EUER LIEBLINGSSCHWABE EDELTOUR RECAP ALLGEMEINE GEILHEIT
Reeze: Neue Rezmann-Kanäle, Edeltour-Fazit & Reaktion auf Wikipedia-Eintrag

Neben Kevins Kanal wird es Videos auf dem Rezmann-Kanal (Highlights, Reactions, Games, Realtalk) und einem Uncut-Channel (längere Streaming-Sessions) geben. Die Edeltour 4.0 wird positiv bewertet, aber die Planung kritisiert. Der Wikipedia-Eintrag wird kommentiert und korrigiert. Es folgt eine Reaktion auf ein Video über eine Barcode-Verschwörung und die Vorstellung von Clark zur Absicherung der Berufsunfähigkeit.
Ankündigung des Rezmann-Kanals und des Uncut-Channels
00:06:05Es wird angekündigt, dass neben Kevins Kanal auch auf dem Rezmann-Kanal Videos erscheinen werden. Dieser Kanal beinhaltet Highlights aus den Streams, Reactions, Games und Realtalks. Zusätzlich wird ein Uncut-Channel in der Rezmann GmbH gestartet, der längere Versionen von Streaming-Sessions, wie beispielsweise Schwaben-Simulator-Sessions, beinhalten wird. Diese Uncut-Videos werden von unnötigen Pausen bereinigt und in voller Länge hochgeladen, was besonders für die 'Einschlafatzen' interessant sein dürfte. Der Rezmann-Kanal soll somit eine Ergänzung zum Hauptkanal darstellen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, indem er sowohl knackige als auch längere Videoversionen anbietet. Der Streamer betont die Vielseitigkeit des Kanals und lädt die Zuschauer ein, diesen zu abonnieren, um keine Inhalte zu verpassen. Auch Bonnstadt-Männer können sich melden, wenn sie etwas machen wollen.
Resümee zur Edeltour 4.0 und Zuschauerfeedback
00:08:16Es wird ein Resümee zur Edeltour 4.0 gezogen und das Publikum nach seinem Feedback gefragt. Der Streamer äußert sich positiv über die Tour, betont die Spannung, die durch die Möglichkeit entstand, in einem fremden Land neue Kontakte zu knüpfen, und erwähnt legendäre Ereignisse wie den Dudelsack-Auftritt und die Brücke auf dem Schiff. Er erinnert an Momente wie das Entdecken des Pincodes zum Campingplatz durch den Chat und den Abend in Dublin. Trotz der positiven Erfahrungen äußert der Streamer den Wunsch, vorerst keine Fähren mehr zu nutzen, da diese mit Stress und Problemen verbunden waren. Abschließend bedankt er sich für den Support während der Edeltour und betont, dass die positiven Reaktionen der Zuschauer den Spaßfaktor zusätzlich erhöht haben. Die Edeltour habe wieder ihren eigenen Charakter gehabt und es habe Spaß gemacht. Es gab Learnings für das nächste Mal, was man noch verbessern kann.
Kritik und Klarstellungen zur Edeltour-Planung
00:21:48Es wird auf Kritik bezüglich der Edeltour-Planung eingegangen, insbesondere auf den Vorwurf, man sei immer der Zeit hinterhergefahren. Der Streamer widerspricht dieser Darstellung und erklärt, dass die Planung von Tag zu Tag erfolgte und das Hauptproblem darin bestand, dass viele Campingplätze bereits um 19 Uhr schlossen, was im Balkan nicht der Fall war. Er betont, dass es nicht so war, dass Pläne von Kevins Mom und Tim über den Haufen geworfen wurden, sondern dass die spontane Natur der Tour zu Verzögerungen führte. Fähren werden als stressiger Faktor hervorgehoben, der oft zu Internetproblemen und Zeitdruck führte. Der Streamer äußert den Wunsch, in Zukunft auf Fähren zu verzichten, da diese keinen geilen Content bieten und immer mit Stress verbunden sind. Abschließend wird klargestellt, dass die Edeltour 3 eine größere Strecke umfasste als die aktuelle Tour.
