Stalker + Fallout in Großbritannien? Wie gut ist Atomfall? Lasst es uns #Durchgerangern mad !pmm !störtebekker zeiten
Großbritannien im Fallout-Fieber? 'Atomfall' im Test: Erste Eindrücke und Gameplay-Szenen

In 'Atomfall' erkunden Spieler eine zerstörte Welt, lösen Aufträge und stellen sich Kämpfen. Die ersten Spielszenen bieten einen Einblick in die Gameplay-Mechaniken, die Erkundung der Spielwelt und die Herausforderungen, denen sich die Spieler stellen müssen. Ein erster Eindruck wird vermittelt und mit anderen Spielen verglichen.
Ankündigung des Streams auf Twitch Startseite und Kameraperspektive
00:05:31Der Stream findet ausnahmsweise am Dienstagabend statt, da er auf der Twitch-Startseite präsentiert wird. Dies erfordert besonderes Verhalten von den Zuschauern, da potenziell bis zu 3000 Personen zusehen könnten. Die Kameraperspektive wurde angepasst, um auf Augenhöhe mit den Zuschauern zu sein. Es wird auf die perspektivische Verzerrung im Bild hingewiesen und erklärt. Ein Zuschauerraid von The Nice Wolf wird dankend erwähnt und die Zuschauer werden begrüßt. Es wird erwähnt, dass im Sommer ein letzter Anno 1800 Run geplant ist, was mit Wehmut verbunden ist. Es wird die Hoffnung auf einen erfolgreichen Start des neuen Anno-Spiels geäußert, ohne die Fehler von City Skylines 2 zu wiederholen. Abschließend wird spekuliert, ob es in 10 Jahren noch Streams geben wird und wie sich das Streaming bis dahin verändern könnte, möglicherweise mit Hologramm-Rangern.
Ankündigung eines Informationsvideos auf YouTube und Andeutung eines möglichen Abschieds
00:12:53Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag ein Informationsvideo auf dem YouTube-Hauptkanal erscheinen wird, das auch Themen zu Twitch behandelt. Es wird angedeutet, dass dies der letzte Stream auf der Twitch-Startseite sein könnte und ein Abschied bevorsteht, möglicherweise ein Rückzug in die Rente. Es wird ein Vergleich zu Content-Creatorn gezogen, die nach einem Shitstorm eine Pause ankündigen, nur um kurz darauf mit einem Comeback und steigenden Abonnentenzahlen zurückzukehren. Es wird ironisch angemerkt, dass das Internet schnell vergisst, selbst wenn schwerwiegende Fehler begangen wurden. Es wird über die Versteuerung von Twitch-Einnahmen gescherzt und ein möglicher Umstieg auf das Streaming als Hologramm in der Zukunft thematisiert. Abschließend wird über den Konsum von McDonalds und die negativen gesundheitlichen Folgen wie Sodbrennen und Magenprobleme gesprochen. Es wird der hohe Preis von fast 17 Euro für ein Menü kritisiert und der Vergleich zu hochwertigeren Burgern gezogen.
Diskussion über Fast Food, traditionelle deutsche Küche und Ankündigung von Atomfall
00:23:47Der Streamer spricht über die Verfügbarkeit von Kochlöffel Filialen in verschiedenen Regionen Deutschlands und bedauert das Verschwinden traditioneller deutscher Gerichte aus der Imbisskultur. Er erwähnt, dass er auf der Twitch-Startseite ist und daher streamt. Es wird angekündigt, dass Atomfall gespielt wird und dass der Streamer auch einen Key für The First Berserk erhalten hat, ein Souls-like Spiel, das er aber aufgrund von Spoilern nicht vollständig zeigen darf. Es wird überlegt, ob man später noch eine Stunde in The First Berserk reinschauen kann. Der Streamer ändert die Kategorie zu Just Chatting und startet das Spiel Atomfall. Er beschreibt Atomfall als eine Mischung aus Stalker und Fallout mit britischem Humor und plant, es gemeinsam mit den Zuschauern durchzuspielen. Er erwähnt, dass das Spiel voraussichtlich nur 10 bis 20 Stunden dauert und er sich seit der Gamescom darauf freut, es im Stream zu spielen.
