[!giveaway] Hot Drop: 3 neues Games, unsere Wertung zum Ersteindruck sponsoren goal
HotDrop: Drei neue Spiele im Ersteindruck – Gamescom-Pläne und Design-Update
![[!giveaway] Hot Drop: 3 neues Games,...](/static/thumb/video/ranmk6nf-480p.avif)
Drei unbekannte Spiele werden im HotDrop-Format vorgestellt und bewertet. Geplant ist eine Gamescom-Show und ein neues Stream-Design mit Förderturm-Logo. Die Streams unter der Woche beginnen ab 16 Uhr. Ein Hooded Horse Spiel wird vorgestellt. Es gibt Pläne für eine exklusive Preview von Anno am Geburtstag des Streamers.
Vorstellung des Hot-Drop-Montags und der Spielauswahl
00:07:14Es werden drei unbekannte Spiele vorgestellt und gemeinsam bewertet, darunter mindestens ein noch unveröffentlichtes Spiel. Nach einer ein- bis zweistündigen Spielzeit erfolgt eine Wertung in sechs Kategorien wie Grafik, Gameplay, Immersion und Replayability. Zu jedem der drei Spiele wird es ein Giveaway geben, bei dem Keys verlost werden. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre eigenen Bewertungen im Chat abzugeben. Es wird angekündigt, dass es sich lohne, dranzubleiben, da es mehrere Gewinnmöglichkeiten gibt. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Ersteindruck und der Bewertung der Spiele durch die Community und den Streamer selbst. Außerdem werden Zuschauer begrüßt und für ihre Unterstützung gedankt. Es wird auf einen besonderen Tag hingewiesen und die Zuschauer werden aufgefordert, sich festzuhalten, da eine Ankündigung bevorsteht.
Ankündigung: HotDrop auf der Gamescom und zweite Showmoderation
00:11:21Es wird angeteasert, dass HotDrop möglicherweise eine eigene Gamescom-Show haben wird, voraussichtlich von Donnerstag bis Samstag oder sogar schon ab Mittwochabend. Die Zuschauer könnten die Show vor Ort sehen. Zudem wird eine Produktion im Hintergrund unterstützt. Es wird betont, dass noch nicht alle Details feststehen und weitere Informationen folgen werden. Es wird eine zweite Show auf der Gamescom moderiert, die zu einem sehr bekannten Spiel gehört, in das der Streamer bereits viel Zeit und Geld investiert hat. Die Community wird aufgefordert, Vermutungen anzustellen, um welches Spiel es sich handelt. Es wird ein Konzept vorgestellt, bei dem eine exklusive Preview von Anno am Geburtstag des Streamers gezeigt wird, um möglicherweise einen Zuschauerrekord zu brechen. Es wird betont, wie sehr sich der Streamer auf Anno freut und dass es eines der Spiele ist, auf die er sich am meisten freut.
Hinter den Kulissen: Hooded Horse und Strategien für die Gamescom
00:17:19Hooded Horse spart sich die Standmiete auf der Gamescom, indem sie ein Hotel gegenüber der Messe mieten, was günstiger ist. Dort finden Präsentationen hinter verschlossenen Türen statt, über die nicht gesprochen werden darf. Der Streamer hat dort bereits Gameplay von Menace gesehen, dem neuen Spiel von Jan Wagner (Battle Brothers Macher). Es wird erwähnt, dass heute auch ein Hooded Horse Spiel bei HotDrop vorgestellt wird, das wahrscheinlich niemand auf dem Schirm hat. Es wird auf den Geburtstag von Mrs. Ranger hingewiesen und Glückwünsche werden entgegengenommen. Der Streamer schlägt Ubisoft eine World Exclusive Preview von Anno 117 an seinem Geburtstag vor, um Zuschauerrekorde zu brechen. Manager Nils soll diese Idee bei Ubisoft pitchen.
Änderungen im Stream-Zeitplan, neues Design und Logo
00:40:04Die Streams unter der Woche sollen wieder später, ab 16 Uhr, beginnen, um es den Zuschauern nach der Arbeit zu ermöglichen, nichts zu verpassen. Megumi arbeitet an einem neuen, gemütlicheren Design für den Stream, inklusive eines neuen Logos. Das neue Logo soll das Gesicht von Ranger Area umgeben und in Silber gehalten sein. Es wird eine Mischung aus den Initialen P und R für Pascal und Ranger sein, sowie einen Förderturm darstellen, passend zum Thema Zwerge. Das Design soll in Silber-, Bronze- und Kupferfarben gehalten sein und einen Code für Qualität darstellen. Das neue Design soll den Stream wärmer und freundlicher gestalten und das Jachetting in eine Art Lagerfeuerfeeling verwandeln. Der Name Ranger Area bleibt bestehen, da es bereits einen größeren Ranger auf Twitch gibt.
