Wir versuchen es nochmal <3

reginahixt: Diskussion über Attentat, Werte, Religion und politische Themen

Wir versuchen es nochmal <3
ReginaHixt
- - 05:31:03 - 9.597 - Just Chatting

reginahixt diskutiert das Attentat auf Charlie Kirk und die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung. Es folgen Überlegungen zu Werten, Religion, Kapitalismus und politischen Themen. Die Unsicherheit in Amerika und die Absage einer Reise werden thematisiert, sowie der Umgang mit Kritik und der Auswahl von Themen. WWE-Recaps und neue Content-Ideen werden vorgestellt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Probleme und Reaktion auf Warnmeldung

00:02:46

Der Stream startet mit Frustration über technische Probleme, die bereits in einem vorherigen Stream auftraten. Es wird die Befürchtung geäußert, dass das Internet oder OBS erneut abstürzen könnten, was zu einem Abbruch des Streams führen würde. Die technischen Schwierigkeiten werden als besonders ärgerlich empfunden. Unerwartet wurde der Stream durch einen Alarm unterbrochen, der auf den Mobiltelefonen der Zuschauer einging. Die Streamerin gibt an, von Con vorgewarnt worden zu sein, den Alarm aber vergessen zu haben. Nach dem Schreckmoment wird das Gespräch wieder aufgenommen und der Titel des Streams geändert.

Diskussion über das Attentat auf Charlie Kirk und dessen Folgen

00:06:04

Es folgt eine Diskussion über das Attentat auf Charlie Kirk, einen konservativen Aktivisten in den USA. Die Streamerin betont, dass niemand, auch nicht jemand mit kontroversen Ansichten, ein solches Schicksal verdient habe. Sie geht auf Kirks frühere Aussagen ein, in denen er den Tod von Kindern durch Waffengewalt als notwendiges Übel zur Verteidigung von Werten rechtfertigte. Sie kritisiert die Glorifizierung seines Todes im Internet und warnt davor, dass der Vorfall von politischen Akteuren wie Trump instrumentalisiert werden könnte, um die Gesellschaft weiter zu spalten. Sie fordert die Zuschauer auf, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich nicht von Hetze und falschen Fakten beeinflussen zu lassen. Es wird hervorgehoben, dass die Berichterstattung über Kirks Tod unverhältnismäßig groß ist im Vergleich zu anderen Opfern von Waffengewalt.

Bedeutung der Ereignisse in Amerika und die Gefahr der Spaltung

00:18:56

Die Streamerin betont, dass die nächsten Ereignisse in Amerika entscheidend sein werden und befürchtet, dass Trump die Situation als Waffe nutzen wird. Sie warnt davor, dass Schuldzuweisungen erfolgen und die Gesellschaft weiter gespalten wird. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, dass Menschen für sich selbst denken und Informationen kritisch hinterfragen, anstatt blindlings Meinungen anderer zu übernehmen. Die Streamerin äußert ihre Bestürzung über die Ereignisse und betont, dass solche Taten in einer Demokratie keinen Platz haben. Sie kritisiert die Glorifizierung Amerikas durch Hollywood und die damit verbundene Verblendung gegenüber den realen Problemen des Landes.

Unsicherheit in Amerika und Absage einer Reise

00:43:36

Die Streamerin spricht über ihre wachsende Distanzierung von Amerika und ihre Entscheidung, eine Einladung nach L.A. abzusagen. Sie begründet dies mit der zunehmenden Unsicherheit und den Gefahren, die sie in Amerika wahrnimmt. Es wird ein Fall einer in Amerika niedergestochenen Ukrainerin erwähnt, was die Streamerin zusätzlich verunsichert. Sie berichtet von ihren Erfahrungen bei früheren Reisen in die USA, bei denen sie an Flughäfen intensiv befragt wurde. Aufgrund ihrer Geburtsort in Kirgisistan und der aktuellen politischen Lage fühlt sie sich unwohl und befürchtet mögliche Komplikationen bei einer erneuten Einreise. Die Streamerin betont, dass ihre Entscheidung, nicht nach Amerika zu reisen, auf ihrem persönlichen Sicherheitsgefühl basiert und kein umfassendes Hintergrundwissen erfordert.