Spielbeginn von Atomfall: Veteran Schwierigkeitsgrad und erste Spielszenen
00:31:43Der Streamer startet Atomfall auf dem Schwierigkeitsgrad Veteran und beginnt das Spiel. Die ersten Spielszenen werden kommentiert. Der Charakter wacht in einem Bunker auf und trifft auf einen verwirrten Wissenschaftler, der um Hilfe bittet und eine Schlüsselkarte gibt. Der Streamer erkundet den Bunker, findet ein rotes Telefon und verschiedene Gegenstände wie eine Gabel und ein Handtuch. Er stellt einen Verband her, um eine Blutung zu stoppen, und findet eine Notiz, die auf einen Ort namens Übergang und die Geheimnisse des Windscale-Kraftwerks hinweist. Es wird ein Roboter entdeckt und ein Polizist überwältigt, um an Ausrüstung zu gelangen. Der Streamer findet ein Schild mit der Aufschrift 'Do not play with the robots' und kommentiert dies humorvoll. Es werden weitere Gegenstände wie Munition und ein Magazin gefunden. Der Streamer durchsucht die Leiche von Dr. Paul und findet weitere Hinweise und Gegenstände. Es wird festgestellt, dass das Spiel stark an Stalker erinnert. Der Streamer findet einen Hinweis darauf, dass Oberon sterben muss.
Erkundung der Spielwelt, erste Aufträge und Begegnungen
00:48:39Der Streamer startet an dem Punkt, an dem er bereits auf der Gamescom gespielt hat und kommentiert, dass man von hier aus in alle Richtungen gehen kann. Er nimmt den Auftrag an, Oberon zu töten, falls er ihm begegnet. Er erkundet die Umgebung, findet eine Karte und entscheidet sich, zuerst nach rechts zu gehen. Nach dem Betreten eines Hauses findet der Streamer ein Handtuch und Fleisch. Er findet einen Cricket-Schläger und betritt einen unerforschten Bunker, wo er einen Gegner ausschaltet und einen Polizeiknüppel findet. Nach der Durchsuchung eines Gesetzlosen findet er Schrotflintenmunition, eine verschlüsselte Botschaft, einen Schließfachschlüssel und Alkohol. Er findet einen Aufzug und besiegt Fledermäuse. Danach trifft er auf einen Bergmann, der ihm von einem Ort namens Übergang erzählt und von Stimmen in seinem Kopf berichtet. Der Bergmann gibt dem Streamer Hinweise, wo er nach dem Übergang suchen soll. Der Streamer verlässt den Bergmann und erkundet die Umgebung weiter.
Erkundung der Spielwelt und erste Kämpfe mit Waffen
01:04:58Der Streamer setzt seine Erkundung fort und entscheidet sich, Scathamore zunächst zu meiden, da es ihm zu gefährlich erscheint. Er kehrt um und geht einen anderen Weg. Er besiegt einen Roboter mit einem Cricket-Schläger und findet einen weiteren Weg nach Slatendale. Er heilt sich mit einem Verband und setzt seinen Weg fort. Er bemerkt, dass Gegner neu spawnen und besiegt drei Gegner, von denen einer eine Schrottflinte hat. Er nimmt die Schrottflinte an sich und findet Munition. Der Streamer findet eine Taschenlampe und ein Beil, kann die Taschenlampe aber zunächst nicht aktivieren. Er besiegt weitere Gegner und findet eine Pistole. Er erhält einen neuen Auftrag, der mit Stimmen im Übergang zu tun hat. Er erfährt von einem Konvoi, der in Slatendale in einen Hinterhalt geraten ist.
Entdeckung der Rohrpost und Ende des Textchunks
01:14:19Der Streamer findet einen Hinweis auf einen Konvoi, der in Slatendale in einen Hinterhalt geraten ist. Er entdeckt die Rohrpost, ein Netzwerk, in dem ungenutzte Gegenstände aufbewahrt werden können und auf das alle Rohre Zugriff haben. Der Streamer findet das sehr cool und beendet den Textchunk.
