Rist & Exoborne !song !hi-tech ! Socials: @Ranzratte

Rust & Exoborne: Anpassungen, Playtests und Team-Spiel im Fokus

Rist & Exoborne !song !hi-tech ! Soci...
Ranzratte
- - 07:17:47 - 15.755 - Rust

Es gab eine Diskussion über Rust-Server-Anpassungen und Gebäude-Features. Der Exoborne Playtest und Legacy Steel & Sorcery Release wurden angekündigt. Es gab Planung für Team-Spiel in Rust und potenzielles Anspielen von Legacy. Diskussionen über Extraction-Shooter und Battle Royale-Spiele wurden geführt.

Rust

00:00:00
Rust

Diskussion über Rust-Server-Anpassungen und Gebäude-Features

00:05:16

Es wird über Anpassungen auf Rust-Servern gesprochen, insbesondere über Gebäude-Features. Eigene Gebäude, die über Vanilla-Funktionen hinausgehen, wie ein Casino mit Arena, werden erwähnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob alle Beteiligten mit den Anpassungsmöglichkeiten vertraut sind, um Orientierung zu gewährleisten. Die Madeira-Landebahn wird als Beispiel für kreative Lösungen genannt, bei der eine zu kurze Landebahn auf Stelzen verlängert wurde und darunter eine Schnellstraße und eine Go-Kart-Bahn entstanden. Abschließend wird der Kühlschrank im Spiel erwähnt, dessen Herkunft unklar ist.

Ankündigung von Exoborne Playtest und Legacy Steel & Sorcery Release

00:11:09

Es wird angekündigt, dass am Folgetag Exoborne gespielt wird, ein Extraction-Shooter, dessen Playtest ab 14 Uhr verfügbar ist. Es wird vermutet, dass ein Zugang möglicherweise bereits besteht. Legacy Steel & Sorcery, ein weiteres Extraction-Spiel, soll am selben Tag um 20 Uhr erscheinen. Es wird überlegt, ob ein gemeinsamer Extraction-Shooter-Tag veranstaltet werden soll. Der Streamer äußert sich skeptisch bezüglich des Erfolgs von Legacy Steel & Sorcery und verweist auf die kurze Lebensdauer ähnlicher Spiele. Es wird die Möglichkeit eines Solo-Modus in Exoborne angesprochen, der für den Streamer ein wichtiges Kriterium ist.

Planung für Team-Spiel in Rust und potenzielles Anspielen von Legacy

00:31:51

Es wird der Plan gefasst, sich dem Team von Elutrix in Rust anzuschließen, da der Streamer sonst alleine unterwegs wäre. Carsten hat zugestimmt, dass sich der Streamer anschließt. Falls das Teamspiel nicht zufriedenstellend verläuft, wird erwogen, später Legacy Steel & Sorcery anzuspielen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Scope für ein Gewehr und freut sich über die Entdeckung von drei Steinen im Spiel. Es wird festgestellt, dass Exoborne laut Trailer möglicherweise ein kurzlebiger Extraction-Shooter sein wird, aber dennoch eine Chance verdient.

Diskussion über Extraction-Shooter und Battle Royale-Spiele

00:36:42

Der Streamer spricht über seine Vorliebe für Battle Royale-Spiele und bedauert das Verschwinden einiger Titel wie Fear the Wolves und Ring of Elysium. Er äußert den Wunsch nach neuen, qualitativ hochwertigen Battle Royale-Spielen. Aktuell widmet er sich neben dem Rust-Projekt dem Spiel Armory Forger. Es wird kurz über die Battlefield-Mod in Arma diskutiert, die jedoch noch einige Verbesserungen benötigt, insbesondere im Bereich der Fahrzeuge. Der Streamer äußert die Hoffnung auf einen Community-Server für diese Mod mit entsprechenden Anpassungen.

Erkundungstour und Grafik-Update

01:23:29

Der Streamer erkundet die Umgebung und überlegt, ob er den Presslufthammer mitnehmen soll. Er vermeidet die PvP-Zone, da er alleine ist und wünscht sich eine Waffe mit Zielfernrohr. Er stellt die Grafik des Spiels auf Ultra, um die Optik zu verbessern, obwohl der Unterschied nicht enorm ist. Er trifft auf einen hilfsbedürftigen Charakter, der zur Ölinsel zurückkehren möchte, aber der Streamer lehnt ab, ihm mit seinem Boot zu helfen, da er sein Loot nicht riskieren will. Er scherzt über alternative Transportmethoden, wie das Anbinden an einen Hai oder Highsurfing. Der Streamer plant ein Streamer-Projekt in ARC, hat aber auch Interesse an einem DayZ-Projekt, sobald das neue Studio fertig ist und das Rust-Projekt beendet ist. Er spricht über die Möglichkeit von Updates für das aktuelle Ark anstelle eines Ark 2 und äußert seine Überforderung mit dem Kistensystem im Spiel.