Erkundung und Basisausbau in 'Ground of Aces'
01:00:25Der Fokus liegt zunächst auf dem Abbau von Ressourcen und dem Bau grundlegender Einrichtungen wie Betten und einer Küche. Es wird humorvoll auf die Notwendigkeit von Hangarflächen angespielt, während die Spielfigur ein Bett errichtet und versucht, die Umgebung anzupassen. Die Spielmechanik, wie das Sammeln von Ressourcen durch Anklicken von Bäumen, wird demonstriert, wobei die niedrige Lautstärke der Spielhinweise auffällt. Der Streamer erwähnt den Erhalt von Siegespunkten durch Missionen und die Notwendigkeit, eine gute Auswahl an Flugzeugen auf dem Stützpunkt zu haben. Er äußert sich amüsiert über die Vorstellung, mit einem Doppeldecker in den Kampf zu ziehen. Es werden erste Gebäude errichtet und die Besatzung zugewiesen, wobei die Aufgabe 'Essen' besonders hervorgehoben wird. Der Streamer entdeckt einen Volksempfänger im Spiel, kann aber die historische Rede nicht hören. Der Stützpunkt wird verwaltet, wobei auf Moral, Energie und Stimmung der Mannschaft geachtet werden muss. Der Streamer wünscht sich verschiedene Zeitpläne für Schichtdienste und lobt die Möglichkeit, im Early Access-Spiel direkt Rückmeldungen zu geben.
Ankündigung Pete's Meet PUBG Content Creator Awards und Mittwoch Stream
01:05:56Es wird angekündigt, dass der Stream ausnahmsweise am Mittwoch stattfindet, da eine Teilnahme bei den Pete's Meet PUBG Content Creator Awards geplant ist. Der Stream beginnt um 16 Uhr, die erste Partie soll um 18 Uhr starten. Es wird erwähnt, dass der Streamer zusammen mit Fischkopf, Smash Lunatic und Franz an einer Partie teilnehmen wird. Es wird die Anforderung von Flugzeugen erläutert, einschließlich der benötigten Voraussetzungen wie Rang der Landebahn, freie Stellplätze und verfügbare Siegespunkte. Der Streamer äußert sich amüsiert über die Vorstellung, mit einem Doppeldecker gegen BF-109 zu kämpfen.
Basisausbau, Lagerhaltung und Müllentsorgung
01:19:21Der Streamer konzentriert sich auf den weiteren Ausbau der Basis, einschließlich des Baus von Planken, der Markierung einer Lagerzone und einer Gartenzone. Es wird humorvoll kommentiert, dass ein französischer Soldat das englische Essen essen soll. Der Streamer baut Wände, Böden und Dächer für ein überdachtes Lager, um den Verfall von Gütern zu verhindern. Er vergleicht das Gameplay-Loop mit RimWorld. Eine Müllzone wird eingerichtet, und es wird eine Ackerfläche für den Anbau von Kartoffeln angelegt. Der Streamer äußert sein Unverständnis für die Müllzone und experimentiert mit Terraforming. Er erklärt, dass für den Erhalt von Lieferungen ein Minimum von ausgeführten Einsätzen sowie eine gewisse Prozentzahl von erfolgreichen Einsätzen erforderlich ist. Militärische Güter und militärische Konstruktionen sind nur durch HQ-Lieferungen erhältlich.
Missionen, Luftangriffe und Spielmechaniken
01:23:32Es wird eine leichte Jägerabfangmission angenommen, und die Übersicht der eingehenden Einsätze vom HQ wird erläutert. Einsätze haben verschiedene Anforderungen und Schwierigkeitsgrade, die Kampfkraft, Bombenstärke, Aufklärung, Manövrierfähigkeit, Transportkapazität oder Tarnung erfordern. Der Streamer erklärt das Format HotDrop, bei dem drei neue Spiele gespielt und ein Ersteindruck in einer Wertung zusammengefasst wird. Es wird kommentiert, dass die Deutschen bereits Luftangriffe geflogen sind. Der Streamer reißt zur Immersion einen Wald weg. Es wird überlegt, ob Start- und Landebahn gleichzeitig gebaut werden können. Es wird festgestellt, dass das Datum des Spiels zum ersten Luftangriff passt, die Rede jedoch nicht. Der Streamer bemängelt, dass er keine Prioritäten auf die Sachen stellen kann, und weist John Clark als Gebäudebauer zu. Es wird festgestellt, dass es einfacher ist, ein paar Türen drin zu lassen, weil das dann schneller gebaut wird.