Thesen und Recherche von Informationen

00:53:45

Es wird über eine Theorie zu Braveheart diskutiert, die besagt, dass er aufgrund ähnlicher Anzeichen wie die Queen bald sterben könnte, ohne dass dies jedoch gewünscht wird. Die Streamerin betont, dass sie diese Information nicht verifiziert hat und die Quelle unbekannt ist. Weiterhin wird über ein KI-Video zu einem Attentat gesprochen und die Möglichkeit eines Warhammer-Imperator-Szenarios in der Weltpolitik angesprochen. Anschließend wird diskutiert, ob es in Amerika Werte gibt und welche vorherrschen, wobei Waffenwerte genannt werden. Die Wichtigkeit von gründlicher Recherche und dem Vergleichen von Quellen wird hervorgehoben, besonders wenn man Informationen weitergeben oder diskutieren möchte. Es wird betont, dass man verschiedene Quellen aus beiden politischen Richtungen berücksichtigen und die Agenda der jeweiligen Quelle hinterfragen sollte, einschließlich der Streamerin selbst.

Werte und Religion

00:59:10

Es wird über Werte in der Armee und christliche Werte gesprochen, wobei kritisiert wird, dass angebliche christliche Werte oft fernab von dem sind, was in der Bibel gepredigt wird. Die Streamerin kritisiert, dass Menschen sich aus der Bibel nur das herauspicken, was ihre eigenen Werte und Argumente stützt, und den Rest ignorieren. Religion wird als etwas Heiliges und Intimes beschrieben, der Glaube an etwas Größeres als etwas, das heilen und trösten kann. Es wird kritisiert, wie Religion ausgenutzt und verzerrt wird. Weiterhin wird über Trump und seine Aussagen über Frauen diskutiert. Die Streamerin erwähnt, dass Trump zugab, Frauen angefasst zu haben und dass er als Triebtäter bezeichnet werden könnte. Sie kritisiert, dass er trotzdem Präsident geworden ist.

Taufe und Glaube

01:04:13

Die Taufe wird als ein Mittel zum Zweck gesehen, den Glauben zu vertiefen, und als ein Ritual, ähnlich einer Eheschließung, um den Glauben und die Hingabe nach außen zu zeigen und intern zu festigen. Es wird betont, dass Rituale wie die Taufe helfen können, den Glauben zu festigen und eine tiefere Verbindung zu spüren. Es wird auch die Analogie zur Hexerei gezogen, indem Kochen als ein Ritual betrachtet wird, bei dem Zutaten und Gewürze in einem bestimmten Timing verwendet werden, um die Familie zu nähren. Gebete werden als Zaubersprüche betrachtet, die anders betitelt werden, aber ähnliche Wirkungen haben. Der Glaube wird als etwas sehr Pures, Intimes und Wichtiges angesehen, das nicht zu einer Waffe gemacht und ausgenutzt werden sollte.

Bibel, Koran und Verschwörungstheorien

01:09:04

Es wird darüber diskutiert, dass viele Christen der Meinung sind, dass man erst nach der Taufe gereinigt und gerettet ist, während Jesus auch ungetauft bereits gerettet und geheilt hat. Die Streamerin erklärt, dass radikale Christen sich oft nur das aus der Bibel nehmen, was ihre Argumente stützt, und alles andere ignorieren. Sie erwähnt, dass im Alten Testament ein ganzes Regelwerk existiert, das detailliert beschreibt, wie man mit verschiedenen Situationen und Menschen umgehen soll. Die Streamerin äußert den Wunsch, die Koranrollen ausgelesen zu sehen und diskutiert, dass der Koran im Grunde dieselben Werte und Geschichten wie die Bibel wiedergibt, nur mit anderen Namen. Sie betont, dass sie dies jedoch nur gehört hat und nicht aus eigener Kenntnis bestätigen kann. Es wird über ein Museum in Israel gesprochen, in dem Teilstücke dieser Rollen ausgestellt sind, und die Vermutung geäußert, dass der Vatikan die wichtigen Rollen versteckt hat. Abschließend wird die Theorie geäußert, dass wir nur so viel Wissen erhalten, wie wir wissen dürfen, um manipuliert und geführt zu werden.

