Open-World-Survival wie Anno, Valheim oder Menace Lords. Er betont, dass er früher ein reiner Paradox-Streamer war, was heutzutage nur noch wenige wissen.
Einführung in Europa Universalis 5 und erste Kritikpunkte
00:57:19Das Hauptthema des Streams ist die Frage, ob Europa Universalis 5 auch für Casual-Spieler geeignet ist, die nicht viel Erfahrung mit Paradox-Spielen haben. Es wird erklärt, dass man die meiste Zeit in den Menüs verbringen wird, obwohl die Karte optisch ansprechend ist. Ein Kritikpunkt ist das wiederkehrende blau-goldene Menüdesign, das in vielen aktuellen Spielen wie Civilization 7, Anno 117 und Europa Universalis 5 zu finden ist. Trotzdem werden die Untermenüs als sehr schön gestaltet beschrieben. Die wichtigsten Informationen sind oben auf einen Blick verfügbar, und die Menüs unten zeigen das aktuell gespielte Land an, was aufgrund der verschiedenen Fürstentumsarten wie Kurfürstentum, Herzogtum, Königreich und Kaiserreich wichtig ist.
Spielmechaniken: Stände, Werte und Forschung
00:59:12Das Spiel erfordert ein ständiges Abwägen zwischen fünf verschiedenen Ständen: Gemeine, Bürger, Klerus und Adel, wobei der Spieler selbst einen Stand darstellt. Die Machtverteilung wird mit einem Kuchen verglichen, von dem jeder Stand ein Stück erhält. Wichtige Spielwerte wie Gold, Stabilität, Bevölkerung, Legitimität, Prestige, Diplomatie-Wert, Kriegsmüdigkeit und Mannstärke werden erklärt. Besonders hervorgehoben werden Stabilität (Stabilität des Landes), Legitimität (Berechtigung zur Herrschaft) und Prestige (Ruhm des Herrschers). Die Forschung ist in einem eigenen Reiter zugänglich und orientiert sich an einem Fortschrittsbaum im Stil von Victoria 3, aufgeteilt in sechs Zeitalter von Tradition bis Revolution, die die Geschichte der Menschheit widerspiegeln.
Fortschritt und Automatisierungsfunktion für Casuals
01:01:52Als Brandenburg startet man im Zeitalter der Tradition bereits mit allen Forschungen des Anfangszeitalters. Jede Forschung bietet spezielle Boni, wie zum Beispiel mehr Kleriker oder erhöhte Alphabetisierung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Europa Universalis 5 einfacher ist als Victoria 3 für Neueinsteiger, wobei Victoria 3 als einfacher eingestuft wird. Eine nützliche Funktion ist, dass ungenutztes Wissen gespeichert wird, sodass Spieler Forschungen strategisch ansparen und später einsetzen können. Für Casual-Spieler gibt es eine Automatisierungsfunktion, die es der KI ermöglicht, verschiedene Aspekte des Spiels wie Saldo, Handel, Produktionsmethoden sowie das Öffnen und Schließen von Gebäuden zu verwalten. Dies erlaubt es, das Spiel komplett von der KI spielen zu lassen und sich nach und nach selbst in bestimmte Bereiche einzuarbeiten.
Rivalen, Handel und Provinzkontrolle
01:04:39Das Festlegen von Rivalen ist wichtig, da dies sonst zu Malus führt. Rivalen können nur in einem bestimmten Umkreis markiert werden; Stettin wird als erster Rivale gewählt, da es ein wichtiger Punkt für Brandenburg ist, das keinen direkten Zugang zum Wasser hat. Die obere Leiste zeigt Aufgaben nach Dringlichkeit an (gelb: dringlich, rot: sehr dringlich, grün: kann laufen, blau: Information). Pop-Bedarfe und Märkte werden erläutert; Brandenburg bezieht Waren aus Lübeck, Prag und Krakau und hat Defizite bei Getreide, Pelzen und Obst. Man kann dem entgegenwirken, indem man Handel betreibt oder Ressourcengewinnungsgebäude (RG) baut, was an Victoria 3 erinnert. Die Provinzkontrolle ist entscheidend für Steuern, Militär und Aufgebote und wird durch Berater erhöht. Brandenburg hat aufgrund seiner sumpfigen und steinigen Gebiete eine schlechte Kontrolle, was durch die Einstellung von Kabinettsmitgliedern verbessert werden kann.
