GEILER SAMSTAG MACHT MICH GEIL MORGEN LEZAN IM EDELTALK
Edeltalk-Folge, Spotify-Experimente und Reisepläne: Reeze's abwechslungsreicher Tag

Reeze nahm eine Edeltalk-Folge mit Leser auf, die morgen erscheint. Ein Experiment mit Videos auf Spotify zeigt erste Erfolge. Die Barcelona-Reise war erholsam. Geplant sind Reaktionen auf Videos, darunter von Tomatolix und Julia vs. Joey. Eventuell wird das Flugzeug-Game gespielt. Die Zuschauer sollen mitbestimmen.
Edeltalk Aufnahme mit Leser und morgige Veröffentlichung
00:12:10Es wurde eine zweistündige Folge Edeltalk mit Leser aufgenommen, die morgen um 18 Uhr veröffentlicht wird. Die Aufnahme war spannend und hat Spaß gemacht. Trotzdem Laysan die Terz der Woche nicht mag, wurde sie trotzdem gemacht. Es wird ein Grillsonntag mit Julia geben, bei dem auch der Schreibtisch aufgeräumt und Buchhaltung erledigt wird. Rechnungen und Belege für den Steuerberater werden vorbereitet. Es ist auch Muttertag, an dem die Mutter angerufen wird, obwohl ein gemeinsames Feiern nicht möglich ist. Es wird bedauert, dass noch keine Insta-Story gemacht wurde. Es gibt Videos auf Spotify, die von dem Kanal hochgeladen wurden. Es ist ein Experiment, um zu sehen, ob Leute die Videos dort anschauen. Einige Folgen haben bereits mehrere hundert Aufrufe, eine sogar 40.000. Der Spotify-Kanal generiert aktuell 30 Cent pro Monat.
Spotify Videos und Musikgeschmack
00:18:08Es gibt einen offiziellen Kanal auf Spotify, auf dem Videos hochgeladen werden, um den Zuschauern eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, die Inhalte anzusehen und herunterzuladen, besonders nützlich für unterwegs ohne Premium-Abo. Die Idee dahinter ist, den Leuten eine Freude zu machen und eventuell ein paar Euro zu verdienen. Die Folge mit Wichtiger hatte 40.000 Aufrufe, was mehr war als die YouTube-Folge zum gleichen Zeitpunkt. Aktuell verdient man mit dem Spotify-Kanal 30 Cent pro Monat. Es wird über den eigenen Musikgeschmack gesprochen und einige der zuletzt hinzugefügten Lieblingssongs werden vorgestellt. Die Playlist umfasst verschiedene Genres, darunter Melodic, Rap und Classics, wobei oft Songs mit Samples bevorzugt werden. Es wird festgestellt, dass die meisten Künstler in der Playlist Männer sind, was zu einer Diskussion über den Musikgeschmack führt.
Barcelona Reise und Pläne für den Stream
00:41:24Es wird kurz von der Barcelona-Reise erzählt, die entspannt war und aus Streaming bestand. Ein Stromausfall sorgte kurz für einen Überlebensmodus. Es wird überlegt, in ein anderes Land zu ziehen, wobei das Einzige, was stören würde, die Entfernung zur Familie wäre. Der Plan für den heutigen Stream ist eine Big Reaction mit vielen Videos, die angeschaut werden sollen. Wenn danach noch Lust besteht, wird eventuell das Flugzeug-Game gezockt, wobei noch unklar ist, ob das noch Content ist. Die Zuschauer sollen mitentscheiden, was gemacht wird. Es gibt viele interessante Videos, darunter von Tomatolix, Simply und Julia vs. Joey. Die Reihenfolge der Videos wird festgelegt: Simply, Celtics, Simply, Tomatolix, Julia vs. Joey.
Reaktion auf Simply-Video über die ISS
00:48:06Es wird ein Simply-Video über das Design der ISS als Reaktion angesehen. Es wird überlegt, ob man als Astronaut auf die ISS gehen würde. Die Frage wird aufgeworfen, wie gemütlich es auf der ISS ist, da man ständig schwebt und keinen festen Platz zum Liegen hat. Es wird beschrieben, wie Astronauten ständig Schnupfen haben, da sich das Wasser im Körper anders verteilt. Ventilatoren sind notwendig, um das ausgeatmete CO2 zu verteilen. Eine Weltraumtoilette mit Unterdruck wird gezeigt, bei der die Exkremente in Tüten gesammelt und als Sternschnuppen entsorgt werden. Das Duschen entfällt, stattdessen werden Feuchttücher verwendet. Das Wasser wird durch Luftentfeuchter und Urinaufbereitung recycelt. Es wird sich gefragt, wie die ISS im Nachhinein verändert wird, da neue Module hinzugefügt werden.
Diskussion über die ISS und ihre Umlaufbahn
01:12:45Es wird ein Video über die ISS geschaut und diskutiert, wie die ISS in ihrer Umlaufbahn bleibt, insbesondere wenn neue Module andocken und das Gewicht sich verändert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die ISS beschleunigt werden muss, um nicht auf die Erde zu fallen. Der Chat diskutiert über die Auswirkungen von Gewicht und Masse auf die Schwerkraft und Umlaufbahn. Es wird erwähnt, dass die ISS über einen Booster verfügt, um die Umlaufbahn anzupassen. ChatGBT wird zu Rate gezogen, um die Frage zu klären, wie die ISS in der Umlaufbahn bleibt. Die Antwort von ChatGBT bestätigt, dass die Bahn durch kleine Triebwerke angepasst wird, um die richtige Höhe zu halten. Es wird diskutiert, dass jedes Gramm mehr auf der ISS theoretisch stärker angezogen wird, was aber in der Praxis kaum einen Unterschied macht. Die Physiker und Mathematiker, die die ISS berechnet haben, müssen jedoch jede Nachkommastelle genau berechnen, um sicherzustellen, dass die ISS in ihrer Umlaufbahn bleibt. Es wird festgestellt, dass die ISS nicht mit der Erde kreist, sondern Erde und ISS sich um ihren gemeinsamen Schwerpunkt drehen.