Lieferungen, Flugzeugauswahl und Küchenbau
01:32:30Eine Lieferung mit Treibstoff, Ersatzteilen, Essensrationen und Metall wird entgegengenommen. Der Streamer kommentiert, dass das Spiel bislang einen ordentlichen Eindruck macht. Er findet es seltsam, dass die Flugzeuge alleine losfliegen und vermisst die Vorbereitung durch die Crew. Es wird überlegt, ob es eine Kantine oder Feldküche für die Leute gibt und wie viele Leute insgesamt vorhanden sind. Der Streamer äußert den Wunsch nach anderen Nationen im Spiel, ist aber froh, dass Deutschland nicht mit einem Lager gebaut werden kann, um Schindluder zu vermeiden. Es wird überlegt, wie viele französische Flugzeuge und Ausrüstungsteile nach dem Krieg noch benutzt wurden. Eine Schönwetter-Aufklärungsmission wird gestartet. Der Streamer baut eine große Truppenküche neben die Fahne und hofft, dass die Charaktere den ganzen Tag 'Vor England!' rufen.
Ressourcenbeschaffung, Missionsauswahl und Regen
01:41:12Es wird versucht, Getreide anzubauen, nachdem die Kartoffelsuche erfolglos war. Pilze werden gesammelt, und es wird darauf hingewiesen, dass bei jeder Wertung eines Spiels ein Key verlost wird. Der Streamer findet wilde Tomaten. Eine zweite Landebahn soll gebaut werden. Der Streamer kommentiert den starken Regen und hofft, dass er die Zuschauer nicht zu sehr stört. Es werden 20 verschenkte Subs erwähnt und sich dafür bedankt. Der Streamer möchte zu bestimmten Sachen immer mal wieder bestimmte Emotes raushauen. Die alten Immo-Bezeichnungen werden noch verwendet. Die Landebahn soll erweitert werden, und es wird Sand gesammelt. Der Streamer fragt nach einem ersten Zwischenfazit zum Spiel. Es wird eine Mission verstreichen gelassen. Es wird kommentiert, dass das Spiel Potenzial hat, da es sich im Early Access befindet.
Flugzeugauswahl, Basisausbau und Rohstoffmangel
01:47:54Es wird überlegt, eine Spitfire anzufordern. Die Eignung der Flugzeuge wird geprüft, und es wird festgestellt, dass der Bristol ein Bomber ist. Es wird ein Hurricane angefordert. Der Streamer glaubt, dass es keine Angriffe mehr geben wird. Es wird gezeigt, wo man das Leben der Flugzeuge sehen und die Mannschaft auswechseln kann. Es werden Ziegel und Bretter benötigt, und eine Ziegelbrennerei wird gebaut. Die Landebahn sieht furchtbar aus. Es werden Bäume abgeholzt, um Platz zu schaffen. Eine Aufklärungsmission wird gestartet, scheitert aber. Der Streamer findet das Spiel etwas langatmig. Es werden Sandsäcke bestellt. Der Fortschritt im Spiel wird mit War Thunder verglichen. Der Streamer wünscht sich Fahrzeuge, um schneller von A nach B zu kommen, und Asphaltwege. Eine Toilette wird entdeckt. Die Lieferung wird bestätigt. Eine Plane soll bei der Schneiderstation gemacht werden, wofür eine Metallwerkbank benötigt wird.
Early Access-Eindruck und Feedback
02:02:38Es wird kommentiert, dass es sehr langatmig ist und noch ein bisschen mehr Zug rein muss im Laufe des Early Access. Die Musik im Streamer-Modus ist die ganze Zeit weg. Bauprojekte dauern zu lange. Der Streamer möchte ein bisschen vorankommen bei dem Ganzen und den Gameplay-Loop anders haben, als nur die ganze Zeit die Landebahn vorwärts zu bauen. Es wird ein Appellplatz mit Stühlen für die Stabsarbeiter gebaut. Der Streamer findet die Idee des Spiels richtig super und lobt die Entwickler. Es wird angemerkt, dass man merkt, dass es noch Early Access ist. Es wird eine Wertung des Ersteindrucks am Schluss geben. Der Streamer findet es cool, dass man mal ein Spiel rausbringt, das dann halt das Thema Zweiter Weltkrieg hat, aber indem man halt nicht direkt kämpft. Es wird Rückmeldung gegeben, dass ein Schichtplan mit mehr System geil wäre. Es wird gelobt, dass man hier direkt draufklicken kann und eine Rückmeldung geben kann. Es wird darauf geachtet, dass eine zweite Landebahn vorhanden ist. Beton soll als nächstes gebaut werden.
