New DLC Ich guck zum ersten Mal in Planet Crafter rein️Euer Variety für Strategie, Survival & Co.️

Neues DLC für Planet Crafter: Überleben in toxischer Umgebung beginnt

New DLC Ich guck zum ersten Mal in Pl...
RangerArea
- - 04:47:04 - 8.471 - Planet Crafter

Ein Spieler startet das neue DLC von Planet Crafter auf dem Schwierigkeitsgrad 'intensiv'. Die toxische Umgebung des Planeten fordert sofort ihren Tribut, da er sich mit Sauerstoffmangel und giftigen Schleim auseinandersetzen muss. Der Fokus liegt auf dem Bau einer Basis, dem Sammeln von Ressourcen wie Eisen und Titan sowie dem Überleben von Meteoritenschauern. Ziel ist es, den Terraforming-Prozess voranzutreiben und den Planeten in ein bewohnbares Paradies zu verwandeln, während er sich durch die neuen Mechaniken des DLCs kämpft.

Planet Crafter

00:00:00
Planet Crafter

Ankündigungen und Temperatursturz

00:09:06

Der Streamer begrüßt seine Zuschauer an einem Montagabend und beklagt die plötzliche Wetteränderung von 17 Grad auf angekündigten Schneeregen im Ruhrgebiet innerhalb weniger Tage. Er kündigt an, dass heute ein neues DLC für Planet Crafter gespielt wird, um eine Abwechslung zu Anno zu bieten, das in letzter Zeit häufig gestreamt wurde. Für morgen ist bereits ein Anno-Event um 19 Uhr geplant. Im Hintergrund organisiert er ein 2 gegen 2 gegen 2 Anno 117 Event und steht diesbezüglich im Austausch mit Ubisoft bezüglich eines Hotfixes. Die Lobby für dieses Event verspricht hochkarätig zu werden, da bereits 66% der eingeladenen Spieler zugesagt haben. Er selbst wird ebenfalls teilnehmen, wobei die Idee ist, dass Anfänger mit Profis zusammenspielen.

Gesundheit und zukünftige Projekte

00:13:00

Der Streamer äußert die Befürchtung, krank zu werden, da seine Frau Bronchitis hatte und er hofft, dass seine Nahrungsergänzungsmittel ihn schützen. Er betont, dass er morgen fit sein muss, da ein Coaching-Event ansteht, das gesponsert wird. Zudem gibt er Einblicke in zukünftige Projekte: Das nächste Video der Reihe 'theoretisch spielbar' wird Arc Raiders behandeln, gefolgt möglicherweise von Europa Universalis 5. Die Skripte dafür sind bereits in Arbeit. Er bedankt sich bei Lord of the Demon King für sieben Monate Unterstützung und erwähnt, dass er ein Paket von Holy erhalten hat, dessen Inhalt er noch nicht vollständig preisgeben darf, aber es handelt sich um einen neuen Geschmack.

Neuer Holy-Geschmack und Kirmes-Anekdoten

00:15:59

Der Streamer probiert einen neuen Holy-Geschmack, den er noch nicht verraten darf, und beschreibt ihn als 'räudig geil', aber nicht für den dauerhaften Konsum geeignet, ähnlich einem sehr schokoladigen Milchshake oder bestimmten Biersorten. Er gibt einen kleinen Sneak-Peak, dass der Geschmack an Jahrmarkt erinnert und nichts mit Weihnachten zu tun hat. Scherzhaft spekuliert er über absurde Geschmacksrichtungen wie Spanferkel mit Zwiebeln oder Knoblauch-Champignons-Soße, die er mit der 'Kranger Kirmes' in Verbindung bringt. Er erklärt, dass Kirmes im Ruhrgebiet das Wort für Jahrmarkt ist und die Kranger Kirmes eines der größten Volksfeste Deutschlands ist, das viele Menschen nur einmal im Jahr nach Herne lockt.

