BFF CastingCouch mit Angelina tts mit bits
Regina Hixt im Gespräch: Freundschaft, Schauspielerei und Leben in New York

Regina Hixt spricht offen über Freundschaften, die Herausforderungen und Chancen des Schauspielberufs sowie ihre Erfahrungen in New York. Sie reflektiert über Themen wie Konfliktlösung, Authentizität und den Druck, gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Auch kritische Themen wie sexuelle Belästigung und soziale Unterschiede werden angesprochen, ergänzt durch Anekdoten und Reiseerlebnisse.
Technische Schwierigkeiten und Vorstellung von Lina
00:04:15Der Stream beginnt mit technischen Problemen mit den Mikrofonen, die trotz vorheriger Reparatur nicht richtig funktionieren. Es gibt Schwierigkeiten mit der Audioausgabe, da die Mikrofone nur auf einem Ohr zu hören sind und es zu Asynchronität kommt. Trotz der technischen Herausforderungen wird Lina vorgestellt, die extra aus New York gekommen ist. Es wird versucht, die Couch näher an das funktionierende Mikrofon zu rücken, um die Verständlichkeit zu verbessern. Die anfänglichen Schwierigkeiten werden mit Humor genommen, und es wird betont, dass solche Pannen typisch für den Stream sind. Es wird festgestellt, dass die Mikrofoneinstellungen angepasst werden müssen, um ein Rauschen zu vermeiden und die Lautstärke zu optimieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird die Verständlichkeit der beiden bestätigt und der Stream kann weitergehen.
Vorstellung von Lina und Diskussion über New York
00:17:26Es beginnt die eigentliche Thematik des Streams: Lina, eine Freundin, die in New York gelebt und gearbeitet hat, wird vorgestellt. Der Chat hatte zuvor Fragen zu ihrem Leben und ihrer Arbeit in New York geäußert, insbesondere bezüglich Visa, Greencard und den allgemeinen Lebensbedingungen. Lina ist Schauspielerin und hat ihre Ausbildung an der EMDA in New York absolviert. Es wird betont, dass Lina eine von drei engen Freundinnen ist, wobei Maike in Zukunft ebenfalls im Stream dabei sein soll. Lina erzählt von ihren ersten Erfahrungen in New York, die von anfänglichem Kulturschock und Heimweh geprägt waren. Sie beschreibt die Herausforderungen, sich in einer fremden Stadt ohne Unterstützung zurechtzufinden, und die anfänglichen Schwierigkeiten mit der Wohnungssuche und den Lebensbedingungen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten hat sie sich schließlich eingelebt und ihre Ausbildung begonnen.
Vision Board und das Leben in New York
00:27:23Lina berichtet von ihren Erfahrungen mit verrückten Mitbewohnern und den Schwierigkeiten, eine passende Unterkunft zu finden. Sie erzählt von einer Vision Board, das sie in Deutschland erstellt hatte, bevor sie nach New York zog. Dieses Board enthielt Bilder von Dingen, die sie sich für ihr Leben in New York wünschte, darunter die Aussicht aus ihrem Fenster. Durch Zufall fand sie ein Zimmer in einem luxuriösen Gebäude mit genau der Aussicht, die sie sich vorgestellt hatte. Sie beschreibt das Gebäude als luxuriös mit Annehmlichkeiten wie einem Doorman, einem VIP-Club und einem Pool. Erstaunlicherweise entsprach der Pool exakt dem Bild auf ihrem Vision Board. Diese Erfahrung wird als Manifestation ihrer Träume und als ein "Gossip Girl Dream" beschrieben, der jedoch nicht die Realität des Lebens in New York für die meisten Menschen widerspiegelt.
