Hot Drop: 3 neue Strategie-Kracher im Ersteindruck – Wir entscheiden: Hit oder Miss !blaujob ! Gamescom !show sponsoren
Hot Drop: Strategie-Spiele im Check – Endless Legend 2, Stormgate, Era One
Vorstellung der heutigen Spiele und des neuen Wertungssystems
00:07:30Es werden verschiedene Strategiespiele vorgestellt. Der Streamer demonstriert das neue Wertungssystem, das von Megumi gebastelt wurde. Es ermöglicht eine professionellere Darstellung der Wertungen mit anpassbaren Elementen wie Haken und Zahlen. Das neue Ranger-Logo wird gezeigt, wobei das 'R' in Gold gehalten ist und Insider-Details enthält. Das erste Spiel, das bewertet wird, ist Endless Legends 2. Es wird ein erster Einblick in das Spiel gegeben und die Community kann ihre Wertungen auf Twitch abgeben, während YouTube-Zuschauer ihre Kommentare hinterlassen können. Der Streamer erwähnt humorvoll seine Mutter und ihren Kommentar zu seinem 'Misserfolg' in der Familie, da er die durchschnittlichen tausend Zuschauer im Stream nicht erreicht.
Diskussion über Sex sells in Videospielen und Ankündigung von Dawn of War Definitive Edition
00:17:04Der Streamer spricht über den Aspekt von 'Sex Sells' in Videospielen, insbesondere über das Spiel First Descendant und dessen übertriebene Darstellung weiblicher Charaktere. Er äußert seine persönliche Meinung, dass er, wenn er pornografische Inhalte sehen möchte, lieber direkt Pornos schaut, anstatt sie in einem Spiel zu suchen. Stattdessen konzentriert er sich lieber auf das genaue Gegenteil von pornografischen Inhalten, nämlich Mikrophagen. Er kündigt an, dass er am Donnerstag Dawn of War Definitive Edition spielen wird und sich darauf freut. Es gab keine Previews für das Spiel, das heißt, er bekommt erst ab Donnerstag einen Key. Es ist alles mit dabei, der erste Teil und alle drei Erweiterungen. Multiplayer ist aufgrund der bevorstehenden Gamescom zeitlich nicht möglich.
Ankündigung der Gamescom-Show und des veränderten Streaming-Plans
00:25:57Der Streamer bereitet sich auf seine Show auf der Gamescom vor, die nächste Woche Freitag stattfindet. Er muss die komplette Show vorbereiten, Programmplan machen, die Gäste einladen, Evraldis briefen, mit dem Management sprechen und mit dem Indie Arena Beruf nochmal quatschen zum Schluss. Es ist die Idee eines Blitz-Speeddatings mit deutschen Entwicklern geplant, bei dem diese ihre Spiele in fünf Minuten vorstellen können. Aufgrund der Gamescom wird der Streaming-Plan angepasst: Der morgige Stream fällt aus, aber am nächsten Wochenende wird Samstag, Sonntag und Montag gestreamt. Der Dienstag-Stream nächste Woche entfällt, wird aber auf den Freitag verschoben. Er reflektiert über sein Privileg, nach dreieinhalb Jahren hauptberuflicher Tätigkeit eine eigene Gamescom-Show zu haben und dankt seiner Community für ihre Unterstützung.
Ersteindruck von Endless Legend 2 und Vorstellung der Nekrophagen-Fraktion
00:31:09Der Streamer beginnt mit dem Ersteindruck von Endless Legends 2, dem Nachfolger von Endless Legends 1 und von den Machern von Endless Space und Humankind. Er betont, dass es sich um eine Open Beta handelt, die jeder auf Steam herunterladen kann. Im Fokus steht die Nekrophagen-Fraktion, die er im Detail vorstellt. Die Nekrophagen haben nur eine Stadt, die an ihre Königin gebunden ist, aber diese Stadt wächst schneller als andere. Sie generieren Korps als Ressource durch gewonnene Kämpfe und können Einheiten spezialisieren. Die Fraktion ist stark auf Krieg ausgelegt. Der Streamer wählt die Mottenkönigin als Anführerin und startet das Spiel. Er äußert seine Überraschung, dass die Nekrophagen Insekten sind und stellt fest, dass sein Gehör im Alter schwächer geworden ist.