Steam Machine und Steam Deck Diskussion

00:29:08

Nach einer kurzen humorvollen Einleitung mit Flachwitzen beginnt der Streamer mit dem Spielen von Planet Crafter. Zuvor fragt er seine Community, ob sie sich die neue Steam Machine kaufen würden. Die Meinungen sind geteilt, viele würden den Kauf vom Preis abhängig machen. Er selbst ist noch unsicher, ob sich die Steam Machine für ihn als hauptberuflichen Content Creator, der ohnehin viel Zeit am PC verbringt, lohnt. Er vergleicht sie mit dem Steam Deck, das er als '11 von 10' bewertet und als perfekte Ergänzung für Gamer empfiehlt, die auch abseits des PCs spielen möchten. Er betont seine Begeisterung für das Steam Deck, auf dem er bereits Hunderte von Stunden in Indie- und Roguelike-Spiele investiert hat, und würde sofort eine neue Version kaufen. Er erwähnt auch, dass auf dem Steam Deck andere Betriebssysteme und Launcher genutzt werden können.

Start von Planet Crafter DLC und erste Herausforderungen

00:36:08

Der Streamer startet das neue DLC von Planet Crafter, das heute veröffentlicht wurde. Er hat das Hauptspiel bisher nur eine halbe Stunde gespielt und ist gespannt auf die neuen Mechanismen, insbesondere die toxizitätsbezogenen. Er wählt den Schwierigkeitsgrad 'intensiv', bei dem jeder Gegenstand im Inventar nach dem Tod verloren geht. Die ersten Minuten des Spiels sind von Humor geprägt, als er sich über die grüne Farbe des Planeten wundert und dann schnell an Sauerstoffmangel stirbt. Er muss sich mit den grundlegenden Überlebensmechanismen vertraut machen, wie dem Entgiften von Wasser und dem Bau von Sauerstoffkapseln und Rucksäcken. Die Umgebung ist hochgiftig, und er muss seine Giftigkeitsanzeige im Auge behalten und giftigen Schleim entfernen, um erkunden und bauen zu können. Er entdeckt, dass er ein Wohnmodul bauen kann, benötigt dafür aber weitere Ressourcen wie Eisen und Titan.

Basisbau und Meteoritenschauer

00:50:33

Der Streamer beginnt mit dem Bau eines Wohnmoduls, das er strategisch platziert, um möglichen Wasseranstieg zu berücksichtigen. Er sammelt weiterhin Ressourcen wie Eisen, Titan und Silizium, um seine Basis zu erweitern und wichtige Geräte wie Entgiftungsmaschinen und Sauerstoffgeneratoren zu bauen. Während des Ressourcen-Sammelns wird er von einem Meteoritenschauer überrascht, was ihn dazu veranlasst, Schutz in seiner provisorischen Hütte zu suchen. Er fragt sich, ob die Kometen ihn töten könnten und ob es sich um ein dauerhaftes Wetterphänomen handelt. Er entdeckt eine Außentreppe, die er an seinem Wohnmodul anbringt, um Zugang zu höheren Bereichen zu erhalten. Die Herausforderung besteht darin, genügend Ressourcen zu finden und gleichzeitig die Bedrohungen des Planeten zu überleben, um den Terraforming-Prozess voranzutreiben und den kargen Planeten in ein blühendes Paradies zu verwandeln.

Terraforming-Prozess und Ressourcenmanagement

01:01:59

Die Mission auf dem zugewiesenen Planeten ist es, den Terraforming-Prozess voranzutreiben, indem Sauerstoff erzeugt wird. Dabei stellt sich heraus, dass es im Spiel keine Statik gibt, ähnlich wie in Minecraft, wo man in der Luft bauen kann, solange die Teile verbunden sind. Ein wichtiger Aspekt ist das Sammeln von toxischem Wasser und anderen Ressourcen wie Eisen, das für die Stromversorgung benötigt wird. Es wird diskutiert, ob der Planet handverlesen oder zufällig generiert ist, wobei die erfahrenen Spieler bestätigen, dass er handgemacht ist, was für ein Terraforming-Spiel sinnvoll erscheint, um unnatürliche Wasserflüsse zu vermeiden. Gleichzeitig muss man auf den Sauerstoffgehalt achten, da Erstickungsgefühle auftreten können, was zu Halluzinationen führt. Der Energieverbrauch der Bildschirme wird als hoch empfunden, und es wird nach einem Schreibtisch gesucht, um die Effizienz zu verbessern. Das Recycling von Materialien und die Herstellung von Bauplänen erfordern spezifische Rohstoffe wie Silizium, Eisen und Kobalt, wobei letzteres in großen Mengen vorhanden ist.