Begegnung mit Bryan Cranston und Reflexionen über Schauspielerei
00:38:01Lina erzählt eine Anekdote von ihrer Zeit in New York, als sie die Möglichkeit hatte, Bryan Cranston in einer Buchhandlung zu treffen. Sie beschreibt, wie sie und ihre Kommilitonen nach Unterrichtsschluss zur Buchhandlung eilten, um Cranston zu sehen, der seine Autobiografie signierte und über Schauspielerei sprach. Lina war zunächst enttäuscht, da sie es nicht auf die Liste der zugelassenen Personen geschafft hatte. Durch Glück wurde sie jedoch von einem Mitarbeiter der Buchhandlung hineingelassen und saß in der ersten Reihe. Cranston sprach über seine Karriere und ermutigte die Zuhörer, niemals zu alt für die Schauspielerei zu sein. Lina, die zu diesem Zeitpunkt an ihrem eigenen Alter zweifelte, wurde von Cranstons Worten inspiriert und ermutigt. Sie betont, dass es in Deutschland oft anders gesehen wird, wo man schnell als zu alt für eine Schauspielkarriere abgestempelt wird. Die Geschichte unterstreicht die Bedeutung von Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen in der Schauspielerei.
Der deutsche Schauspielermarkt und Glück
00:46:04Die Diskussion dreht sich um den deutschen Schauspielermarkt und die Schwierigkeiten, dort Fuß zu fassen. Es wird kritisiert, dass oft dieselben Gesichter im Fernsehen zu sehen sind, was auf Vitamin B oder Beziehungen zurückzuführen ist. Es wird betont, dass Talent allein nicht ausreicht, sondern Fleiß und Glück ebenfalls entscheidend sind. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Glück eine Rolle spielt und ob es möglich ist, auch ohne Fleiß erfolgreich zu sein. Es wird erwähnt, dass das Casting bereits beim Betreten des Raumes beginnt und die Energie und Ausstrahlung des Schauspielers entscheidend sind. Es wird diskutiert, inwieweit man das Aussehen eines Schauspielers verändern kann, um ihn für eine Rolle passend zu machen, und welche Kompromisse man dabei eingehen muss. Die Diskussion berührt auch die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Schauspielerei und die Chancen, im Alter erfolgreich zu sein.
Kritische Betrachtung von Rollenbesetzungen und Repräsentation
00:52:21Die Diskussion beginnt mit der Frage, warum in manchen Filmen nicht auf Schauspieler zurückgegriffen wird, die tatsächlich die entsprechende Eigenschaft oder Zugehörigkeit besitzen, wie z.B. Transgender-Personen für Transgender-Rollen. Es wird ein Beispiel genannt, in dem eine schwangere Rolle nicht mit einer echten Schwangeren besetzt wurde, was die Frage aufwirft, warum nicht mehr auf authentische Darsteller gesetzt wird. Dies führt zu einer Debatte über die Schwierigkeiten und potenziellen Risiken, die mit der Beschäftigung von Schwangeren am Set verbunden sein könnten, insbesondere in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Sicherheit. Ein weiteres Beispiel ist der Film über Stephen Hawking, in dem ein nicht-behinderter Schauspieler die Hauptrolle spielte, was zu Kritik führte, da argumentiert wurde, dass ein Schauspieler mit einer Behinderung hätte besetzt werden sollen. Es wird jedoch auch die Schwierigkeit hervorgehoben, einen Schauspieler zu finden, der sowohl den gesunden als auch den behinderten Hawking darstellen kann, was die Komplexität solcher Entscheidungen verdeutlicht. Die Diskussion berührt die Frage, inwieweit Authentizität in der Darstellung gehen sollte und welche praktischen Erwägungen bei der Besetzung von Rollen eine Rolle spielen.
Freundschaftliche Anekdoten und Ehrlichkeit unter Frauen
00:54:49Es wird eine Geschichte darüber erzählt, wie die Streamerin und ihr Gast sich auf der Schauspielschule in Köln kennengelernt haben. Der Gast erinnert sich daran, wie er die Streamerin auf einer Gala in einem blauen Kleid sah und von ihrer Ausstrahlung überwältigt war. Sie gesteht, dass sie die Streamerin anfangs beneidete, aber dennoch auf sie zuging, um ihr zu sagen, wie umwerfend sie aussah. Die Streamerin betont, dass dies eines der ersten Male war, dass eine Frau ihr ehrlich ein Kompliment machte, ohne Hintergedanken oder versteckte Kritik. Dies führt zu einer Diskussion über die Dynamik zwischen Frauen, insbesondere im Teenager- und jungen Erwachsenenalter, wo Komplimente oft mit negativen Blicken oder dem Bedürfnis, das eigene Ego aufzubessern, einhergehen. Es wird festgestellt, dass Mädchen oft gegeneinander ausgespielt werden, um gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden und Vorteile zu erlangen. Die Gesprächspartnerinnen betonen, wie wichtig es ist, Freundinnen zu haben, die einen intellektuell herausfordern und ehrlich kritisieren können, ohne dass Neid oder Missgunst im Spiel sind. Sie beschreiben ihre Freundschaft als eine, in der sie sich gegenseitig in die richtige Richtung schubsen, wenn jemand auf dem Holzweg ist, und dabei den richtigen Zeitpunkt und die richtige Art und Weise wählen.