Grafikeinstellungen, Sortierbutton und Waffenmodelle

01:27:29

Es werden Grafikeinstellungen angepasst, um das Spielerlebnis zu verbessern, obwohl der Unterschied nicht drastisch ist. Der Streamer erwähnt einen Sortierbutton im Spiel, dessen Existenz von anderen Spielern angezweifelt wurde. Er kritisiert die Waffenmodelle in Rust und findet sie wenig ansprechend. Es wird überlegt, ob man die Geschwindigkeitseinbußen eines bestimmten Aufsatzes in Kauf nehmen sollte. Der Streamer plant, das Haus zu verlassen, um Ressourcen zu sammeln. Er spielt auf einem Event-Server von Monto und Sarbex, der nicht öffentlich zugänglich ist. Er überlegt, ob er die Militärbasis besuchen soll, entscheidet sich aber stattdessen für einen Supermarktbesuch zu Fuß. Der Streamer findet Treibstoff, falls er ein Motorrad findet, und droht einem anderen Spieler im Spiel. Er klettert auf ein hohes Objekt, um die Aussicht zu genießen und grüßt einen Zuschauer im Chat.

Grafikprobleme, Helikopter und Tankstellensuche

01:53:53

Der Streamer bemerkt Grafikprobleme und deaktiviert Depth of Field. Er entdeckt den Helikopter und packt seine Ausrüstung weg, um nicht beschossen zu werden. Er findet den Helikopter optisch ansprechend, obwohl er den Armory Forger bevorzugt. Er will zur Tankstelle, um ein Fahrzeug zu finden. Er erklärt, dass man ohne Waffen und mit maximal zwei Gegenständen im Inventar nicht vom Helikopter beschossen wird. Er findet die Kleiderregelung des Helikopters unsinnig. Der Streamer spricht über Bauchfreiheit beim Streamen und erinnert sich an frühere Streamerinnen. Er findet einen unterirdischen Gang an einer Tankstelle. Er trifft auf einen freundlichen Spieler und recycelt Gegenstände. Er findet eine Heißluftballon-Rüstung. Der Helikopter taucht wieder auf. Er wollte zum Supermarkt, findet aber nur Fässer. Er äußert die Vermutung, dass ein rotes Fass explodieren würde, wenn sein Bauch platzen würde.

DayZ-Projektpläne, Händlerbesuch und Streamer-Server-Idee

02:04:18

Der Streamer plant ein DayZ-Streamer-Projekt mit PvP- und PvE-Zonen und einer Beschränkung auf 50 Spieler. Er besucht einen Shop und findet die Preise zu hoch. Er zieht sich wieder an, nachdem der Helikopter verschwunden ist. Er überlegt, welche Kriterien für die Teilnahme an seinem geplanten Streamer-Server gelten sollen. Das Rust-Projekt läuft noch etwa einen Monat, und er möchte das DayZ-Projekt mit seinem neuen Studio und einem Sabaton-Event kombinieren. Er plant, das Sabaton-Event auf 15 Tage zu begrenzen. Der Streamer wundert sich, warum die Fässer nicht explodieren und sucht den Helikopter. Er wird von einem Bären angegriffen und trifft auf einen Zuschauer im Spiel. Er plant den Sabaton-Stream in Kombination mit einem Daisy-Streamer-Projekt, sobald das neue Studio fertig ist. Im Supermarkt lässt er die Kisten nicht mehr leer, damit andere Spieler keinen besseren Loot bekommen.

Langeweile beim Farmen, Grafikdetails und freundliche Begegnung

02:15:33

Der Streamer findet das Farmen in Rust langweilig und ist froh über die Gesellschaft im Chat. Er spricht mit einem anderen Spieler, der ihm Hilfe anbietet und seine Basis lobt. Der Streamer mag die Idee des "Learning by Doing". Er findet Ausrüstung für Pferde und erinnert sich daran, Tränke von einem anderen Spieler bekommen zu haben, die er aber in einem PvP-Kampf verloren hat. Er hat Rust früher schon einmal gespielt, aber nie als Base-Raid- oder Base-Defense-Spiel. Er findet das PvP in Rust unterhaltsam, das Farmen aber nicht. Er glaubt, dass er Rust ohne das Streamer-Projekt nicht mehr spielen würde. Er erinnert sich daran, dass Rust früher ein Browser-Game war. Er findet die Alpha-Version von Rust mit Zombies besser. Ein Zuschauer teilt ihm mit, dass er 400 Stunden in Rust verbracht hat. Ein anderer Zuschauer, Tapsi, hat sogar 20.000 Stunden gespielt und hilft anderen Spielern auf dem Server.