Herausforderungen bei der Ressourcenbeschaffung und Humor im Chat

01:05:59

Die Spieler müssen sich auf die Nahrungsmittelproduktion konzentrieren, da die Vorräte knapp werden. Währenddessen wird im Chat über sprachliche Eloquenz und den Zeitverbrauch des Spiels gescherzt. Der Streamer kommentiert dies mit Humor und betont, dass er sich dazu nicht weiter äußern möchte, um keine Angriffsfläche zu bieten. Die Platzierung der Bildschirme wird als positiv empfunden, da man neue Gegenstände freischalten kann, die für den Terraforming-Prozess wichtig sind. Ein Exoskelett zur Erhöhung der Ausrüstungskapazität wird gebaut, was die Effizienz beim Sammeln von Ressourcen steigert. Die Pflanzenröhren, die Eis und Magnesium benötigen, werden als Teil des Terraforming-Prozesses eingesetzt. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Taskleisten seit Windows 2000 individuell eingestellt werden können, was als freche Bemerkung wahrgenommen wird. Die Wachstumsgeschwindigkeit von Pflanzen und Samen wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass die Pflanzenröhre zur Wärmeerzeugung beiträgt und den Terraforming-Index durch Sauerstoffproduktion beeinflusst.

Terraforming-Fortschritt und die Notwendigkeit von Wasser und Wärme

01:10:49

Der Terraforming-Index (TI) wird durch Sauerstoffproduktion langsam erhöht, was Fragen nach der Effizienz der kleinen Keime aufwirft. Es wird festgestellt, dass nicht nur Sauerstoff, sondern auch Wärme, Luftdruck und Reinigung für den Terraforming-Prozess entscheidend sind. Die Spieler benötigen Wasser, das direkt im Spiel hergestellt werden kann. Heizungen sind für Wärme und Bohrer für Luftdruck erforderlich, wobei letztere Energie verbrauchen und Titan und Eisen benötigen. Es wird diskutiert, ob es effizienter ist, Gebäude zu verteilen oder ob die Platzierung irrelevant ist. Der Streamer fühlt sich vom Chat nicht ernst genommen, als er fragt, ob es einen Unterschied macht. Die Karte des Planeten ist groß und kann umrundet werden, was die Erkundung und Ressourcensuche komplexer macht. Die Geräuschentwicklung der Bohrer wird kritisiert, da sie in der Realität lauter wären. Es wird festgestellt, dass der Strom für die Bohrer nicht ausreicht und mehr Eisen gesammelt werden muss. Die Ressourcen sind endlich, aber Asteroiden bringen neue, wenn sie auf den Boden knallen.

Wissenschaftliche Diskussionen und DLC-Features

01:15:45

Es kommt zu einer humorvollen Diskussion über die Definition von Asteroiden und Meteoriten, wobei der Streamer scherzhaft behauptet, Astrophysik studiert zu haben und die Erde eine Scheibe sei. Der Terraforming-Index (TI) wird weiter erhöht, wobei 300 TI für den ersten Fortschritt benötigt werden. Der Gesamtfortschritt wird in einzelne Kategorien unterteilt, wobei das Fehlen einer Kategorie für Toxizität als schade empfunden wird. Ein separater Bildschirm zeigt Informationen zur Toxizität und Reinigung des Planeten an. Es wird vermutet, dass dies getrennt wurde, um es flexibler zu gestalten, falls man nicht auf dem Planeten startet. Die Nacht wird nicht richtig dunkel, was die Atmosphäre beeinflusst. Die Spieler benötigen weiterhin Nahrung, da Wasser und Sauerstoff zwar vorhanden sind, aber keine Essensquelle gefunden wurde. Ein größerer Sauerstofftank wird gebaut, der Kobalt, Titan und Magnesium erfordert. Es wird gehofft, dass Essen angebaut werden kann, da der Planet derzeit keine offensichtlichen Nahrungsquellen bietet. Die Größe der Karte wird hinterfragt, und es wird vermutet, dass sie sehr weitläufig ist.