Ersteindruck von Endless Legend 2: KI-Begegnungen und strategische Überlegungen
00:55:29Der Streamer schildert seine anfänglichen Erfahrungen mit dem Spiel, wobei er auf KI-gesteuerte Gegner trifft und seine Strategie anpasst. Er betont, dass seine Spielweise in Strategiespielen selten friedlich ist und dass Dominanz wichtig ist. Es wird überlegt, ob ein direkter Kampf zu Beginn sinnvoll ist, oder ob es besser ist, sich zunächst anderen Zielen zuzuwenden. Das Spiel bietet scheinbar verschiedene Ereignisse, die durch Kämpfe ausgelöst werden können, was die strategische Tiefe erhöht. Es wird kurz auf die Lore des Spiels eingegangen, insbesondere auf die Bedeutung der Gezeiten und wie diese die Interaktion zwischen Kontinenten beeinflussen. Der Streamer äußert sich unsicher darüber, wie man an 'Korpses' kommt, eine wichtige Ressource im Spiel, und erkundet verschiedene Optionen, einschließlich Diplomatie und Angriff. Erwähnt wird auch, dass das Spiel Parallelen zu anderen Titeln von Amplitude Studios aufweist, insbesondere Endless Legends und Endless Space, wobei die Walters in beiden Spielen vorkommen sollen. Abschließend wird der Bau von Burrows demonstriert, die als Tunnel für die Einheiten dienen.
Vergleich rundenbasierter Strategie-Games und taktische Schlachten
00:59:35Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, ob sich rundenbasierte Strategiespiele ähneln, wobei der Streamer den Vergleich zu Shootern wie Battlefield und Call of Duty zieht, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Im Gegensatz zu Civilization, wo der Fokus auf dem Aufbau einer Welt liegt, konzentrieren sich die Spiele von Amplitude Studios eher auf die Einnahme von Territorien und den Kampf um diese. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Kämpfe in eine runden-taktische Ebene wechseln, in der die Einheiten einzeln gesteuert werden können. Der Streamer vergleicht dies mit Kartenspielen wie Uno und Mau Mau, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, sich aber in ihren Feinheiten unterscheiden. Es wird auch die Frage beantwortet, ob die Necros spielbar sind, wobei der Streamer vermutet, dass dies aufgrund seines Status als Pressevertreter möglich ist. Weiterhin wird eine alte Welt im Spiel entdeckt und auf Endless Legend als Fantasy-Variante von 4X-Spielen von Amplitude hingewiesen, während Endless Space eher dem Sci-Fi-Genre zuzuordnen ist.
Erkundung von Einheiten, Kampfmechaniken und Ressourcenmanagement
01:08:32Der Streamer setzt seine Erkundung des Spiels fort, wobei er sich mit den Einheiten und Kampfmechaniken auseinandersetzt. Er äußert sich unsicher darüber, wie er an neue Einheiten kommt und wird währenddessen angegriffen. Es wird der Einsatz von Heldenfähigkeiten in den Kämpfen demonstriert, die einmal pro Schlacht eingesetzt werden können und entscheidend für den Sieg sein können. Durch einen Kampf erhält der Streamer sieben Corpses, die er benötigt, um Einheiten zu produzieren. Er spezialisiert seine Einheiten und stellt fest, dass er 20 Corpses für eine weitere Spezialisierung benötigt. Der Streamer kämpft mit Einhörnern und kommentiert, dass diese nichts als Tod und Schande bringen. Er betont, dass das Spiel Open Front eher für erfahrene Strategen geeignet ist und im Multiplayer anstrengend werden kann. Trotz einiger Rückschläge versucht er, seine Einheiten zu retten und sich zu heilen. Es wird eine Quest angenommen, die das Besiegen von Bronzeplatten erfordert. Der Streamer erklärt, wie man mit Influence neue Gebiete einnehmen kann und äußert den Eindruck, dass der Start des Spiels langsam ist.
