Hot Drop: Hit oder kompletter Flop? Neue Games im Live-Ersteindruck Gamescom !show blaujob sponsoren
Gamescom-Fieber: Strategie, Humor und neue Spiele im rangerarea-Überblick

Der rangerarea-Kanal startet mit Vorbereitungen für die Gamescom und testet neue Spiele. Im Fokus stehen 'The Scoring', ein Echtzeitstrategiespiel, und 'Inkshade', ein rundenbasiertes Roguelike. Der Streamer analysiert Spielmechaniken, diskutiert Balancing und bewertet die Titel. Humorvolle Interaktionen mit dem Chat runden das Programm ab. Abschließend wird 'Supra World' angetestet und bewertet.
Begrüßung und Gamescom-Vorbereitungen
00:09:28Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird über die Vorbereitungen für die Gamescom gesprochen, einschließlich der Planung und Briefings für die Show am Freitag. Es werden neue Strategie- und Survival-Spiele erwähnt, die auf der Messe vorgestellt werden sollen. Ein großer Fokus liegt auf dem Treffen von Zuschauern und anderen Content Creators auf der Gamescom. Es wird die Schwierigkeit und die hohen Kosten der Hotelbuchungen in Köln während der Messe thematisiert, wobei das Dorint Hotel für 650 Euro pro Nacht erwähnt wird. Alternativen wie Kasernenunterkünfte (für ehemalige Bundeswehrangehörige) oder das Anmieten von Plakatwänden zur Werbung werden diskutiert. Hooded Horse wird als Beispiel genannt, die ein Hotel dem Stand auf der Gamescom vorziehen. Abschließend wird erwähnt, dass der Streamer die Opening Night Live bei Gronkh verfolgen wird, um Kraft für die Gamescom zu sammeln. Es wird angekündigt, dass Dienstag, Mittwoch und Donnerstag keine Streams stattfinden werden, es sei denn, die Zuschauer treffen den Streamer auf der Gamescom.
Humor und Interaktionen mit dem Chat
00:24:50Es wird auf einen Kommentar auf YouTube eingegangen, in dem sich jemand über die Verwendung von "Bonusse" anstelle von "Boni" aufregte. Der Streamer reagierte mit Humor und Banning. Es wird über den blauen Schnurrbart gesprochen, den der Streamer sich färben wird, da andere Farben von seiner Frau abgelehnt wurden. Der Streamer vermutet, dass er mit dem blauen Schnurrbart auf der Gamescom nicht auffallen wird. Es wird über Ahoi Brause und den Nitrado-Arc-Asa-Server gesprochen, wobei Ivraldes für die Verwaltung zuständig ist. Ein TikTok-Video eines Professors zum Thema Klimawandel wird erwähnt, bei dem ein Kommentar die wissenschaftliche Erklärung mit Kreide auf einer Tafel in Frage stellte. Der Streamer äußert daraufhin seinen Frust über solche Kommentare.
Ankündigung der heutigen Spiele
00:35:16Es werden drei neue Spiele angekündigt, die im Stream gespielt werden sollen. Das erste Spiel ist "The Scoring", ein Echtzeitstrategiespiel. Das zweite Spiel soll einen ansprechenden Artstyle haben. Das dritte Spiel wird als ein wahrgewordener Kindheitstraum beschrieben, von dem der Streamer noch nicht genau weiß, was er erwarten kann. Es wird ein Witz über "Artstyle" gemacht, der an die Sendung "Art Attack" erinnert. Der Streamer entschuldigt sich für die vorherige Stummschaltung und erklärt, dass die "Rain G" für Fehler verantwortlich sei. Die Rangie wird gebeten, den Titel des ersten Spiels anzukündigen, und "The Scoring" wird offiziell vorgestellt.