Kapitalismus und politische Themen

01:18:53

Kapitalismus wird als eines der größten Probleme der Gesellschaft bezeichnet, das viele Tragödien, Missstände und gesellschaftliche Strukturen verursacht, die anderen Menschen schaden. Es wird diskutiert, wer die Eliten sind und ob es transparente Listen von reichen Lobbyisten gibt, die die Gesellschaft beeinflussen. Die Frage wird aufgeworfen, ob Kapitalismus wirklich das einzige System ist, das halbwegs funktioniert, und ob andere Systeme ausreichend ausprobiert wurden. Es wird kritisiert, dass viele Menschen vom kapitalistischen System indoktriniert wurden und nach immer mehr Geld streben, ohne es zu hinterfragen. Die Streamerin äußert Schwierigkeiten, über politische Themen zu sprechen, da sie sich nicht ausreichend informiert fühlt und Angst hat, sich zu versprechen. Sie betont, dass ihre Werte zwar wichtig sind, aber in politischen Debatten keine Rolle spielen. Abschließend wird nach neuen Themen für Reaktionen auf YouTube gesucht, wobei das Thema Charlie Kirk vermieden werden soll, da bereits ausführlich darüber gesprochen wurde.

Umgang mit Kritik und Themenauswahl

01:27:27

Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Zuschauer die Streamerin auf Fehler hinweisen dürfen, solange dies respektvoll geschieht. Die Streamerin räumt ein, dass sie bei einigen Themen nicht ausreichend informiert ist und es ihr nicht schwerfällt, dies zuzugeben. Sie ermutigt die Zuschauer, ihr respektvoll ihre Meinung zu sagen und sie auf Fehler hinzuweisen. Die Diskussion über politische Themen wird beendet, da die Streamerin sich dazu nicht ausreichend informiert fühlt. Sie kündigt an, dass sie sich ganz schnell eine Pause gönnen wird. Nach der Pause wird ein Vorfall im Chat angesprochen, bei dem ein Zuschauer beleidigend wurde. Die Streamerin betont, dass solche Äußerungen nicht akzeptabel sind und dass man respektvoll miteinander umgehen sollte, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist. Sie vergleicht die Situation mit einem Kindergarten und bittet die Zuschauer, sich nicht gegenseitig zu beleidigen.

Hintergrund und Entschuldigung

01:36:52

Die Streamerin bittet darum, das Thema zu beenden und zeigt ihr Lichtschwert. Sie erklärt, dass man niemanden als schuldig darstellen muss und dass es bei Themen wie Politik und Religion zu Missverständnissen kommen kann, wenn unterschiedliche Kommunikationsstile aufeinandertreffen. Sie entschuldigt sich für die Äußerung über den Kindergarten und erklärt, dass sie an einem neuen Hintergrund arbeitet, der das Chaos im Raum verstecken soll. Ein Zuschauer entschuldigt sich für sein Verhalten, was die Streamerin positiv aufnimmt. Sie betont, dass es in Ordnung ist, getriggert zu sein, aber dass man sich der einseitigen Gesprächssituation in einem Stream bewusst sein sollte. Sie erklärt, dass es für sie einfacher ist, flüssig zu kommunizieren, während die Zuschauer tippen und sich möglicherweise verschreiben oder missverstanden werden. Abschließend betont sie, dass Fehler passieren können und dass es wichtig ist, sich dafür zu entschuldigen.

WWE-Recaps und Content-Ideen

01:42:30

Die Streamerin kündigt an, dass sie weiterhin WWE-Videos machen wird, aber keine Recaps mehr, sondern eher einen WWE-Talk, in dem sie aus dem Nähkästchen plaudert und über aktuelle Ereignisse und Beziehungen zwischen Wrestlern spricht. Sie erklärt, dass die Recaps ihr zu viel Druck gemacht haben und sie lieber ungezwungen quatschen möchte. Sie überlegt, ob sie diese Talks live im Stream machen und das Video dann für ihren Kanal schneiden soll, um mehr Interaktion mit den Zuschauern zu haben. Außerdem plant sie, eine Idee für einen 60-Minutes-Content umzusetzen, bei dem sie sich im Stream eine Stunde Zeit nimmt, um sich die Geschichten der Zuschauer anzuhören oder durchzulesen. Die Zuschauer können ihr Sprachnotizen oder Texte schicken, die sie dann live im Stream abspielt oder vorliest. Sie gibt Beispiele für mögliche Storys, wie Familiengeschichten oder Herzschmerz-Erlebnisse.