Reaktion auf den Wikipedia-Eintrag und Diskussion über dessen Inhalt
00:34:21Der Streamer reagiert auf seinen Wikipedia-Eintrag und äußert Überraschung darüber, dass er existiert. Er liest den Eintrag vor, korrigiert einige falsche Informationen, wie das Datum seiner ersten YouTube-Versuche und den Beginn seiner Twitch-Streams. Er kommentiert die Auszeichnungen, die er erhalten hat, und amüsiert sich über die Beschreibung des Edeltalk-Podcasts als Anthologie. Der Streamer erwähnt, dass der Artikel kurz vor der Löschung stand und bedankt sich bei allen, die sich für den Erhalt eingesetzt haben. Er liest Auszüge aus der Löschdiskussion vor und kommentiert die Argumente der Wikipedianer, insbesondere die Diskussion über seine Relevanz als ARD-Moderator. Abschließend äußert er sich unsicher, ob es sich lohnt, Arbeit in die Korrektur des Artikels zu investieren, und bedankt sich nochmals für die Unterstützung bei der Erstellung und dem Erhalt des Wikipedia-Eintrags.
Reaction-Video zu Barcode-Verschwörung der Two Board Guys
00:46:36Es wird angekündigt, dass ein Reaction-Video der Two Board Guys über eine Barcode-Verschwörung angesehen wird. Der Streamer betont, dass er keinen Plan hat, was ihn erwartet, aber der Chat gespannt darauf ist. Nach einem 'eiskalten Intro' beginnt das Video, das einen normalen Abend auf einem Lidl-Parkplatz in der Uckermark beschreibt, wo plötzlich eine seltsame Entdeckung im Supermarkt gemacht wird. Das Video nimmt Bezug auf aktuelle Verschwörungstheorien und popkulturelle Referenzen, wie Chemtrails, QAnon und Papaplatte. Der Streamer kommentiert humorvoll die Darstellungen und Verknüpfungen im Video, wie die Behauptung, dass Barcodes Antennen seien, die negative Strahlung aufnehmen und an Speisen und Getränke weitergeben. Er amüsiert sich über die skurrilen Beispiele und die Einbindung von Marken, die mit 'entstörten' Barcodes werben. Abschließend lobt er die Smartness der Marketingstrategie, da es eine neue Zielgruppe gewinnt.
Diskussion über St. Leonhard Wasser und Barcode-Theorien
00:59:44Es wird über die Firma St. Leonhard und deren Wasserprodukte diskutiert, insbesondere über die esoterischen Aspekte wie das Abfüllen bei Vollmond und die 'entstörten' Barcodes. Ein Therapeut soll ein kohlensäurehaltiges Wasser aufgrund seines entstörten Barcodes als energetisch hochwertig bezeichnet haben. Es wird erwähnt, dass einige Marken, wie Föhlkill, die Querstriche auf ihren Barcodes aufgrund von Kritik wieder entfernt haben. Der Streamer äußert seine Meinung, dass er das Wasser kaufen würde, wenn es nicht so teuer wäre, unabhängig von den esoterischen Praktiken der Firma. Anschließend wird auf Verschwörungstheorien eingegangen und die Werbung von YouTubern für die Marke Holy thematisiert, wobei die gesundheitlichen Vorteile und die Möglichkeit, es als Prepper-Vorrat zu nutzen, hervorgehoben werden. Abschließend wird ein Rabattcode für Holy-Produkte erwähnt und die DIY-Entstörung von Barcodes mit Filzstiften angesprochen.
Vorstellung des Hildegard Orgon Akkumulators und Barcode-Verschwörungstheorien
01:03:42Der Hildegard Orgon Akkumulator, ein esoterisches Produkt zur Neutralisierung von Strichcodes, wird vorgestellt. Eine ehemalige Lehrerin namens Frau Wertens soll ihre Einkäufe, einschließlich Bio-Ware, auf den Akkumulator legen, um die Strichcodes zu neutralisieren. Der Akkumulator wird als Massenvernichtungswaffe für dunkle Energie bezeichnet, die bei Stoffwechselstörungen helfen soll. Es werden Anekdoten über Kunden erzählt, die den Akkumulator in ihren Beziehungen und auf Reisen verwenden. Anschließend wird auf die Theorie eingegangen, dass Barcodes Zeichen des Antichristen seien, und es werden angebliche Beweise dafür angeführt, wie die Anzahl der Buchstaben im Wort 'Barcode' ohne das stumme 'E' sechs beträgt. Eine Wissenschaftlerin namens Dr. Mary Stuart Ralph warnt, dass die Zahl des Antichristen überall erscheint. Es wird auch die Theorie von Peter Andrew Lindenman erwähnt, der behauptet, dass Barcodes gesundheitsschädliche Störfelder erzeugen und das Krebsrisiko erhöhen.