Erkundung und Kampfsituationen in 'Atomfall'
01:14:50Erkundet eine Umgebung, die an Bioshock erinnert, und nutzt eine Taschenlampe, die versehentlich als Granate fungiert. Es kommt zu einer Begegnung mit einem Gegner, der als 'Mr. Virgin' bezeichnet wird. Findet ein Tagebuch und entscheidet, es trotz Bedenken zu lesen. Der Charakter verbessert seine Fähigkeiten, wobei der Fokus auf Wurftraining und Schadenserhöhung liegt. Es wird ein britischer Volkswagen entdeckt. Die Umgebung wird als stimmungsvoll und detailreich beschrieben, mit einem schönen Farbkontrast. Die Angst vor einem AKW-Unfall wird thematisiert. Es werden Schließfächer untersucht, die sich jedoch als Urlaubsort herausstellen. Die Spiegelung des Streamers im Spiel wird bemerkt. Es wird erwähnt, dass angefangen wurde, 'Dr. Who' zu schauen. Ein Gitarre spielender Charakter wird getroffen, dessen Gesangstalent jedoch nicht vor potenzieller Gefahr schützt. Das Spiel erinnert an Stalker und bietet die Möglichkeit, Gegenstände zu handeln. Es kommt zu einer Begegnung mit einem Charakter namens Nat Buckshaw, der Informationen über die seltsamen Ereignisse und die Rolle der Wissenschaftler gibt. Die Möglichkeit von Mutanten wird angesprochen. Freundlichkeit wird als Strategie betont.
Erkundung der Spielwelt und Gameplay-Mechaniken
01:27:50Die Spielwelt von 'Atomfall' wird erkundet, wobei die Wege und Abkürzungen nun auf der Karte angezeigt werden. Die Aussicht wird als sehr schön empfunden. Ein Förderturm wird entdeckt und die Tiefenschärfe wird angepasst. Es werden Schüsse gehört und eine große Anzahl von Menschen in der Ferne gesichtet, die nicht freundlich gesinnt sind. Das AKW wird als mögliches zukünftiges Ziel identifiziert, ähnlich wie in Stalker. Die Atmosphäre des Spiels wird als fesselnd beschrieben, da der Spieler wenig über die Hintergründe weiß. Ein Metalldetektor wird gefunden und seine Funktion erklärt. Ein Teich mit Piranhas wird entdeckt, was zu Überlegungen über die Interaktion mit der Umgebung führt. Die Möglichkeit, die Wasserräder zu aktivieren, wird in Betracht gezogen, um möglicherweise die darunter befindlichen Gegner zu eliminieren. Es wird beschlossen, ein Dorf vorerst nicht anzugreifen und stattdessen einen anderen Weg zu nehmen, um die Umgebung nördlich davon zu erkunden. Der Erkunderdrang des Spielers wird betont und das Spiel wird mit Stalker verglichen. Es wird festgestellt, dass das Spiel erst ab Donnerstag im Game Pass verfügbar ist und derzeit nur mit der Deluxe-Version gespielt werden kann.
