LIVE mit Warzone Rage und Fortnite

reginahixt: Umzug, Umgangston in Hamburg, COD/D&D Pläne & Bingo-Karten Idee

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Umzug nach Hamburg und aktuelle Wohnsituation

00:04:11

Es wird über den kürzlichen Umzug nach Hamburg gesprochen, der innerhalb eines Monats stattfand und mit der Auflösung der alten Wohnung in Köln verbunden war. Die aktuelle Wohnsituation wird als provisorisch beschrieben, da das Streaming-Zimmer momentan als Ablagerraum dient, während die Wohnung renoviert wird. Trotz der Schwierigkeiten und des Stresses, die der Umzug mit sich brachte, wird die Freude über den Abschluss des Umzugs und das Ankommen in Hamburg betont. Es werden auch die zwischenmenschlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Umzug angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit, Grenzen zu setzen und Selbstliebe zu praktizieren, um den eigenen Frieden zu wahren. Es wird ermutigt, für die eigene Gesundheit und Zukunft einzustehen und respektvoll zu kommunizieren, auch wenn dies bedeutet, andere zu enttäuschen. Abschließend wird humorvoll festgestellt, dass man ruhig "zu viel" sein solle, da es die Entscheidung anderer sei, damit umzugehen.

Beobachtungen zu Unterschieden im Umgangston in Hamburg im Vergleich zu Köln

00:11:21

Es werden die Unterschiede im Umgangston zwischen Köln und Hamburg thematisiert. Während Köln für sein Fluchen auf der Straße bekannt ist, wird Hamburg als noch "krasser" in der direkten Art und Weise beschrieben. Es wird die Verwirrung darüber ausgedrückt, da die Menschen im Norden Deutschlands anders seien als in Köln. Die Direktheit der Hamburger wird als rabiat empfunden, was zunächst zu Irritationen führt. Es wird reflektiert, dass die vermeintliche Verletzung eher auf der eigenen Empfindlichkeit beruht, da man selbst noch ein "People Pleaser" sei. Seitdem dies erkannt wurde, wird die Situation in Hamburg als positiv wahrgenommen, da man nun selbstbewusster mitreden kann. Die Hamburger Beleidigungen werden als Teil der Hafentradition und somit als kulturelles Erbe betrachtet.

Pläne für COD und D&D am Wochenende

00:16:47

Es wird die Vorfreude auf das bevorstehende COD-Spiel geäußert, obwohl Bedenken hinsichtlich potenzieller Cheater bestehen. Alternativ wird Fortnite als Ausweichmöglichkeit in Betracht gezogen. Ein besonderes Highlight ist das geplante D&D-Spiel am Wochenende mit Freunden. Es wird die Vorbereitung auf das D&D-Spiel erwähnt, einschließlich der Erstellung eines Charakters und der Verteilung der Punkte. Bedauert wird, dass Kostüme und Requisiten, die für das Spiel nützlich wären, im Zuge des Umzugs verkauft oder verschenkt wurden. Der Charakter wird als "Sirk" vorgestellt. Es wird kurz über das Spiel Baldur's Gate 3 gesprochen, insbesondere über die Möglichkeit, Charaktere nackt im Lagerfeuerbereich herumlaufen zu lassen, was als amüsant empfunden wird.

Planung einer Bingo-Karte für den Stream

00:22:01

Es wird die Idee einer Bingo-Karte für den Stream vorgestellt, auf der typische Ereignisse und Eigenheiten des Streams festgehalten werden sollen. Die Bingo-Karte soll auf einem Flipchart-ähnlichen Format erstellt und mit verschiedenen Feldern versehen werden, die beispielsweise technische Schwierigkeiten, Brain Lags, vergessene Dinge oder das Verwenden des Wortes "fuck" beinhalten. Die Community wird dazu aufgerufen, im Discord-Kanal "Vorschläge" weitere Ideen für die Bingo-Karte einzubringen. Es wird überlegt, wie oft ein Feld "getroffen" werden muss, damit es als gültig zählt, um zu verhindern, dass die Bingo-Karte zu schnell voll ist. Die Idee, die Bingo-Karte im nächsten Stream umzusetzen, wird positiv aufgenommen.