Kabinettsmitglieder und ihre Funktionen
01:10:04Die Kabinettsmitglieder, die in der Regierung unter dem Reiter 'Kabinett' zu finden sind, haben verschiedene Vor- und Nachteile in den Bereichen Verwaltung, Diplomatie und Militär. Diese Werte wurden vereinfacht, da die Mitglieder in bestimmten Bereichen sehr stark sein können. Verwaltung erhöht beispielsweise die Kronmacht und senkt Baukosten, Diplomatie verbessert die Ständerausgewogenheit und den Diplomatie-Ruf, und Militär senkt Ausbildungskosten und erhöht die Moral der Armee und Marine. Jede Aktion eines Kabinettsmitglieds kann nur einmal durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Mitglied die Provinzkontrolle erhöhen, was das Kontrollmaximum und den monatlichen Kontrollanstieg beeinflusst. Es wird ein Rabattcode für Europa Universalis 5 erwähnt, der 5% auf Standard- oder Premium-Versionen bei Gamesplanet bietet und den Streamer unterstützt.
Gebäude, Wirtschaft und diplomatische Aktionen
01:18:42Der Bau von Gebäuden wird anhand des Beispiels von Karkorn (Getreide) erläutert. Man kann entweder über die Produktionsübersicht oder direkt über die Karte Gebäude bauen. Städte eignen sich besser für Produktion, während Dörfer für Landwirtschaft geeignet sind. Die Kontrolle über eine Provinz beeinflusst die Effizienz von Gebäuden. Unrentable Gebäude wie Brauereien oder Töpfereien werden angezeigt, wenn die benötigten Ressourcen fehlen. Diplomatische Aktionen sind wichtig, um mit Nachbarn auszukommen. Es wird ein Spionagenetzwerk in Havelberg aufgebaut, um den Ruf zu schädigen, und die Meinung mit Polen und Böhmen verbessert, um Konflikte zu vermeiden. Reformen können erlassen werden, um verschiedene Aspekte wie Nahrungsproduktion, Diplomatie-Ruf oder Kronmacht zu verbessern. Die Autokratie-Reform wird gewählt, um mehr Kronmacht zu erhalten und den Fortschritt der Aristokratie zu fördern.
Historische Ereignisse und Spielentscheidungen
01:24:25Nach einem Monat Spielzeit erklärt Herzogtum Braunschweig Brandenburg zum Rivalen. Die Wirtschaftsanalyse zeigt, dass genügend Nahrung produziert wird. Ein wichtiges Ereignis ist der Übergang Brandenburgs an das Haus Wittelsbach, was zu Legitimitätsverlusten und dem Modifikator 'Wittelsbacher Vernachlässigung' führt, der Kontrolle und Legitimität negativ beeinflusst. Dieses Ereignis ist aktiv, bis Brandenburg nicht mehr von den Wittelsbachern regiert wird oder ein spezielles Ereignis eintritt. Die ineffiziente Münzprägung wird thematisiert, da sie durch mangelnde Waren die Geldeinnahmen reduziert und Inflation verursacht. Das Spiel beginnt im Jahr 1337, dem Start des Hundertjährigen Krieges, bei dem sich der Spieler entscheiden kann, ob er sich England oder Frankreich anschließt oder neutral bleibt. Brandenburg entscheidet sich aufgrund seiner geringen Bedeutung und der Unkenntnis der Kriegsmechaniken für Neutralität. Ein Abgesandter aus Oberbayern verkündet, dass Brandenburg fortan von Stefan von Wittelsbach regiert wird, was zu einer Personalunion mit Lausitz führt und die Anzahl der Beziehungen erhöht, was wiederum die Kronmacht reduziert.