Metalldetektor-Funktion, Crafting und Kampf
01:38:12Es wird versucht, den Metalldetektor zu verwenden, ohne genau zu wissen, wie er funktioniert. Die 'Pay for Advanced Access'-Politik des Spiels wird kritisiert. Ein Herstellungsrezept für ein Gegengift wird gefunden und gelernt. Es wird eine Stan gefunden. Das Inventar ist voll. Ein englischer Frühstückstee wird gefunden, der einen Herzverlangsamungs-Buff verleiht. Das Spiel wird als Vollversion bestätigt, wobei der frühe Zugang durch Bezahlung möglich ist. Das Spiel macht Spaß und hat Stalker-Feeling. Es wird erwähnt, dass bis 24 Uhr gezockt wird. Ein Konvoi-Gelände soll durchkämmt werden. Ein PNG-Bild im Hintergrund wird als großer Minuspunkt kritisiert. Ein Stolperdraht wird entdeckt, der die Fähigkeit 'Fallenden Schärfen' erfordert. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Bereich zu einer neuen Instanz führt. Ein Kampf beginnt, bei dem Munition gespart werden soll. Die Schrotflinte ist auf große Distanz nicht effektiv. Kartoffeln bringen nur wenig Heilung. Es wird festgestellt, dass das Spiel wie Stalker ist. Das Beil wird dem Cricket-Schläger vorgezogen. Es wird überlegt, wie wertvoll Schrotflinten im Spiel sind. Die Leiche eines Polizisten wird gefunden. Die entspannte Stimme des Streamers wird gelobt. Es wird auf das neueste Video auf YouTube hingewiesen. Ein Sturz wird überlebt und ein Herstellungsmenü geöffnet.
Erkundung, Ankündigungen und Gameplay-Fortschritt
01:53:33Es wird festgestellt, dass man durch einen Tunnel hätte gehen können. Es wird auf Social-Media-Plattformen hingewiesen und ein Informationsvideo für den nächsten Tag angekündigt, das auch Twitch betreffen wird. Ein TikTok-Video ist viral gegangen. Ab jetzt ist jedes Reel unter 220.000 Aufrufen ein Misserfolg. Es wird eine Patrone gefunden. Das Spiel ist ab Donnerstag im Game Pass verfügbar. Ein Tagebuch des Corporals Convoy 5 wird gefunden. Drei wichtige Orte werden entdeckt. Es wird ein Detaildetektor durch die Gegend getragen. Bier wird gefunden. Hinter einem Wasserfall wird eine Höhle vermutet. Die blassen Charaktere werden mit den Prometianern aus Alien verglichen. Es wird überlegt, ob man später eigene Patronen herstellen kann. Eine Mr. Bean Referenz wird entdeckt. Befehle, finde den Übergang. Es wird Waffenöl gesucht, um eine rostige Waffe zu ölen. Eine Maklerin namens Molly Joeich bietet einen Betonunterstand zum Kauf an. Es wird auf die Gamescom verwiesen, wo die Entwickler sagten, dass das Abseits von allem Erkunden belohnt wird. Es wird ein Schuss Schrotflinte gehört. Ein paar Waren werden besorgt. Es wird bei Molly nach dem Dorf gefragt. Molly gibt Informationen über den Übergang und markiert ihn auf der Karte. Es wird nach einem Kesselflicker gefragt. Es wird mit Molly gehandelt, wobei die Waage ausgeglichen sein muss. Das Spiel spielt in den 1960ern. Es wird eine wertvolle Energiequelle gefunden. Es werden Schleichfähigkeiten erworben. Die automatische SMG wird verkauft. Es wird eine Batterie an den Pfarrer verkauft. Ein Schlüssel wird gekauft, um einen Bereich zu öffnen. Ein Haus wird gekauft. Es wird überlegt, ob man mit der Elektrizität die Wasserräder aktivieren kann. Eine kurze Pause wird eingelegt, um Pipi zu machen.
Erkundung des Dorfes und erste Aufträge
02:49:09Nach einer kurzen Orientierung im Dorf trifft die Spielfigur auf Hauptmann Johnny, der sie in die lokalen Gegebenheiten einführt. Es wird ein Gespräch in der Village Hall vereinbart, wo die Figur auf weitere Charaktere trifft und in eine erste Befragung gerät. Dabei wird die Figur mit der Aufgabe betraut, sich um June in der Teestube zu kümmern, da diese im Verdacht steht, etwas zu verbergen. Die Figur erhält Anweisungen, die Teestube zu sterilisieren und alle gefundenen Gegenstände zurückzubringen. Anschließend erkundet die Figur die Umgebung, betritt eine Kirche und entdeckt Hinweise auf eine Supernova. Es folgt ein Gespräch mit einem Pfarrer, um weitere Informationen zu erhalten. Die Figur wird in einen Mordfall verwickelt und erhält den Auftrag, Nachforschungen anzustellen und einen Keller zu untersuchen, in dem das Opfer gesehen wurde. Die Figur dringt in ein Schlafzimmer ein, findet Notizen und wird mit Hinweisen auf eine Bäckerei konfrontiert, die ebenfalls untersucht werden soll. Die Spielfigur erhält den Auftrag, Iris zu verhören und herauszufinden, was sie verbirgt, im Gegenzug für die Möglichkeit zur Flucht.