Neue Baupläne und Umweltherausforderungen

01:23:04

Die ersten Schritte im Spiel werden als Anleitung angezeigt, obwohl der Streamer sie zunächst ignoriert hat. Es wird festgestellt, dass Fenster gebaut werden können, was humorvoll kommentiert wird, da sie vor Kernreaktoren kommen und man so der nuklearen Katastrophe zuschauen kann. Der Rucksack Stufe 2 wird gebaut, um mehr Inventarplatz zu erhalten, wofür Eisen, Silizium und Titan benötigt werden. Die Frage, ob es im Spiel Ereignisse wie eine explodierende Sonne gibt, wird gestellt, was humorvoll mit einem Achievement beantwortet wird. Die Heizung muss im Inneren gebaut werden, und es wird über eine innere Treppe für die innere Ausgeglichenheit nachgedacht. Der Streamer zögert, die Forschungsanlage zu besuchen, da er nur 200 Sauerstoff hat und keine Nahrung. Das Spiel 'Cthulhu-Anno' wird als 'Kackspiel' bezeichnet, besonders im Vergleich zu Anno 117. Es wird humorvoll angemerkt, dass es ein gutes Spiel ist, wenn es gesponsert wurde. Es wird viel Kobalt gesammelt, und der Streamer ist gespannt, ob es später Tiere geben wird. Die giftigen Sporen werden immer noch gesucht, da der Streamer sonst verhungert. Der Terraforming-Index wird oben rechts angezeigt, und es wird festgestellt, dass die grüne Farbe ein neues Feature ist: Toxicity.

Toxizität und Recycling-Mechaniken

01:28:17

Das neue Feature 'Toxicity' wird als Ursache für die grüne Farbe des Planeten identifiziert. Ein 'unberührter Pilz' wird gesammelt, und es wird über seine Funktion spekuliert. Eine Recycling-Maschine wird entdeckt, die Materialien zerlegt. Es wird diskutiert, ob sie gesammeltes Material recycelt oder das Ergebnis des Recycling-Prozesses ist. Die blaue Maschine, die neu durch den DLC hinzugefügt wurde, zerlegt Gegenstände alle 45 Sekunden. Es können Gifte und Chlordioxid hergestellt werden, wobei Chlordioxid für die Reinigung benötigt wird. Mikroplastik wird aus Schleim gewonnen, und Kunststoffpolymer wird aus Mikroplastik hergestellt. Der Prozess zur Herstellung von Kunststoffpolymer ist komplex und erfordert das Sammeln von Eisen und giftigen Sporen. Es wird eine Anzeige für den Fortschritt des Recyclings gewünscht. Der Streamer scherzt über seine Hyperintelligenz und die Reaktionen des Chats. Die Mods werden als 'scharf schießend' beschrieben, und es wird humorvoll angemerkt, dass sie nach einem langen Arbeitstag noch bei Ranger sind. Der Streamer hat einen Ordnungsfimmel und räumt das Inventar lieber komplett aus, anstatt es unordentlich zu lassen, was er als 'verhaltensauffällig' bezeichnet.

Community-Interaktion und Streamer-Identität

01:34:54

Ein Giftfilter ermöglicht einen längeren Aufenthalt in giftigen Bereichen. Der Streamer ruft zur Unterstützung auf, da nur noch 20 Follower bis zu 25.000 fehlen. Er beschreibt den Kanal 'Ranger Area' als einen Ort für Aufbau- und Open-World-Survival-Spiele wie Anno, Manor Lords, Planet Crafter, Enshrouded und Valheim, aber auch für andere Genres wie Battlefield und Borderlands. Es werden viele Flachwitze und manchmal auch dreckige Witze erzählt. Die Community wird für ihre Unterstützung gelobt, und der Streamer scherzt, dass er sich selbst im Spiegel übt, um professionell zu wirken. Er fragt sich, warum nicht die ganze Welt ihm folgt. Es wird festgestellt, dass Streamer oft 'spezieller' sind. Der Nahrungszüchter ist weit entfernt, was die Beschaffung von Essen erschwert. Die Animationen und die grafische Aufmachung des Spiels werden als 'billig' empfunden, obwohl es bei Steam 97% positive Bewertungen hat. Die nächsten Schritte erfordern Kunststoffpolymer, Chlorid und unberührten Pilz. Der Streamer scherzt über seinen Hunger und Durst und die Notwendigkeit von Silizium. Es wird erwähnt, dass das Spiel von nur zwei Leuten entwickelt wurde, was eine gute Leistung ist. Es werden weitere Ressourcen wie Eisen, Kobold und Titan gesammelt, um die Reinigungskapseln herzustellen.