Einschätzung des Spiels und Menüführung
01:40:54Der Streamer äußert sich zur Komplexität des Spiels, insbesondere im Hinblick auf die zahlreichen Texte und Mechaniken. Er betont, dass er nur aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit anderen Paradox-Spielen einigermaßen zurechtkommt und das Spiel für Neulinge als äußerst schwierig einschätzt. Anschließend führt er durch die verschiedenen Menüs des Spiels, darunter Regierung, Wirtschaft, Produktion, Gesellschaft, Diplomatie, Militär, Weltpolitik, Krankheiten und Fortschritte. Er erklärt die grundlegenden Funktionen jedes Reiters und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die das Spiel bietet, wie zum Beispiel die Gründung neuer Länder oder das Management von Kolonien und Provinzen. Dabei wird auch auf die Auswirkungen von Krankheiten und die Entwicklung von Zeitaltern eingegangen, um die Vielschichtigkeit des Spiels zu verdeutlichen.
Historische Ereignisse und Dynastiewechsel in Brandenburg
01:45:07Der Streamer erklärt, dass die anfänglichen, häufigen Ereignisse in Brandenburg spezifisch für diese Region sind und den historischen Übergang der Herrschaft von den Wittelsbachern zu den Hohenzollern abbilden. Diese Ereignisse ziehen sich über etwa 100 Jahre hinweg und sind notwendig, um die spätere Gründung Preußens zu ermöglichen. Er erwähnt, dass man theoretisch die Geschichte ändern könnte, indem man sich von Anfang an für die Wittelsbacher entscheidet, aber sein Ziel ist es, die Hohenzollern an die Macht zu bringen. Ein aktuelles Ereignis beschreibt die Skepsis der brandenburgischen Einheimischen gegenüber dem neuen Kurfürsten Stefan von Wittelsbach, der als Fremder mit ungewohnten Bräuchen wahrgenommen wird. Dies unterstreicht die narrative Tiefe und die historische Einbettung des Spiels.
Stabilität, Legitimität und Personalmanagement
01:48:16Die Stabilität des Landes wird als Indikator für den inneren Frieden erläutert, wobei negative Stabilität auf Unruhen und positive Stabilität auf Ruhe hindeutet. Der Streamer entscheidet sich, Legitimität zugunsten der Stabilität einzubüßen. Er warnt seine Zuschauer davor, dass er kein reiner Paradox-Streamer werden wird, obwohl er sich auf Europa Universalis 5 freut, und betont, dass er weiterhin eine Vielfalt an Spielen anbieten wird. Im weiteren Verlauf muss er sich mit fehlenden Arbeitskräften in der Ressourcengewinnung auseinandersetzen und versucht, die Pop-Migration durch einen Pop-Migrationsrat zu fördern. Ein Putschversuch erfordert eine Untersuchung, bei der die Gemahlin des ehemaligen Herrschers hingerichtet wird, um die Situation zu stabilisieren und die Kronlegitimität zu erhöhen. Dies zeigt die harten Entscheidungen, die im Spiel getroffen werden müssen, um die Macht zu sichern.
Kriegsführung und diplomatische Herausforderungen
01:55:03Der Streamer bemerkt, dass das Spiel eher eine Simulation als eine reine Strategie ist und die Komplexität Casual-Spieler abschrecken könnte. Er geht ein Bündnis mit Dänemark ein, das sich später auflöst, und muss sich um die Verbesserung der Beziehungen zu Polen und Böhmen kümmern, um Angriffe zu vermeiden. Ein Grenzstreit mit Wolgast bietet die Möglichkeit eines Annexionskriegsgrundes, den er nutzt, um Territorium zu gewinnen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Beteiligung Mecklenburgs am Krieg gelingt es ihm, den Krieg zu gewinnen und Wolgast zu annektieren. Dies führt jedoch zu einer hohen aggressiven Expansion, was zukünftige Kriege erschwert. Die gewonnenen Gebiete müssen noch eingegliedert werden, was wiederum Personal und Zeit erfordert. Die Notwendigkeit, neue Gesetze aufgrund des Meereszugangs zu kodifizieren, stellt eine weitere finanzielle Herausforderung dar.