Doppelläufige Schrotflinte, Kürbisse und Tiefenunschärfe

02:27:18

Der Streamer findet eine Doppelläufige für 120 Schrott und kann sie sich leisten. Er hat acht Kürbisse gefunden. Er ist sich unsicher, ob er die Tiefenunschärfe im Spiel mag. Er lobt einen Zuschauer für seine starken Arme. Er freut sich auf zukünftige Projekte. Er nimmt keinen Stuhl mit. Er verscrappt Gegenstände und behält ein Kajak. Der Schattenwurf im Spiel ist fehlerhaft, aber eine gute Lösung für die Performance. Er findet einen Suchscheinwerfer. Er hat 513 Schrott gesammelt. Er sollte zur Basis zurückkehren. Er fragt sich, was die Farben der Einkaufswägen auf der Karte bedeuten. Er bedankt sich für einen erhaltenen Sub. Er mag den Tiefenschärfe-Effekt nur bedingt. Er findet die Basis eines anderen Spielers beeindruckend. Er gibt einem anderen Spieler ein Pferd, weil er nett sein will. Er mag den Reprodon Rex. Er hat viele Schrott gesammelt.

Kistenbau, Grafikeinstellungen und Burger-Überlegungen

02:43:50

Der Streamer plant, eine Kiste zu bauen, um seine Gegenstände zu sortieren. Er hat über 1000 Schrott gesammelt. Er deaktiviert die Tiefenschärfe. Er findet die Linsenverschmutzung in Spielen gut, hat sie aber in Rust noch nicht bemerkt. Er testet die Linsenverschmutzung, indem er in die Sonne schaut. Er baut eine große Holzkiste. Er kommt mit dem Sortieren nicht mehr zurecht. Er fragt sich, warum einige Kisten sortiert werden können und andere nicht. Er überlegt, ob er sich einen Burger vom Burger King holen soll. Er kann den Burger im Stream essen, die Küche bleibt sauber, und er muss nicht ins Real Life gehen. Er isst am liebsten den Big King XXL. Er sortiert Essensgegenstände in einen Kühlschrank, den er sortieren kann. Er kennt Hoverlooten mit der H-Taste nicht. Er ist froh, dass es keinen Burger King gibt, sondern Nudeln mit Spinat-Sahne-Soße. Er packt Gurken ein, um sie Toro zu geben.

Base-Bau und Ausrüstung

02:53:40

Es wird überlegt, einen Suchscheinwerfer auf der Base zu installieren, der aber einen Anschluss benötigt. Es wird ein Fernglas behalten und eine Kamera mit einem Laptop verbunden, um sie von außen in einer Höhle zu platzieren und darauf zuzugreifen. Im Spiel explodiert etwas, und der Spieler findet eine Handmade SMG Thompson. Der Streamer sortiert sein Inventar, wobei er bestimmte Gegenstände behält und andere verwirft. Er findet ein Kajak und plant, damit herumzupaddeln. Die Kiste wird als 'Ranzies Ranzige Rust Reserven' bezeichnet. Er nimmt zehn Stoff mit und wundert sich über unerwartete Ereignisse im Spiel. Er erwähnt, dass Elutrix um 8 Uhr online sein sollte, aber noch nicht da ist und plant, sich in Team Allotrix einzuschleichen, sobald die anderen beitreten, um zu sehen, was passiert. Es wird überlegt, die Armbrust nachzuladen, aber diese Idee wird verworfen. Der Streamer musste etwas verschieben, was er geplant hatte, und bedauert dies.