Ersteindruck von 'The Scoring'
00:40:18Der Streamer beginnt mit dem ersten Spiel, "The Scoring", einem Echtzeitstrategiespiel, das am 12. August erschienen ist. Es wird betont, dass die Zuschauer am Ende des Streams ihren Ersteindruck von dem Spiel abgeben sollen. Es wird erwähnt, dass es eine Demo gab und das Spiel nun im Early Access ist, aber noch keine Kampagne hat. Es gibt Herausforderungen und einen Einzelspieler-Modus. Der Streamer wählt den klassischen Modus und erklärt die Standardeinstellungen. Es wird festgestellt, dass es kaum Grafikeinstellungen gibt. Der Streamer wählt eine Karte und beginnt das Spiel. Es werden Tipps und Hinweise des Spiels vorgelesen und kommentiert. Der Streamer beginnt, Arbeiter zuzuweisen und Gebäude zu bauen, wobei er sich an sein RTS-Pro-Gamer-Mindset hält. Es wird überlegt, ob die Musik zu laut ist. Der Streamer baut Bauernhöfe, eine Schmiede und andere Gebäude. Es wird erwähnt, dass die Grafik an Warcraft erinnert. Der Streamer entdeckt, dass es Nacht wird und baut Kanonen zur Verteidigung. Es wird festgestellt, dass die Kampf-Sounds oldschoolig sind. Der Streamer baut ein Sägewerk und weitere Gebäude. Es wird ein neutrales Gebäude entdeckt und angegriffen. Der Streamer merkt an, dass die KI eine Basis belagert und Goblinbogenschützen einsetzt. Es werden Schilde erforscht und ein Trankvorrat gebaut. Der Streamer schaltet einen Erfolg für 150 APM frei und singt zur Feier. Es wird versucht, neutrale Bereiche zu erobern. Der Streamer findet es schade, dass das Inventar dunkel wird. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Mirror Match handelt und die KI herausfordernd ist. Der Streamer überlegt, ob es einen Helden-Modus gibt und wie die Karte im Multiplayer funktionieren würde. Es wird angemerkt, dass RTS-Spieler immer etwas finden, worüber sie sich beschweren können. Der Streamer stellt fest, dass die Wegfindung der Einheiten noch nicht optimal ist und dass es drei Shockpoints auf der Karte gibt. Es wird über das Potenzial des Spiels und das Ausschöpfen des eigenen Potenzials als Content-Creator philosophiert.
Diskussion über aktuelle Themen und Spieleindrücke
01:09:03Es wird humorvoll über aktuelle Schlagzeilen und die Wahrnehmung des Bundespräsidenten gesprochen. Der Streamer betont, dass seine Inhalte oft einem Fiebertraum ähneln und dies ein fester Bestandteil seines Stils ist. Ein Raid von Austausch Ritter wird dankend erwähnt. Anschließend wird das aktuelle Spielgeschehen kommentiert, wobei der Fokus auf den strategischen Elementen und der Interaktion mit den Einheiten liegt. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, wie das Platzieren von Einheiten zur Kanalisierung von Gegnern und der Einsatz von Reparaturfähigkeiten. Dabei wird auch auf Details wie die Mobilität der Einheiten und Friendly Fire eingegangen. Es folgt eine Analyse der Truppenzusammensetzung und der Fähigkeiten, wobei der Streamer versucht, die Spielmechaniken zu verstehen und effektiv einzusetzen. Die Barrikaden werden als cooles Feature hervorgehoben, das strategische Möglichkeiten eröffnet.
Ersteindruck und Spielmechaniken
01:16:38Die KI-Gegner scheinen fortgeschrittener zu sein, was die Herausforderung erhöht. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Strategien, wie dem Bau von Vorratslagern, um das Leveln der Einheiten zu beeinflussen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie schnell das Spiel eintönig werden könnte und wie gut das Balancing ist. Drei Fraktionen könnten die perfekte Mischung für ein abwechslungsreiches Multiplayer-Erlebnis bieten. Die Stärke der gegnerischen Einheiten wird thematisiert und der Streamer versucht, mit dem Spamen von Kasernen und Feldern gegenzusteuern. Es wird die Bedeutung von Masse statt Klasse betont und auf das Balancing in Starcraft verwiesen. Der Einsatz von Fähigkeiten und die Notwendigkeit, schnell genug zu sein, werden hervorgehoben. Der Streamer gibt zu, dass er Zeit gebraucht hat, um ins Spiel zu finden, und vergleicht die aktuelle Situation humorvoll mit Christus am Kreuz. Es wird festgestellt, dass das Spiel Spaß macht, aber noch Verbesserungspotenzial besteht.