Die Internationale Raumstation (ISS): Module, Struktur und Alltag
01:31:02Das Video zeigt die aktuelle Struktur der ISS, bestehend aus 16 unter Druck stehenden Modulen, in denen sich die Besatzung frei bewegen kann. Das Rückgrat bildet eine Gitterstruktur mit Solarsegeln und Modulen. Das erste Modul war Saria, gefolgt von Unity und Swista. Der Zusammenbau der ISS dauerte über 40 Shuttle-Flüge in 20 Jahren. Die ISS ist in einen russischen und einen US-Block unterteilt, mit europäischen und japanischen Modulen. Ein besonderes Bauteil ist der Roboterarm Canadarm2. Die Station beherbergt Forschungslabore, Wohnmodule und eine Beobachtungskuppel. Sie bietet Platz wie eine Boeing 747 und ihre Solarmodule haben die Fläche eines Fußballfeldes. Die Crew nimmt das neue Modul in Empfang, welches sechs Andockstellen besitzt. Astronauten essen Erdnussbutter auf Tortillas, da Brot krümelt. Das Essen wird von Ernährungsmedizinern ausgewählt, und Astronauten können Lieblingsrezepte mitnehmen. Raumfahrer müssen täglich zwei Stunden trainieren, um Muskelschwund entgegenzuwirken. Die ISS ist das teuerste Forschungsprojekt der Geschichte, mit Experimenten in verschiedenen Bereichen.
Forschung auf der ISS und ein gefährlicher Außeneinsatz
01:39:14Auf der ISS werden Forschungen mit Mäusen und Pflanzen betrieben. Die Forschung an den Weltraummäusen soll bei der Entwicklung eines Medikaments gegen Osteoporose helfen. Es wird die Acker-Schmalwand (Gänserauke) als Star eines Experiments gezeigt, um zu beobachten, wie Pflanzen in der Schwerelosigkeit wachsen und sich orientieren. Die Chili-Pflanzen auf der ISS reifen später und haben vermutlich einen höheren Capsaicin-Gehalt. Es wird die Frage aufgeworfen, wann die erste Raumstation kommt, wo Menschen leben können. Ein Außeneinsatz steht bevor, der als der gefährlichste in der Geschichte der ISS gilt. Astronaut Scott Parasinski und sein Kollege Doug Wheelock bereiten sich im Modul Quest auf den Ausstieg vor. Sie bringen Sicherheitsleinen an, um nicht wegzufliegen. Das Problem sind gerissene Sonnensegel, für die weder passendes Werkzeug noch Ersatzteile vorhanden sind. Im MacGyver-Style werden Befestigungsklammern gebastelt und alle Metallteile des Anzugs werden mit Isolierband abgedeckt, um Stromschläge zu verhindern.
Reparatur der Sonnensegel und das Ende der ISS
01:43:07Das Problem ist, dass die Sonnensegel extrem weit vom Eingang entfernt sind, was den Einsatz sehr riskant macht. Scott Parasinski wird mit einem verlängerten Roboterarm zu den Solarsegeln gebracht und genießt dabei die Aussicht über den Amazonas. Er befestigt die Klammern an den Sonnensegeln, was gelingt und die Crew erleichtert. Es wird erwähnt, dass die ISS bis 2030 stillgelegt und kontrolliert zum Abschluss gebracht wird. Danach sollen private Raumstationen wie Axiom und Orbital Reef die Forschung im Erdorbit übernehmen. Parallel entsteht mit dem Lunar Gateway eine neue Station im Mondorbit. Die Raumfahrt wird kommerzieller, internationaler und geht über den Erdorbit hinaus. Es wird festgestellt, dass wir mehr über das All wissen als über den Ozean.
Reportage über 1-Euro-Häuser in Italien
01:47:49Es wird eine Reportage über italienische Dörfer gezeigt, die Häuser für einen Euro verschenken oder verkaufen, um dem Aussterben entgegenzuwirken. Ein Dorf in Kalabrien wird besucht, das verlassen wirkt. Viele Ladenflächen sind geschlossen und es gibt kaum Menschen. Es wird erwähnt, dass die Häuser innerhalb eines Jahres renoviert werden müssen, sonst drohen Strafen. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt. Es wird überlegt, ob man so ein Haus als YouTube-Projekt renovieren sollte, aber es wird bezweifelt, dass es sich lohnt, da die Gegend tot ist und das Haus keinen Wiederverkaufswert hat. Es wird die Idee diskutiert, das Haus zu verlosen oder es an jemanden zu verschenken, der dort wohnen möchte. Es wird festgestellt, dass viele junge Leute aus den ländlichen Regionen in Süditalien weggezogen sind, um Arbeit zu suchen, was zu einem Teufelskreis führt, in dem immer mehr Läden schließen und die Region unattraktiver wird.
Erkundung eines verlassenen Dorfes in Italien und Zukunftsideen
01:56:01Das Dorf wirkt verlassen und die Häuser sind verfallen. Ein Deutscher wird getroffen, der zurückgekehrt ist, weil er genug von Deutschland hatte. Es wird die Idee einer Paintball-Map oder eines Streamer-Dorfes diskutiert. Jeder Streamer müsste sein eigenes Haus renovieren und Content daraus machen. Es gäbe Starlink für perfektes Internet und die Bewohner würden Jobs im Dorf übernehmen. Es wird festgestellt, dass viele Gemeinden Häuser für einen Euro verkaufen, um dem Aussterben entgegenzuwirken. Es wird überlegt, ob man ein Haus renovieren und dann wieder verlassen sollte, was nicht im Sinne der Gemeinde wäre. Es wird ein Extremfall eines verlassenen Dorfes gezeigt. Es wird die Idee diskutiert, ein Haus in einer Gegend zu suchen, wo es noch etwas Infrastruktur gibt. Es wird festgestellt, dass das Dorf vor 20 Jahren noch doppelt so viele Einwohner hatte. Plötzlich wirkt die Stadt lebendig, Menschen sitzen draußen und das Café ist voller Stimmen.