Vorstellung von Hot Drop und erster Eindruck von Endless Legend 2
01:23:44Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu Hot Drop, einem Format, in dem drei neue Strategiespiele vorgestellt und bewertet werden. Er betont, dass heute jedes Genre der Strategie vertreten ist und dass dieses Format hauptsächlich für die Community gedacht ist. Es wird kurz auf das Spiel Mafia eingegangen, das in einem separaten Run-Through auf YouTube veröffentlicht wird. Der Fokus liegt jedoch auf Endless Legend 2, dessen Gameplay gezeigt und kommentiert wird. Der Streamer erkundet die Spielwelt, entdeckt den Monsoon und kommentiert das stimmige Aussehen des Spiels. Er interagiert mit dem Chat, fordert die Zuschauer auf, das Stimmig-Emote zu nutzen und lobt die Arbeit der Designer. Es wird kurz überlegt, ob man die Ressourcen-Symbole ausschalten kann und der Streamer versucht, ein Dorf niederzubrennen. Er spricht über seine Sprachkenntnisse und wechselt zwischen Norddeutsch und Rheinländisch. Der Streamer setzt das Spiel fort, greift Gegner an und bereitet sich auf den Übergang zu einem neuen Spiel vor. Er erwähnt, dass er morgen etwas mit Anno zu tun hat, aber noch nicht verraten darf, was. Abschließend bereitet er sich darauf vor, den ersten Eindruck von Endless Legend 2 abzugeben und kündigt ein neues Interface für die Bewertung an.
Abstimmung und Bewertung des Spiels
02:06:23Es wird eine Umfrage zum Gameplay gestartet, bei der die Zuschauer mit 'Ausrufezeichen Vote' und einer Zahl von 0 (schlechteste) bis 5 (beste) abstimmen können. Das Gameplay wird doppelt gewertet, da es als wichtigster Punkt angesehen wird. Die Zuschauer bewerten das Spielgefühl, den Einstieg und die Balance des Spiels. Nach der Gameplay-Bewertung folgt eine Abstimmung zum Setting, bei der die Atmosphäre und das Worldbuilding bewertet werden. Auch hier können die Zuschauer mit 'Ausrufezeichen Vote' und einer Zahl zwischen 0 und 5 abstimmen. Anschließend wird die Motivation bewertet, wobei der Langzeitspielwert und das Progressionssystem im Fokus stehen. Die Zuschauer geben überwiegend positive Noten für Strategiespiele ab. Der Streamer gibt seine eigenen Bewertungen ab, beginnend mit der Präsentation des Spiels, die er als stimmig empfindet, wobei der Sound noch ausbaufähig sei. Die Grafik sei an sich schön, aber nicht detailliert genug, wenn man zu nah heranzoomt. Das Gameplay bleibt dem Stil von Humankind treu, aber der Start sei langsam und das Spielprinzip überzeuge nicht vollends. Das Setting hingegen sei spannend und das Worldbuilding besonders, da es Sci-Fi mit Fantasy mischt. Die Langzeitmotivation sei noch nicht überzeugend, da die Forschung wenig Anreize bietet. Abschließend gibt der Streamer einen Bonuspunkt für die Technik, da das Spiel gut optimiert ist und keine technischen Probleme aufweist.
Enthüllung und erster Eindruck von Stormgate
02:25:04Der Streamer kündigt an, zu Game 2 überzugehen und fragt die Zuschauer, ob sie Vermutungen haben, um welches Spiel es sich handeln könnte. Er gibt den Hinweis, dass es sich um ein Strategiespiel handelt und etwas Aktuelles mit dem Spiel passiert sein muss. Schließlich enthüllt er, dass es sich um Stormgate handelt, das vor sechs Tagen in der Version 1.0 erschienen ist, was jedoch kaum jemand mitbekommen hat. Der Streamer erklärt, dass Stormgate von ehemaligen Entwicklern von StarCraft und WarCraft entwickelt wurde und als großer Konkurrent für StarCraft 2 gedacht war. Die Entwickler verließen Blizzard, da Blizzard angeblich keine Strategiespiele mehr entwickeln wollte, da Diablo-Skins mehr Gewinn brachten. Stormgate sollte eine Mischung aus StarCraft und WarCraft sein, mit dem Ziel, innerhalb eines Jahres 50% der StarCraft II-Spielerschaft abzuwerben, was jedoch nicht gelang. Der Streamer möchte sich die Kampagne von Stormgate genauer ansehen, da diese grafisch überarbeitet wurde. Er erinnert sich daran, Stormgate vor längerer Zeit schon einmal gespielt zu haben, aber seitdem habe sich grafisch viel getan.