Parlament, Kriegsgrund und Dynastiefragen
02:27:05Der Streamer ruft einen Landtag ein, um Parlamentdebatten zu klären und die Möglichkeit zu erhalten, einen Kriegsgrund zu schaffen, Steuern zu erheben oder Armeen aufzustellen. Er entscheidet sich, Nachbarsbande zu stärken, um die Beziehungen zu verbessern und einen Kriegsgrund gegen Havelberg zu fingieren. Es stellt sich jedoch heraus, dass Havelberg in einem großen Bündnis ist, was die Kriegsführung erschwert. Er erörtert die Möglichkeit, seinen Erben besser auszubilden, um dessen Fähigkeiten zu steigern. Ein weiteres Ereignis, der Beitritt Mecklenburgs zum Krieg, überrascht ihn, aber er gewinnt den Krieg schließlich. Die gewonnenen Gebiete müssen eingegliedert werden, was wiederum diplomatische Anstrengungen erfordert, um die Beziehungen zu Polen und Böhmen zu verbessern und mögliche Angriffe zu verhindern. Die Sorge, dass das Spiel zu sehr in Richtung Crusader Kings 3 geht und zu viele dynastische Mikromanagement-Aufgaben erfordert, wird ebenfalls geäußert, da er lieber ein Volk als einzelne Personen führen möchte.
Ankündigung von Anno und Herausforderungen in EU5
02:37:33Der Streamer testete kurz CK3 und empfand es als überfordernd, was ihn auf Anno freut, das ab nächster Woche intensiv gespielt werden soll. Er betont, dass er nach Civ 7 keine weiteren Herausforderungen benötigt. Aktuell beschäftigt er sich mit EU5 und muss Entscheidungen treffen, wie den Verlust von Legitimität oder die Festnahme von Volksvertretern, um seinen Stand zu wahren. Die Möglichkeit, EU5 vorab herunterzuladen, wird positiv aufgenommen. Er plant den Bau eines Hafens und erkundet gemeinsam mit den Zuschauern die Spielmechaniken, insbesondere den Markt und die Auswirkungen von Kriegsmüdigkeit auf die Handelseffizienz. Ein Rabattcode für EU5 wird im Chat bereitgestellt, dessen Nutzung den Streamer unterstützt.
Verwaltung von Lausitz und dynastische Krisen
02:40:14Das Land Grafenreich Lausitz, das Brandenburg geerbt hat, wird als nicht wertvoll für Kurfürst Stefan von Wittelsbachs Ambitionen betrachtet. Eine frühere Vereinbarung mit Grafenreich Meißen über die Rechte an Lausitz wird diskutiert, wobei die Verpfändung für zehn Jahre erneuert werden könnte, um Geld zu erzielen und sich nicht der Verteidigungslast zu unterwerfen. Diese vorübergehende Übertragung wird als vorteilhaft angesehen, obwohl Brandenburg nominell Herrscher bleibt. Später im Spiel kommt es zu einer dynastischen Krise: Brandenburg verliert Oberbayern und die Wittelsbacher-Dynastie wird entmachtet, was zu einem Thronanspruchskrieg gegen Lausitz führt. Der Streamer zeigt sich verwirrt über diese unhistorische Entwicklung und die fehlende Legitimität seines Herrschers, was die Komplexität des Spiels unterstreicht.
