Eure tägliche Home-Office Begleitung holt sich Radiant zurückspielersuche !tulpar
Spannende VALORANT-Partien: Taktiken, Comeback und erneutes Radiant-Ziel im Fokus

Erlebe packende VALORANT-Spiele mit Fokus auf Agenten-Empfehlungen, taktische Anpassungen und dem erneuten Anlauf auf Radiant. Die Analyse vergangener Runden führt zu Strategieanpassungen. Zudem werden CPU- und Grafikkarten-Präferenzen diskutiert, sowie Erfahrungen aus PUBG eSports und der Wechsel zu VALORANT beleuchtet. Frustrationen über Teamchemie fließen in die Analyse ein.
Zielsetzung und Spielstart
00:06:23Das Ziel ist es, wieder auf 300 Punkte zu kommen, nachdem man zuvor bereits auf Platz 2 war. Der Streamer erinnert sich an Zeiten, in denen er bei 170 Punkten stand und sich hochgearbeitet hat, nur um dann alles wieder zu verlieren. Nun ist er wieder an diesem Punkt angelangt und möchte unbedingt die 300-Punkte-Marke erreichen. Es wird Solo Queue gespielt, bis ein geeigneter Mitspieler gefunden ist. Es wird überlegt, welche Agents für das Spiel geeignet sind, insbesondere solche, die Flash-Fähigkeiten besitzen, um das Team zu unterstützen. Die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation wird hervorgehoben, da oft festgestellt wird, dass Spieler nicht zuhören oder ignorieren, was zu unnötigen Verlusten führt. Es wird auch über das Wetter gesprochen, das trotz der Kälte sonnig ist.
Agenten-Empfehlungen für Anfänger und Taktikbesprechung
00:39:51Für Anfänger werden Agenten wie Kloaf und Sage empfohlen, da sie einfach zu spielen sind und nützliche Fähigkeiten wie Heilen und Smoken bieten. Es wird betont, wie wichtig es ist, als Team zusammenzubleiben und nicht alleine vorzupreschen, da dies oft zu unnötigen Toden führt. Der Streamer erklärt, dass er nicht pushen wird. Es wird überlegt, ob man B einnehmen soll. Es wird besprochen, wie man die Gegner überraschen kann, indem man beispielsweise C dromed und dann instant A geht. Es wird auch diskutiert, wie man mit Breach-Ultis umgeht und wie man sich positionieren muss, um nicht getroffen zu werden. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Teamplay und die Notwendigkeit, dass die Mates von hinten kommen, um zu unterstützen.
Teamdynamik und Frustrationen im Spiel
01:07:58Es wird die Freude am Spiel betont, insbesondere wenn man gute Mitspieler hat, die zuhören, nett sind und Fehler nicht übelnehmen. Es wird die Frustration darüber ausgedrückt, wenn Mitspieler nicht zuhören oder nicht verstehen, was zu tun ist. Der Streamer lobt das aktuelle Team für seine gute Zusammenarbeit und dafür, dass sie besser sind als die Gegner. Es wird festgestellt, dass das Team nicht viele Kills hat, aber dennoch erfolgreich ist, weil sie als Team gut spielen und sich gegenseitig unterstützen. Es wird auch erwähnt, dass die angenehmsten Mates morgens anzutreffen sind, während es nachmittags und abends schlimmer wird, da die Leute gestresst von der Arbeit kommen. Der Streamer plant seine Flasher in eine bestimmte Richtung zu werfen und den Gegner zu stunnen.
Comeback und Ziele
01:20:49Der Streamer spricht über den aktuellen Punktestand von 189 und das Ziel, wieder Radiant zu erreichen. Er erinnert sich daran, wie er bereits bei 170 Punkten war und sich alles erspielt hatte, nur um dann wieder alles zu verlieren. Nun ist er wieder an diesem Punkt angelangt und möchte unbedingt die 300-Punkte-Marke erreichen. Es wird erwähnt, dass Hami oft Solo-Q spielt und im Moment testet, wie es läuft. Der Streamer erklärt, dass er diesen Akt nicht mehr Radiant erreichen wird, da er zu wenig Punkte bekommt. Er muss diesen Akt auf 300, 400 Punkte beenden, um seine Hidden MMR zu verbessern und dann im nächsten Akt anzugreifen. Es wird betont, dass es dauern wird, aber er Radiant irgendwann wieder schaffen wird. Er möchte den Breach wieder zusammen pflegen und dann auf 300 Punkte kommen.
