Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Umzugssituation

00:00:39

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Erklärung der aktuellen Wohnsituation. Es wird erwähnt, dass die Streamerin nach Hamburg umgezogen ist und die Wohnung renoviert wird, was zu einem unordentlichen Hintergrund führt. Um dies zu kaschieren, wurde provisorisch ein Greenscreen mit einem Hintergrundbild verwendet. Die Streamerin spricht über verschiedene Hintergründe, die sie zur Auswahl hat, darunter eine Bibliothek und ein viktorianisches Herrenhaus, ist sich aber noch unsicher, welcher am besten passt. Der Chat weist auf den aktivierten R9K-Modus hin, dessen Funktion der Streamerin unbekannt ist. Es stellt sich heraus, dass dieser Modus Spam verhindern soll, indem er verhindert, dass dieselbe Person wiederholt die gleichen Nachrichten sendet. Die Streamerin begrüßt die Funktion, räumt aber ein, dass sie bald Moderatoren benötigt.

Wishlist-Inhalte und COD Pläne

00:09:10

Die Streamerin kündigt an, ein Paket von ihrer Amazon-Wishlist erhalten zu haben, das bald für ein neues Outfit verwendet werden soll. Sie erwähnt Pläne, regelmäßig Call of Duty (COD) zu spielen, möglicherweise einmal pro Woche, entweder vormittags oder am Wochenende. Aktuell konzentriert sie sich jedoch auf Hollow Knight, da das Spiel neu erschienen ist. Es wird über technische Probleme mit Controllern und Bluetooth-Verbindungen gesprochen, wobei die Streamerin humorvoll vorschlägt, defekte Controller gegen die Wand zu werfen. Sie geht auf Kommentare im Chat ein, einschließlich Problemen mit ihrer Wishlist, die bei einigen Zuschauern nicht richtig funktioniert. Die Streamerin erklärt, dass sie die Wishlist überarbeiten muss, da es wiederholt zu Problemen kommt. Sie spricht über Rollen für ihren Stuhl, die sie auf die Liste setzen möchte, um das Rollen auf Teppichen zu erleichtern.

Geburtstagsstream und Umgang mit Donations

00:23:35

Die Streamerin erklärt, warum sie zögert, einen Geburtstagsstream zu veranstalten. Sie erinnert sich an ihre Anfänge im Streaming im Jahr 2020, als sie sich unwohl fühlte, Spenden anzunehmen. Es fühlte sich für sie an, wie ein TikTok-Streamer, der um Rosen bettelt. Erst nach Zureden ihrer Moderatoren und anderer Streamer akzeptierte sie, dass Donations ein normaler Bestandteil des Streamings sind. Bis heute fällt es ihr jedoch schwer, das Annehmen von Geld zu akzeptieren, besonders angesichts der Tatsache, dass sie ihr Streaming in den letzten zwei Jahren vernachlässigt hat. Sie spricht über ihre Wishlist und betont, dass diese ausschließlich für Dinge gedacht ist, die sie im Stream oder für Content auf anderen Plattformen verwenden möchte. Sie möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, sie würde die Wishlist für private Zwecke missbrauchen, wie sie es von anderen Streamerinnen gehört hat.

Geld, Wishlist und Cosplay

00:35:54

Die Streamerin teilt ihre persönliche Einstellung zu Geld und betont, dass sie ein bequemes Leben und schöne Dinge schätzt, aber kein Interesse an Reichtum hat. Sie erzählt eine Anekdote, wie sie in Panik geriet, als sie eine große Summe auf ihrem Konto entdeckte, da sie es vorzieht, sich nicht mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Sie spricht über ihre Wishlist und wie sie sicherstellen möchte, dass diese nur für Streaming-relevante Dinge verwendet wird, um nicht als "Golddigger" wahrgenommen zu werden. Abschließend geht sie auf ihr geplantes Cosplay für die Polaris ein. Da sie unsicher im Umgang mit einer Nähmaschine ist und keine Ressourcen verschwenden möchte, zieht sie in Erwägung, ein fertiges Kostüm zu kaufen. Sie äußert Bedenken bezüglich sozialer Ängste und Panikattacken, die bei selbstgemachten Kostümen auftreten könnten, und bevorzugt daher die Sicherheit eines gekauften Outfits für ihr erstes Cosplay-Erlebnis.

