LAUFBAND + REACTIONS ! SPÄTER COD Snocks

Laufband, Reaktionen und Coding: Ein Samstagmorgen mit raptor voller Action

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Begrüßung

00:07:14

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird die neue Folge von 'Wer gewinnt' angekündigt, auf die reagiert werden soll. Im Anschluss soll noch gezockt werden. Vorab muss noch ein Shake zubereitet und das Laufband aufgebaut werden, bevor es richtig losgehen kann. Es wird kurz eine Insta-Story gepostet, um die Zuschauer über den Live-Stream vom Laufband zu informieren. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die Zuschauer gut geschlafen haben und Bock auf den Stream haben, obwohl es Samstagmorgen ist und es etwas dauern kann, bis alle wach sind. Es wird erwähnt, dass auf die neue Folge von 'Wer gewinnt' reagiert wird, ein Format von Brian, bei dem Freundesgruppen in Challenges gegeneinander antreten. Es wird kurz erklärt, worum es in dem Format geht: Drei Teams versuchen in 77 Stunden so viele Challenges wie möglich zu meistern, wobei es insgesamt 30 Aufgaben gibt. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.

Snocks Partnerschaft und OMR Messe

00:21:35

Es wird die Partnerschaft mit Snocks erwähnt, inklusive Rabattcode 'raptor20' für 20% Rabatt. Anschließend geht es um die OMR-Messe in Hamburg, wo der Streamer möglicherweise anwesend sein wird. Es wird überlegt, wie man Zugang zur Messe bekommen könnte, eventuell durch Kontakte oder das Tragen einer OMR-Weste. Es wird überlegt, dass es sich ja um ein öffentliches Gebäude handelt. Es wird über die Aufgaben der 'Wer gewinnt'-Teams gesprochen, wie das Streicheln der Bremer Stadtmusikanten für Glück und das Kochen für Fremde. Es wird überlegt, ob man in einem Restaurant ein mitgebrachtes Tiefkühl-Nugget frittieren lassen kann, was Teil einer Aufgabe ist. Der Streamer betont, dass Imbisse für diese Aufgabe ausgeschlossen sind. Es wird über eine Aufgabe diskutiert, bei der Kalle das Essen von Erik extrem schärfen soll, was der Streamer kritisch sieht, da er selbst keine Schärfe mag.

Carglass Kooperation und YouTube Serie

00:37:38

Es wird eine Kooperation mit Carglass erwähnt, bei der ein Video gedreht werden soll, in dem bei geringer Geschwindigkeit die Handbremse gezogen wird. Es wird über die Bremer Stadtmusikanten gesprochen und wie begeistert die Leute davon waren. Der Streamer lobt die YouTube-Serie 'Wer gewinnt' und betont, wie viel Spaß es macht, darauf zu reagieren und wie gute Laune die Videos verbreiten. Es wird überlegt, ob man eine ganze Flasche scharfe Soße und einen Nugget zusammen essen soll. Es wird festgestellt, dass eine Aufgabe, ein Foto auf einer Baustelle zu machen, nicht erfüllt wurde, da es sich um eine temporäre Veranstaltungsbaustelle auf einem Privatgelände handelt. Der Streamer diskutiert mit dem Chat über die Definition einer Baustelle und ob die Aufgabe trotzdem als erfüllt gelten sollte. Es wird überlegt, wie man die Regeln auslegen kann.

Gesunde Ernährung und Schlemmerfilet

00:43:18

Es wird über gesunde Ernährung gesprochen, insbesondere über den Nutzen von Proteinen für Muskelaufbau und Gewichtsabnahme. Der Streamer empfiehlt, sich proteinreiche Mahlzeiten ins Gefrierfach zu legen, falls man im Alltag Stress hat oder keine Zeit zum Kochen. Als 'Game Changer' im Eisfach wird ein Schlemmerfilet genannt, das viel Protein und wenig Kalorien hat. Es wird ein Rabattcode für ein Produkt genannt, den die Zuschauer in der Beschreibung finden können. Es wird über die Entscheidung der Spielleitung diskutiert, ob eine gefundene Baustelle als solche zählt oder nicht, und der Streamer äußert seine Verwunderung darüber. Es wird überlegt, ob man einen Anwalt einschalten sollte. Es wird über frühere Erfahrungen gesprochen, als der Streamer noch regelmäßig Scheiße gebaut hat, im Gegensatz zu anderen, die immer Engel waren. Es wird über den Freundeskreis und dessen Einfluss auf das Verhalten gesprochen.