Erinnerungen an alte Social-Media-Projekte und den Abschied von Nona

00:35:17

Es wird über das Fotografieren von Erinnerungen gesprochen, die man physisch nicht aufbewahren möchte. Es wird der Abschied von einem alten Hasenkuscheltier namens Nona erwähnt, das eine wichtige Rolle in früheren Social-Media-Projekten spielte. Vor dem Kanal mit Arzo gab es einen YouTube-Kanal namens "Tony, Nona and the Birds", wobei "The Birds" eine Anspielung auf eine Clique von der Schauspielschule war. Es wird eine Anekdote über die "Entführung" von Nona in der Schule erzählt, bei der Nona geknebelt und mit einer Socke über dem Kopf auf einem Facebook-Foto gezeigt wurde. Es wurden daraufhin "Lösegeldforderungen" gestellt, die in Form von Süßigkeiten und anderen Gefälligkeiten erfüllt wurden, um Nona zu "retten". Die Geschichte wird als verrückte, aber wahre Begebenheit dargestellt.

Festivalpläne und Vorbereitungen für die kommende Zeit

00:45:26

Es wird angekündigt, dass ab der nächsten Woche, beginnend mit Donnerstag, eine Reise zu zwei Festivals ansteht: dem Paruka Festival und dem Open Beats Festival. Da die Reise von Hamburg aus startet und nicht wie früher von Köln, muss zunächst nach Köln gereist werden. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, den Bruder zum ersten Mal auf ein Festival mitzunehmen. Es wird betont, dass für die Festivals spezielle Kostüme, Perücken, Schminke und Accessoires benötigt werden, zusätzlich zu normaler Kleidung, Handtüchern und einem Schlafsack. Um das Packen zu optimieren, wird geplant, die Outfits Baukasten-mäßig zusammenzustellen, um möglichst wenig Gepäck mitnehmen zu müssen. Es wird humorvoll auf einen Kommentar im Chat reagiert, der das Alter des Streamers thematisiert.

Dank an Tom für die Umzugshilfe

00:57:06

Es wird ein großer Dank an Tom ausgesprochen, der beim Umzug geholfen hat. Tom fuhr mit einem Sprinter nach Köln, um beim Schleppen und Verladen der Sachen zu helfen. Er übernahm zusammen mit einem anderen Kollegen die Verantwortung für den Umzug, da der Streamer selbst aufgrund von Stress und anderen Verpflichtungen nicht viel schleppen konnte. Tom fuhr anschließend mit dem Streamer nach Hamburg und half auch dort beim Ausladen. Es wird betont, dass Tom nicht nur körperlich, sondern auch psychisch eine große Unterstützung war. Am nächsten Tag zog Tom selbst nach Köln um, was seine Leistung noch beeindruckender macht. Der Streamer bedankt sich herzlich und bietet Tom seine Hilfe an, falls er jemals etwas brauchen sollte.

Gameplay-Fokus und Schwierigkeiten mit der Steuerung

01:00:50

Der Fokus liegt auf schnellerem Gameplay durch Rebirth, da das ursprüngliche Spiel als zu langweilig empfunden wird. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Steuerung, die als ungewohnt und neuartig beschrieben werden, obwohl sie besser als bei Fortnite empfunden wird. Es treten Probleme beim Looten auf, und die Spielerin hört Schritte, was auf nahe Gegner hindeutet. Die Kategorie muss geändert werden, und es gibt Schwierigkeiten beim Markieren von Gegnern. Die Situation eskaliert, als sich Gegner in einem Haus verschanzen, was zu einer panischen Reaktion führt. Nach einer Schrecksekunde, ausgelöst durch einen blockierenden Teamkollegen, wird die Situation humorvoll verarbeitet, indem die Reaktion mit einem in die Ecke gedrängten Tier verglichen wird. Es folgt die Feststellung, dass die Spielerin im realen Leben nicht erschreckt werden darf, da dies ähnliche Reaktionen hervorrufen könnte. Die Frage nach dem Kauf einer Lodi wird aufgeworfen, und eine Drohne wird eingesetzt, um die Umgebung zu erkunden und Gegner aufzuspüren. Diskussionen über die aktuelle Meta bezüglich Waffenwahl kommen auf, wobei die LCS10, GPR und SWAT als gute Optionen genannt werden. Ein früheres Ereignis mit der C9 wird humorvoll ignoriert und kollektive Amnesie gefordert. Versehentlich werden zwei Chat-Namen zu 'Bravefreak' verschmolzen, was zu Verlegenheit und dem Wunsch führt, das Thema zu wechseln. Die Spielerin bietet Geld an und markiert eine Flagge, während sie gleichzeitig Gegner entdeckt und ausschaltet, wobei sie feststellt, dass einige Gegner Bots sind, während andere echte Spieler sind. Ein Helikopter wird gesichtet, und es wird spekuliert, ob Helikopter noch Meta sind.