CPU-Diskussion und Grafikkarten-Präferenz
01:28:52Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit Intel- und AMD-CPUs und erklärt, warum er im Moment AMD bevorzugt. Er hatte Probleme mit seiner Intel 14900K CPU, die zu Bluescreens und Gamecrashes führten. Nach dem Umstieg auf AMD lief alles problemlos. AMD-CPUs verbrauchen weniger Strom und bieten in manchen Spielen sogar mehr Leistung. Bei Grafikkarten bevorzugt er jedoch Nvidia, hauptsächlich wegen der Treiber und der Streaming-Möglichkeiten. Er erklärt, dass man heutzutage über die Grafikkarte streamt und die CPU für die volle Leistung in den Games nutzt. Er lobt Nvidia Grafikkarten und die Möglichkeit, darüber geil zu streamen. Er ist der Meinung, dass AMD Grafikkarten preis-leistungsmäßig vielleicht besser sind, wenn man die ganzen Nvidia-Features nicht braucht, aber er gibt lieber Geld für eine Nvidia Grafikkarte aus.
Erneutes Radiant-Ziel und Spieltaktiken
02:18:12Der Streamer äußert den Wunsch, wieder Radiant zu erreichen, räumt aber ein, dass es dauern wird. Er plant, im aktuellen Akt 300 bis 400 Punkte zu erreichen, um seine Hidden MMR zu verbessern und im nächsten Akt anzugreifen. Er bedauert ein knapp verlorenes Spiel und kommentiert die ungewöhnliche Teamzusammensetzung. Der Streamer gibt Anweisungen für eine bevorstehende Spielsituation, einschließlich des Einsatzes von Flashs und Stuns. Er gibt Anweisungen, wo die Spieler sich positionieren sollen. Er erklärt, dass er die Tower flashen wird. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation betont, um erfolgreich zu sein. Der Streamer schlägt vor, B zu faken und dann A zu gehen, um die Gegner zu überraschen. Er betont, dass sie zusammen pushen müssen.
Spielgeschehen und Taktik-Besprechung
02:43:13Es wird eine angespannte Spielsituation beschrieben, in der ein Spieler fast eine riskante Taktik (Rope nehmen) versucht, aber letztendlich scheitert. Anschließend gibt es kurze Kommentare zu einem Spray-Logo und dem Plan, reinzuflaschen. Es folgt eine Diskussion über die Wahl des Agenten Clove, wobei die Synergie mit Breach hervorgehoben wird, da das Team bereits über genügend Flashes und Stuns verfügt. Die Essenspläne für den Tag werden kurz angesprochen, wobei HelloFresh erwähnt wird. Im weiteren Verlauf der Runde werden verschiedene taktische Manöver besprochen, wie das Platzieren von Nades und das Ausnutzen von One-Way-Smoke. Es wird überlegt, wie man bestimmte Bereiche kontrollieren und Gegner überraschen kann. Es wird auch die Bedeutung von guter Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams betont, um erfolgreich zu sein. Die Notwendigkeit, flexibel zu sein und sich an die Spielweise des Gegners anzupassen, wird ebenfalls hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf das Retaken von Spots.
Taktische Anpassungen und Spielentscheidungen
03:10:25Es wird überlegt, wie man eine Low-Buy-Runde am besten spielt, wobei der Fokus auf langsamen Spielaufbau und dem Vermeiden von unnötigen Risiken liegt. Es wird diskutiert, ob man einen Angriff vortäuschen soll, um die Gegner in eine Falle zu locken. Die Bedeutung der Flankensicherung und die Notwendigkeit, die Positionen der Gegner zu kennen, werden betont. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man einen bestimmten Bereich smoken soll oder nicht, abhängig von der Position der Gegner. Im weiteren Verlauf der Runde werden verschiedene taktische Optionen in Betracht gezogen, wie das erneute Pushen eines bestimmten Bereichs oder das Ausnutzen von Schwächen in der gegnerischen Verteidigung. Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle, um die Teammitglieder auf dem Laufenden zu halten und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Es wird auch die Bedeutung von Geduld und dem Abwarten des richtigen Moments hervorgehoben, um einen erfolgreichen Angriff zu starten.