Kurzer Dreh für ein Musikvideo und Haarschnitt

01:18:11

Ein Künstlerteam bittet um eine kurze Szene für ein Musikvideo, in der ein Auto eine Handbremse zieht. Im Gegenzug wird ein Haarschnitt für 15 Euro angeboten. Nach anfänglichen Schmerzen durch das Laufbandtraining, lässt der Schmerz langsam nach. Es wird über eine Wohngemeinschaft für Leute mit "Knacks" gesprochen, wobei eine Person bestätigt, dass sie komplett einen Knacks hat. Es folgt die Ankündigung, dass die Haare geschnitten werden, was zu Unbehagen führt. Der Streamer erwähnt eine Beileidsbekundung erhalten zu haben und öffnet daraufhin einen "2000er", der mit den Haaren zu tun hat. Eine Aufgabe des Spiels erfordert es, dass die Haare wie auf einem Bild geschnitten werden, wobei ein Zeitlimit von sechs Stunden gesetzt ist. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich seiner Kopfform und der daraus resultierenden Frisur, lehnt die Aufgabe aber ab.

Neue Challenge: Porträt im Schaufenster und Toupet-Suche

01:22:35

Eine neue Herausforderung im Spiel wird vorgestellt: Ein Fotostudio finden, das ein Porträt von den Teilnehmern bis zum Ende des Spiels ins Schaufenster hängt. Da die meisten Studios am nächsten Tag geschlossen haben, muss die Aufgabe sofort erledigt werden. Eine weitere Regel besagt, dass für den Rest des Spiels keine Kopfbedeckung getragen werden darf. Der Streamer verliert eine Wette und benötigt dringend ein Toupet, um nicht als Mönch weiterspielen zu müssen. Ein Anruf bei einem Friseur ergibt, dass ein Toupet so kurzfristig nicht möglich ist und im Preisbereich von 380 Euro liegt. Der Streamer fragt nach einer ausrangierten Übergangslösung, wird aber abgewiesen. Er betont die Dringlichkeit der Situation, um nicht als Mönch weiterspielen zu müssen.

Punkteverteilung und Reaktion auf Stern TV Beitrag über Two and a Down Man

01:26:06

Die Teams erhalten Punkte für ihre Challenges. Der Streamer reagiert auf einen Stern TV-Beitrag über die WG "Two and a Down Man" mit Matzi, Kalle und Erik. Der Beitrag zeigt Matzis Alltag, seine Vorliebe für trockene Laugenstangen und Toast zum Frühstück, sowie seine Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Die Freundschaft der drei wird hervorgehoben, ebenso wie die Unterstützung, die sie Matzi geben. Es wird betont, dass Matzi trotz Down-Syndrom ein selbstständiges Leben führt und von seinen Freunden wie ein vollwertiges Mitglied der WG behandelt wird. Der Streamer lobt die Inklusion und die positive Darstellung des Lebens mit Behinderung. Es wird auch erwähnt, dass die Eltern von Matzi sehr dankbar für die Unterstützung von Kalle und Erik sind.