Finanzielle Anpassungen und Forschung in Brandenburg
02:42:41Nach dem Verkauf der Lausitz erhält Brandenburg viel Geld, was genutzt wird, um die Festungsausgaben zu senken und die Diplomatiekosten zu minimieren, da aktuell keine Klientelländer vorhanden sind. Die Stabilität wird erhöht und die Münzprägung angepasst, um wieder ins Plus zu kommen und Schulden zu tilgen. Brandenburg ist nun schuldenfrei seit 1340. Eine neue Forschung wird ausgewählt, die den Nahrungsaufkauf um 10% reduziert, obwohl Brandenburg derzeit Nahrung verkauft. Die Forschung konzentriert sich auf Diplomatiekapazität, Bautempo und maximale Größe. Es wird betont, dass Brandenburg im Vergleich zu anderen Ländern ruhig ist, was der Streamer positiv hervorhebt. Es werden auch Seerechte und Pirateriebekämpfung festgelegt, um die Wirtschaft zu stärken.
Umgang mit Verschwörungen und dynastischen Veränderungen
02:45:34Der Bürgerstand zeigt Unzufriedenheit und der Bau von Gebäuden dauert lange. Ein Putschversuch wird erneut thematisiert, und der Streamer beschließt, Barnabas Sudamann, einen Berater, der in eine Verschwörung verwickelt ist, hinzurichten oder zum Kabinettssprecher zu befördern. Nach dem Ende der Verschwörung gewinnt Kurfürst Stefan von Wittelsbach an Prestige und sitzt fest auf dem Thron. Es kommt jedoch zu einem unerwarteten Ereignis: Jehan der Blinde de Luxemburg wird neuer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und die Wittelsbacher verlieren ihre kaiserliche Position. Dies führt zu einer Erbfolgekrise in Brandenburg, da die Legitimität des Herrschers in Frage gestellt wird. Der Streamer äußert sich frustriert über die unhistorischen Entwicklungen und die Komplexität der Legitimitätserhöhung.
Spielkomplexität und Empfehlungen für Gelegenheitsspieler
02:51:39Das Spiel wird als äußerst komplex beschrieben, aber gleichzeitig als furchtbar spaßig, wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen. Es wird angemerkt, dass EU5 Victoria 3 alt aussehen lassen könnte, was den Aufbau eines Wirtschaftskreislaufs angeht. Die Akzeptanz von Kulturen und deren Einfluss auf die Effektivität der Kammern wird diskutiert, wobei der Streamer versucht, unerwünschte Kulturen zu entfernen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in EU5 ein Abo-Modell geben wird, ähnlich wie in anderen Paradox-Spielen, was zu negativen Reaktionen führen könnte. Der Streamer betont, dass das Spiel für Gelegenheitsspieler, die von Spiel zu Spiel springen, eine große Herausforderung darstellt, während Spieler mit viel Erfahrung in Paradox-Spielen sich eher zurechtfinden werden.
Waldemars Kampagne und der Einfluss des Kaisers
02:58:49Die Legitimität von Kurfürst Stefan von Wittelsbach wird erneut in Frage gestellt, da der mutmaßlich tote Waldemar Askania auftaucht und den brandenburgischen Thron beansprucht. Der Heilige Römische Kaiser bevorzugt das Haus Askanier und hat Waldemar das Herrschaftsrecht über Brandenburg übertragen. Der Streamer kritisiert die komplexen Satzbausteine der Paradox-Spiele, die zu verwirrenden Übersetzungen führen können. Brandenburg verliert Stabilität und muss sich mit Waldemars Kampagne auseinandersetzen. Es wird versucht, Kontakt zum Kaiser aufzunehmen, um die Bedrohung abzuwenden. Die Adligen in den bevölkerungsreichsten Orten verlieren Pop-Zufriedenheit und treten Waldemars Unterstützern bei. Der Streamer ist unsicher, wie er mit dieser Situation umgehen soll und vermutet, dass Böhmen sich Brandenburg fügen muss, selbst wenn die Meinung geringer als 100 ist.