Taktische Überlegungen und Analyse des Spielgeschehens
01:32:22Es wird übersehen, dass die Kanonen als Offensivwaffen eingesetzt werden können. Der Streamer erkennt, dass die Kanonen entscheidend sind, um Einheiten zu töten und nach vorne zu kommen. Es wird die Schwierigkeit betont, die Übersicht zu behalten, besonders wenn Kanonen verloren gehen. Der Streamer kommentiert humorvoll die Idle-Arbeiter und vergleicht die Situation mit Dune. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel im Mirror Match funktioniert. Der Streamer gibt überraschend auf, obwohl er nicht verloren hat. Er äußert den Wunsch nach einer weiteren Runde, obwohl die Zeit drängt. Es wird festgestellt, dass es mehr Spieler als Lobbys gibt. Der Streamer entscheidet sich für eine weitere Runde mit schwerer KI und wählt die Orks als Fraktion. Es wird der Heldenmodus ausprobiert, bei dem man nur den Helden steuert und andere Einheiten automatisch agieren. Dieser Modus wird jedoch als weniger ansprechend empfunden, da der Streamer lieber normales RTS spielen möchte.
Erkundung verschiedener Spielmodi und Strategien
01:47:37Der Streamer kehrt zum klassischen Modus zurück und wählt die Orks. Er beginnt mit dem Bau von Kaserne und Schmiede und analysiert die Ähnlichkeiten zwischen den Fraktionen im Mirror Match. Es wird die Bedeutung von Nahrung und Holz für den Aufbau der Basis betont. Der Streamer erklärt, wie die Holzproduktion gesteigert werden kann und plant den Bau von Kanonen. Er kommentiert humorvoll die Wegfindung der Einheiten und die Notwendigkeit, die Basis zu verteidigen. Es wird versucht, die Seite der Karte zu kontrollieren und die gegnerischen Einheiten anzugreifen. Der Streamer stellt fest, dass die Orks und Menschen bisher nur Skins zu sein scheinen. Es wird über Nahrungsmangel geklagt und der Wiederaufbau der Basis geplant. Der Streamer vergleicht das Spiel mit Warcraft 3 Reforged und lobt die KI für ihre Herausforderung. Es wird die Grafik als zeitlos und an Warcraft 3 angelehnt beschrieben, aber der Begriff "kindlich" wird negativ assoziiert.
Balancing-Probleme und taktische Herausforderungen
01:58:17Das Spielprinzip muss sich nicht hinter Warcraft 3 Reforged verstecken. Es wird die Notwendigkeit betont, die Karte zu kontrollieren und die Brücke zu sichern. Der Streamer konzentriert sich stark auf das Spielgeschehen, was zu einer ruhigeren Atmosphäre führt. Es wird festgestellt, dass das Nahrungsbalancing noch verbessert werden muss. Der Streamer kritisiert das Balancing auf der Karte und vermutet, dass es sich um eine 2-gegen-1-Map handeln soll. Der Attack-Move kann manchmal zu unvorhergesehenen Ergebnissen führen. Es wird die Bedeutung von Micromanagement hervorgehoben, um mit den Kanonen voranzukommen. Die Wehrwölfe stellen weiterhin eine Gefahr dar. Die Mechanik der Nachtangriffe wird als gelungen bezeichnet. Es wird versucht, die gegnerischen Einheiten zu besiegen und die Karte zu kontrollieren. Der Streamer baut die Basis weiter aus und kommentiert humorvoll die Zitadelle. Die KI baut nun auch Kanonen.