Umgang mit Kritik und Selbstwahrnehmung

00:50:37

Es wird thematisiert, wie Streamer Geld verdienen möchten, was als deren Job legitimiert wird. Persönliche Erfahrungen mit dem Vorwurf, geldgierig zu sein, werden geteilt, und wie anfängliche Selbstzweifel überwunden wurden. Es wird betont, dass die eigene mentale Gesundheit und das Finden einer Routine wichtiger sind als das Streben nach maximalem finanziellen Erfolg durch Streaming. Der Umzug nach Hamburg und die damit verbundenen Anpassungen werden als Neuanfang betrachtet, der mit dem Erlernen des Gehens in jungen Jahren verglichen wird. Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, sich selbst positiv zu bestärken und stolz auf die eigenen Fortschritte zu sein, trotz der Herausforderungen und der wenigen Streaming-Aktivitäten. Die Wertschätzung für die Zuschauer, die trotz seltener Streams treu bleiben, wird ausgedrückt und Kritik von Trollen, die geringe Zuschauerzahlen bemängeln, zurückgewiesen. Es wird betont, dass das Leben mehr als nur das Internet ist und dass Außenstehende die Anstrengungen und Aktivitäten abseits der Kamera nicht sehen.

Umgang mit Fehlern, Trollen und Hate

00:54:22

Es wird die Bedeutung betont, gut zu sich selbst zu sein, besonders nach Fehlern oder Rückschlägen, und sich nicht von oberflächlichen Kriterien wie Zuschauerzahlen oder Einnahmen entmutigen zu lassen. Eine klare Ablehnung gegenüber Menschen, die im Internet leben und Menschlichkeit vermissen lassen, wird formuliert. Es wird dazu aufgerufen, Trollen und Hassreden mit Liebe und Mitgefühl zu begegnen, da diese oft aus persönlichem Unglück resultieren. Die Umzug nach Hamburg vor zwei Monaten wird bestätigt und die Frage nach dem Erkennen einer sozialen Phobie beantwortet. Es wird beschrieben, wie sich die soziale Phobie entwickelt hat, beginnend mit Unsicherheit und der Notwendigkeit, eine Rolle zu spielen, bis hin zu Panikattacken und der Erkenntnis, dass der Körper nicht mehr mithalten kann. Der Kampf mit der Angst, etwas falsch zu machen, und die daraus resultierende Erschöpfung werden detailliert geschildert.

Soziale Phobie, Therapieerfahrungen und Umgang mit Kritik

01:01:39

Es wird erläutert, wie sich die soziale Phobie äußert, indem man sich ständig zensiert und performen muss, was zu Erschöpfung und Angst führt. Der Umgang mit Panikattacken und die Schwierigkeit, diese zu akzeptieren, werden thematisiert. Es wird über den Mut gesprochen, trotz sozialer Phobie streamen zu wollen, und die damit verbundenen körperlichen Reaktionen. Das Verstecken vor anderen, um Zusammenbrüche zu verbergen, wird als Bewältigungsmechanismus beschrieben. Die Schwierigkeit, einen passenden Therapeuten zu finden, wird angesprochen, einschließlich negativer Erfahrungen mit einem drogenabhängigen Therapeuten. Die Reaktion auf diese Erfahrung, sich selbst abzuwerten und Therapie abzulehnen, wird geschildert. Es wird betont, dass man sich von negativen Kommentaren anderer nicht beeinflussen lassen sollte und die Entscheidung über Therapie und Diagnose selbst treffen sollte. Die Schwierigkeit, als gesetzlich Versicherter einen Therapieplatz zu finden, wird hervorgehoben.