Herausforderungen für Entertainer und Spielentwicklung
03:04:01Der Streamer betont die enorme Komplexität des Spiels und die Herausforderung, es als Entertainer verständlich zu erklären, während er selbst noch lernt. Er ist jedoch zufrieden mit seinen Fortschritten in seiner ersten richtigen Partie. Die lange Dauer der Eingliederung von Provinzen wird kritisiert. Das Spiel wird als Mischung aus Europa Universalis 4, Victoria 3 und Crusader Kings 3 beschrieben, wobei der Streamer sich wünscht, dass auch Elemente von Hearts of Iron 4 integriert wären. Es wird angemerkt, dass das Spiel nicht für Casual-Spieler, sondern für Hardcore-Paradox-Fans entwickelt wurde. Die Modernisierung der Armee führt zu Konflikten mit dem Adel, der sein traditionelles Recht auf Befehlshaberpositionen verteidigen will, was der Streamer ablehnt.
Renaissance, Personalunion und territoriale Expansion
03:08:21Das Zeitalter der Renaissance bricht an, was neue Möglichkeiten für Fortschritt in Verwaltung, Diplomatie und Militär eröffnet. Der Streamer entscheidet sich für einen Schwerpunkt auf Verwaltung, um Brandenburg zu managen. Er bedauert das Fehlen von Missionsbäumen, die das Spiel einfacher gemacht hätten. Eine Personalunion mit Oberbayern und Brandenburg wird gebildet, was gegenseitigen Schutz und gemeinsame Gesetzgebung ermöglicht. Der Streamer ist verwirrt über die Rolle als Juniorpartner in dieser Union. Brandenburg plant weitere territoriale Expansionen, wobei die Einverleibung von Provinzen wie Halberstadt und Bernburg lange dauern würde. Die finanzielle Unterstützung des Adels wird beschlossen, um deren niedrige Zufriedenheit zu verbessern. Der Streamer entdeckt, dass ein Gebäude in der falschen Provinz gebaut wurde und die Renaissance-Institution in Milano erschienen ist.
Analyse der Spielmechaniken und Vergleich mit anderen Paradox-Titeln
03:35:02Der Streamer bemerkt, dass die Produktionsmechaniken im Spiel, insbesondere die Verwaltung von Gebäuden, Waren und Nahrung, stark an Victoria 3 erinnern. Er schätzt diese Ähnlichkeit positiv ein, da sie ihm den Einstieg erleichtert. Es wird eine Koalition gegen Sachsen-Wittenberg erwähnt, der sich der Streamer potenziell anschließen könnte, wobei er die aggressive Expansion des Gegners hinterfragt. Ein Ereignis mit einem fremdländischen Erfinder aus Polen wird diskutiert, bei dem der Streamer sich entscheidet, Prestige zu wählen, anstatt Polen zu verärgern. Er beschreibt das Spiel als eine Mischung aus Victoria 3, EU4 und CK3, quasi als den 'heiligen Gral' von Paradox, und betont, dass es nicht für Gelegenheitsspieler, sondern für erfahrene Paradox-Fans konzipiert ist. Die Eingliederung von Gebieten wird als langwierig empfunden, was möglicherweise Casual-Spieler abschrecken könnte, aber er bleibt bei seiner Einschätzung, dass das Spiel für Hardcore-Paradox-Spieler gedacht ist.
Herausforderungen in der Gebietsverwaltung und Bündnispolitik
03:39:25Die Möglichkeit, zwei Gebiete gleichzeitig einzugliedern, wird entdeckt, was die anfängliche Frustration über die Dauer dieses Prozesses mildert, auch wenn es weiterhin 15 Jahre in Anspruch nimmt. Der Streamer erhält ein Bündnisangebot von der Kurpfalz und nimmt dieses an, da der Kurfürst einen Rivalen des Streamers hat. Es wird festgestellt, dass die Finanzen des eigenen Reiches im Minus sind, was auf die Kosten für Festungen zurückgeführt wird. Ein Ereignis um den 'falschen Waldemar' wird behandelt, bei dem ein Schwindler versucht, den Thron zu besteigen, aber schnell entlarvt wird. Der Streamer wundert sich, warum dieser Schwindler Teil seiner Dynastie werden soll, was er als mögliche Fehlübersetzung interpretiert. Nach drei Stunden Spielzeit bekräftigt er seine Einschätzung, dass das Spiel nichts für Casual-Spieler ist und auch als Stream-Spiel schwierig zu vermitteln sein könnte, es sei denn, alle Beteiligten sind Hardcore-Spieler oder es handelt sich um einen Koop-Modus.