Reflexion über Konfliktlösung und persönliche Entwicklung in Freundschaften
01:02:52Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Zeit und Reflexion bei der Lösung von Konflikten in Freundschaften. Früher hatte man den Drang, Probleme sofort per SMS zu klären, doch mittlerweile wird Wert darauf gelegt, sich Zeit zu nehmen, um über die Situation nachzudenken und die eigenen Anteile daran zu erkennen. Es wird betont, dass man nicht aus dem Affekt heraus handeln sollte, sondern einen Schritt zurücktreten und die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten sollte. Gute Freunde geben einem die Zeit, die man braucht, um zu reflektieren und sich selbst gegenüber gnädig zu sein. Die Gesprächspartnerinnen erwähnen, dass es manchmal Monate dauern kann, bis sie bestimmte Dinge geklärt haben. Durch die räumliche Distanz, die durch den Umzug nach Hamburg entstanden ist, werden Gespräche, die Klärungsbedarf haben, bevorzugt persönlich geführt. Die Diskussionsteilnehmerinnen betonen die Wichtigkeit von Entwicklung und Wachstum innerhalb einer Freundschaft und wie sie gelernt haben, Konflikte konstruktiv anzugehen.
Authentizität vs. Talent in der Schauspielerei und die 'Inventing Anna'-Anekdote
01:07:33Es wird die Frage aufgeworfen, ob bei der Besetzung von Rollen eher auf Authentizität (z.B. Schauspieler mit Handicap für eine entsprechende Rolle) oder auf schauspielerisches Talent geachtet werden sollte. Die Serie "Inventing Anna" dient als Beispiel, bei dem eine gebürtige Russin, die in Deutschland aufgewachsen ist und in New York Schauspiel studiert hat, ideal für die Rolle der Anna Delvey gewesen wäre, aber eine andere Schauspielerin gecastet wurde. Es folgt eine Anekdote darüber, wie man versuchte, durch einen Brief an Anna Delvey im Gefängnis die Rolle zu bekommen, um im Gegenzug ihre Schulden zu begleichen. Obwohl dieser Versuch scheiterte, wird die Hartnäckigkeit und der Glaube an die eigene Bestimmung hervorgehoben. Es wird erzählt, wie ein Freund, der den Versuch belächelt hatte, später selbst eine Rolle in der Serie bekam, was als ironische Wendung des Schicksals betrachtet wird. Abschließend wird betont, dass bei Geschichten, die auf realen Personen basieren, besondere Vorsicht geboten ist. Anna Delvey, die immer noch in New York lebt, wird als jemand beschrieben, der das System durchschaut und die Mechanismen der Gesellschaft verstanden hat, um sich Vorteile zu verschaffen.
Vorteile des Ruhms und Kritik an modernen Influencern
01:14:46Es wird diskutiert, wie Prominente und wohlhabende Menschen oft Vorteile genießen, wie z.B. kostenlose Produkte und Dienstleistungen. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen während ihrer Hochphase, als sie regelmäßig große Mengen an Produkten von Marken wie KISS erhielt. Dies führt zu einer Überleitung zur Kritik an modernen Influencern, von denen viele ihrer Meinung nach wenig Talent haben und hauptsächlich durch Skandale und exzentrisches Verhalten Aufmerksamkeit erregen. Es wird bemängelt, dass diese Influencer oft mehr Aufmerksamkeit und Erfolg erhalten als talentierte und hart arbeitende Menschen. Die Faszination für Influencer wird teilweise auf ihr attraktives Aussehen und ihre Fähigkeit, die Gesellschaft zu polarisieren, zurückgeführt. Es wird argumentiert, dass viele Influencer ihren Erfolg Skandalen verdanken, wie im Fall von Kim Kardashian. Die Streamerin kritisiert, dass Menschen oft Influencer konsumieren, die sie eigentlich ablehnen, anstatt talentierte Menschen zu unterstützen. Sie betont, dass einige Menschen einfach von Natur aus eine anziehende Präsenz haben, die sie nicht erlernen oder erkaufen können.