Technische Probleme und Frustration

01:53:03

Es gibt erneut technische Probleme mit OBS, trotz durchgeführter Updates und Neustarts des Routers. Es besteht die Überlegung, den Provider zu wechseln, da die Internetinfrastruktur in Deutschland als mangelhaft empfunden wird. Die Bild- und Tonqualität ist nicht synchron, was zusätzlich frustriert. Es wird transparent angekündigt, dass der Stream beendet wird, sollte es zu weiteren Abstürzen kommen. Die Ursache für die Probleme ist unklar, da sowohl OBS als auch das Internet betroffen zu sein scheinen. Es wird vermutet, dass es an Deutschland liegt, da die Infrastruktur schlecht ist. Es wird überlegt, ob die Probleme an OBS oder am Internet liegen. Es wird erwähnt, dass der Router bereits neu gestartet wurde und ein Speedtest durchgeführt wurde, der zunächst gut war, dann aber zusammenbrach.

Content-Idee: '60 Minutes' und Story-Sharing

01:55:38

Es wird eine Content-Idee namens '60 Minutes' vorgestellt, bei der Zuschauer ihre persönlichen Geschichten teilen sollen. Es wird betont, dass dies anonym geschehen kann, ohne Nennung des echten Namens oder Twitch-Usernamens. Wenn Zuschauer bereit sind, ihre Storys zu teilen, sollen sie eine 'Eins' in den Chat schreiben. Sollte kein Interesse bestehen, wird die Idee verworfen oder Storys über Instagram gesammelt. Es wird nach lustigen oder ungewöhnlichen Geschichten gesucht, ähnlich dem 'Am I the asshole?'-Format. Es wird versichert, dass niemand bloßgestellt oder in Schwierigkeiten gebracht wird. Es wird betont, dass es um Geschichten geht, die den Erzählern nichts ausmachen, wenn sie geteilt werden. Es wird vorgeschlagen, Beispiel-Clips zu erstellen und auf YouTube Shorts, TikTok und Instagram hochzuladen, um die Art von Content zu demonstrieren und mehr Teilnehmer zu gewinnen.

Diskussion über YouTube-Drama und Funk-Podcast

02:03:39

Das letzte YouTube-Drama, das bekannt ist, ist der 'brave Mädchen-Funk-Podcast', der gegen Sashka geschossen hat. Die Aussagen und das Statement des Podcasts werden als lächerlich und wild bezeichnet. Es wird vermutet, dass jemand bei Funk das Social-Media-Game durchschaut hat und weiß, dass Reaction-Streamer und Meinungs-YouTuber die Reichweite erhöhen. Um deren Aufmerksamkeit zu bekommen, werden bewusst kontroverse und lächerliche Takes von unpassenden Personen präsentiert. Es wird spekuliert, dass Funk gezielt Personen für den Podcast ausgewählt hat, die unüberlegte und kontroverse Meinungen äußern, um Reaktionen zu provozieren und Aufmerksamkeit zu generieren. Es wird betont, dass es nicht darum geht, Werte zu vermitteln oder fundierte Meinungen zu haben, sondern einfach nur darum, dass die Leute darüber reden.

Empfehlung für den YouTuber Colin Furze

02:26:22

Es wird der YouTuber Colin Furze empfohlen, der aus England kommt und etwa 13 Millionen Abonnenten hat. Er ist bekannt für seine verrückten Bauprojekte, insbesondere für den Bau eines unterirdischen 'Man Cave' unter seiner Garage. Er plant und baut alles selbst, wobei er sich bei Bedarf Hilfe holt. Das Man Cave ist mittlerweile sehr umfangreich und beinhaltet sogar eine Tür mit einem besonderen Gimmick. Es wird ein Video gezeigt, das den Bau des Man Caves dokumentiert, wobei Furze jeden Schritt erklärt und Probleme sowie Lösungen aufzeigt. Er fragt auch seine Zuschauer nach Vorschlägen. Es wird betont, dass Furze mit Begeisterung bei der Sache ist und dass es cool ist, wie er seinen Frust in solche Projekte steckt. Es wird erwähnt, dass er sogar Gläser mit Dreck aus dem Bunker als Merch verkauft hat. Furze baut auch andere verrückte Sachen und hat sich unter anderem eine Tür gebaut, die an den Flux-Kompensator aus 'Zurück in die Zukunft' erinnert.