Erste Eindrücke von Stormgates Kampagne
02:36:42Der Streamer startet die Kampagne von Stormgate und schaut sich zunächst die ersten beiden Videos an, die jedoch wenig Aufschluss über die Handlung geben. Er äußert die Hoffnung, dass die Kampagne die offenen Fragen klärt. Anschließend startet er die erste Mission mit Amara, die nach 15 Jahren zum Ausgangspunkt der Invasion zurückkehrt, um nach einem geheimnisvollen Objekt zu suchen. Der Streamer findet, dass der Text so wirkt, als ob man wüsste, wer Amara ist und wo sie war. Während des Spielens bemerkt er Parallelen zu StarCraft im Design, was jedoch nicht verwunderlich ist, da es sich um die Entwickler von StarCraft 2 handelt. Er findet die Grundstimmung ernster als in StarCraft, das teilweise auf Humor ausgelegt war. Der Streamer interagiert mit den Charakteren im Spiel und erkundet die Umgebung. Er stellt fest, dass die Gesichter der Charaktere mit KI-Tools zum Sprechen gebracht wurden, was seiner Meinung nach einen negativen Einfluss auf die Grafikwertung haben wird. Er betont, dass die Zuschauer ihre eigene Meinung bilden können, wie sie dies bewerten wollen.
Gameplay und Diskussion über Stormgate
02:49:08Der Streamer setzt das Gameplay von Stormgate fort und erklärt, dass das Spiel kostenlos spielbar ist, die Kampagne jedoch 24,50 Euro kostet. Er vermutet, dass die Gesichter der Charaktere im Spiel mithilfe von KI-Tools animiert wurden, was er als negativen Aspekt hervorhebt. Er erkundet die Umgebung, kämpft gegen Gegner und schaltet neue Fähigkeiten frei. Dabei vergleicht er das Spielgefühl mit StarCraft. Der Streamer diskutiert mit den Zuschauern über den Indie-Status von Stormgate und erwähnt, dass das Spiel über Kickstarter zweieinhalb Millionen eingenommen hat. Er erklärt, dass die Entwickler Investoren mit dem Ziel gelockt haben, 50% der StarCraft-Spielerbasis abzuwerben, was jedoch nicht geklappt hat. Er betont, dass die Personalkosten in der Spieleentwicklung enorm sind. Der Streamer befreit einen Charakter aus einem Kryopod und findet einen Anhänger, der einst seiner Mutter gehörte. Er schließt die Mission ab und äußert sich kritisch darüber, dass ein Mensch in einem Dämonenverseuchten Nest überlebt hat. Abschließend kündigt er an, dass am Mittwoch auf Disney Plus die Serie Alien Earth startet, nachdem er eine Anfrage für ein Sponsoring erhalten hatte.
Strategie-Updates und Hotdrop-Erweiterung
03:14:38Es wird über das Spiel Manalords diskutiert, welches sich positiv entwickelt haben soll und gute Bewertungen erhalten hat. Der Streamer erwähnt ein älteres YouTube-Video zu Manalords und schlägt vor, nächste Woche einen Hotdrop-Spezial zu Strategie-Updates zu machen, um zu sehen, ob es neue Updates gibt. Es wird die Idee eingebracht, Hotdrop um Game-Updates zu erweitern, nicht nur um neue Releases, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten. Der Chat wird nach Meinungen dazu gefragt. Der Streamer spielt daraufhin No Control und kommentiert die Dialoge im Spiel. Er kritisiert, dass die Dialoge nicht flüssig genug sind und man zu oft klicken muss, um Informationen zu erhalten. Er wünscht sich mehr zusammenhängende Dialoge, um schneller durchzukommen und mehr Informationen zu erhalten.