Abonnement-Aufruf und ein deutscher Rückkehrer
02:07:52Es wird darauf hingewiesen, dass ein Großteil der Zuschauer den Kanal noch nicht abonniert hat und dazu aufgefordert, dies zu tun, um die weiteren Videos nicht zu verpassen und den Kanal kostenlos zu unterstützen. Es wird ein Deutscher getroffen, der in das Dorf zurückgekehrt ist, weil er genug von Deutschland hatte und ein Haus auf dem Land besitzt. Er lebt dort gesund und genießt die Ruhe. Es wird festgestellt, dass die Straße fast leer ist und viele Häuser leer stehen. Der Rückkehrer sagt, dass sein Haus seins bleibt.
Lokale Beobachtungen und demografischer Wandel in italienischem Dorf
02:10:16Es wird über die Eigenheiten der älteren Generation und deren Humor gesprochen, gefolgt von einer Diskussion über die Abwanderung junger Menschen aus dem Dorf aufgrund fehlender Arbeitsmöglichkeiten. Die Älteren werden hauptsächlich von ihren Kindern unterstützt, was die Bedeutung familiärer Bindungen hervorhebt. Früher lebten die Dörfer von Landwirtschaft und Handwerk, aber der Wegzug der Jugend in die Städte hat zum Niedergang dieser traditionellen Betriebe geführt. Es wird festgestellt, dass es kaum noch Kinder im Dorf gibt, da Familien wegziehen, sobald die Kinder schulpflichtig werden. Die Regierung wird kritisiert, da sie nichts gegen diese Entwicklung unternimmt. Ein älterer Dorfbewohner erzählt von seinem Alltag, der aus Olivenbaumpflege, Gartenarbeit und der Versorgung von 15 Katzen besteht. Er verbringt seine Zeit hauptsächlich mit anderen älteren Leuten und freut sich auf den Sommer, wenn die Katzen weniger Aufmerksamkeit benötigen.
Gespräche über das Leben im Dorf und die Renovierung von 1-Euro-Häusern
02:14:11Ein älterer Dorfbewohner lädt die Streamer zu sich nach Hause ein, wo sie seine Frau Maria Madeira treffen, die einst als Englischlehrerin arbeitete und nach Jahren in Mailand in ihr Heimatdorf zurückkehrte. Die Idee, Rentner in solche Dörfer ziehen zu lassen, um ihnen ein schönes Leben zu ermöglichen und die Pflegeheime in den Städten zu entlasten, wird diskutiert, aber auch als nicht für jeden umsetzbar angesehen. Maria Madeira spricht Englisch und wohnt auf dem Balkon. Es wird die Schönheit des Dorfes betont, trotz der abgenutzten Häuser. Die Frage wird aufgeworfen, ob die 1-Euro-Haus-Aktion wirklich etwas gebracht hat. Einige Häuser wurden renoviert und neue Geschäfte eröffnet, aber viele Versprechen blieben unerfüllt. Die meisten Käufer sind Ausländer, die die Häuser als Ferienobjekte nutzen, während dauerhafte Bewohner selten sind. Die Renovierungskosten liegen oft zwischen 20.000 und 80.000 Euro, und es gibt Auflagen und bürokratische Hürden. Es wird bezweifelt, dass diese Dörfer in 10 bis 20 Jahren noch existieren werden.
Diskussion über ein 1-Euro-Haus-Projekt und hohe Investitionen
02:18:47Es wird ein Video über ein 1-Euro-Haus-Projekt in Italien kommentiert, wobei die hohen Kosten für die Renovierung und die Lage in strukturschwachen Regionen thematisiert werden. Eine Frau hat ein Haus für 1 Euro gekauft und 400.000 Euro investiert, um es in ein luxuriöses Feriendomizil zu verwandeln. Es wird kritisiert, dass sie trotz der hohen Investition nicht einmal den Ortsnamen richtig aussprechen kann. Die Idee hinter den 1-Euro-Häusern sei es, Gegenden wiederzubeleben, in denen es wenig Infrastruktur gibt. Wenn man aber so viel Geld investiert und trotzdem weit von Supermärkten entfernt ist, stellt sich die Frage nach dem Sinn. Das Haus hatte keinen Strom, kein Wasser und war in einem desolaten Zustand. Die Frau hat auch das Nachbarhaus für 23.000 Euro gekauft und plant, ein weiteres Haus als Galerie zu nutzen und ein Haus gegenüber als Gästehaus. Es wird spekuliert, dass sie aufgrund ihres hohen Einkommens in den USA eine Midlife-Crisis hat und ihr Geld für dieses Projekt ausgibt. Ihr ursprüngliches Renovierungsbudget lag bei 40.000 Euro, aber sie hat letztendlich 446.000 Euro ausgegeben.