Zukunftspläne und Bewertung des Spiels
02:15:48Es werden geplante Features für die Zukunft von 'Ground of Aces' vorgestellt, darunter Bikes auf dem Flugfeld, verbessertes Pathfinding, ein lineares Anfänger-Tutorial, Flugzeugdesignationen, Decal-Projektoren, weibliche Charaktere, Treibstoffleitungen und Pumpen, Flugzeugabstürze auf der Karte, Nachtschichten, Mission Modding und vieles mehr. Der Streamer betont die Wichtigkeit dieser Ergänzungen. Anschließend wird angekündigt, dass eine Wertung des Spiels in sechs Kategorien erfolgt, wobei die Zuschauer ihre Eindrücke in Form von Votes abgeben können. Die Kategorien umfassen Präsentation, Einführung, Gameplay, Setting, Motivation und Preis, wobei Gameplay doppelt gewichtet wird. Zuschauer können durch Eingabe von '!Vote' gefolgt von einer Zahl zwischen 1 (schlechteste) und 6 (beste) abstimmen. Es werden drei Keys für das Spiel verlost, und Zuschauer können mit '!Aces' am Gewinnspiel teilnehmen.
Abstimmung über Präsentation und Einführung
02:19:19Die erste Abstimmung betrifft die Präsentation, wobei Grafik, Sound und der allgemeine Stil bewertet werden sollen. Der Streamer äußert seine Vorliebe für den Grafikstil, der an Tim und Struppi erinnert, merkt aber an, dass der Sound verbessert werden könnte, insbesondere in Bezug auf die Flugzeuggeräusche und die Soundabmischung. Er vergibt eine 4 und betont, dass eine Verbesserung des Sounds zu einer 5 führen würde. Die Zuschauer stimmen ähnlich ab und geben im Durchschnitt eine 4,24. Anschließend wird zur Bewertung der Einführung übergegangen, wobei Tutorial und Tooltips im Fokus stehen. Der Streamer bemängelt, dass das Tutorial noch in Planung ist und die Einführung daher etwas unzureichend ist. Er vergibt eine 3 mit der Hoffnung auf Besserung durch die Roadmap-Umsetzung. Auch hier stimmen die Zuschauer ähnlich ab und geben eine 3,08.
Gameplay, Setting und Motivation im Fokus
02:25:56Die Abstimmung zum Gameplay beginnt, der Streamer betont dessen Wichtigkeit für den Erfolg eines Spiels. Er persönlich mag das Tycoon-Gameplay von 'Ground of Aces', findet es aber an manchen Stellen etwas langatmig. Trotzdem vergibt er eine 5 und glaubt, dass ein besseres Pacing und Tutorial zu einer 6 führen würden. Die Zuschauer geben eine 4,45, was nach Verdopplung einer 9 entspricht. Als nächstes wird das Setting bewertet, wobei es um Story und Atmosphäre geht. Der Streamer findet das Weltkriegs-Setting eigentlich ausgelutscht, aber die Umsetzung mit dem Aufbau der Militärbasis interessant. Ein modernes Setting würde ihm aber besser gefallen. Er vergibt eine 5, da er die Selbstversorgung etwas störend für die Atmosphäre findet. Die Zuschauer geben eine 4,8. Abschließend wird die Motivation bewertet, also die Langzeit- oder Wiederspielmotivation. Der Streamer vergibt eine 4, da er schon viele Tycoon-Spiele gespielt hat und daher etwas übersättigt ist. Die Zuschauer geben eine 3,8.
Preis-Leistungs-Verhältnis, Danger Ranger und Ankündigungen
02:34:44Die letzte Kategorie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei der Streamer den Preis von 24,50 Euro für die Early Access Version diskutiert. Er findet den Preis etwas hoch und hätte eher 19,99 Euro erwartet, aber er hält ihn noch für akzeptabel. Er vergibt eine 4, die Zuschauer eine 3,7. Zusammenfassend kommt der Streamer zu dem Schluss, dass 'Ground of Aces' ein Hit ist. Anschließend kündigt er die Rückkehr von 'Danger Ranger' an, einem Format, in dem Zuschauer Herausforderungen stellen können, die er meistern muss. Bei Erfolg gibt es keine Belohnung, bei Misserfolg eine Verlosung. Herausforderungen können auf dem Discord-Kanal 'Danger Ranger Challenges' eingereicht werden. Außerdem wird angekündigt, dass der Stream diese Woche ausnahmsweise am Mittwoch ab 16 Uhr stattfindet, da er am 'Pizza meet PUBG Creator Wars' teilnimmt.