Selbstreflexion und der Druck, gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden
01:26:46Die Streamerin reflektiert kritisch über ihre eigene Arbeit in den letzten zwei Jahren und gesteht, dass sie in dieser Zeit wenig Talentmäßiges geleistet hat. Sie betont jedoch, dass sie sich intensiv um ihre mentale Gesundheit gekümmert hat, was sie als anstrengende und wichtige Arbeit ansieht. Sie räumt ein, dass sie sich oft kleiner redet, um nicht arrogant zu wirken, und dass sie sich zu sehr darum sorgt, was andere Menschen denken. Dieser Druck, den Erwartungen anderer gerecht zu werden, hat sie in der Vergangenheit dazu gebracht, sich zu verbiegen und zu verstellen. Sie spricht davon, dass sie sich oft unsicher fühlt, ob sie gut genug ist und ob sie den gesellschaftlichen Vorstellungen von Weiblichkeit und Attraktivität entspricht. Sie gesteht, dass sie in der Vergangenheit schamlos mit Menschen geflirtet hat, um Vorteile zu erlangen, obwohl sie eigentlich gar nicht flirten wollte. Sie beschreibt, wie ihre Stimme unwillkürlich höher wird, wenn sie mit Männern spricht, die sie nicht kennt, um unangreifbar und harmlos zu wirken. Sie hat das Gefühl, dass sie keine Gefahr ausstrahlen darf, da sie sonst mit Ablehnung und negativen Kommentaren konfrontiert wird. Sie ist froh, dass sich die Zeiten langsam ändern und dass es akzeptabler wird, Nein zu sagen, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen.
Diskussion über sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen
01:35:06Es wird über ein Video gesprochen, in dem ein Mann als Frau verkleidet durch New York läuft, um zu zeigen, wie Frauen auf der Straße behandelt werden. Die Kommentatoren äußern sich entsetzt über die Übergriffigkeit, die Frauen dort erfahren. Eine Bekannte wurde in New York ins Gesicht geschlagen, was zu einem Trend wurde, bei dem Frauen grundlos angegriffen werden. Die Streamerin berichtet von ihrer eigenen Angst vor Männern und dem Gefühl, dass Frauen in der Gesellschaft nicht die gleichen Regeln haben. Sie betont, dass viele Frauen lieber schweigen, anstatt sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren, da sie Angst vor den Konsequenzen haben. Es wird kritisiert, dass Frauen oft nicht ernst genommen werden und dass sich die Situation nur langsam ändert. Sie selbst habe erst durch die Community gelernt, ihre Stimme zu nutzen, hat aber immer noch Angst vor Männern, weil diese potenziell gefährlich sein könnten.
Erfahrungen und Ratschläge zum Leben und Arbeiten in New York
01:41:49Die Streamerin interviewt ihre Freundin Lina, die sechs Jahre in New York gelebt und dort eine Schauspielausbildung gemacht hat. Lina berichtet von den hohen Lebenshaltungskosten in New York und den vielen Jobs, die sie annehmen musste, um die Miete zu bezahlen, darunter Kellnern, Bartending und Flyer verteilen. Sie vergleicht das Leben in den USA mit dem in Deutschland und hebt die Vorteile des deutschen Gesundheitssystems hervor. In den USA können Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte extrem teuer sein, was viele Menschen davon abhält, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Lina erzählt von einem Autounfall, bei dem sie die Leute bat, keinen Krankenwagen zu rufen, weil sie sich die Kosten nicht leisten konnte. Sie gibt Ratschläge für Auswanderer, insbesondere im Hinblick auf Krankenversicherungen und legale Einwanderung. Für angehende Schauspieler empfiehlt sie, sich nicht von negativen Kommentaren entmutigen zu lassen und ihren Traum zu verfolgen. Lina betont die Notwendigkeit eines bestandenen Englischtests und ärztlicher Atteste für die Zulassung an Schauspielschulen.
