[!giveaway] Release aus dem Nichts: Das alte Griechenland ruft uns in Titan Quest 2 !Subziel !goal sponsoren

Titan Quest 2: Überraschende Ankündigung und erste Einblicke ins ARPG

[!giveaway] Release aus dem Nichts: D...
RangerArea
- - 05:24:31 - 13.064 - Titan Quest II

Titan Quest 2 wurde überraschend angekündigt und der Streamer gibt erste Einblicke in das ARPG. Er erkundet Charaktererstellung, Gameplay-Mechaniken und Skill-System. Controller-Unterstützung, Karten-Design und erste Eindrücke zu Waffen und Ausrüstung werden diskutiert. Es gibt ein Giveaway für Zuschauer, die sich mit !Titan anmelden.

Titan Quest II

00:00:00
Titan Quest II

Ankündigung von Titan Quest 2 und Giveaway

00:08:53

Gestern wurde auf der THQ Nordic Showcase überraschend Titan Quest 2 angekündigt, ein ARPG in der griechischen Mythologie. Es wird ein Giveaway für das Spiel geben, möglicherweise sogar zwei, aufgrund der starken Unterstützung der Zuschauer. Der Streamer hat sich den Key selbst gekauft, betont aber, dass dies nicht selbstverständlich sein sollte. Titan Quest 1 kam 2006 raus und hat ihn damals sehr begeistert. Das Spielprinzip von Age of Mythology in der Third-Person-Perspektive hat ihn sehr begeistert. Er freut sich sehr, dass ein zweiter Teil dazu rausgekommen ist. Es wird heute und morgen ein Giveaway geben, wobei heute Titan Quest 2 verlost wird. Die Gewinnchance erhöht sich, je länger man im Stream anwesend ist. Man kann sich mit !Titan für das Giveaway anmelden. Das erste Giveaway wird es irgendwann in der Mitte geben und das zweite Giveaway wird es dann irgendwann zwischen 13 und 14 Uhr geben.

Erste Eindrücke von Titan Quest 2 im Early Access

00:17:21

Der Streamer freut sich sehr darauf, Titan Quest 2 gemeinsam mit den Zuschauern zu spielen und möchte nicht lange Vorreden halten. Er hatte bereits vor über einem Jahr auf der Gamescom die Möglichkeit, das Spiel hinter verschlossenen Türen anzuspielen. Das Spiel ist im Early Access erschienen. Es gab Soundprobleme im Spiel, die möglicherweise mit den Grafikeinstellungen zusammenhängen. Der Streamer empfiehlt, das Spiel im Vollbildmodus zu spielen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Die Musik im Spiel wird gelobt. Titan Quest 2 ist auf einmal geschadow droppt. Er hat damals 2006 sehr viel Titan Quest 1 gespielt, weil er es einfach geiler fand als Diablo. Dadurch, dass die griechische Mythologie da drin ist. Man hat sich so gefühlt, als würde man Age of Mythology aus der Third Person spielen. Und das habe ich geliebt.

Charaktererstellung und Spielstart

00:22:58

Der Streamer startet das Spiel und wählt einen männlichen Charakter aus, der ihm ähnlich sieht. Das Spiel ist momentan nur auf Englisch verfügbar, was eine seltsame Entscheidung für ein Spiel von THQ Nordic ist. Er startet das Spiel auf dem normalen Schwierigkeitsgrad. Der Name Sumo-Class wird als sehr geil empfunden. Im Stream hört er immer so einen Knacken. Das Spiel ist nur auf Englisch, er guckt, woher das kommt. Er stellt die Grafikoptionen ein und entscheidet sich für die WASD-Steuerung. Die Story beginnt damit, dass Sumokles sauer auf seine Mutter ist, weil der Bohneneintopf schlecht gekocht ist. Er findet einen Greif, der ihn an Witcher 3 erinnert. Er redet mit einem Patient Mentor, der ihm sagt, dass er bereit sein soll. Die Umgebung und das Wasser sehen toll aus. Die Farbgebung und die Kontraste erfüllen den Stereotypen, wie man sich die griechische Mythologie vorstellt.