Literarische Referenzen und Kritik an Filmumsetzungen

01:54:45

Es kommt zu einer humorvollen Diskussion über Stefan König und H.P. Lovecraft, wobei der Streamer scherzhaft behauptet, dass Stefan König nach Lovecraft der beste Autor in diesem Genre sei. Er kritisiert die Unkenntnis des Chats über diese Autoren und fühlt sich als 'Vater' beschämt. Es wird klargestellt, dass es sich um Universal Horror und Mystery Horror handelt und dass viele Werke von Stefan König auch ins Englische übersetzt wurden (Stephen King). Der Streamer beschwert sich humorvoll darüber, dass der Chat sich über englische Spiele beschwert, aber seine Übersetzungen ins Deutsche nicht akzeptiert. Er fordert den Chat auf, sein literarisches Verständnis zu verbessern. Neue Baupläne für Lirma-Samen werden entdeckt, die keinen Sauerstoffmultiplikator haben. Eine Heizung wird oben platziert. Es wird diskutiert, ob man Stephen King lesen sollte, wenn man auf Psycho-Horror steht, und seine Ähnlichkeit mit Edgar Allan Poe und H.P. Lovecraft wird hervorgehoben. Der Film 'The Shining' wird als Beispiel für Horror genannt, der nicht menschlich begreifbar ist. Der Streamer fragt nach der Qualität des Films zu 'Dark Tower' und wird davon abgeraten, ihn anzusehen, da er schlechte Buchverfilmungen hasst. Die Serie 'Foundation' wird als gute, aber nicht mit Asimovs Schreibstil mithaltende Adaption gelobt. Es werden weiterhin Eisen und Magnesium gesammelt, um eine Pflanzenröhre zu bauen, die Sauerstoff produziert. Es wird Aluminium benötigt, das noch nicht gefunden wurde. Der Schleim muss abgebaut werden, um den Sammler für toxisches Wasser zu befreien. Der Streamer scherzt über einen Clip von Maxim, in dem seine Tochter 'Mama hat einen Penis' sagt, und betont, dass man Kinder nicht ans Mikrofon lassen sollte. Es werden weitere Mikroplastik und unberührte Pilze gesammelt.

Fortschritte im Planet Crafter DLC und Essenssuche

02:06:17

Das neue DLC von Planet Crafter bereitet bislang viel Freude, insbesondere durch die Möglichkeit, einen Atmosphärenreiniger zu entwickeln, sobald dreimal gereinigtes Wasser gesammelt wurde. Aktuell wird die Atmosphäre durch den Sammler für toxisches Wasser und die Entgiftungsmaschine gereinigt, was eine Rate von 1,8 Einheiten pro Sekunde ergibt. Währenddessen stellt sich die Herausforderung der Nahrungsversorgung, da der Nahrungszüchter noch nicht verfügbar ist und die Sauerstoffproduktion an ihre Grenzen stößt. Es wird diskutiert, ob es im Spiel eine universelle Kiste zum Craften gibt oder ob Gegenstände manuell entnommen werden müssen. Die Community bestätigt die Existenz von Autocraftern und Automatisierung, jedoch nicht auf dem Niveau von Spielen wie Satisfactory. Die Spieler müssen sich auf die Suche nach Nahrung begeben, was das Überleben erschwert und zu häufigem Sterben in der Basis führt, was jedoch den Vorteil hat, dass keine Gegenstände verloren gehen.