Enthüllung einer beeindruckenden Bunkertür und Vorstellung des Erbauers 'Furze'

02:51:42

Die Streamerin präsentiert eine spektakuläre Tür namens 'Door Lorien', die von einem Mann namens Colin, online bekannt als 'Furze', für seinen selbstgebauten Bunker entworfen und gebaut wurde. Die Tür beeindruckt mit ihrer detaillierten Gestaltung und Beleuchtung, die an 'Zurück in die Zukunft' erinnert. 'Furze', der in den Vororten lebt, begann in seinem Schuppen einen Tunnel zu seinem Haus und seiner Garage zu bauen, wodurch ein unterirdischer 'Man Cave' entstand. Er führt die Arbeiten größtenteils selbst aus, wobei er bei Bedarf Fachleute für Sicherheit und Statik hinzuzieht. Neben dem Bunker baut er auch andere verrückte Erfindungen wie ein U-Boot. Er verkauft sogar die ausgegrabene Erde in Marmeladengläsern als Merchandise und hat 13 Millionen Follower auf YouTube.

Vorstellung des YouTube-Kanals 'Mini Minute Man' zur Aufklärung von Verschwörungstheorien

03:00:09

Es wird ein YouTube-Kanal namens 'Mini Minute Man' vorgestellt, der sich mit Archäologie, Geschichte und der Entlarvung von Verschwörungstheorien befasst. Der Kanal nimmt sich Internet-Behauptungen vor und widerlegt diese mit Fakten. Ein Beispiel ist die Auseinandersetzung mit der Behauptung eines versteinerten Cowboy-Stiefels. Der Moderator, Milo Rossi, spricht fließend und fundiert über seine Themen und untermauert seine Aussagen mit Fakten und Belegen. Er besucht auch archäologische Stätten wie Göbekli Tepe in der Türkei, um seine Zuschauer weiterzubilden. Der Kanal wird empfohlen für Zuschauer, die an fundierter Aufklärung und detaillierten Analysen interessiert sind.

Vorstellung der Beta Squad und Nico Omelana

03:05:14

Die Streamerin empfiehlt die Beta Squad, eine Gruppe von britischen YouTubern, die Challenges und andere unterhaltsame Inhalte produzieren. Sie erklärt, dass die Beta Squad aus einzelnen Influencern besteht, die auch als Team zusammenarbeiten, ähnlich wie die Rhinos im deutschsprachigen Raum. Ein Mitglied der Beta Squad ist Nico Omelana (NDL), der sogar in die Politik eingestiegen ist und mit Sonnenbrille vor der Kamera politische Inhalte produzierte. Er hat Gummibärchen in Brillenform namens 'Shades' vermarktet. Die Beta Squad hat einen Deal mit JD Sports und produziert Inhalte für deren YouTube-Kanal, darunter ein Würfelspiel mit Wissensfragen. Die Streamerin zeigt ein Video, in dem die Beta Squad anhand der Aussprache erraten, aus welchem Land die Person kommt. Sie lobt die Fähigkeit der Mitglieder, aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Wissens die Herkunft der Sprecher zu erkennen.

Beta Squads Spracherkennungschallenge und die Herausforderungen

03:39:34

Die Streamerin zeigt Ausschnitte aus der Spracherkennungs-Challenge der Beta Squad, bei der es darum geht, anhand von Sprache und Dialekt die Herkunft einer Person zu erraten. Eine Teilnehmerin aus Bayern, die vorgibt Niederländisch zu sprechen, sorgt für Verwirrung, da sie zu viele ähnliche Sprachen vermischt, was als unfair empfunden wird. Ein weiterer Kandidat spricht Spanisch, was die Gruppe vor die Herausforderung stellt, das genaue Herkunftsland in Südamerika zu bestimmen. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, die richtigen Fragen zu stellen, um die geografische Region einzugrenzen. Trotz Schwierigkeiten errät ein Mitglied Kolumbien, was die Streamerin begeistert. Sie lobt das Gespür des Teammitglieds für Sprachen und Kulturen und hebt seine Fähigkeit hervor, Wissen aufzunehmen und anzuwenden.