Untersuchung der Bäckerei und neue Erkenntnisse
03:11:26Die Spielfigur begibt sich zur Bäckerei, um den Hinweisen nachzugehen. Dort trifft sie auf eine Bäckereibesitzerin und versucht, Informationen zu erhalten. Nach dem Kauf eines Schlüssels für die Hintertür der Bäckerei, dringt die Figur in das Schlafzimmer ein und findet einen Brief, der auf einen Mann namens Philipp hinweist, der nicht er selbst sein soll. Die Figur wird aufgefordert, niemanden von Philipp zu erzählen, um ihn und die Bäckerei zu schützen. Nach dem Verlassen der Bäckerei wird die Spielfigur von einem Charakter angesprochen, der Informationen über einen Kranken im Dorf hat. Die Figur berichtet dem Hauptmann von Iris, die ihren Mann versteckt hält und wird für ihre Hilfe gelobt. Der Hauptmann erwähnt, dass das Protokoll den Frieden im Dorf garantiert und lobt die Figur für ihre Ehrlichkeit. Die Spielfigur erhält den Auftrag, Iris zu verhören und herauszufinden, wie sie die automatischen Sicherheitssysteme des Lagers deaktiviert hat.
Erster Eindruck von Atomfall und Vergleich mit anderen Spielen
03:27:12Nach drei Stunden Spielzeit zieht die Figur ein erstes Fazit zu Atomfall. Es werden Ähnlichkeiten zu Fallout und Stalker festgestellt, wobei die Charaktere und Dialoge als teils stumpf und die NPCs als dämlich beschrieben werden. Trotzdem besteht Interesse daran, die Story weiter zu verfolgen, obwohl die Figur noch unsicher ist, was sie von dem Spiel insgesamt halten soll. Es wird ein Vergleich zu Atomic Heart und Evout gezogen, wobei Atomfall als solides, aber oldschooliges Spiel mit Stärken und Schwächen eingestuft wird. Die Grafik wird nicht als Meisterwerk bezeichnet, aber als spielbar empfunden. Insgesamt wird ein Wertung von 6,5 bis 7 von 10 in Aussicht gestellt und das Potenzial für ein Durchrangieren auf YouTube erkannt.
Wechsel zu The First Berserk Kazan und erste Eindrücke
03:29:30Es wird angekündigt, dass im weiteren Verlauf des Streams das Spiel The First Berserk Kazan angespielt werden soll, da die Figur einen Key dafür erhalten hat und das Spiel heute erst erschienen ist. The First Berserk Kazan wird als Souls-like-Spiel beschrieben, auf das sich die Figur freut und in das sie gemeinsam mit den Zuschauern reinschauen möchte. Es wird geplant, nach dem Anspielen von The First Berserk Kazan gegebenenfalls noch einmal zu Atomfall zurückzukehren. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit Updates und Shader-Kompilierung, startet das Spiel. Die Grafik wird als Comic-Grafik beschrieben und die Steuerung als gewöhnungsbedürftig, da die Angriffe nicht über die Schultertasten gesteuert werden. Trotzdem zeigt sich die Figur zuversichtlich, das Spiel meistern zu können, da sie sich als Souls-like-Profi bezeichnet und bereits Dark Souls durchgespielt hat.