Erweiterung der Basis und Energieversorgung

02:09:13

Die Basis wird mit Bohrern der Stufe 2 erweitert, um die Ressourcenproduktion zu steigern. Die Stromversorgung scheint stabil zu sein, es wird jedoch die Frage aufgeworfen, ob Solarpaneele auch nachts Strom produzieren oder ob Energiespeicher benötigt werden. Die Spielmechanik, die den Spieler zwingt, die Basis zu verlassen, um Nahrung zu finden, wird als gut empfunden, da sie verhindert, dass man sich dauerhaft in der Basis verschanzt. Während der Erkundung wird deutlich, dass das Spiel trotz seines kleinen Budgets mit viel Liebe entwickelt wurde und als Indie-Perle gilt. Es wird sogar anderen Open-World-Survival-Spielen wie 'Voyagers of Nera' vorgezogen. Die Diskussion über andere Spiele wie 'Dawn of the Fines' und 'Icarus' zeigt die Vielfalt der Interessen, wobei 'Icarus' für YouTube-Aufnahmen pausiert wird, da es auf Twitch besser ankommt.

Herausforderungen der Nahrungssuche und Spielzeit

02:16:43

Die Suche nach Nahrung bleibt eine zentrale Herausforderung, da gelbe Früchte und giftige Pilze nicht als erste Wahl gelten. Es wird der Wunsch geäußert, die Welt grüner werden zu sehen, was jedoch voraussichtlich lange dauern wird. Die anfängliche Einschätzung, das Spiel sei in zwei bis drei Stunden durchgespielt, wird schnell revidiert, da die Community eine Spielzeit von 40 bis 60 Stunden für einen Durchgang angibt, insbesondere mit dem neuen DLC, das die Toxizität als zusätzlichen Faktor einführt. Die Spieler müssen sich immer wieder auf die Suche nach Nahrung begeben und dabei auch auf Meteoriteneinschläge achten, die Aluminium liefern können. Die ständige Knappheit an Nahrung und die Notwendigkeit, die Basis zu verlassen, prägen das Spielerlebnis und unterstreichen die Überlebensmechaniken des Spiels.

Überleben in toxischer Umgebung und Spielwechsel

02:38:44

Die toxische Umgebung des neuen DLC-Planeten erweist sich als äußerst schwierig, da die Spieler ständig mit Vergiftung und Nahrungsknappheit zu kämpfen haben. Das Rennen verbraucht Ressourcen schneller, was die Erkundung zusätzlich erschwert. Trotz des Todes in der Basis, der keine Gegenstände verloren gehen lässt, ist die Nahrungssuche eine konstante Herausforderung. Nachdem das Spiel Planet Crafter eine Weile gespielt wurde, wird ein Spielwechsel zu 'Dungeons & Kingdoms' vorgenommen, einem neuen Medieval Strategy Game, das heruntergeladen und ausprobiert werden soll. Das Spiel befindet sich noch in der Alpha-Phase und weist technische Probleme wie niedrige FPS und Grafikfehler auf, was zu Enttäuschung führt. Letztendlich wird das Spiel aufgrund der technischen Mängel und des schlechten Spielerlebnisses abgebrochen.

Raid von Holla und Wechsel zu Contraband Police

03:08:44

Nach einem Raid von Holla, bei dem Planet Crafter DLC gespielt wurde, wird das Spiel gewechselt. Die technischen Probleme von Dungeons & Kingdoms führen zu einem schnellen Abbruch und dem Wunsch, ein anderes Spiel auszuprobieren. Die Entscheidung fällt auf 'Contraband Police', ein 3D-Spiel im Stil von Papers, Please, das sich im Sale befindet. Das Spiel versetzt den Spieler in die Rolle eines Grenzkommandanten in der fiktiven Volksrepublik Akharistan, die am Rande einer Revolution steht. Die Aufgaben umfassen Dokumentenkontrolle, Notfalleinsätze und ordnungsgemäße Kontrollen. Der Streamer entscheidet sich für die Kampagne und absolviert ein fünftägiges Training, um sich auf die anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten. Die Erwartungen an das Spiel sind hoch, da es eine Mischung aus Strategie und Simulation verspricht.