Attribute, Gameplay und Entscheidung für Storm

00:38:51

Der Streamer äußert sich kritisch über die Entscheidung, das Spiel im Early Access nur auf Englisch zu veröffentlichen, da THQ Nordic eine deutsche Firma ist. Er vermutet, dass die Entscheidung möglicherweise darauf basiert, dass viele ARPGs ohnehin auf Englisch gespielt werden. Er verteilt Attributpunkte und überlegt, auf welche Fähigkeiten er sich spezialisieren soll. Er erklärt die verschiedenen Attribute und ihre Auswirkungen. Er würde gerne auf Blitze gehen, was aber nicht zu Sumo-Class passt. Er verbindet mit Titan Quest irgendwie immer Blitze. Er vermutet, dass er deswegen in Titan Quest 1 damals auf Blitze gegangen ist, weil Zeus, ne? Wir sind Herkules, einer der Söhne von Zeus. Er entscheidet sich für die Storm-Klasse, um einen Sturmbringer zu spielen und sich in Richtung Zeus zu entwickeln. Er hofft, dass es später im Spiel möglich sein wird, eine zweite Klasse zu wählen, um Warfare zu ergänzen und Zeus noch besser darzustellen.

Controller-Unterstützung und Karten-Design in Titan Quest 2

01:02:07

Titan Quest 2 unterstützt Controller, was laut einigen Spielern sinnvoller sein könnte, obwohl der Streamer selbst Maus und Tastatur bevorzugt. Das Spiel bietet eine handgefertigte Welt ohne prozedural generierte Karten, was bedeutet, dass jeder Spieler dieselbe feste Karte erlebt. Im Gegensatz zu Spielen wie Diablo oder Path of Exile setzt Titan Quest 2 auf eine feste Weltstruktur. Der Streamer hat das Spiel selbst erworben und verfügt über keine zusätzlichen Informationen von THQ Nordic. Es wird spekuliert, ob im Early Access nur der erste Akt verfügbar ist.

Erste Eindrücke zu Waffen, Ausrüstung und Händlerinteraktion

01:05:17

Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffen und Ausrüstungsgegenständen, wobei er feststellt, dass ihm der Blitzangriff sehr zusagt. Er tauscht Ausrüstung aus, um den besten Damage-Output zu erzielen und testet verschiedene passive Fähigkeiten. Dialogoptionen in ARPGs werden als wenig sinnvoll erachtet. Der Streamer verkauft Gegenstände beim Händler und weist auf ein Giveaway hin, bei dem zwei Keys für das Spiel verlost werden. Die Teilnahme erfordert einen Follow und die Eingabe von '!Titan' im Chat.

Skill-System und Gameplay-Mechaniken

01:10:25

Das Spiel bietet ein Skill-System, das es erlaubt, mit Tab schnell zwischen verschiedenen Konfigurationen zu wechseln, was anfangs etwas überfordernd wirkt. Man kann Fähigkeiten verbessern und kombinieren, um Effekte wie Overwhelm zu erzeugen. Der Streamer entscheidet sich zunächst für den Thunderstorm-Skill und verbessert diesen weiter. Er findet das Wechseln von Waffen mit Tab ungewöhnlich, da er diese Funktion eher mit dem Inventar oder der Karte verbindet. Das Spiel bietet eine Barriere-Fähigkeit zur Verteidigung und Boni durch das Ausrüsten eines Schildes.

Release-Überraschung, Performance und Genre-Diskussion

01:22:06

Titan Quest 2 wurde überraschend am Freitagabend um 21 Uhr veröffentlicht, was ungewöhnlich ist. Der Streamer äußert sich positiv über das Setting des Spiels, das an die griechische Mythologie angelehnt ist. Er musste auf Vollbild schalten, um Soundprobleme zu beheben. Das Gameplay wird als langsam empfunden, was aber Geschmackssache ist. Die Fähigkeiten fühlen sich gut an, der Kampf mit der linken Maustaste jedoch noch etwas träge. Titan Quest wird als ARPG eingeordnet, das seit 2006 existiert und somit älter als Diablo 3 ist. Es unterscheidet sich von anderen ARPGs durch seine handgemachte Welt und den Fokus auf griechische Mythologie. Mikrotransaktionen sind im Spiel nicht vorhanden.