Spielspaß und Herausforderungen im Late-Game
02:08:23Das Spiel macht Spaß, aber der Streamer kann sich nicht auf den Chat konzentrieren. Er vergleicht sich mit Maxine, die nur Spiele spielt, die ihr Spaß machen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es normal ist, dass Streamer Spiele spielen, die ihnen Spaß machen. Der Streamer spielt bereits seit anderthalb Stunden und soll laut Chat aufhören. Er baut eine Zitadelle und Schilder, während der Computer auf seiner Seite kapituliert. Es wird mehr Lumber benötigt. Der Streamer kündigt an, zur Wertung überzugehen und bereitet sich darauf vor. Die Zuschauer können Noten von 0 bis 5 für verschiedene Aspekte des Spiels vergeben. Bewertet werden Präsentation, Gameplay, Setting, Motivation und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Streamer gibt später seine eigenen Noten bekannt. Die Umfrage für die Präsentation ergibt eine Durchschnittsnote von 4. Das Gameplay wird mit einer doppelten Wertung versehen und die Zuschauer geben eine 3,34, was aufgerundet eine 7 ergibt.
Bewertung von Setting, Motivation und Preis-Leistungs-Verhältnis
02:19:31Das Setting wird bewertet, wobei Atmosphäre und Worldbuilding im Fokus stehen. Die Zuschauer vergeben eine 3. Als nächstes wird die Motivation bewertet, einschließlich Langzeitmotivation und Progressionssystem. Hier ergibt sich eine 2,48, also eine 2. Zuletzt wird das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet, wobei der Early Access-Preis von 24,50 Euro berücksichtigt wird. Die Zuschauer vergeben eine 2,69, also eine 3. Der Streamer gibt seine eigenen Noten bekannt: Für Grafik, Sound und Präsentation eine 4, wobei er den repetitiven Sound und die altbackenen Schwerterklänge kritisiert, aber den Grafikstil lobt. Das Gameplay erhält eine 3, da es sich gut spielt, aber das Balancing und die identischen Fraktionen bemängelt werden. Das Setting bekommt eine 2, da das Fantasy-Setting mit Orks gegen Menschen zu wenig ist. Die Langzeitmotivation wird ebenfalls mit einer 2 bewertet, da es zu wenig Abwechslung zu den Gefechten gibt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erhält ebenfalls eine 2, da der Preis für denEarly Access zu hoch ist.
Technische Bewertung und abschließendes Urteil
02:28:41Die Technik wird vom Streamer positiv hervorgehoben, da das Spiel ruckelfrei läuft und auch bei großen Schlachten keine Framedrops auftreten. Es gibt deutschen Text, aber keine deutsche Sprachausgabe und keine Grafikoptionen. Das Spiel ist nicht im Game Pass enthalten. Die Zuschauer haben insgesamt 19 Punkte vergeben, der Streamer 17. Das Spiel landet in der Wackelzone, was als faires Urteil angesehen wird, da es sich um ein neues Spiel im Early Access handelt, das nur Gefechte bietet. Miss wäre zu unfair, Hit wäre übertrieben. Der Streamer kündigt an, zum nächsten Spiel überzugehen, geht aber vorher auf die Toilette. Die Zuschauer werden aufgefordert, zu tippen, welches Spiel als nächstes gespielt wird. Der Streamer enthüllt das nächste Spiel: Ink Shade, ein Rundentaktik-Spiel mit einem besonderen Artstyle.
Ersteindruck zu 'Inkshade': Artstyle und Spielmechanik
02:42:12Der Streamer äußert sich positiv über den Artstyle von 'Inkshade', bemängelt jedoch das Fehlen einer deutschen Sprachausgabe. Er erkundet die Spielwelt, wobei er verschiedene Interaktionsmöglichkeiten entdeckt, wie das Auswählen von Pfaden und das Nutzen von Fähigkeiten. Nach einer ersten Konfrontation mit dem Tod stellt er fest, dass es sich nicht um ein Horrorspiel handelt, sondern um ein Roguelike mit rundenbasierter Taktik und Lovecraft-Elementen. Die Atmosphäre wird als sehr gelungen beschrieben, und er lobt das Spielprinzip, das an 'Inscription' erinnert, aber in einem neuen Szenario angesiedelt ist. Er erklärt, dass er 'Inscription' noch nie gespielt hat. Er erklärt, dass die Informationen über die Charaktere nicht sofort ersichtlich sind und man erst nach und nach die Unterschiede erkennt. Er lobt die Lichteffekte und die Dunkelheit, die eine besondere Atmosphäre schaffen. Er erklärt die Story, dass man durch ein Höhlensystem geht. Er erklärt, dass man Geld von Runde zu Runde mitnimmt.