Autismus, Therapie und Wochenendpläne

01:12:11

Es wird klargestellt, dass Autismus nicht heilbar ist, sondern dass es darum geht, zu lernen, damit umzugehen und sich selbst nicht zu schaden. Die individuellen Unterschiede in der Wahrnehmung und den Gewohnheiten werden betont, und es wird sich dagegen ausgesprochen, Autismus zu romantisieren oder sich damit zu profilieren. Die Angst, aufgrund von Symptomen fälschlicherweise als jemand dargestellt zu werden, der Autismus zur Schau stellt, wird geäußert. Es wird bekräftigt, dass ein Therapeut für eine Diagnose gefunden werden soll. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, als gesetzlich Versicherter schnell einen Therapieplatz zu bekommen, im Gegensatz zu Privatversicherten. Symptome werden von einer Diagnose abgegrenzt. Es wird ein bevorstehendes Wochenende in Köln angekündigt, um den Geburtstag von Bina zu feiern, mit anschließender Rückfahrt nach Hamburg. Es wird die Vorfreude auf die Party betont, aber auch die Müdigkeit durch die Reise erwähnt. Es wird überlegt, ob am Sonntag gestreamt wird oder ob der Tag zur Erholung genutzt wird.

Hollow Knight: Silksong

01:38:51
Hollow Knight: Silksong

Controller-Erfahrung und erste Eindrücke von Hollow Knight

01:40:42

Es wird festgestellt, dass das Spielen mit Controllern eine entspannende Erfahrung ist, besonders im Vergleich zum üblichen Zocken. Die anfängliche Steuerung in Hollow Knight wird als etwas gewöhnungsbedürftig empfunden, besonders das Springen, das als 'weird' beschrieben wird. Es wird festgestellt, dass die Spielfigur aus Chitin besteht, was das 'floaty' Gefühl beim Springen erklären könnte. Das Souls-like-Element des Spiels, bei dem Gegner nach dem Verlassen und Wiederbetreten eines Gebiets zurückkehren, wird erkannt. Das Konzept des 'Bindens' wird diskutiert und als Möglichkeit zur Heilung nach Verletzungen interpretiert, wobei die Notwendigkeit besteht, dafür Seide zu sammeln. Die musikalische Untermalung wird als 'lässig', 'cool', 'romantisch' und 'verheißungsvoll' beschrieben, was zur Fantasy-Atmosphäre beiträgt. Es wird überlegt, wie man Gegner als Sprungbrett nutzen könnte, um höher gelegene Bereiche zu erreichen. Ein Kokon wird als potenziell wichtiges Ziel identifiziert.

Sub-Dank und Steuerungstipps

01:51:17

Ein neuer Sub wird begrüßt und es wird sich für mögliche Aussprachefehler des Namens entschuldigt. Es wird ein Tipp zur Steuerung gegeben, nämlich beim Springen nach oben oder unten zu drücken, um anzugreifen, wobei sowohl der Stick als auch das Steuerkreuz funktionieren. Ein Ziel, ein Kuchen, soll erreicht werden. Es wird sich überlegt, wie man um eine Ecke springen kann, und schließlich wird eine Lösung gefunden. Eine Beere wird erwähnt, und es wird überlegt, ob sie wichtig ist. Es wird überlegt, ob das Töten von Schmetterlingen notwendig gewesen wäre. Da es keinen Fallschaden gibt, wird ein tiefer Fall riskiert, was sich jedoch als Fehler herausstellt, da der Weg zurück derselbe ist. Es wird die Befürchtung geäußert, dass das Spiel später sehr schwer werden könnte und komplizierte Tastenkombinationen erfordert. Es wird erwähnt, dass man an bestimmten Stellen nicht hinkommt und später mit neuen Movement-Tools dorthin zurückkehren muss. Ein Ruhepunkt wird als Checkpoint identifiziert, ähnlich den Feuern in Elden Ring.