Von Lachs Bowl zu Jagd nach dem Holocaust Architekten
02:45:10Der Streamer zeigt seine Lachs Bowl, die seine Freundin Julia zubereitet hat. Danach wechselt das Thema zu einem Video über die Jagd nach dem Holocaust-Architekten Adolf Eichmann. Das Video beginnt mit einer Szene in Buenos Aires, wo Mossad-Agenten einen Bus erwarten. Es wird erklärt, dass Eichmann maßgeblich an der Ermordung von sechs Millionen Juden beteiligt war. Das Video zeigt die Wannseekonferenz im Jahr 1942, bei der hochrangige Nazis die sogenannte Endlösung der Judenfrage planten. Eichmann, der anfangs ein Niemand war, arbeitete sich in diesem Regime nach oben und organisierte den Massenmord an Millionen von Juden vom Schreibtisch aus. Er befahl den Bau von Gaskammern und Verbrennungsöfen und orchestrierte die gesamte Umsetzung des Holocaust in Europa. Nach dem Krieg tauchte Eichmann unter und floh mit Hilfe der katholischen Kirche nach Argentinien.
Die Jagd auf Eichmann und die Rolle von Fritz Bauer
02:58:18Der jüdische Jurist Fritz Bauer, der selbst die Nazi-Diktatur überlebt hat, macht es sich zur Aufgabe, Nazi-Verbrecher zur Rechenschaft zu ziehen, wobei Eichmann ganz oben auf seiner Liste steht. Er erhält einen Brief aus Argentinien, der den Aufenthaltsort von Eichmann verrät. Da Bauer den deutschen Behörden nicht traut, nimmt er Kontakt zum israelischen Botschafter auf und schlägt eine Zusammenarbeit vor. Israel schickt einen Mossad-Agenten nach Argentinien, der jedoch zunächst Zweifel hat, da Eichmann in einem ärmlichen Haus wohnt. Innerhalb weniger Monate melden sich jedoch drei Personen unabhängig voneinander bei Bauer und behaupten, Eichmann sei nicht in Argentinien, sondern im Nahen Osten. Bauer schöpft Verdacht, da alle drei eine Nazi-Vergangenheit haben. Er veröffentlicht eine Pressemitteilung, in der er behauptet, Eichmann sei in Kuwait, um ihn in Sicherheit zu wähnen. Im Geheimen drängt er Israel weiter, die Spur in Argentinien zu verfolgen.
Die Entführung Eichmanns und seine Überführung nach Israel
03:06:13Die Mossad-Ermittler finden die neue Adresse von Eichmann heraus und machen heimlich Aufnahmen von ihm. Sie sind sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um Eichmann handelt, da die Fotos aus seiner SS-Zeit über 15 Jahre alt sind. Sieben Mossad-Agenten entführen Eichmann auf seinem Heimweg von der Arbeit. Sie überwältigen ihn und bringen ihn in ein Versteck. Im Verhör leugnet er zunächst seine Identität, doch die Agenten haben genügend Informationen, um ihn zu entlarven. Eichmann willigt ein, sich in Israel vor Gericht zu verantworten. Der Mossad organisiert eine Maschine der Fluggesellschaft El Al, um Eichmann unbemerkt aus Argentinien zu bringen. Sie verkleiden ihn als Crewmitglied und betäuben ihn. An Bord des Flugzeugs befindet sich eine israelische Delegation, die für eine Nationalfeier ins Land fliegt. Als das Flugzeug den argentinischen Luftraum verlässt, wird bekannt gegeben, dass sich Adolf Eichmann an Bord befindet.
Der Eichmann-Prozess und sein Nachspiel
03:11:51Fritz Bauer erfährt von der Gefangennahme Eichmanns und ist überglücklich. In Jerusalem beginnt der Prozess gegen Adolf Eichmann, der international aufmerksam verfolgt wird. Eichmann behauptet, nur Befehle ausgeführt zu haben, doch zahlreiche Dokumente beweisen das Gegenteil. Er wird in fast allen Anklagepunkten schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt. Bis zum Schluss bereut er nichts. In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1962 wird Adolf Eichmann hingerichtet. Auch nach dem Urteil kämpft Fritz Bauer weiter, Nazis zur Rechenschaft zu ziehen. Kurz darauf bringt er auch Täter des KZ Auschwitz vor Gericht. Sechs Jahre nach dem Eichmann-Prozess stirbt er. Erst nach seinem Tod erfährt die Welt, dass er maßgeblich an der Ergreifung Eichmanns beteiligt war. Der Leiter des Amtes zur Aufklärung von Nazi-Verbrechen, der selbst eine Nazi-Vergangenheit hatte, wird thematisiert.
Überleitung zu einem neuen Thema und Verabschiedung
03:16:58Es wird überlegt, wie man von dem ernsten Thema des Holocaust zu einem Video über Tomatolix und seine Radarkontrollen überleiten kann. Der Streamer holt sich etwas zu trinken und kündigt an, dass es danach mit dem Tomatolix-Video weitergeht. Er hofft, dass man aus dem Video Tipps ableiten kann, um in Zukunft nicht geblitzt zu werden. Es wird betont, dass man natürlich immer nur so schnell fahren sollte, wie erlaubt. Das Video von Tomatolix zeigt eine 30er-Zone bergab, die als Goldgrube für Blitzer bezeichnet wird. Der Streamer ist überrascht, wie offen darüber gesprochen wird. Das Video zeigt, wie ein Autofahrer mit 50 km/h in der 30er-Zone geblitzt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um Clickbait handelt oder ob es zu einer Auseinandersetzung kommt.
Mobile Geschwindigkeitskontrolle und Holy Placement
03:21:53Es wird über mobile Geschwindigkeitskontrollen diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie fair diese Kontrollen sind und ob sie den Straßenverkehr sicherer machen. Es wird ein Placement von Holy Produkten erwähnt, wobei der Fokus auf zuckerfreien und gesunden Getränkevarianten liegt. Der Streamer gibt an, die Hydration Drinks von Holy auch privat zu nutzen, um von zuckerhaltigen Getränken wie Cola Zero wegzukommen. Er äußert jedoch Bedenken hinsichtlich der hohen Marge auf diesen Artikeln und ist sich unsicher, ob er Werbung dafür machen würde. Trotzdem werden die Produkte als nicht schlecht bewertet, insbesondere für Leute, die von Zuckergetränken wegkommen wollen, wobei der Link zu Holy in der Videobeschreibung zu finden ist. Abschließend wird das Team der mobilen Verkehrsüberwachung vorgestellt, die für die Stadt Mönchengladbach tätig sind und mit einem über 100.000 Euro teuren Messfahrzeug unterwegs sind.