Call of Duty: Warzone

01:02:04
Call of Duty: Warzone

Familiäre Momente und hohe Besuche im Chat

01:07:09

Ein Spieler wird als Familienvater identifiziert, nachdem er im Spiel 'Papa' gesagt hat, gefolgt von einer unbekannten Sprache. Die Spielerin amüsiert sich darüber und hält fest, dass sie versehentlich die Namen von zwei Zuschauern gekreuzt hat, was zu humorvollen Spekulationen führt. Ein Chat-Besucher namens Luftfolsterpolie wird begrüßt, wobei vermutet wird, dass es sich um Tom oder 'mein Freak' handeln könnte. Die Spielerin schlägt vor, Brotkrumen zu streuen, um die Identität des Besuchers zu enthüllen. Nach einer Schießerei, bei der ein Bot vermutet wird, wird der Bedarf an mehr Drohnen geäußert, um auf die Jagd nach Gegnern zu gehen. Die Spielerin plant, Geld zu sammeln, um von einem möglichen Schlussverkauf zu profitieren. Währenddessen wird eine Türbarrikade entdeckt und ausprobiert, was zu der Überlegung führt, wie man damit Teams einsperren könnte. Ein überstandener Angriff wird als 'Arschmuff' bezeichnet, aber als Kompliment gewertet. Die Spielerin versucht, sich jeglicher Verantwortung zu entziehen und betont ihre Fähigkeiten. Sie genießt schwarzen Tee und kommentiert, dass ihre Zähne dadurch noch gelber werden. Ein Gegner wird am Fenster entdeckt und versucht zu snipen, aber er bewegt sich. Die Spielerin bemerkt mangelnde Konsistenz im Spiel und betritt das Haus des Gegners. Sie bittet den Chat um Feedback bezüglich der Lautstärke des Spiels und hört jemanden fliegen, was auf einen Gegner über ihnen hindeutet. Ein König wird in der Nähe entdeckt, und ein Helikopter hat ein Prezi auf sie gesetzt.

Taktische Fehler, Meta-Diskussionen und Delulu-Momente

01:11:55

Ein taktischer Fehler wird eingestanden, nachdem erwartet wurde, dass ein Gegner gestunnt am Fenster steht, was jedoch nicht der Fall war. Die Spielerin äußert ihren Frust und nimmt eine Lautstärkeanpassung vor, da sie von einem Kind gestört wird. Es wird vermutet, dass sich Gegner im Shop befinden. Ein Laser-Visier wird als Problem beim Sneaken identifiziert. Die Spielerin wird von unbekannter Position beschossen und vermutet die Quelle in Richtung Schule. Sie wartet kurz und wird dann von einem Helikopter angegriffen. Nach einem spannenden Moment stellt sich heraus, dass die Spielerin im Gulag war und sich leise gestellt hat. Sie grüßt einen Zuschauer und entschuldigt sich für die verspätete Antwort. Es wird festgestellt, dass keine Platten vorhanden sind, und die Spielerin kauft eine Plattenbox. Ein Bot landet in der Nähe, und die Spielerin erhält Platten. Ein Teamkollege stirbt, und die Spielerin muss in die Zone. Sie überlegt, ob sie rechts oder links herum looten soll, da sie nicht genug Geld hat. Beide Teamkollegen sind tot, und die Spielerin beschließt, zuerst zu looten. Sie plant, einen Teamkollegen zurückzukaufen und fragt sich, ob sie einen König annehmen kann. Ein Bot wird gesichtet, und die Spielerin hört einen Gegner in der Zone. Sie wird von einem Sniper beschossen und stirbt. Die Spielerin nimmt die Krone an, um schneller einkaufen zu können, und plant, sich zu verbarrikadieren. Sie öffnet Kisten, um die Zeit schneller vergehen zu lassen, und wird von einer Mine überrascht. Die Spielerin schreit laut und entschuldigt sich beim Chat. Sie wird verfolgt und von zwei Gegnern getötet, da sie die Krise nicht durchgezogen hat. Es wird diskutiert, ob es die richtige Entscheidung war, kein Geld zu sammeln.