Die Geschichte des Barcodes: Von der Supermarkt-Notwendigkeit zur Verschwörungstheorie
01:18:45Es wird die Entstehungsgeschichte des Barcodes im Jahr 1948 beleuchtet, als Supermärkte mit der manuellen Eingabe jedes Produkts zu kämpfen hatten. Ein Supermarktleiter suchte nach einer Möglichkeit, Produktinformationen automatisch abzufragen. Joe Woodland entwickelte daraufhin ein System, das Produktinformationen in Punkten speicherte, die unter UV-Licht leuchten. Später kam ihm die Idee, Linien in verschiedenen Abständen zu verwenden, um Zahlen zu codieren. Diese Idee wurde beim IT-Unternehmen IBM umgesetzt. Es wird erwähnt, dass es bald nur noch QR-Codes geben wird und die Strichcodes ersetzt werden. IBM befürchtete Laserselbstmorde durch die Scanner. Abschließend wird die Dummheit von Barcode-Tattoos thematisiert, da diese aufgrund der Vermischung der Tinte mit der Haut oft nicht lesbar sind. Es wird angekündigt, dass die Strichcodes im Jahr 2027 durch QR-Codes ersetzt werden sollen.
Reaktion auf ein Video über verfluchte Hotels in Thailand
01:24:47Es wird ein neues Video angekündigt, in dem es um verfluchte Hotels geht. Der Streamer zeigt seine Tattoos und spricht über Pläne, seinen Arm mit japanischen Motiven zu erweitern. Er erwähnt einen Tätowierer namens Slow Tattoos in München und empfiehlt ihn. Anschließend beginnt die Reaktion auf das Video über die verfluchten Hotels in Thailand. Es wird eine Geschichte über einen Kaufmann erzählt, der in einem Hotelaufzug in einer unheimlichen Etage strandet und verschwindet. Der Streamer äußert Skepsis gegenüber Geistern, begleitet aber den Protagonisten des Videos, Tom, auf seiner Suche nach paranormalen Aktivitäten in fünf verfluchten Hotels in Thailand. Das erste Hotel ist das Prince Palace Hotel, bekannt für einen Fahrstuhl, der von Geisterhand auf der 14. Etage anhält. Es wird vermutet, dass das Hotel die 14. Etage absichtlich dunkel und verlassen hält, um eine gruselige Atmosphäre zu erzeugen.
Erlebnisse im verfluchten Hotel und Nutzung eines 'Ramport'-Geräts
01:43:49Der Fahrstuhl fährt von selbst in eine dunkle Etage mit bedrückender Atmosphäre. Der Streamer und Tom versuchen, mit einem 'Ramport' Geister zu finden, ein Gerät, das auf elektromagnetische Frequenzen reagiert. Der Ramport schlägt in einer bestimmten Etage stark aus, was die beiden beunruhigt. Ein Security-Mann unterbricht die Aktion. Im Hotelzimmer testen sie den Ramport erneut, um Fehlfunktionen auszuschließen. Der Streamer bleibt skeptisch bezüglich der Funktionsweise des Geräts und nutzt die KI-Funktion von Opera, um Informationen darüber zu finden. Opera wird als Browser mit nützlichen Funktionen wie Tab-Traces beworben. Das Prince Palace Hotel erhält den 'Verfluchtstempel'. In einem anderen Hotelzimmer erlebt ein Gast unheimliche Ereignisse wie Schritte, einen Altar auf dem Balkon, einen Fußabdruck über dem Bett und das Wort 'Tod' an der Wand. Das Hotel soll das Video des Gastes sofort entfernen lassen und schweigt zu den Vorfällen.