Analyse vergangener Spiele und Strategieanpassung
03:25:43Es wird über ein knapp verlorenes Spiel gesprochen und die Unzufriedenheit darüber geäußert, dass ein möglicher 5:0-Tagessieg verpasst wurde. Es folgt eine Analyse der Teamzusammensetzung und der individuellen Leistungen, wobei insbesondere die Rolle von Lothar und seine Erwartungen an Ranked-Matches diskutiert werden. Es wird festgestellt, dass Lothar möglicherweise zu viel von seinen Mitspielern erwartet, da es sich nicht um Radiant-Lobbys handelt und die Kommunikation nicht immer optimal ist. Es wird betont, dass man in Ranked-Spielen nicht erwarten kann, dass komplexe Strategien und lange Calls immer funktionieren. Stattdessen sollte man sich auf grundlegende Taktiken konzentrieren und die Erwartungen an die Mitspieler anpassen. Die Bedeutung von Zuhören und Zusammenarbeit im Team wird hervorgehoben, um erfolgreich zu sein. Es wird auch die Notwendigkeit erwähnt, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und nicht zu viel von anderen zu erwarten.
Taktikbesprechung und Spielentscheidungen in kritischen Situationen
03:51:23Es wird überlegt, wie man eine bestimmte Situation am besten angeht, wobei verschiedene Optionen wie das Stunnen bestimmter Bereiche oder das Ausnutzen der Ulti von Neum diskutiert werden. Die Wichtigkeit von guter Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams wird hervorgehoben, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man einen bestimmten Bereich pushen oder lieber defensiv spielen soll, abhängig von der Position der Gegner und den verfügbaren Ressourcen. Im weiteren Verlauf der Runde werden verschiedene taktische Manöver besprochen, wie das Platzieren von Smoke und das Ausnutzen von Schwächen in der gegnerischen Verteidigung. Die Notwendigkeit, flexibel zu sein und sich an die Spielweise des Gegners anzupassen, wird ebenfalls betont. Es wird auch die Bedeutung von Geduld und dem Abwarten des richtigen Moments hervorgehoben, um einen erfolgreichen Angriff zu starten. Die Analyse der gegnerischen Strategie und die Anpassung der eigenen Taktik sind entscheidend, um in kritischen Situationen die Oberhand zu gewinnen.
Diskussion über Werbepausen und Alternativen
05:07:21Es wird über die Länge und Häufigkeit von Werbepausen im Stream diskutiert. Eine Idee ist, längere Werbepausen (drei Minuten) seltener zu schalten, z.B. einmal pro Stunde, um die Zuschauer weniger zu stören. Es wird auch erwähnt, dass in Amerika längere Werbepausen üblich sind, was dort weniger stört. Es wird betont, dass ein gutes Mittelmaß bei der Werbung wichtig ist, um die Zuschauer nicht zu verärgern und gleichzeitig den Stream zu unterstützen. Alternativ könnten Placement-Deals eine Möglichkeit sein, die Werbeeinnahmen zu erhöhen, ohne den Stream durch zu viele Werbepausen zu unterbrechen. Es wird auch darauf geachtet, dass bei Watchpartys Werbung verzögert wird, um spannende Momente nicht zu unterbrechen.
Erfahrungen im PUBG eSports und Wechsel zu Valorant
05:15:54Es wird über die Vergangenheit im PUBG eSports bei Alternate Atex gesprochen, wo der Streamer drei Jahre lang aktiv war. Der Wechsel von CS zu PUBG erfolgte, weil es in CS nicht mehr so lief und PUBG interessant erschien. Der Einstieg in PUBG eSports erfolgte über Discords, wo erste Kontakte geknüpft wurden. Später wurde PUBG Esports weniger interessant, und da Valorant vielversprechend aussah, wurde auf Valorant umgestiegen, nachdem zuvor bereits lange CS gespielt wurde. Zu Beginn von Valorant wurde mit PUBG-Mates ein Team gegründet, und der Streamer streamte nebenbei, was damals noch nicht der Hauptberuf war. Das Streamen diente anfangs dazu, Highlights aufzunehmen und Zuschauern die Möglichkeit zu geben, zuzusehen.