Sport als Ausgleich und Pläne für GTA

03:00:23

Es wird erklärt, dass keine Transformation geplant ist, sondern Sport als Ausgleich dienen soll, da viel Zeit im Sitzen verbracht wird, auch außerhalb der Streams. Carsten und Notch sollen als Motivation für das Fitnessstudio dienen. Der Streamer äußert den Wunsch nach GTA und fragt nach neuen Infos. Es wird gescherzt, dass bei einer Auseinandersetzung mit Ranzi ein schwarzes Loch entstehen würde. Der Streamer würde sich eher mit Kratzen und Beißen fetzen. Carsten wird als einer der nettesten und hilfsbereitesten Menschen beschrieben. Es wird eine 'Bro-Liebe' zu Seelenlos erwähnt, auf dessen Wiedersehen im September sich gefreut wird. Der Streamer bereitet Fleisch zu und wartet weiterhin auf Team Elotrix. Die Gamescom wird als möglicher Treffpunkt für ein gemütliches Beisammensein mit Twitch-Kollegen in Betracht gezogen, während die TwitchCon ausgeschlossen wird. Eine Anspielung auf ein After-Gamescom-Restaurant namens Kofi wird gemacht.

Gamescom, Essen und Rust-Projekt

03:05:54

Die Teilnahme an der Gamescom ist unwahrscheinlich, wenn dann spontan. Die Gamescom wird kritisiert, da sie sich wie ein TikTok-Influencer-Treffpunkt anfühlt und das Interesse an neuen Spielen in den Hintergrund rückt. Es wird der Wunsch geäußert, sich mit anderen zu vernetzen und gemeinsam etwas zu essen. Der Streamer isst Nudeln mit Spinatsauce, gekocht von seiner Frau, und zieht diese Burger King vor. Er erwähnt, dass Fast Food auf Madeira besser schmeckt, aber dennoch nur eine Notlösung ist. Der Streamer checkt seinen Zustand im Spiel und stellt fest, dass er voll geheilt ist. Er äußert plötzlich den Wunsch, in den Baumarkt zu gehen, was für Verwunderung sorgt. Bezüglich der rabattierten Subs wird erwähnt, dass man ab 5 verschenkten Subs spart. Der Streamer genießt Spinatnudeln und den Sonnenuntergang im Rust-Projekt und freut sich über die Anwesenheit von Elotrix.

Team Elotrix, Rust-Erfahrungen und Basisbau

03:28:05

Der Streamer äußert sich positiv über das Rust-Projekt, während er Spinatnudeln isst und den Sonnenuntergang genießt. Er vermutet, dass einige Spieler Rust vielleicht nicht mögen, weil es kein einfaches Spiel ist und es an einem klaren Leitfaden für den Server mangelt. Trotzdem freut er sich, dabei zu sein und Spaß zu haben. Carsten ist im Channel, aber noch stummgeschaltet. Der Streamer findet das Essen sehr lecker und würde gerne noch mehr essen. Er versucht, Carsten zu helfen, auf den Server zu kommen, indem er ihm Anweisungen gibt, welche Tasten er drücken muss. Es wird erwähnt, dass Stefan zum Sport mitkommt, worauf sich der Streamer freut. Es stellt sich heraus, dass es ein Missverständnis mit Jasmin gab bezüglich einer Situation im Spiel. Der Streamer lädt Jasmin und Pranzi in den Streaming-Mode ein und wundert sich über die Dunkelheit im Spiel. Er hat technische Probleme und muss Chrome öffnen. Es wird diskutiert, wie man sich im Spiel teleportiert und wie man einem Team beitritt, um sich auf der Karte zu sehen.

Rust Server Dynamik und Trimax' Ausstieg

03:53:27

Es wird über den Ausstieg von Trimax aus dem Rust-Projekt diskutiert, der hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass seine Farming-Base mehrmals zerstört wurde. Einmal durch einen Helikopterangriff, der in einem spektakulären Clip festgehalten wurde, und ein weiteres Mal durch Chef Strobel. Chef Strobel soll Trimax dazu aufgefordert haben, die Base preiszugeben, nachdem Strobel im Spiel gescheitert war. Es wird auch kurz erwähnt, dass Strobel eigentlich mit League of Legends beschäftigt sein sollte. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um den Basenbau im Spiel, wobei erwähnt wird, dass Basen auch von anderen Spielern zerstört werden können. Die Schwierigkeit, eine Leiter für die Base zu finden, wird thematisiert, bis ein Admin namens Nos aushelfen kann. Die Gestaltung der Base wird gelobt, und es wird erklärt, wie man Ingame mit anderen Spielern kommunizieren kann.