THQ Nordic Showcase, Entwicklungsstand und Performance-Erfahrungen

01:36:24

Das Sacred 2 Remaster wurde auf dem THQ Nordic Showcase angekündigt. THQ Nordic hat derzeit 28 Spiele in Entwicklung, von denen 15 noch nicht angekündigt sind. Die Embracer Group hat jedoch die Anzahl der Spiele in Entwicklung reduziert, um Kosten zu sparen. Der Streamer teilt seine Performance-Erfahrungen und stellt fest, dass das Spiel im Vollbildmodus gut läuft. Er vergleicht das Echtgeld-Shop-System von Diablo 3 mit den schlechtesten Aspekten von Free-to-Play-Spielen und kritisiert dies als Frechheit. Der Streamer weist darauf hin, dass man sich für das Giveaway eintragen kann, indem man Follower ist und !teilen im Chat schreibt.

Masteries, Skill-Auswahl und Zeus-Build

01:46:31

Im Spiel können Spieler eine zweite Mastery auswählen, wobei sich der Streamer für Warfare entscheidet, um einen Zeus-Build mit Blitz und Kraft zu erstellen. Er wählt Skills aus, die den Waffenschaden erhöhen und Overworm nutzen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen und entscheidet sich für eine Axt, die mehr Angriffsgeschwindigkeit bietet. Er kommentiert das bald erreichte Sub-Ziel und die damit verbundene Verpflichtung, sich den Bart blau zu färben. Ein Raid von Produkt Summen wird dankend angenommen. Es wird spekuliert, ob eine deutsche Übersetzung des Spiels erscheinen wird.

Kulinarische Flexibilität, Kochstream-Ideen und Gameplay-Fortschritt

01:51:09

Der Streamer erwähnt, dass er die Möglichkeit hatte, ein Sponsoring von Tim Melzer oder Steffen Henssler zu bekommen, dies aber aufgrund fehlendem Kochstream-Setup ablehnte. Er plant, irgendwann mit Ivraldes Faden einen Kochstream zu machen. Der Streamer setzt seinen Weg im Spiel fort und teleportiert sich zu einem Portal. Er wechselt seine Waffen und wählt die gelbe Axt, da er mit dieser zufrieden ist. Inspirationen für Rezepte holt er sich bei Hensslers schnelle Nummern. Der Streamer vermutet, dass der Greif der erste Bosskampf sein wird und bemerkt einen Tag-Nacht-Wechsel im Spiel.

Gameplay-Eindrücke, Charakter-Anpassung und Zeus-Build-Planung

01:55:16

Der Streamer findet die Blitze im Spiel sehr stark und vermutet, dass der Rogue eine schnellere Gameplay-Option bietet. Er plant einen Zeus-Build und freut sich über das flüssige Spielerlebnis. Der Charakter sieht aus wie der dicke Zeus aus Thor & Love Thunder und wird Sumo-Class genannt. Der Streamer kritisiert den Charakter-Editor als zu einfach und wünscht sich mehr Anpassungsmöglichkeiten. Er erinnert sich daran, dass der Charakter-Editor im ersten Teil noch stärker mit der Klasse verbunden war. Abschließend lobt er die gut eingefangene Stimmung des Spiels.

