Release-Spotlight: Das bessere Assassin's Creed oder doch schlechter Port? mad !pmm !störtebekker

Rise of the Ronin: Ersteindruck des Open-World-Actionspiels auf rangerarea

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Neuer Streamplan und Homeoffice-Streams

00:09:06

Es gibt einen neuen Streamplan, der aber erstmal nur ein Prototyp ist. Die Zeiten sind hauptsächlich auf 9 Uhr morgens festgelegt, mit dem Ziel, Frühstücks-Streamer zu werden. Es wird versucht, unter der Woche Streams für Leute im Homeoffice anzubieten, da Homeoffice-Streams besser ins Leben passen. Analysen zufolge haben die meisten Leute freitags und montags Homeoffice, daher die Idee, Streams an diesen Tagen zu etablieren. Es wird weiterhin Abendstreams geben, aber hauptsächlich freitags bis montags morgens. Der Streamer möchte mehr darauf achten, was zu ihm passt, um langfristig Content machen zu können. Nächste Woche Dienstag wird es einen Abendstream ab 17 Uhr geben, bei dem Assassin's Creed Shadows gespielt wird. Der Grund für die Umstellung ist, dass Samstage und Sonntage Spaß machen, während es unter der Woche abends schwierig war, den Start genau zu planen. Zudem kann er abends weniger Zeit mit seinem Kind verbringen. Die Gewohnheit, montags und dienstags zu streamen, wird aufgegeben, da die Zuschauerzahlen an diesen Tagen gesunken sind, was die Entscheidung erleichtert. Es wird überwiegend Freitags, Samstags, Sonntags und Montags um 9 Uhr gestreamt, beginnend mit diesem Freitag. Er möchte die Zeit nutzen, in der andere Creator Morgenstreams machen, anstatt Zeit mit der Familie zu opfern. Es wird erwartet, dass mehr Leute im Lurk sein werden, da sie arbeiten oder andere Verpflichtungen haben.

Planung für April und kommende Spiele

00:21:41

Der Streamer plant, in Zukunft das Hintergrundgedudel aus dem Radio zu reduzieren und hat bereits Pläne für April. Durch die neue Streamzeit kann Tempest Rising früher gespielt werden, da es am Donnerstag erscheint und somit Freitagmorgen gecovert werden kann. Übernächste Woche Freitag soll Atomfall gespielt werden. Am Dienstag gibt es abends Assassin's Creed. Viele Leute schauen am Wochenende zu und können vielleicht einen Stream unter der Woche mitnehmen. Der neue Plan soll es ermöglichen, den Plan geregelter reinzubekommen. Es gibt unter der Woche viele Anfollos. Es wird umstrukturiert, um herauszufinden, was im Programm nicht passt. Es gibt wenig Konstanz in Formaten, aber die Formate existieren alle noch. Es wird überlegt, ob die Formate falsch gekennzeichnet oder kommuniziert werden. Die Alternative wäre, wieder ohne Formate zu arbeiten. Die Watchtower wurde gelöscht. Der Streamer kann Zuschauer bannen und deren Nachrichten einsehen. Es wurde das Spiel The Sinking City von Lovecraft gespielt. Es gibt auch Rail Gods of Hysteria, ein HP Lovecraft-Spiel. Es gibt auch ein Survival Baseball Game, das auf die Wunschliste kommt.

Zusammenfassung der Stream-Änderungen und persönliche Präferenzen

00:41:36

Freitag bis Montag um 9 Uhr sind Streams geplant, wobei es sich hauptsächlich um Frühstücksstreams handelt. Gelegentlich wird es auch Abendstreams geben, um den Stream optimal an das eigene Leben anzupassen. Es ist wichtig, dass der Streamer den Content macht, den er möchte, und nicht nur den, den andere erwarten. Zuschauer, die damit nicht einverstanden sind, müssen dies akzeptieren. Die meisten Menschen in Deutschland sind unter der Woche um 9 Uhr morgens wach, aber nicht auf Twitch unterwegs. Wenn es dem Streamer gut geht, überträgt sich das auch auf den Stream. Die Familie geht aus dem Haus, und der Streamer kann ohne Hose und T-Shirt Games spielen. Es gibt Überlegungen zu verschiedenen Spielen wie Oxygen Not Included, Father Stronte oder City Skylines 1 mit Mods. Grim Dawn ist ein geiles ARPG. Der Streamer mag diese dreckige, erwachsene Welt. Rise of the Ronin kommt raus. Es gibt auch Ghost of Tsushima. Der Streamer hat sich beides gekauft und wird Rise of the Ronin spielen. Es wird herausgefunden, ob sich das für die Zuschauer lohnt.