Erste Gameplay-Erfahrungen mit The First Berserk Kazan
03:49:38Nachdem die Steuerung angepasst wurde, gewöhnt sich die Figur langsam an das Spiel und meistert das Tutorial. Es werden verschiedene Angriffs- und Ausweichmanöver ausprobiert und die ersten Gegner besiegt. Die Figur erkundet die Spielwelt, sammelt Ausrüstung und verbessert ihre Werte am Klingenexus. Dabei wird vor allem auf Ausdauer gesetzt, da dies in Souls-like-Spielen oft entscheidend ist. Es wird ein Wolperdinger entdeckt und die Figur stirbt das erste Mal, wobei der Todesbildschirm gezeigt wird. Anschließend wird der Tryhard-Modus aktiviert und die Figur konzentriert sich darauf, das Spiel zu meistern. Es werden weitere Gegner besiegt und die Spielwelt erkundet. Die Figur findet das Hundeset und ist sehr zufrieden mit dem Spiel, obwohl es einige fiese Stellen gibt. Insgesamt macht das Spiel einen geilen Eindruck und erinnert an Dark Souls 1.
Fortsetzung von The First Berserk Kazan und Vergleich mit Dark Souls
04:10:57Die Figur setzt das Spiel The First Berserk Kazan fort und erkundet neue Gebiete. Dabei wird festgestellt, dass das Spiel sehr fies ist und an die ersten Dark Souls erinnert. Die Grafik und das Gameplay werden gelobt, und die Steuerung ähnelt der von Dark Souls. Die Figur ist begeistert von dem Spiel und findet es cool, obwohl es einige schwierige Stellen gibt. Es wird ein Affe besiegt und die Spielwelt weiter erkundet. Dabei wird auf die Ausdauer geachtet, da diese für schwere Angriffe und zum Blocken benötigt wird. Die Figur erschrickt sich vor einem Gegner und findet das Spiel hinterhältig fies, was ihr aber gefällt. Insgesamt ist die Figur sehr zufrieden mit dem Spiel und freut sich darauf, es weiter zu spielen.
Ersteindruck von 'The First Berser': Gameplay und Schwierigkeitsgrad
04:26:02Der Streamer äußert sich begeistert über das Spiel 'The First Berser' und lobt das fesselnde Gameplay. Er beschreibt das Spiel als Souls-like-Game mit einem modernen Ansatz und schnellerem Gameplay, das ihn an Dark Souls 1 erinnert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und häufigem Sterben betont er den hohen Spaßfaktor und die Herausforderung des Spiels. Er hebt hervor, dass das Spiel auf Blocken ausgelegt ist, ähnlich wie Sekiro, was zu einem schnelleren Gameplay führt. Er vergleicht es positiv mit Atomfall, betont aber, dass es sich um unterschiedliche Genres handelt. Nach etwa einer Stunde Spielzeit bewertet er 'The First Berser' mit 9 von 10 Punkten und lobt das Feeling von Dark Souls 1 in Kombination mit einem moderneren Ansatz. Er merkt an, dass die Steam-Bewertungen mit 94% positiv bei 873 Bewertungen überraschend niedrig sind und hofft, dass das Spiel mehr Aufmerksamkeit erhält. Der Streamer konzentriert sich darauf, die Angriffsmuster der Gegner zu lernen und seine Fähigkeiten zu verbessern, wobei er feststellt, dass man fast alle Angriffe blocken kann, was er als positiv hervorhebt. Er bedankt sich für einen Tipp aus dem Chat, der das Blocken als zentrales Spielelement bestätigt, und vergleicht das Gameplay mit einer Mischung aus Dark Souls und Sekiro.