Vorstellung des zweiten Spiels: He is Coming
02:44:24Der Streamer wechselt zum zweiten Spiel des Tages, 'He is Coming' von Hooded Horse, einem Publisher, der für Titel wie 'Against the Storm' bekannt ist. Das Spiel, das am 17. Juli in den Early Access geht, ist eine Mischung aus Roguelike, Autobattle und Strategiespiel. Der Streamer zeigt die Einstellungen des Spiels, darunter die Möglichkeit, die Schriftart und einen CRT-Filter anzupassen. Er betritt das Spiel und liest die Hintergrundgeschichte vor, in der es um einen Krieg zwischen Dämonen und Sterblichen und die Rückkehr des Dämonenkönigs geht. Er vergleicht das Spielgefühl mit Pokémon und betont, dass es sich um ein Indie-Game handelt.
Erste Eindrücke und Gameplay von He is Coming
02:51:00Der Streamer erkundet die Spielwelt von 'He is Coming', kommentiert die Steuerung und die automatischen Kämpfe, die an Pokémon erinnern. Er erklärt, dass Angriff Schaden verursacht, Rüstung Schaden absorbiert und Tempo bestimmt, wer zuerst angreift. Nach einem knappen Sieg gegen einen Gegner stirbt er jedoch schnell im nächsten Kampf. Daraufhin schaltet er einen gehörnten Helm frei, der Dornen verleiht. Er erklärt, dass das Spiel Roguelike-Elemente hat und neue Objekte durch das Abschließen von Herausforderungen freigeschaltet werden können. Er startet einen neuen Anlauf und wählt verschiedene Items aus, darunter ein Schild und einen Rotholzhelm. Er kämpft gegen verschiedene Gegner, darunter Bienen und einen Werwolf, und findet die Grafik charmant. Er entdeckt einen Kartenmodus, der durch Drücken von Shift aktiviert wird, und erwähnt, dass es auf Steam eine Demo gibt.
Weitere Erkundung und Kämpfe in He is Coming
02:58:32Der Streamer setzt seine Erkundung von 'He is Coming' fort, entdeckt verschiedene Items wie eine Frostbeulenfalle und einen Lederhandschuh, und kämpft gegen weitere Gegner, darunter einen Bären und eine Spinne. Er tauscht Items aus und aktiviert einen Wegpunkt, um sich schneller fortbewegen zu können. Er stellt fest, dass er die 8-Bit-Musik nicht mag und dass das Spiel erst in drei Tagen erscheint. Er entdeckt einen Händler und liest die Namen der Entwickler vor. Er überlegt, ob es Set-Boni gibt und nimmt weitere Items mit, darunter eine Federleichte Klinge. Er stirbt erneut und kommentiert die Pixelart, die er für 16-Bit hält. Er findet das Spielprinzip sehr interessant und sagt, dass er es sich gut auf einem Steam Deck vorstellen kann.
Fazit und weitere Durchläufe in He is Coming
03:05:19Der Streamer zieht ein erstes Fazit zu 'He is Coming' und betont, dass er solche Spiele mag, die sich voll aufs Gameplay konzentrieren. Er versucht, einen Rotholz-Set-Bonus zu erhalten, und kämpft gegen weitere Gegner. Er stellt die Kampfgeschwindigkeit wieder auf normal und entschuldigt sich für die schnelle Einstellung zuvor. Er entdeckt eine krasse Truhe und nimmt weitere Items mit, darunter Öl für seine Waffe. Er stirbt erneut und startet einen neuen Anlauf. Er erwähnt, dass er die Demo sehr geil findet. Er erklärt, wie der Schaden durch die O-Ringe verursacht wurde. Er nimmt weitere Items mit, darunter eine Dornwaffe, und kämpft gegen einen Klingenzahneber und einen Igel. Er stirbt erneut durch den Igel und sagt, dass seine Lieblingsgenres zum Streamen Strategiespiele und Open-World-Survival-Spiele sind. Er kämpft gegen einen Schwarzen Ritter und versucht, auf Dornen zu gehen, um ihn zu besiegen. Er besiegt den Schwarzen Ritter und freut sich darüber. Er wandelt Tempo in Leben um und schläft bis zum nächsten Tag, um Leben wiederherzustellen.