WWE-Talk, Meta-Waffen und Delulu-Strategien für den Sieg

01:31:56

Es wird angekündigt, dass es einen WWE-Talk über Evolution geben wird, sowie eine Diskussion über Monday Night Raw. Die Spielerin versucht, einen Teamkollegen zu kaufen, wird aber beschossen und stirbt fast. Ein Bot wird entdeckt, und die Spielerin hört etwas, kann es aber nicht lokalisieren. Die aktuelle Meta für Waffen wird diskutiert, einschließlich GPR 91, SWAT 5.56 und LC 10. Die Spielerin erkennt, dass sie aufgrund ihrer Waffenwahl und ihres schlechten Aimings Kämpfe verliert. Die Sicherheitszone wird verlegt, und die Spielerin setzt Panzerung ein. Um positiv zu bleiben, beschließt die Spielerin, 'Delulu' zu sein und sich vorzustellen, dass alles gut ist. Sie entzieht sich jeglicher Verantwortung, um ihren Job zu machen, zu unterhalten und glücklich zu sein. Die Spielerin erkennt, dass dies viel über die heutige Gesellschaft aussagt, in der viele Menschen losgelassen haben und so tun, als ob alles in Ordnung ist. Sie plant, den Satz 'Be your own Schmied deines Fates' auf T-Shirts zu drucken. Die Spielerin wird von ihren Teamkollegen gekauft und schlägt vor, dass sie einen epischen Sieg mit 30 Kills holen werden. Sie erklärt, dass es eine Art von Delulu gibt, bei der man sich unrealistische Dinge einbildet, um das Falsche ins Universum zu senden. Sie bittet den Chat, an ihrer Illusion teilzunehmen und ihr zuzustimmen. Die Spielerin landet beim Lodi und wird beschossen. Sie sagt voraus, dass sie einen Win holen werden, da die Zone auf ihrer Seite ist und die Gegner schlechter sind als sie. Ein Teamkollege stirbt, und die Spielerin holt eine Drohne. Ein Gegner mit Geist wird entdeckt und ausgeschaltet. Die Spielerin wird von den Gleisen aus beschossen, aber sie sagt, dass sie gut sind und einen Win holen werden. Sie hat keine Platten, aber ein Teamkollege wirft ihr welche zu. Die Spielerin und ihre Teamkollegen holen sich eine Pose und bereiten sich auf den Endkampf vor. Die Spielerin wusste, dass von unten jemand kommt und versucht, die Person zu sein, die von hinten kommt. Es sind nur noch zwei Gegner übrig, und die Spielerin gewinnt das Spiel. Sie erklärt, dass Delulu sein bedeutet, in die Zukunft zu blicken, zu sehen, was man will, danach zu greifen und dann ebnet sich der Weg. Die Spielerin bedankt sich bei ihren Teamkollegen und sagt, dass sie das alle zusammen mega gemacht haben. Sie bittet darum, beim nächsten Endgame gemutet zu werden, damit ihre Teamkollegen ihre Ruhe haben. Die Spielerin gibt zu, dass sie nicht einmal weiß, wie man slidet und sich duckt. Sie macht sich die Welt, wie sie ihr gefällt.

Spielstrategie und Teamdynamik in Warzone

02:11:19

Es wird über die Notwendigkeit von Teamwork und Kommunikation gesprochen, insbesondere wenn es darum geht, Mitspieler über Gegner oder taktische Positionen zu informieren. Die Spielerin betont, wie wichtig es ist, sich nicht von der eigenen Hektik ablenken zu lassen und die Konzentration der Mitspieler nicht zu stören. Sie spricht davon, dass Übung der Schlüssel zur Verbesserung ist, räumt aber ein, dass es nach fünf Jahren Spielerfahrung schwierig geworden ist, noch große Fortschritte zu erzielen. Die Diskussion dreht sich um das Anschleichen an Gegner, das Kaufen von Ausrüstung und das Warten auf Teamkollegen, um gemeinsam vorzugehen. Es wird erwähnt, dass die Spielerin sich während des Spiels stumm schalten muss, um die Konzentration ihrer Mitspielerin Sabine nicht zu beeinträchtigen. Die Spielerin reflektiert über ihre eigenen Fehler im Spiel, wie das Campen von Gegnern und die Notwendigkeit, sicherer zu spielen. Sie äußert sich positiv über ihren Tag und erwähnt, dass ihr ADHS sie antreibt. Ein kurzer Kommentar über Cheater im Spiel wird ebenfalls gegeben.