Untersuchung des verfluchten Zimmers 504 und bevorstehendes Meet & Greet
01:53:54YouTuber haben keine Erlaubnis bekommen, im Zimmer 504 zu übernachten, um der Sache auf den Grund zu gehen. Der Streamer plant, das Zimmer zu untersuchen und fragt die Rezeptionistin nach der Geschichte, aber sie möchte nichts erzählen. Um die Zeit bis zum Gespräch mit der Rezeptionistin zu überbrücken, nehmen sie das Zimmer unter die Lupe. Es wird ein Meet & Greet auf der Gamescom angekündigt, und die Zuschauer werden aufgefordert, sich über die Gamescom-App oder eine Website anzumelden. Abschließend werden Glückwünsche an den Bruder eines Zuschauers ausgesprochen.
Erkundung des 'verbotenen Zimmers' und Zweifel an der Echtheit paranormaler Aktivitäten
01:55:39Der Streamer thematisiert die Frage, ob 'Need to Know' Deutsch als Muttersprache spricht, da ihm gelegentliche Grammatikfehler auffallen, die nicht zu seinem sonst gewählten Sprachstil passen. Er äußert den Verdacht, dass im ominösen Zimmer etwas verborgen wird, da die Hotelleitung stets behauptet, es sei besetzt, obwohl es offensichtlich leer steht und Licht brennt. Der Versuch, von einer Hotelmitarbeiterin Informationen über das Zimmer 504 und das Blut an der Wand zu erhalten, wird durch das Eingreifen einer Vorgesetzten abrupt beendet. Frustriert über die fehlenden Antworten, äußert er den Verdacht, dass das Hotel etwas in diesem Raum verheimlicht, insbesondere im Hinblick auf einen dort befindlichen Altar und ein mysteriöses Video. Schließlich gelingt es ihm, mit einer Rezeptionistin ungestört zu sprechen, die andeutet, dass ein Mann in dem Hotel verstorben sei, was die unheimliche Atmosphäre verstärkt. Er verwendet ein Gerät, um mit einem Geist in Kontakt zu treten, und es scheint zu reagieren, was die Frage aufwirft, ob die Hotelleitung die Wahrheit sagt und das Zimmer tatsächlich von einer verstorbenen Seele bewohnt wird. Trotzdem bleibt er skeptisch und vermutet, dass das Video gefälscht sein könnte, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Zweifel und Ungereimtheiten bei Hotelgeschichten
02:08:46Es wird eine Geschichte über einen Lehrer in Bangkok erzählt, der religiöse Schriften in seinem Zimmer fand und eine beklemmende Präsenz spürte, nachdem er sie entfernt hatte. Der Streamer betont, dass er viel Glaubwürdigkeit verlieren würde, wenn er solche Inhalte fälschen würde. Er beschreibt eine weitere Erfahrung in einem Hotel, in dem Gäste schwarze Schatten sehen und religiöse Bücher in den Zimmern platziert werden, um diese Schatten fernzuhalten. Bei der Erkundung des Hotels entdeckt er, dass Teile des Hotels ganz anders aussehen als die Lobby, was den Verdacht erweckt, dass die Lobby nur zur Täuschung dient. Er findet sich in einem Backrooms-ähnlichen Bereich wieder und äußert den Verdacht, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Im Zimmer werden eine Bibel auf Thailändisch gefunden, was ungewöhnlich ist, da die Mehrheit der thailändischen Bevölkerung buddhistisch ist. Der Streamer versucht, mit einem Gerät Kontakt aufzunehmen, aber es gibt keine Antwort, bis er die spirituellen Schriften entfernt.