Ersteindruck von Stormgate: Kampagne, Fähigkeiten und Basisbau
03:24:27Der Streamer spielt die Kampagne von Stormgate und entdeckt neue Fähigkeiten und ein Progressionssystem, was positiv hervorgehoben wird. Er vergleicht das Spielgefühl mit einer Mischung aus Warcraft 3 und Starcraft. Er baut seine Basis auf, errichtet Wachposten und Habitate, um seine Kapazität zu erhöhen. Der Schrottplatz ermöglicht es, Einheiten zu trainieren. Es wird erwähnt, dass die Kampagne sich stark verändert hat und nun etwas Eigenständiges ist. Der Streamer findet ein System cool, bei dem man Einheiten verbessern kann. Es wird ein Bot erwähnt, der beim Basisbau hilft, ähnlich wie in StarCraft 2. Der Streamer packt Einheiten in ein Fahrzeug, um dessen Schaden zu erhöhen, und stellt fest, dass der Flak-Typ die gleichen Fähigkeiten hat wie er selbst. Er baut weitere Baracken, um schneller Einheiten auszubilden.
Ausrüstungs- und Upgrade-System in Stormgate
03:41:13Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen und Waffenmods, um seine Einheiten zu verbessern. Er entfernt den Anhänger, da er ihn nicht für nützlich hält, und stattet seine Einheiten mit neuen Modulen aus, die den Schaden erhöhen und zusätzliche Effekte verleihen. Er erkundet die Karte weiter und interagiert mit verschiedenen Charakteren, um neue Truppen freizuschalten und seine Einheiten zu spezialisieren. Das Spiel bietet die Möglichkeit, die Exos mit der Fähigkeit auszustatten, sich einzugraben, um ihre Angriffsreichweite und Panzerung zu erhöhen. Der Streamer kommentiert, dass das System an StarCraft erinnert. Er repariert Wachposten und stellt fest, dass auch Baueinheiten Erfolge erzielen können. Es wird festgestellt, dass die Einheiten aus StarCraft und Warcraft stammen.
Bewertung von Stormgate im HotDrop-Format
04:16:51Nachdem die Mission abgeschlossen ist, bereitet sich der Streamer auf die Wertung von Stormgate vor. Er erklärt, dass im HotDrop-Format drei neue Spiele im Ersteindruck bewertet werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, über verschiedene Aspekte des Spiels abzustimmen, darunter Präsentation (Grafik, Sound), Gameplay (Spielgefühl, Balance), Setting (Langzeitmotivation, Story, Progressionssystem) und Preis-Leistung (Kosten der Kampagne im Verhältnis zum Inhalt). Die Zuschauer geben ihre Bewertungen ab, und der Streamer kommentiert die Ergebnisse. Die Kampagne von Stormgate kostet 24,50 Euro und umfasst zwölf Missionen. Die Abstimmung für die Kampagne läuft, und die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Meinung zur Preis-Leistung abzugeben.
Ersteindruck von Stormgate: Grafik, Sound, Gameplay und Atmosphäre
04:32:08Es wird eine subjektive Bewertung von Stormgate abgegeben. Der Sound wird als nicht überzeugend empfunden, obwohl die Synchronsprecher gute Arbeit leisten. Die Grafik ist auf Multiplayer ausgelegt und daher Geschmackssache, wobei der Streamer kein Fan davon ist, besonders der Waffensound fehlt. Das Gameplay fängt das Spielgefühl von RTS-Klassikern wie StarCraft oder WarCraft gut ein, was positiv bewertet wird. Die Atmosphäre und das Worldbuilding werden als sehr schwach empfunden, da die Story und die Hintergründe der Konflikte unklar bleiben. Die Motivation, das Spiel länger zu spielen, ist gering, hauptsächlich aufgrund der unklaren Story. Ein Punktabzug erfolgt, weil die Portraits mit KI erstellt wurden, was zu nicht synchronen Sprechern führt. Der Preis von 24,50 Euro für die Kampagne wird als eher hoch empfunden, was zu einer Wackelzone-Bewertung führt. Insgesamt überwiegt der negative Eindruck, was zu einem 'Miss' führt.