Reaktion auf Stern TV Beitrag über Two and a Down Man Teil 2

01:35:00

Der Streamer setzt die Reaktion auf den Stern TV-Beitrag über "Two and a Down Man" fort. Er thematisiert die Herausforderungen des Zusammenlebens, insbesondere in Bezug auf Matzis Schlafgewohnheiten und die Notwendigkeit, eine Balance zwischen Freundschaft und Betreuung zu finden. Die Wohngemeinschaft wird staatlich gefördert, um Matzis Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Der Streamer spricht auch die Frage an, wie sich Freundschaften und Beziehungen entwickeln, wenn einer der Bewohner eine Partnerschaft eingeht. Er erwähnt, dass die Jungs vom FC St. Pauli eine Nachricht geschickt haben und Matzi eingeladen haben. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Einladung und freut sich auf ein Treffen in Hamburg. Abschließend wird erwähnt, dass Matzi an einem Sommercup im Kartfahren teilnehmen wird und der Streamer sich auf das Rennen freut.

Einladung von St. Pauli und Kartrennen

02:06:23

Der FC St. Pauli hat eine Nachricht geschickt und Matzi eingeladen, das Stadion und Trainingsgelände zu besuchen. Hauke Wahl, ein Abwehrspieler des FC St. Pauli, hat die Einladung ausgesprochen. Matzi soll seine Fußballschuhe nicht vergessen. Der Streamer freut sich über die Einladung und plant, das Treffen mit der Kamera zu begleiten. Außerdem wird ein Kartrennen angekündigt, bei dem Matzi gegen den Streamer antreten wird. Der Streamer lobt die Freundschaft und Inklusion, die "Two and a Down Man" verkörpern. Es wird erwähnt, dass Matzi als Super Mario und der Streamer als Luigi am Rennen teilnehmen werden. Kinder werden das Rennen kommentieren. Am Ende gewinnt Matzi das Kartrennen. Der Streamer gratuliert Matzi zu seinem Sieg und freut sich über seine Leistung.

Zusammenfassung des Besuchs bei St. Pauli und Laugenstangen backen

02:22:25

Der Streamer fasst den Besuch von Matzi, Erik und Kalle im Stern-TV-Studio zusammen, wo sie eine Einladung vom FC St. Pauli erhielten. Matzi wurde zu einem Probetraining eingeladen. Der Streamer zeigt Aufnahmen von dem Besuch im Millerntor-Stadion, wo die drei Freunde von Innenverteidiger Hauke Wahl begrüßt wurden. Sie besichtigten die Kabine, den Spielertunnel und das Stadion. Matzi gab ein Interview und sprach über sein Tor. Auf dem Trainingsgelände trafen sie andere Bundesliga-Kicker und Matzi nahm an einem Elfmeterschießen teil, das er mit 4:1 gewann. Abschließend wird erwähnt, dass Matzi, Erik und Kalle in einer Bäckerei ihre eigenen Laugenstangen backen werden, da Matzi morgens gerne Laugenstangen isst.

Teamwork beim Laugenstangenbacken und Festivalerlebnisse

02:30:52

Es wird angekündigt, mit dem Backen von Laugenstangen zu beginnen, wobei Teamwork im Vordergrund steht. Die Zutaten sind bereits abgewogen, darunter 900 Gramm Mehl, 90 Gramm Butter, 50 Gramm Quark, 45 Gramm Hefe und 20 Gramm Zucker. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Schutzausrüstung bei der Verwendung von Natronlauge und erklärt, dass man diese entweder beim Bäcker holen oder im Internet bestellen kann. Das Einlegen der Laugenstangen in Natronlauge sei nicht zwingend notwendig, das Bestreichen reiche aus. Ein Zuschauer berichtet von einem Festivalbesuch mit Problemen an den Getränkeständen, was zu langen Wartezeiten führte. Der Streamer kommentiert, dass Anstehen auf Festivals üblich sei, aber bei nur 4000 Besuchern die Situation ungewöhnlich erscheint. Abschließend lobt der Streamer das Ergebnis der Laugenstangenproduktion und vergibt 13 von 10 Punkten, in der Hoffnung, dass sie auch gut schmecken werden. Es wird die Möglichkeit einer zukünftigen Zusammenarbeit mit Marc Schweier angedeutet und die Spannung vor dem Geschmackstest der Laugenstangen betont.