Twitch Prime, Gitarrensuche und Allianz im Norden

03:55:43

Es wird die Mehrkostenfreiheit von Twitch Prime hervorgehoben und der Wunsch geäußert, Streamer mit Prime-Subs zu unterstützen. Die Gruppe plant, andere Spieler im Spiel zu überraschen, benötigt aber Ausrüstung wie eine Spritze und Jacken gegen die Kälte. Die Spielstory wird gelobt, und es wird nach einer Gitarre gesucht, um andere Spieler zu ärgern. Es wird über eine Allianz im Norden des Servers gesprochen, die von Breitenberg initiiert wurde und als 'Norden gegen Süden'-Konflikt wahrgenommen wird. Die Idee wird als unterhaltsam beschrieben. Es wird überlegt, ein Donation-Goal für einen neuen PC einzurichten, da der aktuelle PC nicht die beste Streaming-Qualität ermöglicht. Die finanzielle Situation der Beteiligten wird humorvoll diskutiert, wobei einige als wohlhabend dargestellt werden.

Das Ende des Rust-Projekts und potenzielle Alternativen

04:16:16

Es wird über das baldige Ende des Rust-Projekts gesprochen, da der Server am nächsten Tag auf Tier 3 hochgestuft wird und die Luft raus ist. Es wird erwartet, dass es zu einem finalen 'Purge' mit Raketen und Zerstörung kommen wird. Trotzdem wird der nächste Tag als lohnenswert für einen Besuch auf dem Server angesehen, besonders wenn man bereits Ausrüstung besitzt. Monte plant ein neues Minecraft-Projekt, das inklusiver sein soll als frühere Projekte. Die Idee eines Streaming-Projekts in DayZ wird diskutiert, aber auch als schwierig umzusetzen angesehen. Alternativ werden ARK und PAL als mögliche Projekte genannt, wobei ARK aufgrund fehlender Cross-Server-Funktionalität zwischen Epic Games und Steam problematisch sein könnte. Der allgemeine Konsens ist, dass das Rust-Projekt seinem Ende entgegengeht und neue Spielmöglichkeiten erkundet werden sollen.

Exoborn Playtest und Ernüchterung

04:30:24

Nach dem Abschied vom Rust-Server plant die Streamerin, den neuen Extraction-Shooter Exoborn auszuprobieren, nachdem sie einen Key erhalten hat. Sie muss das Spiel jedoch erst herunterladen und installieren. Während des Downloads ändert sie den Stream-Titel und kündigt Drops für Exoborn an. Nach der Installation und ersten Konfigurationen, einschließlich der Deaktivierung von Musik und Anpassung der Grafikeinstellungen, wird schnell klar, dass das Spiel einige Hürden bereithält. Die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Account zu erstellen, wird stark kritisiert. Es wird die Vorhersage getroffen, dass Exoborn schnell scheitern wird, ähnlich wie andere Spiele mit unnötigen Drittanbieter-Accounts. Trotz anfänglicher Skepsis wird das Spiel gestartet, aber die Begeisterung hält sich in Grenzen. Das Tutorial wird als wenig innovativ empfunden und die Grafik als enttäuschend.

Just Chatting

04:33:18
Just Chatting

Erklärung der Spielmechanik und erster Eindruck vom Exoskelett

05:09:10

Es wird erklärt, dass die Picking-Pistole an Rebirth-Terminals und Datenknoten verwendet wird, um Sicherheitsfreigaben zu erhalten, die zum Öffnen von Türen und Behältern benötigt werden. Das Exoskelett erinnert an Filme wie 'Elysium' oder 'Edge of Tomorrow'. Das grafische Interface des Exoskeletts wird positiv hervorgehoben. Allerdings wird das ständige Reden während des Tutorials kritisiert. Der Streamer äußert sich positiv über die Testphase des Spiels und freut sich auf die Veröffentlichung, kritisiert aber gleichzeitig das Rubberbanding. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip anfangs langweilig wirkt und das Tutorial zu lang ist. Die automatische Umschaltung von Third-Person in Kimme und Korn wird als störend empfunden. Der Streamer vermutet, dass das Spiel Free-to-Play wird und kritisiert die Briefings als uninteressant.