Rise of the Ronin

00:52:46
Rise of the Ronin

Rise of the Ronin und Charaktererstellung

00:55:43

Rise of the Ronin ist am 11. März für PC erschienen und hat ausgeglichene Bewertungen aufgrund von Performance-Problemen. Das Spiel soll ein Action-RPG mit Souls-like-Elementen sein und wird mit Assassin's Creed verglichen. Der Streamer hat Assassin's Creed Shadows bereits in einer Anspiel-Session gespielt. Der Schwierigkeitsgrad wird auf Abenddämmerung eingestellt. Es ist eine fiktive Geschichte, inspiriert von einer Zeit der Expansion in der japanischen Geschichte. Es gibt feudale Herren und Waffen für eine geplante Rebellion. Die Streitkräfte des Shoguns erfahren von dem Plan und nehmen blutige Vergeltung. Unter Anleitung ihrer Lehrmeisterin perfektionierten sie ihr Können als Zwillingskling. Es gibt eine Charakterherstellung, die aber nicht so gut ist. Der Streamer kann den Charakter individualisieren. Die Änderungen, die er vornimmt, sind nicht so gut. Der Charakter-Editor ist kacke. Er nimmt andere Haare. Zufälliger Charakter ist blöd. Gesichtsbehaarung wird angepasst. Der Charakter-Editor ist noch nicht so ein Highlight. Er macht einen leichten Graustich rein. Es wird auch ein Schnauzer angepasst.

Charakteranpassung und Design-Entscheidungen

01:12:24

Es wird ausgiebig an der Charakteranpassung gearbeitet, wobei das Aussehen des Charakters Little Ranger im Fokus steht. Es werden verschiedene Optionen wie Frisuren, Make-up (Eyeliner, Lidschatten), Narben, Körperbau und Körperbehaarung ausprobiert. Der Streamer äußert sich humorvoll über die möglichen Konsequenzen bestimmter Designentscheidungen, wie z.B. die Verliebtheit der Zuschauer durch das Hinzufügen von Lidschatten. Es werden Vergleiche zu anderen Charakteren gezogen, wie Spock aus Star Trek und Jack Reacher. Auch die Anpassung der weiblichen Spielfigur wird thematisiert, wobei Gesichtszüge, Frisuren und Körperbau verändert werden. Es wird humorvoll auf die Möglichkeit eingegangen, Geschwister zu erstellen und die Toleranz des Spiels in Bezug auf Beziehungen zwischen Charakteren angedeutet. Die Anpassung der Brustgröße wird als besonders kurios hervorgehoben. Am Ende werden beide Charaktere als "superschöne Leute" bezeichnet und die Charaktererstellung abgeschlossen.

Spielbeginn und erste Eindrücke

01:37:05

Nach der Charaktererstellung beginnt das Spiel. Es werden die anfänglichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Charaktere festgelegt, wobei die Wahl auf Klingensturm fällt, da diese Option auch ein Gewehr beinhaltet. Die Grafik des Spiels erinnert an Dragons Dogma. Es wird festgestellt, dass das Spiel anders als erwartet, eher einem Souls-Like ähnelt, was sich durch das Vorhandensein eines Bonfire und das Wiederspawnen besiegter Gegner zeigt. Die Steuerung und das Kampfsystem werden ausprobiert, wobei verschiedene Waffen wie Stangenwaffe, Katana, Speer und Doppelschwert getestet werden. Es wird erwähnt, dass Maxim immer auf den Speer schwört, wenn man Soulslike spielt. Es wird versucht, die Waffen zu wechseln, was zunächst nicht gelingt. Das Kampfsystem wird als actionreich beschrieben, wobei es mehr in Richtung Wukong als Dark Souls geht. Die Grafik wird jedoch als schön empfunden.

Tutorial und Gameplay-Mechaniken

01:45:46

Das Tutorial wird als überfordernd und kompliziert empfunden, obwohl der Streamer Erfahrung mit Soulslike-Spielen hat. Es werden verschiedene Gameplay-Mechaniken erklärt, wie z.B. das Kontern von Angriffen, das Reduzieren der gegnerischen KI und das Wiederbeleben von Verbündeten. Es wird ein Kampf gegen eine Oma ausgetragen, wobei Kindheitstraumata verarbeitet werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, zwischen den Partnern der verborgenen Schneide zu wechseln. Die Steuerung mit den Tastenkombinationen wird als wild empfunden. Es folgt eine Mission, in der man sich an Bord eines schwarzen Schiffs schleichen und eine geheime Nachricht entwenden soll. Es wird festgestellt, dass das Spiel im 19. Jahrhundert spielt und es Schwimmen gibt, was es von einem reinen Souls-Like unterscheidet. Minibosse werden eingeführt, die Englisch sprechen. Das Kampfsystem wird als etwas "clunky" empfunden für ein Soulslike. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Munition zu plündern und einen Wurfanker im Kampf zu verwenden.