Dialoge und erste Aufträge im Spiel

01:59:55

Ein Charakter namens Hornet wird getroffen, der sich nicht als Pilger sieht, sondern unfreiwillig in das Reich gebracht wurde. Sie vermutet, dass verhüllte Käfer sie gefangen genommen haben und will den Grund dafür herausfinden. Sie gibt eine Warnung über einen Fluch, der auf dem Reich liegt, und die Gefahren, die lauern. Der Spieler wird aufgefordert, die Aufgaben im Menü zu überprüfen. Es wird zunächst fälschlicherweise angenommen, dass man sofort ins Menü muss. Ein weiterer Charakter wird getroffen, der fragt, ob man ein Pilger ist und den Weg zur Zitadelle sucht. Er weist darauf hin, dass viele sterben, bevor sie die Tore erreichen, und empfiehlt, sich auszuruhen. Ein Händler bietet einen Tausch an: Rosenkranzperlen gegen Gegenstände. Es wird überlegt, ob die Magnetitbrosche, die beim Sammeln von Rosenkranzperlen hilft, nützlich ist. Ein Reparateur baut eine Wunschwand, da viele Gebete nicht erhört werden und einen Ort zum Aufschreiben brauchen. Ein Sänger namens Shermer wird getroffen, der ein Tor durch Gesang öffnen will. Es wird die Idee eines Proxy-Chat-Rätsels im Spiel geäußert, bei dem man mitsingen muss.

Menüsuche, Werkzeuge und neue Bekanntschaften

02:10:59

Es wird verzweifelt versucht, das Menü zu finden, um sich zu skillen. Verschiedene Gegenstände werden gefunden und ihre Funktionen erklärt, darunter eine Werkzeugtasche, Moosbeere, Jägerumhang und Seide. Das Ziel, die Zitadelle zu erreichen, wird bekräftigt. Ein versteckter Charakter wird gefunden, der vor der furchterregenden Welt draußen warnt. Es wird erklärt, dass Glockenadern das Land durchziehen und Käfer mit ihrer Hilfe reisen konnten. Ein großer Gegner wird unterschätzt und macht zwei Masken Schaden mit einem Schlag. Es wird ein Tipp für ein anderes Spiel namens Deadly Days Roadtrip erwähnt. Es wird sich über die Steuerung und das Timing beschwert. Es wird sich für eine schwache Leistung im Kampf entschuldigt und der Wunsch geäußert, noch ein paar Leben zu holen. Es wird überlegt, ob man Rosenkranzperlen einsetzen soll, aber die Bedeutung ist unklar. Ein Charakter sagt, dass Arena-Räume nicht neu spawnen, wenn man sie erlegt hat. Es wird überlegt, ob man sich eine Bank zum Ausruhen kaufen soll. Ein Thron wird gefunden, der heilt. Es wird gesagt, dass man Perlen später auch grinden kann. Ein Navigator bietet Karten und Vorräte zum Tausch an, aber es wird festgestellt, dass nicht genug Geld vorhanden ist. Es wird beschlossen, erstmal nichts zu kaufen. Es wird die Information gegeben, dass Namen in diesen Ländern frei vergeben werden.

Erkundung und Orientierungsprobleme in Hollow Knight

03:01:02

Die Session beginnt mit der Erkundung eines neuen Gebiets in Akt 3 von Hollow Knight, das als großartig empfunden wird. Es gibt anfängliche Orientierungsschwierigkeiten, die dazu führen, dass im Kreis gelaufen wird, was den Einsatz der Karte erforderlich macht. Ein Problem entsteht, als festgestellt wird, dass 41 Perlen fehlen, möglicherweise durch Tod und fehlenden Kokon verloren gegangen. Die Suche nach dem Kokon gestaltet sich schwierig, und es wird festgestellt, dass der letzte Tod in der Nähe des Kotzeboil erfolgte. Es wird der Versuch unternommen, einen Kotzbrocken mit der Nadel zu zerstören, was jedoch misslingt. Trotzdem wird der Standort des Kokons entdeckt, der jedoch fast leer ist. Es wird festgestellt, dass man die Kotzkugel noch nicht zerschlagen kann, da die erforderlichen Fähigkeiten fehlen. Das richtige Timing zum Zerschlagen der Kotze muss noch herausgefunden werden. Geduld wird als Schlüsselelement des Spiels betont, ähnlich wie bei Soulslike-Spielen. Nach einigen Versuchen gelingt es schließlich, die Kotze zu zerschlagen.