Anfänge des Streamings und Entwicklung in Valorant
05:18:05Es wird über die Anfänge des Streamings auf Plattformen wie Own3DTV und JustinTV gesprochen, wo es noch keine Follower-Anzeigen gab und die Followerzahl nur durch Aktualisieren der Seite sichtbar war. Der Fokus lag damals auf eSports, und das Streaming war nur ein Hobby. In Valorant wurde mit dem Team alles gestreamt, was zu vielen neuen Followern führte, da Valorant als Konkurrenz zu CS von vielen beobachtet wurde. Innerhalb von zwei Monaten erreichte der Streamer 1000 Subs, was für ihn sehr überraschend war, da er früher nur etwa 200 Subs hatte. PUBG hatte im Vergleich dazu einen zu kleinen Streaming-Hype. Der Stream entwickelte sich rasant, mit täglich bis zu 300 neuen Followern.
Teamauflösung und Fokus auf Streaming
05:24:56Einige PUBG-Leute hatten keine Lust mehr auf Valorant und kehrten zu PUBG zurück, was zur Auflösung des Teams führte. Ein Angebot für Laka von NIP (Ninjas in Pyjamas) führte ebenfalls zum Weggang eines wichtigen Spielers. Daraufhin wurde entschieden, dass nur bei einer guten eSports-Entwicklung weitergemacht wird, ansonsten der Fokus auf Streaming liegt. Das Streaming wurde als Glückssache betrachtet, aber auch dadurch begünstigt, dass bereits 18.000 Follower vorhanden waren. Es wird überlegt, Rust Projekte zu starten, wenn sich ein passendes Team findet. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, in Valorant mit zufälligen Mitspielern vernünftig zu spielen, da oft die Kommunikation und das Teamspiel fehlen.
Glück und Strategie im Streaming-Erfolg
05:31:09Es wird betont, dass der Erfolg im Streaming auch von Glück abhängt, nämlich das richtige Spiel zum richtigen Zeitpunkt zu streamen. Ohne Valorant wäre der Stream nicht so groß geworden. Die bereits vorhandenen 18.000 Follower aus früheren Streams trugen jedoch dazu bei, dass der Stream in Valorant überhaupt gefunden wurde. Es wird überlegt, Videos zu reacken, aber es wird eine Community benötigt, die das interessiert. Es wird auch überlegt, ein Rust-Projekt zu starten, aber dafür wird ein cooles Team benötigt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in Valorant mit zufälligen Mitspielern vernünftig zu spielen, da oft die Kommunikation und das Teamspiel fehlen.
Frustration über Mitspieler und Teamchemie
06:20:01Es wird die Frustration über Mitspieler geäußert, die nicht zuhören und das Team sabotieren, was zu unnötigen Niederlagen führt. Es wird kritisiert, dass solche Spieler nicht bestraft werden und das Spiel dadurch keinen Spaß macht. Der Streamer betont, dass die Gegner oft nicht übermäßig stark sind und die Spiele bei guter Teamchemie leicht zu gewinnen wären. Es wird der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit und Kommunikation im Team geäußert. Ein konkretes Beispiel ist ein Mitspieler, der nicht auf Anweisungen reagiert und dadurch das Spiel unnötig erschwert. Der Streamer merkt sich die Namen solcher Spieler, um sie in Zukunft zu vermeiden. Es wird auch überlegt, ob ein Mitspieler mit einem Gegner befreundet ist, da er sich merkwürdig verhält.
Probleme mit Teammitgliedern und Strategieanpassung
06:57:34Es wird über Probleme mit einem Teammitglied namens Tejo diskutiert, der Anweisungen nicht befolgt und die Kommunikation erschwert. Der Streamer versucht, Strategien anzupassen und Anweisungen zu geben, aber Tejo scheint diese nicht zu verstehen oder zu ignorieren. Dies führt zu Frustration und unnötigen Schwierigkeiten im Spiel. Der Streamer äußert den Wunsch nach besserer Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, um das Spiel erfolgreicher zu gestalten. Es wird auch überlegt, die Rollen im Team neu zu verteilen, um die Effektivität zu steigern. Der Streamer betont, dass er nicht viel von seinen Mitspielern erwartet, sondern lediglich, dass sie zuhören und auf Anweisungen reagieren.
MMR-Probleme und Map-Rotation
07:15:05Es wird über Probleme mit dem Matchmaking-System (MMR) gesprochen, das ungerechte Punktverluste verursacht. Der Streamer vergleicht seine Situation mit der eines anderen Spielers, der noch stärkere MMR-Probleme hat. Es wird festgestellt, dass bestimmte Maps wie Haven und Bind im Moment sehr selten in der Rotation vorkommen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für den Support und kündigt an, dass es morgen weitergeht.