Skepsis gegenüber Geisterkommunikation und Ankündigung eines Statements
02:17:48Der Streamer äußert Skepsis bezüglich der Geisterkommunikation über eine Radiobox und betont, dass man entweder an Geister glauben kann oder nicht, es aber niemand genau wissen kann. Er schätzt ein, dass er den Uploader nicht so einschätzt, dass er ein Video komplett faken würde. Es wird ein Statement auf dem zweiten Kanal angekündigt, in dem das Video 'Ich teste die verfluchtesten Hotels' analysiert und erklärt wird, was echt ist und was nicht. Viele Zuschauer haben sich gefragt, wie viel von dem Video echt ist. Er erklärt, dass der Rampot, ein Gerät zur Geisterkommunikation, auf elektronische Gegenstände reagiert und dass er eine logische Erklärung für die Ausschläge hat. Er bleibt aber dabei, dass das alles real ist. Er testet das Gerät, indem er es neben eine Lampe stellt und beobachtet, wie es auf das Ein- und Ausschalten der Lampe reagiert. Er gibt an, dass das Gerät noch nie ohne Berührung angesprungen ist. Er räumt ein, dass er offen dafür wäre, an Geister zu glauben, wenn er etwas sehen oder erleben würde, das nicht anders zu erklären wäre, aber das Gadget ist für ihn kein Beweis.
Weitere Hotelgeschichten und Vorbereitungen für Geisteraktivitäten
02:28:30Nach einer Nacht ohne ungewöhnliche Ereignisse in einem Hotel, das als verflucht gilt, beginnt er langsam an das Übernatürliche zu glauben. Er erzählt eine Geschichte über ein thailändisches Paar, das in einem Hotel von einer Stimme geweckt wurde, die von der Frau im Schlaf kam. Der Streamer äußert seinen Ekel vor solchen gruseligen Erlebnissen. Er diskutiert die Frage, ob die Welt nicht voller Geister wäre, wenn es sie gäbe, und betont, dass niemand die Regeln dieser Welt kennt. Er bucht Zimmer 528, von dem gesagt wird, dass es von einer verstorbenen Frau heimgesucht wird, die nachts an die Tür klopft. Er ist nervös, aber neugierig, was ihn erwartet. Er testet die Geistergeräte, um zu sehen, ob sie Ergebnisse liefern. Er plant, die oberste Etage abzuchecken, um die Frau zu finden. Er findet einen unheimlichen, verlassenen Raum und vermutet, dass die Tür absichtlich offen gelassen wurde, damit jemand oder etwas ungehindert ein- und auslaufen kann. Er versucht sein Glück, indem er den Wasserkocher aktiviert, was das Gerät auslöst. Er stellt fest, dass das Timing der Antworten des Geräts sehr passend ist und fragt sich, ob es auf Geräusche oder eine Fernbedienung reagiert. Er beschließt, den Raum zu verlassen.
Untersuchung von Spiegelungen, Schlafgeräuschen und weiteren Hotelgeschichten
02:43:01Der Streamer untersucht die Spiegelung des Fensters und vermutet, dass seine Freundin Julia ihm einen Streich spielen könnte. Er fragt sich, warum das Gerät nur losgeht, wenn er redet, und vermutet, dass es sich um eine Flasche handelt. Es wird spät und er geht schlafen, in der Hoffnung, dass die Frau nachts zu Zimmer 528 kommt und klopft. Er und sein Begleiter gehen schlafen und wollen schauen, ob sie etwas Komisches erleben. Mitten in der Nacht sagt sein Begleiter etwas Komisches im Schlaf, was ihn daran hindert, wieder einzuschlafen. Trotzdem klopft niemand an die Tür. Er besucht ein letztes Hotel, das ebenfalls als verflucht gilt. Er erzählt die Geschichte eines Unfalls, bei dem drei Arbeiter von der 62. Etage stürzten und starben. Seitdem wird das Hotel von paranormalen Ereignissen heimgesucht. Die Hotelleitung schloss einen Pakt mit den Seelen, dass sie die Hotelgäste in Frieden lassen dürfen, wenn sie sich ungestört auf der 62. Etage aufhalten dürfen. Trotz des Paktes sind die paranormalen Ereignisse aber nicht zurückgegangen. Das Hotel ist als das verfluchteste Hotel in Thailand bekannt und ein Tourismusmagnet. Einige Leute haben sogar ihre Buchung storniert, weil sie Angst vor den paranormalen Aktivitäten haben.