Multiplayer-Modus und Kartenstruktur in Titan Quest 2

02:01:24

Es wird diskutiert, ob ein Multiplayer-Modus in Titan Quest 2 verfügbar ist oder noch kommt. Die Information, dass der Multiplayer-Modus noch folgen wird, wird positiv aufgenommen. Es wird bestätigt, dass die Karte des Spiels handgefertigt ist und keine prozedural generierten Elemente enthält, was bedeutet, dass die Karte für alle Spieler gleich ist. Des Weiteren wird überlegt, ob das Spiel linear aufgebaut ist, ähnlich wie der erste Teil, was im Genre jedoch üblich ist. Der Streamer äußert sich zurückhaltend zu Visa und Mastercard, die Steam und ähnliche Plattformen diktieren wollen, was sie anbieten dürfen, da er in der Thematik nicht ausreichend informiert ist, um ein qualifiziertes Urteil abzugeben.

Gameplay-Erfahrungen und Charakteranpassung

02:06:29

Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit dem Gameplay, einschließlich des Einsatzes von Divinity Points zur Verbesserung der Masteries. Er spricht über die Freude an bestimmten Helmen und den Wunsch nach einem separaten Slot für Outfits, um das Aussehen des Charakters unabhängig von den Werten der Ausrüstung anzupassen. Die Idee von Fashion über Stats, also das Aussehen wichtiger zu nehmen als die eigentlichen Werte, wird angesprochen. Es wird kurz über Transmorgifikation gesprochen, also die Möglichkeit, das Aussehen von Gegenständen zu verändern, ohne ihre Werte zu beeinflussen. Es wird erwähnt, dass diese Funktion möglicherweise in Zukunft verfügbar sein wird.

Kritik an Story und Grafikoptionen

02:16:15

Der Streamer äußert Kritik an der Story des Spiels und bemängelt, dass der Tod einer Mentorin wenig emotionale Wirkung auf ihn hatte. Er findet, dass die Story und das Intro verbessert werden müssten, da er Wert auf eine gute Geschichte legt, wie er sie auch in Diablo 4 mochte. Bezüglich der Grafikeinstellungen empfiehlt er Spielern mit einer älteren Grafikkarte wie der 1080, die Einstellungen auf sehr niedrig zu setzen. Er erwähnt GeForce Now als mögliche Alternative, weist aber darauf hin, dass sich das Abo-Modell geändert hat und er es nicht mehr ohne Bedenken weiterempfehlen kann. Abschließend wird festgestellt, dass sich der Hammer als Waffe noch nicht befriedigend anfühlt und Verbesserungspotenzial besteht.

Mad Gaming Partnerschaft und Divinity Original Sin

02:20:19

Es wird Mad Gaming als Partner erwähnt, der PCs zusammenbaut, die durch Zeus-Blitze angetrieben werden sollen. Der Streamer betont die Möglichkeit, mit diesen PCs verschiedene Elemente wie Blitze, Feuer, Erdbälle und Wasser zu kontrollieren. Er erwähnt auch, dass Poseidon persönlich in der Wasserkühlung gefangen sei und die Leistung des Rechners steigere. Es wird aufgerufen, mit dem Ausrufezeichen Mad im Chat die PCs zu sichern und mit dem Ausrufezeichen PC den eigenen PC anzusehen. Abschließend vergleicht der Streamer die Divinity Points im Spiel mit Divinity Original Sin 2 von Larian Studios, den Machern von Baldur's Gate 3, und betont, wie sehr er dieses Spiel gesuchtet hat.

Giveaway-Ankündigung und Gameplay-Eindruck

02:22:28

Der Streamer kündigt ein Giveaway für das Spiel an und erklärt die Teilnahmebedingungen: Anwesenheit im Stream, ein Follow des Kanals und die Eingabe von !zeiten im Chat. Er äußert sich positiv über das langsame Gameplay des Spiels und betont, dass es einen angenehmen Unterschied zu schnelleren Spielen wie Diablo oder Path of Exile darstellt. Er erwähnt, dass er das langsame Gameplay überraschend gut findet, obwohl er anfangs skeptisch war. Es wird auch kurz die mögliche Einführung einer 6090-Grafikkarte angesprochen, was den Streamer zu einem Upgrade bewegen würde. Zudem wird der Wegfall von Störtebäcker als Sponsor bedauert.