Erkundung und Kämpfe in 'The First Berser': Herausforderungen und Strategien
04:55:09Der Streamer setzt seine Erkundung in 'The First Berser' fort und begegnet verschiedenen Gegnern, darunter auch einem Bären, den er mit Mühe besiegt. Er kommentiert die verwirrende Levelarchitektur und vergleicht sie mit einer Souls-like-Open-World, in der man Glück haben muss, um die richtigen Wege zu finden. Durch Zufall gerät er in eine Prüfung, in der er die Schwerter des Spiels kennenlernt. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und stellt fest, dass ihm die Doppelaxt am besten gefällt. Er entdeckt, dass bestimmte Gegner unblockbare Impulsangriffe ausführen können, die nur durch Ausweichen oder Kontern abgewehrt werden können. Der Streamer analysiert die Angriffsmuster der Gegner und passt seine Strategie entsprechend an. Er stellt fest, dass er mit dem Speer besser zurechtkommt als mit dem Großschwert, das ihm zu langsam ist. Er verbessert seine Werte, insbesondere Vitalität und Ausdauer, um im Kampf besser bestehen zu können. Er betont, wie wichtig es ist, in Souls-like-Spielen nicht ungeduldig zu werden und die Umgebung aufmerksam zu erkunden.
Raid von Together Not Alone und weitere Gameplay-Erfahrungen
05:08:32Der Stream wird von Together Not Alone geraidet. Der Streamer freut sich über den Besuch und erklärt den Zuschauern, dass er gerade 'The First Berser' spielt, nachdem er zuvor drei Stunden Atomfall gespielt hat. Er betont nochmals seine Begeisterung für das Spiel und erwähnt, dass er vielleicht später noch einmal Atomfall spielen wird. Er entdeckt einen Shortcut, der freigeschaltet wird. Kurz darauf steht ein Bosskampf bevor. Nach dem Kampf stellt er fest, dass das Großschwert ihm nicht zusagt und er lieber bei der Doppelaxt bleibt. Er verbessert seine Vitalität und erklärt, dass bestimmte Gegner unblockbare Angriffe haben, die man kontern muss. Er besiegt einen Bären und erhält den Helm des Hundes, wodurch er das Hunde-Set komplettiert. Er findet das Spiel interessant und muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen soll. Er stellt fest, dass es sich um eine Souls-like-Open-World handelt, in der man Glück haben muss, um in die richtigen Regionen zu gelangen.
Bosskämpfe, Skillung und Dungeon Fighter Online Universum
05:44:59Der Streamer setzt seinen Durchgang fort und stellt fest, dass der Kampf mit dem Speer einfacher ist, nachdem er sich an das Kampfsystem gewöhnt hat. Er wird mit Items überschüttet und warnt vor gelbem Schnee. Er erklimmt einen Berg und entdeckt Fallen. Er verbessert seine Werte, wobei er Vitalität auf 20 bringt und danach auf Ausdauer setzt. Er erwähnt, dass er in Souls-like-Spielen ein Profi ist und sich in den Kommentaren zu Weltrekord-Speedruns findet. Er trifft auf einen neuen Gegner, den er als Imperator identifiziert, der ihm im Spiel die Arme durchtrennt hat. Er spielt weiter mit dem Speer und findet es gut, dass es Quests gibt, in denen man Waffen kennenlernt. Er vergleicht das Spiel mit Mortal Shell und Dark Souls, wobei er die einzigartige Atmosphäre von Dark Souls hervorhebt. Er mag es, dass es vor Bosskämpfen Bonfires gibt. Er besiegt einen Boss und teleportiert sich weg. Er spricht mit einer alten Dame und reist durch ein Spektraltor. Er stellt fest, dass das Spiel in Missionen aufgeteilt ist und keine komplette Open World ist. Er verbessert seine Werte und skillt auf Kompetenz. Er vergleicht den Hub des Spiels mit dem in Dark Souls 2 und 3. Er räumt sein Inventar auf und wählt neue Ausrüstung. Er vergleicht das Dungeon Fighter Online Universum mit World of Warcraft und stellt fest, dass es in Asien sehr beliebt ist. Er nimmt neue Schuhe und verbessert seine Ausrüstung. Er plant, am Freitag wieder live zu sein und erwähnt sein Projekt '100 Tage in Valheim'. Er spricht mit einer Händlerin und nimmt eine Quest an. Er levelt Kompetenz und freut sich über seine Fortschritte. Er kündigt an, dass er sich für heute verabschiedet und zu Densen weiterleitet, der ebenfalls The First Berserk streamt.