Ersteindruck von Era 1: Ein Strategiespiel im Early Access
04:42:52Era 1, ein kürzlich im Early Access erschienendes Strategiespiel, das verschiedene Genres vermischt. Man kommandiert eine Raumflotte, baut Schiffe, verwaltet Ressourcen und führt Kämpfe wie in Homeworld. Das Spiel ist am 6. August in verschiedenen Sprachen erschienen, Deutsch soll folgen. Bisher kann man nur gegen die CPU spielen. Das Spiel hat eine realistische Grafik. Im HotDrop-Format wird ein Ersteindruck abgegeben. Es wird das erste Spiel gestartet und verschiedene Einstellungen wie Game Map, Player Federation, Schwierigkeitsgrad und Farben ausgewählt. Der erste Eindruck erinnert stark an Homeworld, mit Ressourcenmanagement und Basisbau. Das Spiel wirkt komplex, aber es gibt noch kein Handbuch. Es wird spekuliert, ob es später auf Multiplayer-Matches oder eine persistente Homeworld-ähnliche Erfahrung ausgelegt sein wird.
Erkundung von Era 1: Basisbau, Ressourcen und erste Kämpfe
04:47:57Es beginnt die Erkundung von Era 1. Es werden Ressourcen gesammelt und eine Basis errichtet. Das UI wird als unübersichtlich empfunden. Es werden Module gebaut und Ressourcen abgebaut. Das Spiel erinnert an eine Mischung aus X4 und XCOM im Weltall. Es wird versucht, eine Basis zu bauen und die Kamera zu bedienen, was anfangs schwierig ist. Es werden Objectives angezeigt und ein Research Center gebaut. Das UI wird weiterhin als überladen wahrgenommen. Es kommt zu einem Angriff von Piraten und es werden Verteidigungsanlagen gebaut. Die Steuerung der Einheiten erweist sich als schwierig. Es werden Raketenwerfer erforscht und gebaut. Das Team hinter dem Spiel soll nur aus sechs oder sieben Leuten bestehen. Es wird versucht, die Energieversorgung mit Solarpanelen zu sichern, was jedoch aufgrund der Planetenpositionierung scheitert. Ein Neustart wird beschlossen, um eine bessere Strategie zu entwickeln.
Neustart in Era 1: Fokus auf Basisbau und Verteidigung
05:17:40Es erfolgt ein Neustart in Era 1 mit reduziertem Schwierigkeitsgrad, um sich auf den Basisbau zu konzentrieren. Es wird ein Kubus als Basisstruktur geplant. Es werden Ressourcen gesammelt und Lagerhäuser gebaut. Schnell wird eine Research Station errichtet und Solarpanelen platziert, um die Energieversorgung zu sichern. Es wird auf den Bau von Verteidigungsanlagen, insbesondere Turret Bases, gesetzt. Der Bau wird unabhängig von der Positionierung der Einheiten durchgeführt. Es werden neue Technologien erforscht, darunter Nuclear Fusion Energy. Der Streamer will sich auf den Basisbau konzentrieren und die Verteidigung verstärken. Es werden Fighter gebaut und positioniert. Es kommen Gegner auf die Basis zu. Es wird ein Frame gebaut, um die Basis zu erweitern. Das Spiel wurde von ehemaligen Homeworld-Entwicklern entwickelt.
Raid von Maurice Weber und Diskussion über HotDrop und Stormgate
05:33:41Maurice Weber raidet den Stream. Es wird Maurice Weber für seinen strategischen Variety-Content gelobt und Zuschauern empfohlen, ihm zu folgen. Es wird das HotDrop-Format erklärt, bei dem drei neue Releases oder Änderungen in Spielen vorgestellt und bewertet werden. Heute im Strategie-Special: Endless Legend 2, Stormgate 1.0 und Error 1. Stormgate wurde als 'Miss' bewertet, hauptsächlich wegen der KI-generierten Porträts in den Funksprüchen. Dies mindert die Qualität und erinnert nicht an die Ursprungswerke von StarCraft und WarCraft. Die Kampagne wird als lieblos empfunden und Godsworn als bessere Alternative empfohlen. Trotzdem wird betont, dass Stormgate besser geworden ist, als es ursprünglich war. Die Dialoge in Stormgate werden kritisiert. Es wird ein Gedankenspiel mit einem Bewusstsein in einer KI hochgeladen wird, was im Spiel schlecht umgesetzt wurde.