Call of Duty und Sub-Goal Anpassung

02:37:22

Nach der Laugenstangen-Session wird der Übergang zu Call of Duty (COD) angekündigt, wobei der Fokus auf entspanntem Spielen ohne Druck liegt. Anschließend widmet sich der Streamer der Anpassung des Sub-Goals, das zuvor aufgrund eines Darstellungsfehlers entfernt wurde. Es wird festgestellt, dass die verfügbaren Anpassungsoptionen begrenzt sind, hauptsächlich auf die Farbe des Fortschrittsbalkens beschränkt. Trotzdem wird entschieden, das Sub-Goal vorerst so zu belassen. Der Streamer bedankt sich für einen Raid und freut sich über das Doppel-XP-Wochenende in COD. Es folgt ein Gespräch über persönliche Pläne, darunter Zocken, Haushalt, Spaziergang mit dem Hund und Lernen für die Fahrschule. Ein Zuschauer erwähnt, dass er aktuell wenig Warzone spielt, was der Streamer auf die zeitintensive Fahrschule zurückführt. Es wird über das Aufhören mit dem "Kniften" diskutiert, wobei der Streamer die Möglichkeit betont, dies zu schaffen, wenn man es wirklich will.

Call of Duty: Warzone

02:38:24
Call of Duty: Warzone

Schritte-Bestenliste und Rebirth Island Frust

03:44:38

Der Streamer unterbricht das Spiel, um die wöchentliche Schritte-Bestenliste zu überprüfen und stellt fest, dass er mit 70.000 Schritten den ersten Platz belegt. Er äußert seinen Frust über das Campen in Rebirth Island und bezeichnet die spielenden Personen als "Hurensöhne". Er kritisiert die Spielweise, bei der Spieler auf den gleichen Häusern sitzen, um andere am Loadout zu hindern. Der Streamer kündigt eine kurze Pause an, um Pipi zu machen. Nach der Pause spricht er über einen Mitspieler mit dem Namen Tung, Tung, Tung, Tung, den er als Rapper identifiziert. Es wird die Freude auf einen Urlaub in Griechenland im Oktober erwähnt, wo der Streamer mit Freunden Gyros Peter essen und Cocktails am Strand genießen möchte. Er drückt sein Unverständnis für die Spielweise anderer aus, die sich anscheinend nicht bewegen und nur campen, was er als frustrierend empfindet. Der Streamer beklagt sich über Camper und die Schwierigkeit, gegen diese Spielweise anzukommen, was seine Stimmung negativ beeinflusst.

Kritik an Warzone und Rebirth TikToks

04:03:04

Der Streamer äußert seine Meinung, dass Warzone nicht mehr zu retten sei und nicht mehr größer werden wird, als es aktuell ist. Er glaubt, dass selbst die Rückkehr von Verdansk das Spiel nicht retten konnte. Er selbst spielt das Spiel hauptsächlich, um seinen Zuschauern Content zu bieten und seinen YouTube-Kanal zu füttern, nicht weil es ihm Spaß macht. Er nimmt das Spiel nicht mehr ernst und hat keine Emotionen mehr dabei. Es folgt eine Diskussion über das Campen in Rebirth Island und die Sinnlosigkeit dieser Spielweise. Der Streamer kritisiert auch die Rebirth-TikTok-Szene als "cringe" und wirft den Erstellern vor, zu cheaten, um in die Lobbys bekannter Spieler zu gelangen. Er bemängelt, dass seine Waffe sich auf Einzelschuss gestellt hat und er von einem Spieler verfolgt wird, den er zuvor besiegt hatte. Abschließend kündigt er an, dass dies seine letzte Runde für heute sei und bedankt sich bei Ghosty fürs Mitspielen. Er ist sich noch nicht sicher, ob er morgen live sein wird, wird es aber versuchen. Es wird auch die Möglichkeit eines Off-Days erwähnt.