Ersteindruck zu 'He is Coming' und Gameplay-Mechaniken
03:20:40Das Spielprinzip von 'He is Coming' wird als potenziell sehr cool beschrieben, besonders das Fokussieren auf Bosse und das Anpassen der Strategie im Vorfeld. Die Idee, dass der Eisenstein-Golem nach Verlust seiner Rüstung weniger Angriffe hat, wird als positiv hervorgehoben. Es wird der Versuch unternommen, sich mit dem Community-Server zu verbinden. Im weiteren Spielverlauf werden verschiedene Gegenstände und ihre Auswirkungen auf den Kampf analysiert, wobei der Fokus auf maximalen Schaden gelegt wird. Die Kämpfe selbst werden als noch nicht ausreichend belohnend empfunden. Es wird festgestellt, dass man Gold durch das Besiegen von Monstern erhält, welches für diverse Aktionen wie beim Händler verwendet werden kann. Ein persönliches Problem mit einem verspäteten Geburtstagsgeschenk für die Frau wird kurz erwähnt. Die 'Glaskanonen'-Taktik scheitert, und der Kampf gegen den Klingenklauen-Grizzly beginnt, dessen Attacken Rüstung ignorieren, was eine Anpassung der Strategie erfordert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wird das Spielprinzip als interessant bewertet.
Grafikdiskussion und Strategieanpassung im Spiel
03:37:26Es wird kurz die Grafikdiskussion aufgegriffen und betont, dass Grafik nicht alles ist und man sonst viele gute Spiele verpassen würde. Im Spiel selbst werden weitere strategische Entscheidungen getroffen, wie das Heilen und der Kampf gegen den Goldschwingmonarch, der Gold stiehlt und sich damit heilt. Ein Objekt wird umgewandelt, um Schmuck zu erhalten, der zusätzliche Vorteile bringt. Der Händler wird besucht, um Gegenstände zu kaufen, die das Tempo erhöhen. Es wird festgestellt, dass die Übersicht im Spiel etwas leidet. Die Musik wird als retro beschrieben, was aber nicht jedermanns Geschmack trifft. Ein Giveaway wird erwähnt, und es wird gegen einen Raben gekämpft, der Gold stiehlt. Durch das Tauschen von Gegenständen wird versucht, mehr Leben zu erhalten. Der Kampf gegen den Klingenclown beginnt mit acht Angriffen, endet aber mit einem Eigentor durch die eigenen Objekte.
Bewertung von 'He is Coming': Präsentation, Einführung und Gameplay
03:46:02Es erfolgt der Übergang zur Wertung des Spiels 'He is Coming'. Die Moderatoren erstellen ein Vote, bei dem die Zuschauer in Kategorien wie Präsentation, Einführung, Gameplay, Setting, Motivation und Preis abstimmen können. Die Präsentation wird als bewusst Oldschool mit 8-Bit-Stil beschrieben, was einen Nostalgiefaktor hat, aber die 8-Bit-Musik auf Dauer anstrengend sein kann. Die Einführung erhält eine schlechte Bewertung, da es kaum Tooltipps gibt und vielesLearning-by-Doing ist. Das Gameplay wird mit doppelter Punktzahl gewichtet und als sehr interessant beschrieben, da es sich von anderen Roguelikes abgrenzt und man sich jede Runde neu auf den Boss einstellen muss. Allerdings wird der hohe Zufallsfaktor kritisiert. Das Setting wird als Standard-Fantasy-Story bewertet, die durch die Präsentation nicht gut rüberkommt. Die Motivation und der Langzeitspielwert werden positiv gesehen, da das Spielprinzip dazu anregt, neue Wege auszuprobieren. Der Preis wird auf 14,99 Euro geschätzt, was als angemessen bewertet wird.