Erkundung des verfluchtesten Hotels Thailands und Vorbereitung auf Geisteraktivitäten
02:52:33Der Streamer hat das Zimmer 6203 bekommen, das als das schlimmste gelten soll. Er glaubt, dass Leute etwas sehen werden, wenn sie in ein Haunted Haus gehen und daran glauben wollen. Er setzt sich alles daran, die intensivsten möglichen Geistaktivitäten zu erleben. Er wartet auf den richtigen Zeitpunkt, da die meisten Erscheinungen zwischen 3 und 4 Uhr morgens auftreten. Er fährt in die 62. Etage und findet dort einen komischen Campingstuhl und eine random Wand. Er entdeckt einen geheimen Fahrstuhl, der von alleine losfährt und ihn zu einem verlassenen Abteil bringt. Er flieht von der gruseligen Etage und macht sich auf den Weg zu seinem Zimmer. Er klopft dreimal an die Tür, um die Geister mitzuteilen, dass er reinkommt. Er legt die Bücher aus dem Raum, um sicherzugehen, dass sich wirklich ein Geist bemerkbar macht. Er spricht mehrere thailändische Aberglauben aus und probiert ein paar Geister-Gadgets aus. Das Gerät schlägt stark aus, als er es anschaltet und als er eine konkrete Frage stellt. Er bekommt kurz Gänsehaut und untersucht das Badezimmer, wo die meiste Aktivität festgestellt worden sein soll. Er fragt, ob es in Ordnung ist, dass er in dem Raum ist und ob er gehen soll. Er bekommt direkt eine Antwort und überlegt, ob er das mal mit richtigen Ghost Huntern machen soll. Er hat ein beunruhigendes Gefühl in dem Raum, bekommt aber keine konkreten Antworten.
Ankündigung des Rezmann-Kanals
03:05:40Es wird auf den Rezmann-Kanal verwiesen, auf dem Inhalte wie Stream-Ausschnitte, Gaming-Sessions und Realtalks zu finden sind. Zuschauer werden dazu eingeladen, den Kanal zu abonnieren, um keine neuen Videos zu verpassen. Als Beispiel wird ein Video von Simplicissimus zum Thema Koksland angekündigt, auf das der Streamer gespannt ist. Der Kanal dient als Plattform für vielfältige Inhalte, die im Stream entstehen, und bietet Zuschauern die Möglichkeit, tiefer in die Themen einzutauchen.
Reaktion auf das Koksland-Video von Simplicissimus
03:06:11Es wird eine Reaktion auf das Koksland-Video von Simplicissimus gezeigt, das sich mit dem Thema Kokain auseinandersetzt. Das Video beleuchtet verschiedene Aspekte des Kokainkonsums, von der Verfügbarkeit und dem Konsum in unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten bis hin zu den gesundheitlichen und sozialen Folgen. Es werden Experten, Wissenschaftler und Konsumenten zitiert, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen. Die Dokumentation geht auf die Geschichte des Kokains ein, von seinen Ursprüngen in Südamerika bis zu seiner heutigen Verbreitung in der ganzen Welt, und zeigt die Produktionsprozesse sowie die Rolle der Drogenkartelle.
Integration von Clark zur Absicherung der Berufsunfähigkeit
03:16:54Clark wird als Partner vorgestellt, der dabei hilft, sich günstig gegen Berufsunfähigkeit zu versichern. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich gegen dieses Risiko abzusichern, da jeder vierte im Laufe seines Lebens berufsunfähig wird. Clark bietet eine App, mit der man Angebote von über 180 Anbietern vergleichen und Verträge direkt abschließen kann. Die Experten von Clark bieten persönliche oder digitale Beratung an, insbesondere bei komplexen Versicherungen wie Berufsunfähigkeitsversicherungen oder Altersvorsorge. Clark ist als Versicherungsmakler rechtlich verpflichtet, das beste Angebot für den Kunden zu finden.
Abschluss des Streams und Ankündigungen
04:01:14Der Streamer äußert sich positiv über den Verlauf des Streams, der trotz anfänglicher technischer Probleme mit Tonproblemen erfolgreich war. Er kündigt an, dass er am Wochenende mit Julia nach Paris fährt, um ihren Geburtstag zu feiern, und daher nächste Woche nicht streamen wird. Zuschauer werden auf den WhatsApp-Kanal, den YouTube-Kanal Rees-Kanal und den Reesmann-Kanal sowie auf Instagram verwiesen, um keine Updates und lustigen Inhalte zu verpassen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern und wünscht ihnen Gesundheit und ein gutes Leben.