Arbeitsweise der mobilen Verkehrsüberwachung
03:27:07Die mobile Verkehrsüberwachung führt im Gegensatz zu Standkontrollen Messungen durch, bei denen die Betroffenen im Nachgang per Post benachrichtigt werden. Es werden im Vorfeld ausgesuchte Messstellen aufgesucht, wobei das Ziel ist, möglichst viele Geschwindigkeitsüberschreitungen zu dokumentieren. Die Auswahl der Standorte basiert auf Beschwerden von Bürgern, Anwohnern und dem Verkehrsaufkommen. Die Kamera wird eingerichtet, wobei auf korrekte Beschilderung und Einhaltung der Messbereiche geachtet wird, um die Messdaten gerichtsverwertbar zu machen. Eine Blitzer-App wird zur Überprüfung der Meldegeschwindigkeit von Blitzern genutzt. Durch Messung der Fahrbahnbreite wird der Messbereich festgelegt, wobei die Technik mit einem Messrad etwas veraltet wirkt. Die Blitzer werden oft schnell in Blitzer-Apps gemeldet, was aber nicht verhindert, dass weiterhin viele Leute zu schnell fahren.
Funktionsweise des Blitzers und Reaktionen der Verkehrsteilnehmer
03:34:26Das Gerät wird so ausgerichtet, dass das Messfeld korrekt auf der Fahrbahn liegt, und benötigt viel Licht für die Fotos. Der Blitz dient nicht nur als Signal, sondern ist notwendig für die Aufnahme. In Mönchengladbach werden Verstöße ab 9 km/h geahndet, wobei eine Toleranz von 3 km/h abgezogen wird. Der erste Verstoß wird bei 42 km/h gemessen. Fotos zeigen nur den Fahrer und das Kennzeichen, um Ehen zu retten. Bei einer Überschreitung von 20 km/h drohen bereits höhere Strafen und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Die Reaktionen der geblitzten Fahrer reichen von Hupen und Zeigen des Mittelfingers bis hin zu gefährlichen Aktionen wie dem Bewerfen mit Flüssigkeiten oder Joghurt. In einem Fall kam es sogar zu einer Bedrohung mit dem Tod, weshalb die Stadt Mönchengladbach die Mitarbeiter zu zweit einsetzt.
Ablauf der Bußgeldbearbeitung und Besonderheiten
03:43:47Nach der Aufnahme werden die Blitzerfotos von Mitarbeitern ausgewertet, um Fahrer und Kennzeichen zu identifizieren. Anschließend wird entweder ein Warngeld oder eine Anhörung verschickt. Wenn der Fahrer nicht identifiziert werden kann, werden Lichtbilder aus dem Personalausweis zurate gezogen. Die Stadt Mönchengladbach nimmt jährlich etwa 5,75 Millionen Euro durch Blitzer ein. Semi-stationäre Messstationen werden eingesetzt, die 24/7 messen und schwer zu manipulieren sind. Der Streamer zeigt Unverständnis für Gewalt gegen Blitzer, wie das Werfen von Molotow-Cocktails. Die Verkehrsüberwacher freuen sich, Raser zu erwischen, und messen an einer Stelle mit zwei Fahrspuren. Es wird erwähnt, dass bei der Auswertung der Fotos auch auf das Anschnallen und die Handynutzung geachtet wird, wobei der schwerwiegendste Verstoß geahndet wird. Die Stelle wird als Goldgrube bezeichnet, da es sich um eine bergab führende 30er-Zone handelt.
Ankündigung einer möglichen Ede-Tour
04:12:37Es wird offiziell verkündet, dass es möglicherweise eine Ede-Tour in diesem Jahr geben wird, obwohl noch nichts in trockenen Tüchern ist. Es wird betont, dass noch viel schiefgehen kann und es keine Garantie für die Umsetzung gibt. Tobi vom Management arbeitet jedoch mit Hochtouren daran, die Tour möglich zu machen. Es gibt noch keine festen Locations oder Daten, sondern lediglich den Willen und den Weg. Trotz der Unsicherheiten besteht Hoffnung auf die Tour.
Spekulationen über bevorstehende Challenges auf dem Tafelberg
04:22:46Es wird über die bevorstehenden Challenges auf dem Tafelberg spekuliert. Es wird vermutet, dass es etwas mit Wandern oder Klettern zu tun haben könnte, aber die Vorstellung, 1600 Meter hochzuwandern, wird als zu langweilig abgetan. Es wird die Angst geäußert, dass eine Challenge mit engen Felsspalten bevorstehen könnte. Es wird auch darüber nachgedacht, ob die flache Oberfläche des Tafelbergs eine Rolle spielen könnte, beispielsweise im Zusammenhang mit Tischen, die hochgetragen werden müssen. Die Idee, mit einem Segelschirm hochzufliegen, wird als aufregend, aber unwahrscheinlich abgetan.
Die erste Challenge: Abseilen in 1000 Metern Höhe
04:27:57Die erste Challenge der neuen Staffel wird enthüllt: ein Abseilen aus 1000 Metern Höhe, wobei die letzten 15 Meter ohne Wandkontakt in der Luft schwebend bewältigt werden müssen. Die Ankündigung sorgt für Aufregung und Angst, da die Höhe und der Schwierigkeitsgrad die vorherigen Challenges in den Schatten stellen. Ein Code-Wort "Glätteisen" wird für den Notfall vereinbart, um die Challenge bei unüberwindbaren Problemen abzubrechen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Challenge den Rahmen sprengen könnte, und die Teilnehmer sich überfordert fühlen könnten.