Exoborne

04:35:20
Exoborne

Kritik am Teamzwang und erste Gameplay-Erfahrungen

05:26:17

Die Tatsache, dass das Spiel nicht alleine, sondern nur mit zufälligen Mitspielern spielbar ist, wird als K.O.-Kriterium bezeichnet. Das Aussehen des Spiels wird kritisiert. Erste Gameplay-Erfahrungen zeigen Probleme mit dem Inventarsystem und dem Wechsel zwischen Third-Person und Kimme und Korn. Der erste Eindruck des Spiels wird als negativ bewertet, da es nichts Neues biete und bereits vorhandene Konzepte nicht besonders gut umsetze. Es wird ein Vergleich zu einem Restaurantbesuch gezogen, bei dem ein schlechter erster Eindruck kaum durch spätere Verbesserungen aufgewogen werden kann. Trotzdem wird dem Spiel eine Chance gegeben, sich zu beweisen. Der Streamer räumt ein, dass die Sounds gut sind, der erste Eindruck aber durch das Tutorial, das viele Lesen und das umständliche Ausrüsten getrübt wird.

Probleme mit dem Inventar und Kauf von Vorteilen

05:46:44

Es gibt Schwierigkeiten mit dem Inventar, insbesondere beim Ausrüsten eines Rucksacks, obwohl einer im Lager vorhanden ist. Der Streamer kauft aktive Vorteile wie Klingenspurt und Gewinnstoß. Es wird festgestellt, dass das Spiel anzeigt, dass vier Rucksackplätze vorhanden sind, obwohl keine vorhanden sind. Nach einigem Hin und Her wird das Inventarsystem verstanden, das Exoskelett gibt vier Rucksackplätze und man kann einen Rucksack mit vier oder zwölf Plätzen ausrüsten. Der Streamer nimmt eine Waffe und einen Rebirth-ID-Chip mit und analysiert das Inventar. Es wird festgestellt, dass das Exoskelett immer gekauft werden muss und bei Verlust des Charakters verloren geht. Der Streamer kauft blaue Panzerung und Granaten und testet verschiedene Ausrüstungsgegenstände.

Erste positive Eindrücke und Gameplay-Anpassungen

06:03:00

Nach anfänglicher Skepsis findet der Streamer das Spiel gar nicht mehr so verkehrt, es sei von 'Kernscheiße' auf 'okay' gewachsen. Es fehlen jedoch Funktionen wie Q und E zum Um-die-Ecke-Schauen. Die direkte Wurffunktion von Granaten wird kritisiert. Der Streamer passt die Tastenbelegung an, um das Gameplay zu verbessern. Das Spiel sieht im Nebel grafisch besser aus, da man kaum etwas erkennt. Der Streamer fragt sich, ob es Fahrzeuge gibt. Der Tornado im Spiel wird als besser als in Battlefield 2042 empfunden. Das Festhalten anstelle von Klicken wird als negativ bewertet. Die Grafik wird im späteren Spielverlauf als besser empfunden als im Tutorial. Ein Feuertornado wird entdeckt. Das Inventar ist schnell voll, und das Fallenlassen von Gegenständen durch Gedrückthalten wird als verbesserungswürdig erachtet.

Erneute positive Bewertung und Anpassung der Erwartungen

06:49:02

Der Streamer revidiert seine Meinung und gibt zu, dass das Spiel doch Spaß macht. Er nimmt einen Auftrag an und verfolgt ihn. Es gibt Probleme mit dem Lager, das schnell voll ist. Der Streamer verkauft Gegenstände, um Platz zu schaffen. Er kauft einen besseren Rucksack und Munition. Das Spiel macht unerwartet Spaß, und der Streamer räumt ein, dass der erste Eindruck nicht immer der bleibende ist. Er erklärt, dass er lieber mit schlechter Laune an ein Spiel herangeht, um dann positiv überrascht zu werden. Der Streamer schreibt 'Keydrop' in den Titel des Streams, um die Zuschauer auf die Möglichkeit hinzuweisen, Keys zu erhalten. Er vergisst zunächst, die Farbsättigung des Spiels anzupassen, was zu einer falschen Darstellung führt. Der Streamer muss Essen looten, um eine Mission zu erfüllen. Er kritisiert das Besuchen von Orten als Mission und bevorzugt direktere Aufgaben.

Abschlussfazit und Ankündigungen

07:14:48

Nach sieben Stunden Live-Stream beendet der Streamer das Spiel und kündigt an, morgen wieder Exoborn zu spielen, da es doch Spaß macht. Er nimmt den anfänglichen negativen Eindruck zurück. Er bedankt sich für den Support und kündigt einen Community-Discord mit verschiedenen Themenkanälen an. Er teilt mit, wann er voraussichtlich wieder live gehen wird und verweist auf seinen Instagram-Account und seine Techno-Musik auf Spotify und anderen Plattformen. Zum Schluss bedankt er sich für die Bits und wünscht den Zuschauern Gesundheit und verabschiedet sich.