Sub-Goal erreicht und Operation Blaujob

02:31:13

Der Streamer bedankt sich überschwänglich für die zahlreichen Subs und die Unterstützung der Community, insbesondere für das Erreichen des Sub-Ziels. Er kündigt an, dass er aufgrund des erreichten Ziels seinen Bart blau färben wird, was er als "Operation Blaujob" bezeichnet. Er drückt seine Nervosität und Aufregung über diese ungewohnte Situation aus, freut sich aber auch auf die neue Erfahrung. Der Streamer erwähnt, dass er experimentierfreudiger geworden ist, seit er nicht mehr bei der Bundeswehr ist, wo er solche Aktionen nicht hätte durchführen können. Er bedankt sich bei allen, die mit ihren Subs dazu beigetragen haben, das Ziel zu erreichen und die "Operation Blaujob" zu ermöglichen.

Giveaway-Start und Dank an die Community

02:49:35

Als Dankeschön für das Erreichen des Subziels startet der Streamer ein Giveaway für Titan Quest 2. Er fordert die Zuschauer auf, sich mit dem Befehl !Titan im Chat für die Verlosung anzumelden. Er kündigt an, dass er kurz auf Toilette gehen muss, bevor er mit der Verlosung beginnt. Der Streamer bedankt sich erneut bei der Community für die Unterstützung und die vielen Subs und Bits, die sie dagelassen haben. Er betont, dass er ohne die Community nicht so erfolgreich wäre und dass er sich über jeden einzelnen Zuschauer freut. Der erste Gewinner des Giveaways wird bekannt gegeben und beglückwünscht.

Neuerungen in Titan Quest 2 und Grafikvergleich

02:55:05

Der Streamer spricht über die Neuerungen in Titan Quest 2, wie die neue Grafik und Engine sowie Quality of Life Verbesserungen. Er erwähnt, dass das erste Titan Quest von 2006 ist und sich seitdem viel getan hat. Er betont, dass er sich das Spiel selbst gekauft hat und keine Pressemitteilung oder Presskey erhalten hat. Es wird auch erwähnt, dass der Preis nach dem Full Release auf 50 Euro steigen wird. Der Streamer vergleicht das Spiel mit Diablo 2 und findet, dass es eine gute Atmosphäre für griechische Mythologien hat. Abschließend spricht er über seine Vorliebe, sich im Spiel wie ein Spartaner zu kleiden und durch die Gegend zu ziehen.

Ankündigung Koop-Kampagne und Herausforderungen

03:07:21

Es wird eine Stronghold Crusader Kampagne im Koop mit Leon geben, die montags stattfindet. Das Ziel ist es, so gut zu werden, dass sie Hanno und Maurice im 2 gegen 2 besiegen können. Es wird spekuliert, dass Leon, mit etwas Einarbeitungszeit in Stronghold Crusader, Hanno besiegen könnte, da er als Gott-Gamer in RTS gilt. Es wird angedeutet, dass ein 1 gegen 1 zwischen Leon und Hanno interessant wäre, nachdem Leon Zeit hatte, sich einzuarbeiten. Des Weiteren wird erwähnt, dass man sich als stiller Beobachter an der Seitenlinie positioniert, um zu sehen, wer besser abschneidet, was als Strategie zur Content-Erstellung dient, ohne selbst aktiv werden zu müssen. Es wird überlegt, Leon zwei Wochen Zeit zu geben, um sich in Stronghold Crusader einzuarbeiten und dann gegen Hanno antreten zu lassen.

Diskussion über Lootfilter und Gameplay-Einstellungen

03:14:59

Es wird die Frage aufgeworfen, ob es einen Lootfilter im Spiel gibt, und die Erwartung geäußert, dass ein solcher heutzutage vorhanden sein sollte. Es wird im Gameplay Menü nachgeschaut und festgestellt, dass es zwar Item Color Schemes gibt, um die Darstellung anzupassen, aber ein direkter Lootfilter fehlt. Die Notwendigkeit eines Lootfilters für die Skalierung im späteren Spielverlauf wird betont. Es wird erwähnt, dass man aktuell die Skillpunkte ohne besondere Taktik verteilt, um mit dem Spiel zu experimentieren und es kennenzulernen. Es wird ein neues Outfit und ein Helm gefunden, die als optisch ansprechend bewertet werden. Es wird kurz auf den Grind-Antrieb durch Loot-Sachen eingegangen und die Frage aufgeworfen, ob die fest designte Karte den Wiederspielwert beeinträchtigen könnte. Es wird festgestellt, dass die Story ausgeschaltet werden kann, wenn man das Spiel einmal durchgespielt hat.