Erkundung, Loot und Kampfsystem

02:08:07

Es werden neue Waffen gefunden und ausgerüstet, darunter ein Säbel, der bessere Werte als die vorherige Waffe aufweist. Das Spiel wird als eine Mischung aus Black Myth Wukong mit Anleihen von Dark Souls beschrieben. Es wird betont, dass Black Myth Wukong wahrscheinlich mehr Leute kennen als Rise of the Ronin. Das Gameplay wird als spaßig empfunden. Es wird festgestellt, dass das Spiel butterweich läuft und keine technischen Schwierigkeiten aufweist. Das Tutorial wird als lustig, aber auch als spaßig beschrieben. Das Inventar ist voll und Gegenstände werden an das Lager geschickt. Es wird ein Revolver gefunden und Moby Dick-Referenzen werden gemacht. Es gibt gegnerische Kampffertigkeiten, die sich mit einem Konterfunken nur schwer oder durch Verteidigung nicht blocken lassen. Die Steuerung am Controller wird als "wirklich wild" beschrieben. Es wird festgestellt, dass das Spiel actionlastiger ist und man sich wiederbeleben kann. Das System mit den Waffen wird als "wirklich wild" empfunden und man hofft, dies später noch richtig stellen zu können.

Open-World-Erkundung und Kampfsystem

02:43:34

Die Erkundung der Open World wird thematisiert, wobei das Respawnen von Gegnern in Unruhegebieten und die Stärkung der Bindung zu Gebieten durch das Besiegen von Gegnern hervorgehoben werden. Es wird erklärt, dass in Gebieten mit Unruhe die öffentliche Ordnung gestört ist, was auf der Karte als roter Punkt angezeigt wird. Durch das Besiegen aller Gegner in einem solchen Gebiet wird die Bindung zu diesem Ort gestärkt und besondere Belohnungen können erhalten werden. Die Einschränkung der Nutzung der verborgenen Schneide bis zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung wird erwähnt. Die Gegner-KI wird als herausfordernd beschrieben. Das Kampfsystem wird als andersartig im Vergleich zu anderen Spielen wahrgenommen, was jedoch nicht zwangsläufig negativ bewertet wird. Die Schwierigkeit, Angriffe zu erkennen, und die Notwendigkeit, sich an das Kampfsystem zu gewöhnen, werden angesprochen. Die Steuerung des Pferdes wird als nicht optimal empfunden. Es wird erwähnt, dass das Spiel auf Action ausgelegt ist und kein Souls-like sein soll. Das Sammeln von Gegenständen vom Pferd aus wird positiv hervorgehoben.

Pferde, Quests und automatische Lauffunktion

02:47:08

Der Erhalt eines Pferdes namens Fuchs wird thematisiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, wie man das Pferd ruft. Die Steuerung des Pferdes wird erneut als clunky beschrieben. Eine Quest, bei der Blumen gesammelt werden müssen, wird als negativ bewertet und mit World of Warcraft verglichen. Die automatische Lauffunktion wird vorgestellt, jedoch als kompliziert in der Aktivierung empfunden. Es wird festgestellt, dass Samurai Pferde hatten und berittene Bogenschützen waren. Die Schwierigkeit, Angriffe von Gegnern zu sehen, wird erneut angesprochen. Das Sammeln von Silbermünzen und die Möglichkeit, diese bei Händlern einzusetzen, werden erwähnt. Das Spiel soll kein Souls-like sein, sondern auf Action ausgelegt sein. Das Sammeln vom Pferd aus wird positiv hervorgehoben. Die Pferdesteuerung wird als nicht smooth empfunden. Das Kampfsystem erfordert Gewöhnung und unterscheidet sich von anderen Spielen.