Diskussion über Fortnite und Cheater in Call of Duty

02:16:12

Es wird überlegt, ob nach Call of Duty noch Fortnite gespielt werden soll und die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt. Die Spielerin äußert sich überrascht darüber, dass Call of Duty trotz gegenteiliger Behauptungen Spaß macht und nicht von Cheatern überlaufen ist. Sie kritisiert die Mentalität von Spielern, die cheaten, um in Ranglisten aufzusteigen und ihr Ego zu pushen, und verurteilt dies als heuchlerisch, insbesondere wenn diese Leute gleichzeitig Influencer kritisieren. Die Spielerin teilt ihre Erfahrungen mit Lobbys, die von Cheatern verseucht sind, und betont die Bedeutung, mit Leuten zu spielen, bei denen man weiß, dass es weniger Cheater gibt. Sie vermutet, dass Multiplayer-Spiele mit hohen Killzahlen die Lobbys beeinflussen können. Die Spielerin spricht über die Notwendigkeit, manchmal gemein zu sein und Beitritte zu Runden zu verweigern, um den Spielspaß zu erhalten. Es wird kurz über Custom Lobbys gesprochen und die Schwierigkeit, diese zu füllen, da die Zuschauerzahlen gesunken sind. Die Spielerin erklärt, dass sie gehört hat, dass Custom Lobbys nicht mehr gewünscht sind, aber sie wäre bereit, diese bei ausreichender Nachfrage wieder anzubieten.

Perks, Zuschauerzahlen und Frauenfeindlichkeit im Gaming

02:24:02

Die Spielerin gesteht, dass sie sich nicht gut mit Perks auskennt und diese oft nach Empfehlung auswählt. Es wird überlegt, welche Perks am besten geeignet sind. Die Spielerin spricht über die Schwierigkeit, Custom-Lobbys zu füllen, da ihre Zuschauerzahlen gesunken sind. Sie vergleicht ihre Situation mit größeren Streamern, die leichter Trolls und unerwünschte Personen aus ihren Lobbys filtern können. Sie lobt Streamer, die regelmäßig Custom-Lobbys veranstalten und dies als festes Format etabliert haben. Die Spielerin betont, dass Frauen es im Gaming immer noch schwerer haben als Männer und kritisiert die Frauenfeindlichkeit in der Gesellschaft, die sich auch in abwertenden Kommentaren über weibliche Spielerinnen äußert. Sie erklärt, dass Frauenhass nicht nur in Gewalt besteht, sondern auch in der Annahme, dass Frauen bestimmte Dinge nicht können. Die Spielerin reflektiert über ihre eigene Vergangenheit als toxischer Mann und wie sie durch ihren Partner erkannt hat, dass sie selbst Frauen verachtet hat.

Taktik, Teamwork und Community-Interaktion in Warzone

02:31:17

Es wird über die Wahl der Ausrüstung und die Positionierung im Spiel diskutiert. Die Spielerin fragt ihre Mitspieler, was sie benötigen und entscheidet sich dann für den Kauf einer Drohne. Es wird über die Position der Gegner und die Notwendigkeit, auf der Hut zu sein, gesprochen. Die Spielerin äußert den Wunsch nach entspannten Lobbys und erklärt, dass sie Spieler mit hohen K/D-Ratios gegebenenfalls ausladen müsste. Sie ermutigt ihre Mitspieler, selbstbewusst aufzutreten und Spaß zu haben. Es wird über die Kosten einer Drohne diskutiert und die Spielerin bedauert, dass sie ihr Geld für etwas anderes ausgegeben hat. Sie analysiert die Position der Gegner und plant, einen Präventivschlag zu setzen. Die Spielerin und ihre Mitspieler werden von anderen Teams angegriffen und versuchen, sich zu verteidigen. Am Ende scheitern sie jedoch und ein anderer Spieler übernimmt. Die Spielerin erklärt einer Zuschauerin im Discord die Regeln und hilft ihr bei Problemen mit dem Server. Sie erklärt, dass es sich um eine Schutzmaßnahme handelt, um Bot-Accounts fernzuhalten. Eine Zuschauerin namens Sarah joint dem Spiel und wird herzlich begrüßt.