Suche nach Amber und Diskussion über Sacred

03:48:53

Es wird erwähnt, dass man Amber sammeln soll, um dafür Belohnungen zu erhalten. Es wird festgestellt, dass es in dem Spiel kein Vorbeikommen an bestimmten Stellen gibt und gehofft, dass dies später im Spiel geändert wird. Es wird eine Überraschung angekündigt: Sacred 2. Es wird zugegeben, dass Sacred nie gespielt wurde und gefragt, ob es ein Rollenspiel ist, das man sich im Stream ansehen könnte. Es wird festgestellt, dass die Entwickler somit eigentlich zwei ARPGs herausbringen. Es wird ein Ritualschrein entdeckt, der es ermöglicht, Attribute für Gold neu zu verteilen und den Level der Gegner zu ändern. Die Synchro des Spiels wird gelobt. Es wird philosophisch über die griechische Mythologie und die menschliche Perspektive auf Götter diskutiert. Es wird die stimmungsvolle Szenerie und die Liebe zum Detail im Spiel gelobt.

Rituale, Schwierigkeitsgrad und Gameplay-Erfahrungen

03:54:20

Es werden Rituale von Athena und Ares vorgestellt, die es ermöglichen, Attribute neu zu verteilen oder den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Es wird beschlossen, den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, um das Spiel herausfordernder zu gestalten. Es wird festgestellt, dass man sich noch nicht sicher ist, wie man die Attribute am besten verteilt und versucht, eine eierlegende Wollmilchsau zu erschaffen. Es werden die ersten Nebenquests angenommen und das Foreshadowing im Spiel bemerkt. Es wird ein Ladebildschirm kritisiert. Es wird eine Haftpflichtversicherung für Kistenzertrümmerer vorgeschlagen. Es wird festgestellt, dass das Gameplay sehr langsam und oldschoolig ist, aber nicht auf eine negative Art. Es wird bemerkt, dass die Gegner nicht mehr Schaden durch Blitze im Wasser nehmen. Es wird das erste Mal im Spiel durch eigene Schuld gestorben. Es wird festgestellt, dass die Gegner durch die Erhöhung des Schwierigkeitsgrades deutlich mehr aushalten.

Gameplay-Anpassungen und Quests in Titan Quest 2

04:15:33

Es werden zunächst Skillpunkte in Power und Aggression investiert, um den Schaden zu erhöhen. Anschließend werden verschiedene Quests angenommen und abgeschlossen, wobei der Fokus auf dem Sammeln von Belohnungen liegt. Es wird kurz auf den Multiplayer-Modus eingegangen, der sich noch in einer instabilen Beta-Phase befindet, aber bereits mit Freunden spielbar ist. Die Komplexität der Karte wird angesprochen, da es schwerfällt zu erkennen, welche Bereiche begehbar sind und welche nicht. Trotz des vielen "Unsinn", der während des Streams geredet wird, wird fleißig weitergespielt und ein Levelaufstieg erreicht. Das Spieltempo wird als langsam empfunden, was aber nicht nur an der Gesprächigkeit liegt. Crafting soll erst später in der Early-Access-Phase hinzugefügt werden. Die gute Mobility auf der Karte wird gelobt, insbesondere die Möglichkeit, Portale zu öffnen und sich zum Ort des Todes zu teleportieren.