Das Gameplay von 'Inkshade': Strategie, Rätsel und Herausforderungen
03:07:08Das Spiel erklärt wenig, man muss selbst herausfinden. Der Streamer erklärt, dass der Illuminari Licht macht. Er findet das Spiel faszinierend, aber die ersten Kämpfe sind sehr schwer. Nach einer Niederlage wird ein Schlüssel freigeschaltet, der den Zugang zu einem Bereich ermöglicht, in dem die Spielfiguren verbessert werden können. Hier können Werte wie Leben, Stärke, Verteidigung, Magie, Resistenz, Bewegung und Reichweite erhöht werden. Der Streamer erkennt, dass die Figuren unterschiedlich stark sind und man die besten für sein Team auswählen sollte. Er findet Münzen und verbessert seine Figuren. Er ist weiterhin angetan von dem Spiel. Je mehr Zeit man investiert, desto mehr erklärt sich das Spiel. Er erklärt, dass man nach jeder Runde automatisch geheilt wird. Er findet immer wieder Lootboxen und Münzen. Er kommt zu einem Kampf, der sehr schwer ist. Nach einer weiteren Niederlage schaut er sich seine Sammlung an und überlegt, welche Figuren er verbessern soll. Er erklärt, dass das Spiel Rundentaktik Roguelike mit einer Story ist. Er findet den Artstyle sehr gut.
Entscheidungen und Strategien in 'Inkshade'
03:26:31Der Streamer steht vor der Entscheidung, einen seiner Charaktere zu verkaufen. Er entscheidet sich für den Bauern. Er erklärt, dass man sich auf eine Position fokussieren sollte. Er startet mit der Standardfigur und versucht, den Weg zu wählen. Er erklärt, dass man die Anzahl der Felder weit entfernt sein muss, um schießen zu können. Er erklärt, dass das Spiel schwierig ist. Er startet einen neuen Versuch und achtet darauf, was er am Anfang hat. Er erklärt, dass es Rundentaktik im wahrsten Sinne des Wortes ist. Er erklärt, dass die Karten immer dieselben sind. Er glaubt, dass die Karten Hand verlesen sind. Er findet einen Archer in einer Lootbox. Er versteht nicht, warum er auf die Felder mit der Geschichte gehen soll. Er hat Flashbacks an Hardcore Battlefield 4 Server. Er findet ein Lagerfeuer und kann dort etwas kaufen. Er macht seine Einheit stärker. Er überlegt, ob es sich lohnt, die 50 dafür auszugeben. Er findet einen Pfeil, der schwer zu sehen war. Er versteht nicht, warum seine Figuren nicht besser geworden sind. Er hat sechs Drinks umgekippt und hat es verdient, geboxt zu werden. Er kommt nicht drüber. Er hat sich in die Bredouille gebracht. Er erklärt, dass die Figuren, die man im Run bekommt, nur für den Run sind. Er findet Münzen und Figuren. Er findet den Okkultist, der Magieschaden macht. Er erklärt, dass man seine Starting Crew wählen kann. Er findet einen Flachmann und Münzen. Er macht noch einen Run mit neuer Crew. Er geht in den Osten. Er geht schneller durch, außer bei den Stories. Er erklärt, dass der Jäger eine freie Linie haben muss, um anzugreifen. Er mag die Glötzchen-Zauns. Er ist kein Fan davon, dass alles nur temporär ist. Deswegen geht er einfach weiter.