Die erste Challenge beginnt mit Rätsel und Abseilen
04:37:04Die erste Challenge beginnt mit einer Aufgabe, bei der die Teilnehmer in der richtigen Reihenfolge die Challenges und Länder aus Staffel 1 nennen müssen, in denen Joey einen Punkt erzielt hat. Es folgt ein Puzzle, das sich als schwierig erweist. Währenddessen wird spekuliert, dass die Teilnehmer beim Abseilen ihre Geschwindigkeit selbst steuern können. Julia scheint eine Technik entwickelt zu haben, um schneller abzusteigen, indem sie das Seil fixiert und so die Geschwindigkeit maximiert. Es wird festgestellt, dass Julia das Rätsel richtig gelöst hat und Joey eine falsche Antwort gegeben hat, was zu einer Origami-Aufgabe als Strafe führt. Julia gewinnt die Challenge.
Erste Challenge beendet und Gaming-Part startet
04:47:42Die erste Challenge ist beendet und es wird auf Nelson Mandela und ein Video über sein Leben hingewiesen. Anschließend wird der Gaming-Part des Abends angekündigt. Die Zuschauer werden nach ihren Wünschen bezüglich des Spiels gefragt, wobei verschiedene Simulatoren wie Cash Cleaner Simulator und Gas Station Sim zur Auswahl stehen. Es wird sich für den Cash Cleaner Simulator entschieden und mit dem Download begonnen. Um die Wartezeit zu überbrücken, wird gemeinsam gesungen und über verschiedene Autos diskutiert. Nach den Soundeinstellungen wird ein neuer Trailer für YouTube erstellt und im Anschluss der Cash Cleaner Simulator gestartet.
Cash Cleaner Simulator: Tutorial und erste Aufträge
04:56:33Der Cash Cleaner Simulator wird gestartet und ein Tutorial beginnt, das die grundlegenden Steuerungselemente erklärt. Nach dem Tutorial wird der erste Auftrag von Baddie-Oops angenommen, bei dem eine Lieferung vorbereitet werden muss. Es wird erklärt, wie Geldscheine gestapelt und Geldbündel erstellt werden. Anschließend wird ein Geschenk verpackt und an den Kunden geschickt. Es wird über den Ruf im Darknet gesprochen und wie dieser durch erfolgreiche Aufträge gesteigert werden kann. Es wird ein neuer Auftrag von Bill Whisperer angenommen, bei dem 150 Geldscheine in einer Kiste verschickt werden müssen. Es stellt sich heraus, dass man die Aufgabe erst auswählen muss, bevor man sie erledigen kann.
Erfolgreiche Aufträge und Shopping im Schwarzmarkt
05:11:11Die ersten Aufträge im Cash Cleaner Simulator werden erfolgreich abgeschlossen und es wird Geld verdient. Baddie-Oops meldet sich und möchte, dass man shoppen geht. Im Schwarzmarkt wird ein Geldzähler für 1200 Dollar gekauft, der in 16 Minuten geliefert wird. Währenddessen wird der Laden aufgeräumt und die Versandmaterialien sortiert. Es wird ein Messer gefunden und es wird überlegt, was damit gemacht werden soll. Der Geldzähler wird auf dem Schreibtisch platziert und getestet. Es wird festgestellt, dass er die Geldscheine nach Wert sortieren kann. Es wird ein neuer Auftrag angenommen und überlegt, was im Schwarzmarkt noch gekauft werden könnte.
Erledigung der 20.000 Dollar Quest und erste Kundenzufriedenheit
05:18:07Es beginnt eine Quest, bei der 20.000 Dollar in einer Sporttasche verpackt werden müssen. Anfangs gibt es Schwierigkeiten mit der Sortierung der Scheine, aber langsam findet sich der Streamer rein. Er nimmt das gesamte Geld, was er hat, um einen großen Haufen zu erzeugen. Es stellt sich heraus, dass die Quest zeitlich unbegrenzt ist, was den Druck reduziert. Es wird entschieden, einfach alles in die Tasche zu packen, ohne den genauen Betrag zu zählen, was sich als erfolgreich erweist. Ein Kunde wird zufrieden gestellt, und es wird kurz Ordnung gemacht. Der Streamer betont, dass er kein Krimineller sein kann, wenn es unordentlich ist.
Annahme neuer Aufträge und Vorbereitung für weitere Quests
05:29:09Ein neuer Auftrag wird angenommen, bei dem 10.000 Dollar in einem Rucksack verpackt werden müssen. Da kein Rucksack vorhanden ist, wird einer in der Schwarzmarkt-App bestellt. Der Streamer zählt Geldbündel und ignoriert versehentlich, ob markiertes Geld dabei ist. Es wird beschlossen, dem Kunden mehr Geld zu geben als gefordert, um die Kundenbindung zu fördern. Ein weiterer Auftrag wird gestartet, bei dem 45.000 Dollar in nassen Scheinen mit Band in Bündel verpackt und mit Folie in Blöcke verpackt in einem Koffer verschickt werden sollen. Der Streamer versucht, sein trockenes Geld von den nassen Scheinen fernzuhalten und beginnt, das Geld zu zählen.
Herausforderungen und Lösungen bei der 45.000 Dollar Quest
05:38:11Es stellt sich heraus, dass 20 Dollar fehlen, um die Quest abzuschließen. Um die fehlende Summe zu ergänzen, wird ein neuer Koffer gekauft, was jedoch zu einem Verlust führt. Es wird festgestellt, dass die Scheine in Folie eingepackt werden müssen, was zusätzliche Schwierigkeiten verursacht. Trotzdem gelingt es, die Quest abzuschließen, und es bleibt ein Gewinn übrig. Der Streamer betont, dass Kundenbindung wichtig ist. Eine neue Aufgabe wird angenommen, bei der 20.000 Dollar in einem Rucksack mit Band in Bündel aus Dollarscheinen verpackt werden müssen. Da kein Rucksack vorhanden ist, wird ein neuer bestellt.