Giveaway-Aktion und Ankündigung des nächsten Spiels
04:08:08Es wird die Auslosung für den zweiten Key des Spiels 'Ground of Aces' durchgeführt. Die Teilnahme am Giveaway ist durch das Folgen des Kanals möglich, was als 'gute Art und Weise' beschrieben wird, da Follower statistisch gesehen mehr Glück in der Liebe und im Sex haben. Der Gewinner des zweiten Keys ist Schauswinner, wird aber nicht erreicht, weshalb ein Reroll stattfindet und Nalinator gewinnt. Es wird kurz auf das Sub-Ziel hingewiesen und sich bei den Zuschauern für die verschenkten Subs bedankt, da solche Formate durch die Unterstützung der Community überhaupt erst möglich sind. Abschließend wird das nächste Spiel angekündigt: 'Lands Island', ein Full Release, das eine Mischung aus Farmspiel, Open World Survival Craft und ARPG-Elementen sein soll. Es wird betont, dass es mehr Grafik zu sehen gibt und das Spiel im Full Release ist. Die Einstellungen werden angepasst und die deutsche Sprache ausgewählt.
Ersteindruck zu 'Lands Island': Charaktererstellung und Spielwelt
04:22:10Nachdem sichergestellt wurde, dass alle noch für das Giveaway eingetragen sind, wird 'Lands Island' gestartet. Es wird ein neuer Charakter erstellt, wobei die Charakterauswahl und die fehlende Option für einen Schnäuzer bemängelt werden. Die Hintergrundgeschichte des Spiels wird durch eine Zwischensequenz eingeführt, die von einem Lichtsteinrausch und dunklen Kreaturen erzählt. Nach der Ankunft in Bridgewater erhält man erste Anweisungen zum Sammeln von Ressourcen und zum Bau eines Hauses. Die Grafik wird als cool empfunden. Es wird ein Dungeon entdeckt und die Möglichkeit, in Höhlen zu bauen. Man entscheidet sich aber, das Haus in der Nähe der Stadt zu bauen. Das Baumfällen wird als angenehm empfunden, da man nicht unnötig dazwischen kloppen muss. Es wird das erste Haus gebaut, wobei die Kamerasteuerung und Ebenenwechsel gelobt werden. Es wird festgestellt, dass das Spiel Potenzial hat, da es ein Open World Survival Craft-like mit ARPG-ähnlichen Kämpfen und einer Cozy Farming-Story ist.
Ersteindruck zu 'Lens Island' und Vergleich zu 'Seven Days to Die'
04:39:14Der Streamer äußert sich zu dem Spiel 'Lens Island' und vergleicht es mit 'Seven Days to Die'. Er gibt zu, dass 'Seven Days to Die' ihn nicht so sehr fesselt, möglicherweise aufgrund der vorherigen intensiven 'Scum'-Spielzeit. Er betont, dass 'Lens Island' ihn aktuell mehr anspricht. Zukünftig plant er ein Format namens 'Deep Dive', in dem Survival-Spiele intensiver analysiert werden, wobei auch psychologische Aspekte der Spiele beleuchtet werden sollen. Er lobt das übersichtliche Inventar von 'Lens Island', das ihn positiv überrascht hat und vergleicht das Spielprinzip mit Minecraft. Das Spiel erhält einen Pluspunkt für das aufgeräumte Inventar, welches er so noch nicht gesehen hat.
Grafikdiskussion und Indie-Spiele
04:48:04Es wird über die Grafik von Indie-Spielen diskutiert, wobei der Streamer darauf hinweist, dass man Indie-Titel nicht mit grafisch aufwendigen Spielen wie 'Ghost of Tsushima' oder 'Battlefield' vergleichen sollte. Er hebt 'Men of War 2' als ein Indie-Spiel mit beeindruckender Grafik hervor und erklärt, was ein Indie-Spiel ausmacht: kleine Entwicklerteams oder Self-Publishing. Er geht auf die Schwierigkeit ein, die Definition von Indie-Spielen klar abzugrenzen, insbesondere bei Spielen mit größeren Budgets oder erfahrenen Entwicklern. Abschließend betont er, dass subjektive Meinungen zur Grafik vollkommen in Ordnung sind, aber es bei HotDrop um die subjektive Wahrnehmung geht und die Grafik von 'Lens Island' über dem Durchschnitt liegt. Es wird ein Meinungsvideo zum Thema Open-World-Survival-Spiele angekündigt, in dem der schlechte Ruf des Genres und der Einfluss von Early Access-Titeln thematisiert werden sollen.
Qualifikation zur Spielebeurteilung und akademischer Hintergrund
04:57:57Der Streamer erläutert seine Qualifikation zur Beurteilung von Spielen, insbesondere im Format Hot Drop. Er verweist auf seine Erfahrung als Autor für verschiedene Spielemagazine und seine Auseinandersetzung mit Bewertungskriterien. Ein Alleinstellungsmerkmal sei seine Bachelorarbeit über Gaming, mit der er einen akademischen Grad erlangt hat. Er plant, diese Arbeit zu überarbeiten und auf den aktuellen Stand zu bringen. Inhaltlich ging es dabei um die Verberuflichung eines Hobbys am Beispiel E-Sport und Content Creation sowie den Einfluss von Gaming auf Berufsbildungsfelder in Deutschland und die Vorteile von Gaming für Schule und Ausbildung.