Kampf, Tod und Gameplay-Mechaniken

03:09:49

Es wird über Schwierigkeiten mit dem Timing beim Kampf gegen Gegner gesprochen, insbesondere beim Zurückschlagen von Bällen. Es wird festgestellt, dass das Zurückschlagen erst später mit einem Glöckchen möglich ist, während das Zerschlagen von Moos bereits möglich ist. Nach dem Inspizieren eines neuen Viehs, einem Weber von Farlow, wird die Seidenfertigkeit gebunden, die es ermöglicht, die Nähnadel nach vorne zu werfen, um anzugreifen, wobei Seide verbraucht wird. Es wird kurz in Panik geraten, als die Seide fast aufgebraucht ist, aber sie wird schnell wieder aufgefüllt. Es wird überlegt, ob man sich unter eine Plattform trauen soll, und es wird festgestellt, dass man dort bereits war. Es wird ein Fehler gemacht, als man versucht, zu einem Coupon bei einem Endgegner zurückzukehren, was zum Verlust von Gegenständen führt. Es wird vermutet, dass der nächste Schritt darin besteht, den Boss zu töten, da kein anderer Durchgang gefunden wird. Ein Tipp aus dem Chat deutet auf ein Loch im Boden im Raum mit den Kotzi-Boys hin, was neue Hoffnung gibt. Es wird jedoch kurz darauf wegen eines dummen Fehlers gestorben.

Orientierungslosigkeit, Aufgaben und Kartenkäufe

03:39:54

Es kommt zu Frustration und Orientierungslosigkeit, während man versucht, einen bestimmten Weg zu finden. Es wird ein neuer Auftrag von einem Druiden angenommen, der drei Moosbeeren benötigt. Es wird die Stimmung und Musik des Spiels gelobt, aber auch die Verwirrung betont. Es wird festgestellt, dass man sich im Kreis bewegt und nicht weiß, wo man lang muss. Nach einiger Zeit wird sich daran erinnert, dass sich unterhalb der Kotzi-Boys ein Weg befindet. Es wird überlegt, ob man sich Karten kaufen soll, um die Orientierung zu verbessern, und es wird beschlossen, zuerst die Karte für das Moosland zu kaufen, gefolgt vom Federkiel und später die Karte für das Tal der Knochen. Es wird versucht, die Karten zu nutzen, aber es gibt Probleme mit dem Controller, der nicht richtig funktioniert. Es wird überlegt, ob man Pins kaufen soll, um Orte auf der Karte zu markieren, aber diese werden als zu teuer angesehen. Es wird festgestellt, dass man sich wiederholt an derselben Stelle befindet, was zu Frustration führt.

Suche nach Moosbeeren und Controller-Probleme

03:55:32

Es wird festgestellt, dass man sich wieder ganz am Anfang des Spiels befindet, was als frustrierend empfunden wird. Die Suche nach den Moosbeeren wird fortgesetzt, und es wird überlegt, ob es sich bei bestimmten grünen Objekten um die gesuchten Beeren handelt. Es wird im Chat gelesen, dass die grünen Dinger die Bären sind. Es wird versucht, die Bären zu provozieren, um an die Beeren zu gelangen. Nach mehreren Versuchen gelingt es, eine Moosbeere zu erhalten. Es wird festgestellt, dass noch eine Beere fehlt. Es wird sich an eine Hurensummbeere erinnert, die an der Decke hängt. Es wird der eigene Kokon auf der Karte entdeckt und der Lift gesehen. Es wird festgestellt, dass 27 gekaufte Spiele noch nicht gespielt wurden. Es wird ein Rollenfragment gefunden, das die Aufbewahrung von mehr Seide ermöglicht. Es wird vermutet, dass es sich bei der Seide um eine Art Mana handelt. Es wird weiterhin nach der fehlenden Beere gesucht, und es wird überlegt, wo der Typ ist, dem die Beeren gebracht werden sollen. Es wird sich an eine Beere an der Decke erinnert, aber es fehlen die Fähigkeiten, um dorthin zu gelangen. Es wird erwähnt, dass das Spiel vor kurzem erschienen ist, was den aktuellen Hype erklärt. Es werden verschiedene Strategien ausprobiert, um an die Beere zu gelangen, aber es stellt sich als schwierig heraus. Der Streamer ist maximal verwirrt und irrt umher. Es wird festgestellt, dass der Controller kaputt ist und auf die Wunschliste gesetzt wird.