Umgang mit politischen Krisen und dem Schwarzen Tod
03:46:12Eine politische Krise wird ausgelöst, bei der Spannungen zwischen dem Herzog und dem Landtag sowie Interessenkonflikte zwischen den Ständen im Vordergrund stehen. Der Streamer entscheidet sich, Prestige zu verlieren, um die Effektivität des Kabinetts nicht weiter zu beeinträchtigen. Kurze Zeit später bricht die Pest aus, die als 'Schwarzer Tod' bezeichnet wird und eine verheerende Wirkung auf die Bevölkerung hat. Berichte über sterbende Seeleute und die schnelle Ausbreitung der Krankheit werden vorgelesen. Der Streamer versucht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wie das Beschaffen von Heilmitteln und das Abschotten von Land, stellt aber fest, dass der Bau von Widerstandsgebäuden nicht möglich ist, da die notwendigen Missionen nur in der Neuen Welt gebaut werden können. Er beschließt, Heilmittel zu beschaffen, auch wenn dies höhere Marktkosten in Lübeck verursacht, um die Stabilität und Legitimität zu erhöhen.
Der Schwarze Tod und seine Auswirkungen auf das Reich
04:09:58Der Schwarze Tod erreicht das Land, und der Streamer muss Entscheidungen treffen, um die Auswirkungen zu mildern, wie die Finanzierung von Massenvergebungen oder das Suchen von Sündenböcken. Er entscheidet sich für die Kontrolle der Nahrungsmittel und nimmt Prestigeverlust in Kauf, um die Kosten für den Nahrungsankauf zu senken. Eine Debatte über Zentralisierung oder Föderalismus in der bayerisch-brandenburgischen Personalunion wird geführt, wobei Bayern den Seniorpartner-Status anstrebt. Die Beulenpest wütet weiter und fordert viele Menschenleben, während der Streamer versucht, die Stabilität zu erhöhen und die Adeligen zu besänftigen, die aufgrund fehlender Ressourcen unzufrieden sind. Er versucht, die Besteuerung des Adels zu senken, um die Stabilität zu verbessern, was jedoch nicht ausreicht. Eine weitere politische Krise tritt auf, und das Spiel stürzt ab, was die Frustration des Streamers verdeutlicht.
Fazit und Empfehlung zum Spiel
04:38:01Der Streamer fasst zusammen, für wen das Spiel geeignet ist. Er kommt zu dem Schluss, dass es 'Jein' ist, aber hauptsächlich für Spieler, die sich gut mit Paradox-Spielen auskennen oder bereit sind, viel Zeit in Europa Universalis 5 zu investieren. Für Gelegenheitsspieler oder solche, die häufig zwischen Spielen wechseln, sei es zu schwierig. Er betont, dass das Spiel sehr fordernd und komplex ist und man wissen muss, worauf man sich einlässt, um Spaß daran zu haben. Trotz der Herausforderungen und der Überforderung, die er selbst erlebt hat, hält er es für ein 'geiles Spiel', aber kein ideales Stream-Spiel, da die vielen kleinen Mechaniken Zuschauer überfordern könnten. Er kündigt an, dass er am nächsten Tag wahrscheinlich ein anderes Spiel streamen wird, da Europa Universalis 5 zu anspruchsvoll für einen Geburtstags-Stream wäre. Zum Abschluss empfiehlt er den Zuschauern, bei 'Steinwallen' vorbeizuschauen, der ebenfalls Europa Universalis 5 streamt.