Effizienzsteigerung und neue Herausforderungen bei Geldquests
05:43:13Es wird begonnen, das Geld für die nächste Quest zu zählen, wobei der Streamer sich über die krumme Zahl ärgert. Er überlegt, in einen neuen Arbeitstisch zu investieren, da die aktuelle Situation unbefriedigend ist. Durch Zählen und Kombinieren verschiedener Bündel wird der benötigte Betrag von 20.000 Dollar erreicht und in einen Rucksack verpackt. Der Streamer spricht über eine Nachricht, die er von einem Zuschauer erhalten hat, der ihn auf einer Dating-App entdeckt hat. Neue Aufträge werden angenommen, darunter einer, bei dem 15.000 Dollar in einer Kiste mit Band in Bündel verpackt werden müssen, wofür eine Tasche als Bonus winkt. Der Streamer sortiert die Scheine und zählt sie, wobei er sich über die zufriedenstellende Aufgabe freut.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Vorbereitung für zukünftige Aufgaben
06:10:35Es wird entschieden, einen neuen Tisch zu bestellen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Der Streamer nimmt weitere 10.000 Dollar entgegen und platziert den neuen Tisch im Raum. Er beginnt, das Geld zu sortieren und in Bündel zu verpacken, wobei er verschiedene Scheinwerte verwendet. Der Streamer schaut kurz in das Spiel von Singedim Schradin rein, wo sich dieser verletzt hat. Es wird über einen möglichen Boxkampf zwischen Zabex und Schradin diskutiert. Der Streamer setzt seine Methode fort, das Geld zu sortieren und zu bündeln, wobei er angefangene Bündel separat behandelt. Er bedankt sich für die Unterstützung durch Subs und betont die Liebe im Chat.
Effizientes Geldmanagement und neue Quests
06:19:08Der aktuelle Geldbestand wird ermittelt, und es wird festgestellt, dass genügend Geld für die nächsten Quests vorhanden ist. Eine neue Hauptquest wird angenommen, bei der 10.000 Dollar in einer trockenen Kiste verpackt werden müssen. Der Streamer entdeckt, dass eine neue Lieferung eingetroffen ist, die neben Geld auch Müll enthält. Er beschwert sich über die Mülllieferung und entscheidet, den Müll zu verbrennen. Trotz der lustigen Ablenkung durch die Hauptmission wird die Sortierung des Geldes fortgesetzt. Es wird beschlossen, das Geld von nun an direkt aus den sortierten Bündeln zu entnehmen, um den Prozess zu beschleunigen. Der Streamer stellt fest, dass er durch die aktuelle Quest einen Gewinn erzielt.
Organisation des Arbeitsplatzes und neue Geldquests
06:29:00Es wird die Idee diskutiert, für jede Scheinart eine eigene Kiste zu erstellen, um die losen Scheine besser sortieren zu können. Der Chat wird endlich gelesen, und der Streamer entschuldigt sich für seine mangelnde Aufmerksamkeit. Die Kisten werden platziert, und das Geld wird ordentlich einsortiert. Der Streamer stellt fest, dass er so reich ist, dass er sein Geld vergisst. Es wird ein Trockner entdeckt und platziert. Der Streamer bedankt sich für die Subgeschenke im Chat. Während einer kurzen Pause, um seine Tochter ins Bett zu bringen, bedankt er sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Nach seiner Rückkehr werden neue Quests angenommen, darunter eine für 60.000 Dollar in einer großen Kiste.
Verbesserung der Geldverarbeitung und Community-Interaktion
06:46:17Eine neue, verbesserte Geldzählmaschine wird gekauft und installiert. Der Streamer bestellt zusätzlich Klebebandrollen. Die neue Maschine wird getestet, und es wird festgestellt, dass sie das Bündeln von Geld erheblich erleichtert. Falschgeld wird aussortiert. Der Streamer zeigt sich begeistert von der neuen Maschine. Eine neue Quest wird angenommen, bei der 65.000 Dollar in einem Rucksack verpackt werden müssen. Der Streamer reagiert auf verwirrende Nachrichten im Chat und sortiert das Geld. Er beschwert sich darüber, dass die Bündel nicht sortiert sind und er sie daher neu sortieren muss. Die neue Maschine erweist sich als äußerst effizient. Der Streamer erzählt, dass Kevin in Köln ist und eine Nasenoperation hatte.
Ogo-Aktion und das Spiel mit der Zählmaschine
06:57:58Ogo plant einen Besuch bei Meckes. Das Spiel bereitet viel Freude, besonders die neue Zählmaschine sorgt für Begeisterung. Es wird über die Aufbewahrung von Taschen und die Nutzung eines Rando-Rucksacks diskutiert. Die Zählmaschine wird vorgeführt, die Falschgeld aussortiert. Es werden weitere Geldbündel hinzugefügt und sortiert. Es wird überlegt, ob man die Quest abgeben soll und die 50er Scheine loswerden soll. Das Finanzamt wird erwähnt und es wird überlegt, eine noch krassere Zählmaschine zu holen. Es wird überlegt, wie man den eigenen "Shit" verbessern kann und die Teilnahme am Perucaville-Festival erwähnt. Die 50er kommen in die Kiste und es geht mit den 20ern weiter. Es wird überlegt, wie man die Scheine am besten sortiert und ob man mehrere Sortiermaschinen kaufen soll. Es wird überlegt, welche Quest man annehmen soll und ob man eine Waschmaschine braucht.