Ersteindruck zu 'Error One'
05:41:51Der Streamer präsentiert 'Error One', ein Spiel, das Elemente von Homeworld und Kosmotive kombiniert. Es bietet Basenbau und Raumschiffschlachten in einer 2D-Umgebung. Er lobt das Spielprinzip, bei dem man eine Basis aufbaut, Ressourcen verwaltet und forscht, um das eigene Basisdesign anzupassen. Das Spiel ist seit fünf Tagen im Early Access verfügbar und wurde über Kickstarter finanziert. Erwähnt wird, dass das Spiel im Moment noch keine deutsche Übersetzung hat. Es wird eine neue Funktion entdeckt, das Bauen von zusätzlichen Mannschaftsquartieren, die aber noch nicht verfügbar ist. Der Streamer experimentiert mit dem Bau von Modulen und Waffen, wobei er feststellt, dass der Crew-Bedarf ein limitierender Faktor sein könnte.
Sci-Fi-Filmempfehlungen und persönliche Vorlieben
06:00:16Der Streamer teilt seine aktuellen Sci-Fi-Filmvorlieben, basierend auf einer Liste, die er mit Shad GPT erstellt hat. Er spricht über die Filme 'Source Code' (2011) und 'Moon' (2009) und empfiehlt diese. 'Source Code' wird als leichtes Popcornkino beschrieben, während 'Moon' etwas anspruchsvoller ist. Er erwähnt auch den Film 'Primer' (2004) als den komplexesten Zeitreisefilm. Sci-Fi ist für ihn das, was für andere Fantasy ist. Er erwähnt, dass er eine Windowentzündung hat, aber trotzdem einen Sternenzerstörer vor seinem inneren Auge sieht. Er sucht nach Panzerungen für sein Schiff, um es zu verbessern.
Battlefield Beta und Strategieänderung
06:07:33Es wird angekündigt, dass der Streamer den Rest der Woche nicht streamen wird, da am Donnerstag die Battlefield-Beta beginnt, die er ausgiebig spielen möchte. Er konzentriert sich wieder auf das Spiel und testet die Funktionalität der Erzsammler und Kriegsschiffe. Es wird festgestellt, dass die Schiffe schneller sind als andere Einheiten. Der Streamer beobachtet die Kämpfe und stellt fest, dass das Spiel, obwohl es sich im Early Access befindet, sich schon gut mit Homeworld messen kann. Er lobt die verschiedenen Fraktionen und die ballistischen Waffen, die ein Vorzielen erfordern. Er baut weitere Kanonen an sein Schiff.
Bewertung von 'Error One' und Fazit
06:33:57Der Streamer leitet zur Bewertung von 'Error One' über und erklärt das Bewertungssystem in den Kategorien Präsentation, Gameplay, Setting, Motivation, Preis und Technik. Die Zuschauer geben ihre Noten ab. Der Streamer gibt seine persönlichen Noten ab: 4 für Präsentation (Abzug wegen matschiger Texturen), 3 für Gameplay (noch nicht genügend Tiefgang), 4 für Atmosphäre und Worldbuilding (gelungene Darstellung des Weltraums), 3 für Langzeitmotivation und Progression (noch fehlt Story und Langzeitmotivation) und 1 für Preis-Leistung (zu teuer für den aktuellen Stand). Er vergibt einen Bonuspunkt für die Technik, da das Spiel butterweich läuft. Das Ergebnis der Zuschauerwertung ist ein Hit, während seine persönliche Wertung aufgrund des hohen Preises in die Wackelzone fällt. Abschließend kündigt er an, die Zuschauer zum Stream von Fischkopp weiterzuleiten und verabschiedet sich. Am Samstag soll Dawn of War gestreamt werden und nächste Woche Freitag die Morningshow mit Ranger und Yvraldes auf der Gamescom stattfinden.