Dungeons & Dragons

03:11:09

Spracheinstellungen und Spielmechaniken

03:25:49

Der Streamer beschäftigt sich mit den Spracheinstellungen des Spiels und versucht, die korrekte Sprache 'Deutsch' auszuwählen, obwohl er sich unsicher ist, welche Sprache zuvor gesprochen wurde. Er kommentiert humorvoll die Sprachkenntnisse und die Möglichkeit, dass es 'alles oder nichts' sein könnte. Anschließend werden grundlegende Spielmechaniken und Dokumentenprüfungen erläutert. Dabei geht es um die Überprüfung von Vor- und Nachnamen, Gültigkeitszeiträumen, Passnummern und Fotos in Dokumenten wie Reisepässen und Einreiseerlaubnissen. Die Wichtigkeit der Übereinstimmung der Daten und die Konsequenzen bei Nichtübereinstimmung werden hervorgehoben. Auch die Auswirkungen auf die Wahrnehmungsfähigkeit des Spielers und die Möglichkeit, diese durch Pausen oder bessere Unterkünfte zu regenerieren, werden thematisiert. Die Welt des Spiels, Akharistan, wird als Volksrepublik mit kommunistischer Regierung und reicher Metallindustrie beschrieben, deren Anführer Igor Akarov ist.

Dungeons & Kingdoms

03:12:23
Dungeons & Kingdoms

Kontrollbericht und erste Grenzkontrollen

03:33:12

Der Streamer erklärt die Funktion des Kontrollberichts, in dem Ungereimtheiten in Dokumenten vermerkt werden müssen, um die höchstmögliche Punktzahl zu erreichen. Er demonstriert die erste Grenzkontrolle, bei der ein Fahrer mit abgelaufenem Pass abgewiesen wird. Die Situation wird mit übertriebener Härte und militärischem Jargon kommentiert, wobei der Streamer in eine Rolle als harter Grenzbeamter schlüpft. Weitere Kontrollen folgen, bei denen die Dokumente auf Tippfehler, Gültigkeit und Fotoübereinstimmung geprüft werden. Der Streamer reagiert auf die Spielerfahrung mit humorvollen und teils aggressiven Kommentaren, die die Absurdität der Situation unterstreichen und ihn an seine Bundeswehrzeit erinnern. Er genehmigt die Einreise eines Fahrers, dessen Dokumente korrekt sind, und lehnt andere ab, die Fehler aufweisen oder verdächtig wirken.

Contraband Police

03:22:24
Contraband Police

Nachrichten und Schmuggler-Informationen

03:42:04

Nach einem erfolgreichen Arbeitstag erhält der Streamer Post mit Nachrichten aus Akharistan. Es wird über die Aufdeckung einer Kollaboration eines Polizeikommandanten mit Terroristen und seine Verurteilung zu zehn Jahren Haft berichtet. Zudem wird eine Untersuchung wegen Bestechung innerhalb der Polizei eingeleitet und die Verhaftung eines Grenzpolizisten gemeldet. Eine weitere Nachricht kündigt eine Wohnungsbau-Lotterie der Regierung an. Der Streamer kommentiert die Nachrichten und die Spielmechanik der Wahrnehmungsregeneration durch Schlaf, die er als 'kapitalistisches Denken' bezeichnet. Anschließend werden Informationen über Schmuggler bekannt gegeben, darunter das Alter eines Fahrers und eine Zulassungsnummer. Der Streamer bereitet sich auf die nächste Schicht vor und schlüpft erneut in seine Rolle als harter Grenzbeamter, der die Ankommenden mit Befehlen und Drohungen empfängt.