Oberflächlichkeit vs. Herzlichkeit: Unterschiede zwischen Amerikanern und Deutschen
01:50:02Es wird diskutiert, inwiefern sich Amerikaner von Deutschen unterscheiden. Amerikaner seien oberflächlicher, aber auch herzlicher als Deutsche. Die Frage "Hi, how are you?" sei eher eine Floskel und keine ernstgemeinte Frage nach dem Befinden. Die Gesprächspartnerinnen sind sich einig, dass New York eine eigene Bubble und nicht repräsentativ für die USA ist. Je weiter man ins Landesinnere kommt, desto konservativer und rassistischer seien die Menschen. Eine Bekannte aus Iowa habe berichtet, dass sie dort nicht einfach rote Kleidung oder Lippenstift tragen könne, ohne aufzufallen. Es wird eine Anekdote erzählt, in der eine Deutsche in einem anderen Bundesstaat ihren Ausweis vorzeigte, um Alkohol zu kaufen, und die Verkäuferin dachte, Germany sei kein Bundesstaat der USA. Die Gesprächspartnerinnen sind sich einig, dass das amerikanische Bildungssystem mangelhaft ist und zu einer gewissen Ignoranz führt. Es wird kritisiert, dass Tests hauptsächlich aus Multiple-Choice-Fragen bestehen und dass den Schülern oft eine verzerrte Weltkarte gezeigt wird, auf der die USA größer dargestellt sind als andere Kontinente.
Erlebnisse und Erfahrungen in New York: Von Merkel-Propaganda bis Sprachbarrieren
01:53:29Die Streamerin erzählt von ihren ersten Erfahrungen in New York, als sie ein Airbnb in der Upper East Side hatte. Sie beschreibt den Lärm der Stadt mit Sirenen und Autohupen, der dem aus Filmen ähnelt. Beim Betreten eines Bagel-Ladens wurde sie gefragt, woher sie komme, und erlebte eine Situation, in der sie mit Propaganda über Angela Merkel konfrontiert wurde. Ein Mann warnte sie vor einer angeblichen Krise in Deutschland und bot ihr an, dass sie in den USA in Sicherheit sei. Die Streamerin war verwirrt, da sie zu diesem Zeitpunkt seit sechs Jahren in den USA lebte und nichts von diesen Ereignissen mitbekommen hatte. Sie erzählt eine weitere Geschichte über Amerikaner, die sich wundern, warum die Europäer nicht alle dieselbe Sprache sprechen. Es wird betont, dass viele Menschen in den mittleren Bundesstaaten nicht über ihre Landesgrenzen hinausdenken und dass das Bildungssystem dafür verantwortlich ist. Die Streamerin äußert ihre Sorge über Diskriminierung und Intoleranz und ihren Wunsch, durch Amerika zu reisen, obwohl sie Angst hat, auf Ansichten zu stoßen, die sie triggern könnten.
GeoGuessr und Reiseerlebnisse
02:18:49Es wird eine Runde GeoGuessr gespielt, bei dem es darum geht, Orte auf der Welt anhand von Bildern zu erraten. Dabei werden verschiedene Orte wie der Iran, Italien (oder Malta), Ankara (oder Marokko) und Sydney gezeigt und geraten. Es wird über die Schwierigkeit, Orte zu erkennen, und über die Fähigkeiten von Leuten gesprochen, die aufgrund von Details wie Vegetation oder Telefonmasten Orte identifizieren können. Persönliche Erfahrungen und Anekdoten über Reisen, insbesondere nach Malta und New York, werden ausgetauscht. Abschweifend wird überlegt, ob es GeoGuessr-Weltmeisterschaften gibt und ob man daran teilnehmen sollte. Es wird kurz überlegt, ob ein Gebäude in Deutschland (Hamburg oder Köln) sein könnte, bevor es als Stockholm identifiziert wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, GeoGuessr in Gruppen zu spielen, um gemeinsam Orte zu erraten.