Ersteindruck zu Lens Island und Gameplay-Mechaniken
05:08:37Der Streamer deutet eine positive Bewertung für 'Lens Island' an, nachdem er etwa 45 Minuten im Spiel verbracht hat. Er lobt den Spielfluss und das Gameplay. Das Spiel hat eine Demo-Version. Er findet das Inneneinrichtungstool sehr gelungen. Es wird kurz auf frühere Probleme mit der Kamerasteuerung eingegangen. Der Dungeon im Spiel bezaubert ihn so sehr, dass er überlegt, es am Wochenende zu spielen. Die Dekoration im Spiel wird als Suchtfaktor hervorgehoben. Die Steuerung wird mit der von 'Path of Exile' verglichen, was ihm sehr gefällt. Es wird festgestellt, dass es keine Dungeon-Karte gibt. Er findet das Spiel wäre etwas für ihn und Ivaldes. Das Tutorial wird als normal und für Anfänger in Ordnung befunden.
Meinung zum Spiel und Vergleich mit anderen Titeln
05:34:45Der Streamer äußert seine Meinung zu 'Lens Island' und vergleicht es mit ARPGs wie Diablo, wobei der Fokus auf dem Kampf liegt. Bisher macht das Spiel einen guten Eindruck auf ihn und er könnte sich vorstellen, einen ganzen Stream dem Spiel zu widmen. Der Hund im Spiel sammelt Ressourcen. Das Spiel wird als Mischung aus V-Rising und Stardew Valley beschrieben, was ihm sehr gefällt und er für sein YouTube-Video verwenden möchte. Er lobt das Inventar-Management als grandios und freut sich über das Rucksack-Upgrade. Das Steuerungssystem wird positiv hervorgehoben. Er freut sich, dass man unter Tage ein Haus bauen kann. Baupläne werden freigeschaltet und es gibt Verteidigungsmöglichkeiten. Er findet es schön, wie man die Perspektiven durchwechseln kann.
Bewertung von 'Lens Island'
05:42:30Der Streamer leitet zur Bewertung von 'Lens Island' über und erklärt das Abstimmungssystem für die Zuschauer. Zunächst wird die Präsentation bewertet, einschließlich Grafik und Sound. Er selbst vergibt eine 6 für die Präsentation, da er sie grafisch sehr ansprechend findet, obwohl die Charaktere keine detaillierten Gesichter haben. Die Zuschauer geben eine 5. Als Nächstes wird die Einführung und das Tutorial bewertet, wobei er eine 4 vergibt, da die Einführung zwar lang war, aber nicht besonders fesselnd. Die Zuschauer stimmen ebenfalls mit einer 4 überein. Das Gameplay wird mit doppelter Punktzahl gewichtet und erhält von ihm eine 6, da es seinen Geschmack trifft. Die Zuschauer geben eine 5. Das Setting erhält von beiden Seiten eine 4, da es zwar eine schöne, gemütliche Atmosphäre hat, aber nichts Außergewöhnliches ist. Die Motivation, Langzeitmotivation oder der Wiederspielwert wird von ihm mit einer 5 bewertet, da er unsicher ist, ob die Gemütlichkeit ihn über die gesamte Spieldauer tragen würde. Die Zuschauer geben eine 4. Die Preis-Leistung wird mit einer 5 bewertet, da er das Spiel mit 28,99 Euro etwas teuer findet. Die Zuschauer geben eine 4.
Endergebnis der Bewertung und Ankündigungen
05:56:25Der Streamer rechnet die Punkte zusammen und kommt auf ein Endergebnis von 36 Punkten, was einem Hit entspricht. Die Zuschauerwertung ergibt 31 Punkte, ebenfalls ein Hit. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und lobt die Stimmig-Emotes im Chat. 'Lens Island' ist das zweithöchste Spiel in der Bewertung bisher. Der Gewinner des Gewinnspiels wird bekannt gegeben. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt den nächsten Stream am Mittwoch ab 16 Uhr mit dem Pete's Meet PUBG Creator Turnier an. Er verweist auf den anschließenden Stream der Freuds. Abschließend bedankt er sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und beendet den Stream.