Schaden, Gameplay und Multiplayer-Modus

04:26:35

Es wird analysiert, warum der Charakter Schaden nimmt, was auf den Skill "Overload" zurückzuführen ist, der zwar Feuerschaden verursacht, aber auch den Schaden erhöht. Die Gegner werden als stärker wahrgenommen, was zu Überlegungen führt, die Skillung zu ändern. Der Multiplayer-Modus wird erneut erwähnt, wobei empfohlen wird, mit dem Spielen zu warten, bis er stabiler läuft. Es wird ein Giveaway im Laufe der nächsten Stunde angekündigt. Experimente mit Schild und Schwert werden als wenig effektiv verworfen. Das Erreichen des Follower-Ziels scheint unrealistisch. Der allgemeine Fokus des Kanals auf Spiele aus allen Genres wird hervorgehoben. Die Levelstruktur wird diskutiert, wobei der Wunsch nach immersiveren Umgebungen geäußert wird. Es wird spekuliert, ob Ägypten als Biom im Early Access enthalten sein wird. Es wird erwähnt, dass es DLCs für Titan Quest gab, die das Spiel nach Atlantis, in die skandinavische Lore und nach Ägypten erweiterten.

Erkundung, Humor und Gameplay-Mechaniken

04:38:34

Es werden Gebiete voller Gold gefunden und erkundet, wobei nur ein kleiner Teil mitgenommen wird. Anspielungen auf die Schweineinsel aus Odysseus' Reise werden entdeckt und als cool empfunden. Es wird zu 20.000 Abonnenten auf YouTube gratuliert, was durch ein Reaktionsvideo von Maurice Weber ermöglicht wurde. Random-Gegner sind teilweise stärker als der Boss. Die Verlosung wird in der nächsten halben Stunde stattfinden. Es werden neue Waffen gefunden und verglichen, wobei der Fokus auf Schadensarten liegt. Flachwitze werden gemacht. Es wird überlegt, die Shock Chance zu erhöhen und Warfare-Skills zu nutzen. Ein Vergleich mit Path of Exile 2 wird gezogen, wo Mobs ebenfalls stärker als Bosse sein können. Unklare Spielmechaniken werden kritisiert und es wird sich eine bessere Erklärung gewünscht. Es wird überlegt, die Masteries zu ändern, da die Attribute nicht gut zusammenpassen. Rogue als Mastery wird ausgeschlossen, da es nicht gefällt. Die Möglichkeit, Masteries später zu ändern, wird erhofft.

Zukunftsplanung, Kooperationen und Community-Interaktion

04:52:50

Es wird überlegt, ob das Spiel am nächsten Tag fortgesetzt wird, eventuell mit einem weiteren Giveaway. Stronghold Co-Op mit Leon und Grounded 2 sind für Montag geplant, ein Hot Rock Co-Op Special für Dienstag. Die Sommerloch-Dürre an neuen Spielen ist vorbei. Es wird erklärt, wie Skills auf die rechte Maustaste gelegt werden können. Die Kooperation mit Leon von Bonjoa wird erwähnt, mit dem Ziel, Henno und Maurice herauszufordern. Es wird spekuliert, warum THQ Nordic den Streamer nicht mag. Die Vergangenheit mit Gilde 3 und einem PR-Manager wird angesprochen. Die Wichtigkeit des direkten Kontakts wird betont. THQ Nordic hat nichts mit dem damaligen THQ zu tun. Es wird sich durch Gegner geschnetzelt, um Belohnungen zu erhalten. Der Wunsch nach einer vernünftigen Ausrüstung und einem Lootfilter wird geäußert. Ein dunkler Humor wird präsentiert. Es werden KI-generierte alternative Enden für Titanic erwähnt. Es wird überlegt, ob Witze über Tragödien zeitlich angemessen sind. Der Streamer muss zum Grillen zu den Schwiegereltern. Ein True-Crime-Podcast wird erwähnt. Es wird gesungen und über ein Bierchen gesprochen. Maurice hat die Entwickler nach einer Nekromanten-Klasse gefragt, die möglicherweise als Mini-Masterklasse später hinzugefügt wird. Es wird ein letztes Mal zur Teilnahme am Giveaway aufgerufen.