Shop-Besuch und Partnerlook-Aktion

03:07:10

Die Streamerin plant, ihre Klassen mit Eselsbrücken zu benennen, um den Inhalt besser zuordnen zu können. Im Shop entdeckt sie ein gratis Angebot und ein Tracer-Packet-Panthera, das ihr gefällt. Besonders der Wrestling-mäßige Finisher und Talisman überzeugen sie. Da sie nicht genügend Punkte hat, bittet sie eine Freundin, das Paket zu kaufen, um dann im Partnerlook spielen zu können. Nach dem Kauf wird der Finisher-Move ausgerüstet, was die Streamerin seit Jahren nicht mehr gemacht hat. Währenddessen wartet Sarah darauf, dass sie endlich zusammen spielen, aber die Streamerin hatte Soundprobleme, die sie beheben musste. Versehentlich wurde die Party verlassen, was ihr öfter passiert. Im Shop sucht sie nach dem Operator und findet ihn schließlich über den Umweg der Kaserne und der eigenen Bundles, was den Prozess beschleunigt. Sie kritisiert, dass der Shop unübersichtlich gestaltet ist und sie schon lange nichts mehr gekauft hat, was sie eigentlich auch nicht unterstützen möchte.

Diskussion über Playstation Plus und Game Pass

03:10:58

Es wird über Gratis-Bundles für Playstation-Spieler gesprochen und der Vergleich zu RTL Plus, Sky Plus und Disney Plus gezogen. Die Streamerin erklärt, dass Playstation Plus für Online-Spiele auf der Playstation benötigt wird, anders als beim PC. Sie plant, einen PC zusammenzustellen. Der Xbox Game Pass wird als ähnliches Modell erwähnt, bei dem man monatlich oder jährlich für den Zugriff auf Spiele bezahlt. Es gibt verschiedene Preisstufen mit unterschiedlichem Umfang, von Online-Spielen bis zum gesamten Spielekatalog. Die Streamerin findet den PS Plus Service jedoch zu teuer, da er bis zu 200 Euro kosten kann, was sich nur lohnt, wenn man es beruflich nutzt oder sehr viel spielt. Abschließend wird das Thema gewechselt und es geht zum nächsten Spielabschnitt über.

Überraschende Reisepläne und spontane Entscheidung

03:39:40

Die Streamerin wird von Conn angerufen, der ihr mitteilt, dass die Reise bereits heute losgeht, obwohl sie dachte, es wäre erst Samstag. Sie hat noch nichts gepackt und muss noch ein Sheet ausdrucken. Die Abreise ist für 16 Uhr geplant, was ihr wenig Zeit lässt, um Handtücher, Bikini, Zahnbürste, Schlafanzug, Bettwäsche und ein Kostüm für D&D zusammenzusuchen. Sie ist frustriert, da ihre Pläne durchkreuzt werden, was aber nicht ihre Schuld sei. Da alle anderen Mitreisenden spontan frei haben und losfahren wollen, fühlt sie sich unter Druck gesetzt. Sie könnte zwar nachkommen, möchte aber nicht mit dem Zug fahren und abgeholt werden müssen. Sie versucht, die Situation positiv zu sehen und als Chance für mehr Spontanität und Abenteuerlust zu betrachten. Sie führt ein Selbstgespräch, um sich zu beruhigen und die Situation anzunehmen.

Abschluss des Streams und Dank an die Zuschauer

04:02:12

Die Streamerin beendet den Stream, da sie am Wochenende verreist sein wird. Sie bedauert, dass sie nicht bis spät in den Abend zocken kann, freut sich aber auf die nächste Woche. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für die schönen Runden und den Spaß, den sie trotz negativer Vorhersagen hatte. Sie lobt den positiven Vibe im Chat und betont, dass sie sich seit langem nicht mehr so gut gefühlt hat. Sie erwähnt, dass der Umzug nach Hamburg und die Anwesenheit ihrer Freunde Sarah und Sabine zu diesem positiven Gefühl beigetragen haben. Sie überlegt, WWE-Talks in Zukunft auf YouTube zu verlagern, um niemanden zu spoilern. Zum Abschluss raidet sie Kedos und bedankt sich nochmals für den entspannten Stream. Sie kündigt an, dass sie sich voraussichtlich am Montag oder Dienstag wieder melden wird und möglicherweise von unterwegs streamen wird, wenn das Internet funktioniert. Sie verabschiedet sich und wünscht allen ein schönes Wochenende.