Karma-System, Skillpunkte und Spielmechaniken

02:54:49

Das Karma-System wird erklärt, wobei Karma durch das Besiegen von Gegnern erhalten und an Lagerfeuern in Erfahrungspunkte umgewandelt wird. Es wird angemerkt, dass die roten Attacken blockbar sind. Das Karma-System wird als strange empfunden, und es wird ein passenderer Begriff vorgeschlagen. Erfahrungspunkte werden durch das Besiegen von Gegnern und Abschließen von Missionen gesammelt, wodurch Attribute verbessert und Fertigkeitspunkte erlangt werden können. Die Möglichkeit, die Steuerung der Schultertasten umzustellen, wird als positiv hervorgehoben. Die Begegnung mit Europäern in einem Hafen wird erwähnt. Das Spiel erinnert vom Stil her an Dragon's Dogma, wird aber als clunky beschrieben. Die Quest von einem Stallbesitzer wird angenommen. Es wird erwähnt, dass man verborgene Schneidebanner immer freikämpfen muss. Ronin werden als herrenlose Samurai definiert. Das Storytelling wird als zusammengewürfelt und schwer nachzuvollziehen kritisiert.

Story, Open-World-Aktivitäten und Ausrüstung

03:06:17

Es wird erwähnt, dass verborgene Schneidebanner freigekämpft werden müssen. Die Story wird als wild und schwer nachzuvollziehen kritisiert. Das Befreien von Dörfern von Gegnern wird thematisiert. Es wird bedauert, dass der Charakter in Gesprächen nicht vertont ist. Das Spiel erinnert grafisch und spieltechnisch an Dragon's Dogma, wird aber als clunky empfunden. Eine Quest wird angenommen, um die Beute von Schurken in einer Höhle zu finden, wo ein Passierschein vermutet wird. Ronin werden als herrenlose Samurai definiert. Das Sammeln von Pflanzen wird erwähnt, um später für eine Quest zurückzukehren. Die Ausrüstung des Charakters wird angepasst, wobei Stangenwaffen und Rüstungen ausgewählt werden. Es wird festgestellt, dass es Sets gibt, die zusätzliche Spezialfähigkeiten aktivieren. Die Ronin-Bindung wird als wichtig erachtet, da sie durch das Abschließen von Missionen verstärkt wird und Gegenstände und Einfluss gewährt. Fertigkeitspunkte werden in Geschicklichkeit investiert, und verschiedene Kampfkombinationen werden erwähnt.

Erster Eindruck und Gameplay-Beurteilung

03:19:59

Der erste Eindruck des Spiels wird als nicht herausragend beschrieben, sondern als altbacken. Die Questgebung und Steuerung wirken clunky und beliebig. Der Anfang des Spiels wird als verwirrend und als schlechte Werbung für das Spiel kritisiert, da er einen falschen Eindruck von einem Dark Souls-ähnlichen Spiel vermittelt. Es wird erwähnt, dass es Koop-Missionen gibt, aber nur in einzelnen Missionen. Das Spiel wirkt in manchen Bereichen altbacken. Die KI der Gegner wird betrachtet. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Charaktere zu wechseln. Das Karma-System wird erneut angesprochen. Das Spiel wird als Ghost of Tsushima auf Wish bestellt bezeichnet, wobei unklar ist, ob dies positiv oder negativ gemeint ist. Die Effektivität der Kampfstile gegen verschiedene Gegnertypen wird erklärt. Es wird erwähnt, dass es instanzierte Bereiche im Spiel gibt, was als negativ empfunden wird. Das Wertungssystem von Spielen wird kritisiert, da es zu einfach gedacht sei. Ein Bosskampf wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass das Spiel durch die Möglichkeit, mit Verbündeten zu kämpfen, einfacher wird.

Instanzierte Kämpfe, Karma-System und Entscheidung

03:39:00

Es wird erwähnt, dass einige Teile des Spiels aufgrund historischer Kämpfe instanziert sind. Das Karma-System wird erneut angesprochen, wobei das verlorene Karma durch das Töten des Gegners zurückgewonnen werden kann. Die Leute lassen ihren Alltagsstress im Internet aus, was sich auf die Bewertungen auswirkt. Der Streamer will den Gegner nicht töten, da er jeden Tag überlebt, ohne Menschen zu töten. Er will stattdessen den Passierschein beschaffen. Es wird festgestellt, dass das Spiel nichts Besonderes ist, aber es Leute geben wird, die damit Spaß haben werden. Das Setting an sich wird als cool empfunden. Das Spiel spielt im 19. Jahrhundert. 50 Euro wären nicht angemessen, eher 29,99 im Sale. Das Spiel ruckelt nur im Stream. Der Charakter soll sich zum Freudenviel begeben. Im Freudenviel angekommen wird festgestellt, dass es ein Ort ist, an dem Ausländer und Samurai miteinander in Kontakt treten. Der Streamer hat nicht ganz verstanden, was eine Geisha ist. Er sucht Scheun Yoshida, einen Samurai, der an Bord eines schwarzen Schiffes war. Er wird gebeten, Fotos vom Freudenviertel aufzunehmen.