Bewertung von 'Inkshade': Präsentation, Gameplay, Setting, Motivation und Preis-Leistung
03:53:45Es wird ein Voting zu dem Spiel 'Inkshade' durchgeführt. Die Zuschauer stimmen über verschiedene Aspekte des Spiels ab, darunter Präsentation, Gameplay, Setting, Motivation und Preis-Leistung. Der Streamer erklärt die Regeln für das Voting und die Gewichtung der einzelnen Kategorien. Die Präsentation erhält eine Wertung von 4. Das Gameplay, das doppelt gewichtet wird, erhält eine 7. Das Setting, also Atmosphäre und Worldbuilding, erhält eine 4. Die Motivation erhält eine 3. Die Preis-Leistung erhält eine 4. Der Streamer gibt seine eigenen Bewertungen ab. Er gibt der Präsentation eine 4, weil es zu dunkel ist. Dem Gameplay gibt er eine 3, weil die Karten sich oft wiederholen. Der Atmosphäre und dem Worldbuilding gibt er eine 5, weil es sehr atmosphärisch ist. Der Motivation gibt er eine 2, weil das Progressionssystem zu langsam ist. Der Preis-Leistung gibt er eine 4. Er erklärt, dass keine Lokalisierung geplant ist. Für die Zuschauer ist es ein Hit. Für den Streamer ist es eine Wackelzone.
Entschuldigung an Matteo und Beginn des Supra World Gameplays
04:19:23Es beginnt mit einer Entschuldigung an Matteo, falls Gefühle bezüglich einer nicht angenommenen Stream-Zusammenarbeit verletzt wurden. Als Wiedergutmachung wird angeboten, Matteos Bizeps auf der Gamescom zu bewundern. Danach startet der Streamer das Spiel Supra World und kommentiert die Charakterauswahl humorvoll. Nach anfänglicher Verwirrung über die Spielmechaniken und das Aussehen des Charakters, versucht er, sich in der Spielwelt zurechtzufinden, indem er die Steuerung anpasst und erste Rätsel löst. Er entdeckt Gegenstände, interagiert mit der Umgebung und kommentiert humorvoll die skurrilen Elemente des Spiels, wie sprechende NPCs und ungewöhnliche Aufgaben.
Erkundung von Supra World: Rätsel, Münzen und skurrile Begegnungen
04:29:24Die Reise durch Supra World geht weiter, wobei der Fokus auf das Sammeln von Münzen und das Lösen von Rätseln gelegt wird. Der Streamer findet ein Überraschungsei und interagiert mit weiteren skurrilen Charakteren, darunter ein Spielzeug von Stiftung Warentest, und löst weitere Rätsel, um im Spiel voranzukommen. Er kommentiert die Logik des Spiels und die teils verwirrenden Aufgaben auf humorvolle Weise. Es wird eine selbstgebaute Mausefalle gefunden und es wird überlegt, wie diese einzusetzen ist. Der Streamer schließt sich der Telegram Gruppe an. Es wird ein Ei gefunden. Field of view wird erhöht.
Fortschritt und Humor in Supra World
04:39:33Der Streamer setzt sein Abenteuer in Supra World fort, wobei er sich neuen Herausforderungen stellt und weiterhin humorvolle Kommentare abgibt. Er findet eine Floppy-Disk von 1980. Es wird überlegt, ob man im Ball kaufen muss oder größer werden muss. Er löst Rätsel, sammelt Münzen und entdeckt neue Gebiete, wobei er immer wieder auf skurrile Charaktere und Situationen trifft. Er äußert sich positiv über die Ideen im Spiel. Er findet eine Minecraft Kiste. Es wird eine Secret Area gefunden. Es wird überlegt, was man mit einem Ei machen soll. Es wird ein blauer Schlüssel gefunden.
Indie Show Ankündigung und Wertung von Supra World
05:05:41Der Streamer kündigt seine Indie-Show auf der Gamescom an, die am Freitag von 8 bis 11 Uhr stattfindet, und in der er Indie-Spiele vorstellen und Entwickler interviewen wird. Im Anschluss daran beginnt die Wertung von Supra World in verschiedenen Kategorien wie Grafik, Sound, Gameplay, Setting, Motivation und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zuschauer werden aufgefordert, über ihre Eindrücke abzustimmen. Der Streamer überlegt, Hot Drop auf zwei Spiele zu reduzieren. Die Umfrage ist durch. Das Gameplay wird zweifach bewertet. Die Umfrage ist durch. Die Motivation des Spiels wird bewertet. Der Preis wird als happig empfunden. Der Streamer gibt seine Wertung ab.