UV-Quest, Falschgeld und die Suche nach der Waschmaschine
07:07:24Zuerst wird die UV-Quest gemacht, um Geld für die Waschmaschine zu bekommen. Es wird festgestellt, dass man das Geld, was rumliegt, nicht benutzen kann. Es wird überlegt, welche Quest man zuerst annehmen soll. Es wird festgestellt, dass der Geldgeber viel zu viel Geld gegeben hat, aber es stellt sich heraus, dass vieles davon Falschgeld ist. Es wird gehofft, dass die Quest genug Geld für die Waschmaschine einbringt. Es wird nach Falschgeld gesucht und festgestellt, dass man Falschgeld waschen kann. Es wird überlegt, wie man das Aufschneiden von Bündeln automatisieren kann und ein zweiter Einkaufswagen für das Falschgeld benötigt wird. Es wird erklärt, wie die Maschine Falschgeld und falsche Währungen aussortiert. Es wird überlegt, wie viel Geld für die Waschmaschine benötigt wird und festgestellt, dass etwas falsch gelaufen ist. Es wird ein UV-Licht gekauft und nach Hinweisen gesucht. Ein Schlüssel wird benötigt und ein Jump'n'Run wird entdeckt. Das gesamte Geld ist wieder unsortiert und es wird überlegt, was man jetzt machen soll.
Aufräumen, Sortieren und die Euro-Zählmaschine
07:27:15Es wird aufgeräumt und sortiert, wobei das Spiel als todesmüde machend, aber auch süchtig machend beschrieben wird. Es wird versucht, die Geldhaufen zu ordnen und die verschiedenen Scheine zu sortieren. Es wird festgestellt, dass die Storyline einen gefickt hat und das Labor resettet werden muss. Es wird überlegt, ob die 20er echt sind und diese werden durch die Maschine gelassen. Ein Freund ruft an und möchte mit dem Chat reden. Nach einem kurzen Gespräch wird das Gespräch beendet. Es wird festgestellt, dass man die Waschmaschine braucht und ein anderer Auftrag angenommen werden muss, der Geld bringt. Es wird festgestellt, dass man als Belohnung für die Quest eine Waschmaschine bekommt. Es werden 42k in eine Sporttasche gepackt und eine neue Quest angenommen. Es wird festgestellt, dass das Game sehr gut gemacht ist und süchtig macht. Es wird eine große Kiste bestellt und gecheckt, ob das Geld Falschgeld ist. Es wird festgestellt, dass man zu vergrindet ist, um noch zu raiden. Es wird Lesern gegrüßt und die Maschine sortiert alles aus. Es wird Falschgeld gewaschen und getrocknet. Es wird überlegt, einen zweiten Einkaufswagen zu kaufen. Es wird die nächste Quest angenommen und überlegt, ob man Geld drucken soll. Es wird festgestellt, dass die Waschmaschine nur für die markierten Scheine ist. Es wird überlegt, welchen Kunden man Falschgeld andrehen kann. Es wird eine Euro-Zählmaschine bestellt und festgestellt, dass in den Kisten Euro ist. Die Euros werden gewaschen und es wird überlegt, wie viel eine Eurozählmaschine kostet.
Falschgeldverarbeitung, Euro-Setup und die große Wäsche
08:01:23Es wird noch zu verarbeitendes Geld gefunden und überlegt, wie man die Geldzecke aufschneiden kann. Der gleiche Prozess wird mit den 20ern gemacht und das Falschgeld verarbeitet. Die Euros werden getrocknet und es wird überlegt, wie viel der Trockner aufnehmen kann. Es wird überlegt, was mit angebrochenem Falschgeld gemacht werden soll. Es wird eine neue Ladung nasses Geld in den Trockner gegeben. Es wird überlegt, wie viele Euros vorbeigebracht wurden und was derjenige vorhat. Es wird ein zweites Geldsetup für die Euros benötigt und zwei Tische bestellt. Die Euro-Station wird aufgebaut und es wird festgestellt, dass man ein gewissenloser Geldwäscher ist. Es wird niemandem vertraut und alles selbst sortiert. Die Euros werden gewaschen und die Maschine zeigt, was sie kann. Es wird ein Einkaufswagen benötigt, aber nicht genug Geld dafür. Es wird nach 50ern sortiert und das erste 50er-Bündel gemacht. Es werden große Kisten bestellt. Es wird mit den 20ern weitergemacht und festgestellt, dass der einzige Stress ist, dass man zu viel Geld hat. Es wird ein volles Bündel gefunden und festgestellt, dass man unter Erfolg leidet. Es wird ein Podest gekauft, aber festgestellt, dass es ein toter Scam ist. Es werden Hunis in die Huni-Kiste gepackt und alles auf Fuffi durchlaufen gelassen. Die Euros sind processed und es gibt keine 10-Euro-Scheine. Es wird der Einkaufswagen benutzt und mit den Honnies weitergemacht. Es wird festgestellt, dass noch 50er vorne drin liegen. Die Euro-Bestellung wird verpackt und es gibt nicht genug Euros. Es wird festgestellt, dass noch Euro nach unten gefallen sind. Es wird das Falschgeld aufbewahrt und überlegt, wie man das Save automatisieren kann. Die Fuffis werden getrocknet und es wird festgestellt, dass es nicht mal für 5.000 Euro reicht. Es wird eine übelst große Menge an Shit gefunden und ein paar Bündel mit Fofis gemacht. Es wird durchgeatmet und die übrig gebliebenen Pfuffis sind das Falschgeld. Es wird der Aal gecallt und sich von allen verabschiedet. Es wird sich für den Support bedankt und auf die sozialen Medien verwiesen. Es wird auf Spotify auf die YouTube-Videos hingewiesen und sich von allen verabschiedet.