Questdesign, Langhaus und Fazit

04:07:16

Das Questdesign wird als altbacken kritisiert. Der Streamer soll Fotos machen. Das Spiel erinnert an WoW 2004. Der Streamer hat sich mit Taka angefreundet und wurde um einen Gefallen gebeten. Er soll Medizinzutaten finden. Der Streamer soll zum langen Haus gehen, aber noch keine Fotos machen. Das Spiel hat Assassin's Creed Allüren. Das Langhaus ist jetzt verfügbar. Menschen, zu denen man eine Bindung hat, werden den Charakter dort besuchen. Um die Bindung zu diesen Menschen zu stärken, kann man mit ihnen reden oder ihnen Geschenke machen. Das Langhaus ist außerdem ein Ort, an dem man Gegenstände lagern, Möbel hinzufügen und das Aussehen ändern kann. Es gibt Vorbestellungsvorteile. Der Streamer beschwert sich nicht über die Vorbestellungsvorteile. Der Streamer will das Langhaus umdekorieren. Der Streamer will was aus seinem Inventar dort einlagern. Der Streamer muss ganz ehrlich sagen, dass das Spiel nichts für ihn ist. Daher wird er den Stream beenden. Es mag ein cooles Spiel sein, aber es ist nichts Besonderes. Es ist leider überhaupt nicht seins. Er würde aber trotzdem nicht sagen, dass es keine Empfehlung ist. Er würde vielleicht auf ein Sale warten und dann nochmal schauen. Nächste Woche Dienstag wird Assassin's Creed gespielt.

Abschluss und Ankündigungen

04:14:25

Der Streamer würde aber trotzdem nicht sagen, dass es keine Empfehlung ist. Er würde vielleicht auf ein Sale warten und dann nochmal schauen. Jetzt gucken wir uns aber nächste Woche Dienstag erstmal Assassin's Creed an. Nichtsdestotrotz, denkt da dran, ab Freitag werden wir Frühstückstreams machen. Freitag 9 Uhr, Samstag 9 Uhr, Sonntag 9 Uhr, Montag 9 Uhr. Weil das einerseits besser in sein Leben reinpasst und andererseits hat er es halt bislang deswegen noch nicht gemacht, einfach wegen der Gewohnheit. Jetzt ist es in letzter Zeit so, dass halt die Zuschauerzahlen unter der Woche sehr schlecht sind, was halt immer mal passieren kann. Aber wir sind ja jetzt gerade auch bei 461. Das ist halt deutlich unterm Schnitt, den wir normalerweise haben. Und deswegen will er einfach mal neue Sachen probieren. Das ist halt einfach so der Hintergrund, damit ihr das halt selber auch wisst. Und dadurch, dass wir auch unter der Woche sehr viele Anforderungen reinbekommen, also es waren heute auch wieder, lass mich mal kurz schauen, 8 oder so, 6, 8, irgendwo so dazwischen, ich weiß es nicht genau, will er einfach mal andere Wege gehen, andere Sachen probieren, einfach neue Dinge machen und das machen wir dann. Am Freitag, 9 Uhr, wahrscheinlich mit Oxygen Not Included. Und er will es aber noch nicht zu 100% versprechen. Das werden wir dann auch übers Wochenende weitermachen. Samstag und Sonntag. Und Montag gibt es glaube ich dann Age of Mythology, das DLC. Dass wir das vielleicht sogar Durchranger werden, weil das 7 Stunden geht ungefähr. Ja. Deswegen. Genau. Und nächste Woche Dienstag werden wir dann... Nächste Woche Dienstag werden wir dann Assassin's Creed Shadows spielen. Er freut sich auch sehr drauf. Er wird die Zuschauer weiterschicken Richtung Asmogel. Das ist einer, der ihm mit seinem Content auf YouTube hilft. Sehr, sehr lieb. Sehr, sehr nett. Und ihm hat der Stream wirklich Spaß gemacht. Er freut sich also auch schon nächste Woche darauf, mit euch gemeinsam Assassin's Creed am Abend zu testen. Das war ein geiler Stream. Hat ihm Spaß gemacht. Dankeschön an alle, die da gewesen sind. Und wir sehen uns Freitag um 9 Uhr wieder, ihr Lieben.