Sprachenraten mit Katalonien und Vorbereitung für weitere Runden

04:03:42

Es wird ein neues Rätsel gestartet, nachdem die vorherige Runde mit der Region Katalonien abgeschlossen wurde. Die Streamerin zeigt sich beeindruckt von der schnellen Lösung der Teilnehmer. Es wird überlegt, ob eine weitere Folge gewünscht ist. Eine neue Runde wird angekündigt, die sich auf einen Kontinent beschränkt. Die Streamerin bestätigt, dass sie einen Sub gesehen hat, der im VOD möglicherweise nicht sichtbar ist. Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor die nächste Runde startet, während der ein Kanal-Trailer läuft. Die Streamerin geht kurz weg und kündigt einen Catwalk an. Nach der Pause wird das nächste Video gestartet. Die Streamerin erwähnt, dass sie ein Oberteil von einer Freundin geschenkt bekommen hat und gibt Tipps zur Suche ähnlicher Hoodies auf Amazon oder in Novelty-Shops.

Afrika Edition und Lautstärkeanpassungen

04:11:23

Es wird festgestellt, dass es in der nächsten Runde um Afrika geht, nachdem zunächst Verwirrung über den Kontinent bestand. Die Streamerin bemerkt, dass jemand im Video Deutsch gesprochen hat und vermutet, dass es sich um die Person namens Waffle handelt. Anschließend gibt es technische Probleme mit der Lautstärke des Videos, die Streamerin versucht, die Lautstärke über verschiedene Einstellungen anzupassen und bittet die Zuschauer um Feedback, ob die Lautstärke ausreichend ist. Es wird festgestellt, dass Chrome die Lautstärke heruntergeregelt hatte, was die Streamerin korrigiert. Sie pegelt die Lautstärke ein, um Rauschen zu vermeiden, und bittet um Rückmeldung, ob die Lautstärke nun passt. Die erste Sprache in der Afrika-Edition wird gestartet.

Sprachenraten geht weiter: Von Afrika nach Europa

04:28:41

Das Sprachenraten geht weiter, wobei die Streamerin feststellt, dass sie sich mit afrikanischen Sprachen nicht auskennt. Es wird über die Herkunft der Teilnehmer gerätselt, wobei verschiedene Länder genannt werden. Nach Afrika wird eine Europa-Edition des Spiels angekündigt, bei der zwei YouTuber gegeneinander antreten. Die Streamerin äußert Bedenken, dass sie trotz des Themas Europa Schwierigkeiten haben wird, da sie generell schlecht in Geografie, Flaggen und Sprachen ist. Sie hofft, dass die Zuschauer die Sprachen besser erkennen werden. Die Streamerin stellt die Teilnehmer der Europa-Edition vor, darunter Chunks und AJ Shapiel, über den sich gerne lustig gemacht wird, weil er wie ein Stück Pizza aussieht. Die Teams sind Clean Huts (Chunks und AJ) gegen Nico und seinen Partner.

Länderraten mit Essen und verrückten Aktionen

04:50:12

Es wird erwähnt, dass es neben dem Länderraten auch ein Format mit Essen gibt, bei dem die Teilnehmer Nationalgerichte erraten müssen. Dabei kommt jemand mit einer Squid-Games-Maske herein und gibt ihnen das Essen. Wer falsch rät, muss scharfes Essen essen. Im aktuellen Video wurde eine Krawatte mitgebracht, deren Herkunft erraten werden muss. Es stellt sich heraus, dass die Krawatte aus Kroatien kommt. Die Streamerin erwähnt ein Video mit Liberland, einem unbewohnten Land, in das Nico eingebrochen ist. Die Streamerin und ihre Mitstreiter raten weiter Länder, wobei sie sich auf verschiedene Hinweise verlassen, wie z.B. die mitgebrachten Gegenstände und die Sprache der Kandidaten. Es wird überlegt, ob ein Kandidat aus der Türkei kommt, da er Kaffee statt Tee mitbringt. Ein anderer Kandidat wird aufgrund seines Aussehens und seiner Sprache als isländisch vermutet, obwohl die Streamerin unsicher ist, ob Island überhaupt in Europa liegt. Am Ende stellt sich heraus, dass der Kandidat aus Norwegen kommt.