Fahrzeugkontrollen und Schmuggelware

03:47:10

Der Streamer führt detaillierte Fahrzeugkontrollen durch, bei denen er humorvoll und übertrieben nach Schmuggelware sucht. Er entdeckt eine Schlange auf dem Rücksitz und Zigaretten in einem Reifen, was zu drastischen Reaktionen und verbalen Drohungen führt. Schmiergeldangebote werden abgelehnt, und der Fahrer wird wegen abgelaufenem TÜV und Schmuggel verhaftet und ins Arbeitslager gebracht. Der Streamer kommentiert die Situation mit sarkastischen Bemerkungen über die 'Freundschaftsbändchen' (Handschellen) und die 'Pause' im Gefängnis. Anschließend begibt er sich selbst zum Arbeitslager, um die Gefangenen abzuliefern, und erhält dafür Geld. Er kehrt zum Grenzposten zurück und besucht den Laden, um Ausrüstung zu kaufen, wobei er sich über das fehlende Angebot eines Hammers und die Qualität der angebotenen Waren lustig macht.

Neue Einreisebestimmungen und Frachtbriefe

04:18:36

Neue Einreisebestimmungen treten in Kraft, die einen gültigen Frachtbrief für alle Fahrer erfordern, die Waren einführen. Unstimmigkeiten in den Unterlagen führen zur Verweigerung der Einreise. Der Nachrichtendienst hat zudem Informationen über einen Schmuggler mit Akharistanischer Nationalität abgefangen. Der Streamer kontrolliert einen LKW-Fahrer, dessen Frachtbrief er akribisch mit der Ladung vergleicht. Er entdeckt eine Diskrepanz bei der Menge an Düngemittel und einer fehlenden Toilette, was zur sofortigen Ablehnung der Einreise führt. Die Kontrolle wird mit übertriebener Härte und sarkastischen Kommentaren durchgeführt, wobei der Streamer in seine Rolle als strenger Grenzbeamter schlüpft und den Fahrer verbal attackiert. Er verhaftet den Fahrer und schickt ihn ins Arbeitslager, wobei er die Situation humorvoll als 'Bastard-Kontrolli' bezeichnet.

Verhaftung eines Schmugglers und Verfolgungsjagd

04:27:05

Der Streamer kontrolliert einen weiteren Fahrer, dessen Dokumente zunächst korrekt erscheinen. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs entdeckt er jedoch Schmuggelware, darunter Zigaretten und eine Schlange. Der Fahrer wird verhaftet und ins Arbeitslager gebracht, wobei der Streamer die Situation mit humorvollen und teils aggressiven Kommentaren begleitet. Anschließend kommt es zu einer Verfolgungsjagd mit einem flüchtenden Fahrzeug, das eine Kuh transportiert. Der Streamer verfolgt das Fahrzeug mit Blaulicht und versucht, es anzuhalten, wobei er die mangelnde Sicherung der Kuh und die Flucht des Fahrers humorvoll kommentiert. Die Verfolgungsjagd endet abrupt, als der Streamer den Fahrer mit einem Knüppel 'in die Matrix teleportiert' und die Kuh 'rettet'. Er beendet die Verfolgung an der Grenze seines Befugnisbereichs und kommentiert die Situation mit Selbstironie und Sarkasmus.

Arbeitstag und Spielende

04:38:56

Der Streamer beendet seinen Arbeitstag und reflektiert die Ereignisse. Er stellt fest, dass der Verbrecher gefasst wurde, obwohl er noch nicht alle Spielmechaniken vollständig verstanden hat, insbesondere die Markierung von Fehlern. Er erhält eine gute Bewertung, was ihm ausreicht, da 'gut fast sehr gut ist'. Anschließend begibt er sich in den Außenposten Heimatschutz und schlüpft erneut in seine Rolle als 'Justice Ranger', der für Gerechtigkeit sorgt. Er fährt mit einem Polizeiauto, um weitere Gefangene zu transportieren, und kommentiert dabei die Spielwelt und seine Rolle mit humorvollen und teils absurden Bemerkungen. Eine unerwartete Wendung führt zu einem 'Testdurchlauf', bei dem er von Rebellen angegriffen wird und 'stirbt', wobei die Wunden an seinem 'Metallschädel' abprallen. Der Streamer beendet das Spiel und lobt es als 'geiles Spiel', das ihm gefällt. Er kündigt das Ende des Streams an und verweist auf den nächsten Stream am morgigen Tag um 17 Uhr, der strategischer sein wird und eine Anno 117 Challenge beinhaltet.