Gespräch über New York und Obdachlosigkeit
02:24:07Es entwickelt sich ein Gespräch über New York, Schauspielausbildung und den Werdegang der Gesprächspartner. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in New York wirklich so viele Obdachlose gibt, was bejaht wird, und die Situation seit der Pandemie schlimmer geworden sei. Es wird diskutiert, ob Obdachlosen geholfen wird und inwieweit die vorhandenen Programme greifen. Der Unterschied zur Situation in Deutschland wird angesprochen, wo Obdachlosigkeit eher als eine Wahl dargestellt wird, während es in Amerika oft durch Schicksalsschläge wie Unfälle und hohe Krankenhausschulden verursacht wird. Es wird betont, wie schnell man in Amerika obdachlos werden kann und welche Konsequenzen dies hat, wie Jobverlust, fehlende Krankenversicherung und fehlende Reha-Möglichkeiten. Abschließend wird die Frage beantwortet, wo die Gesprächspartnerin in New York gewohnt hat und wie sich der Wohnungsmarkt in Deutschland entwickelt.
Leben in New York: Unsicherheit, Arbeitsbedingungen und kulinarische Erfahrungen
02:29:21Die Gründe für die Rückkehr aus New York werden erläutert, darunter das Vermissen von Familie und Freunden, ein besseres Unterstützungssystem in Deutschland und die gestiegene Unsicherheit in New York aufgrund der hohen Kriminalitätsrate seit der Pandemie. Es wird kritisiert, dass man in New York oft 60 Stunden pro Woche arbeiten muss, um zu überleben, ohne eine angemessene Lebensqualität zu haben. Das System der Trinkgelder in der Gastronomie wird thematisiert, wo Kellner hauptsächlich von Trinkgeldern leben, da der Lohn sehr niedrig ist. Es wird betont, dass man in Amerika mindestens 18 Prozent Trinkgeld geben sollte, da dies für die Servicekräfte überlebenswichtig ist. Die Gesprächspartnerin erzählt von verschiedenen Stadtteilen, in denen sie in New York gewohnt hat, und erinnert sich an ein Bild, das sie von ihrem Fenster aus geschickt hat, als Dreharbeiten zu "In the Heights" stattfanden. Abschließend wird über die hohen Kosten und die schlechte Qualität von Lebensmitteln in New York gesprochen, was einer der Gründe für die Rückkehr nach Deutschland war.
Lebensmittelqualität, Kosten und soziale Unterschiede in Amerika
02:39:27Es wird über teure Lebensmittelketten für reiche Menschen in Amerika gesprochen, wobei Trader Joe's als eine der besten Supermarktketten genannt wird, die im Besitz der gleichen Eigentümer wie Aldi sein soll. Die Qualität von Bio-Produkten in Amerika wird infrage gestellt, da vieles als Verarsche empfunden wird. Es wird diskutiert, warum amerikanischer Salat nach Plastik schmeckt, was auf die Verwendung von Säure in der Milchproduktion zurückgeführt wird, an die sich die Amerikaner gewöhnt haben. Das Bier in Amerika wird als wässrig beschrieben, und es wird erwähnt, dass deutsches Bier bei Amerikanern beliebt ist. Es wird über die Vor- und Nachteile von Amerika gesprochen, wobei die größere Freiheit, insbesondere in Bezug auf Steuern, hervorgehoben wird. Es wird jedoch auch betont, dass Amerika kein Sozialsystem hat. Abschließend wird über die Lautstärke in New York gesprochen und wie man diese irgendwann ausblenden kann, sowie über eine Umfrage, ob die Zuschauer in den USA leben wollen.
Arbeitsbedingungen, soziale Probleme und Propaganda in den USA
02:49:38Es wird über die fehlende Kündigungsfrist und die Hire-and-Fire-Mentalität in Amerika gesprochen, sowie über den hohen Leistungsdruck und den geringen Urlaubsanspruch. Dies führt dazu, dass Menschen Burnout erleiden und Angst um ihre Existenz haben. Es wird kritisiert, dass es in den USA keinen gesetzlich vorgeschriebenen bezahlten Urlaub gibt. Die Gesprächspartnerin berichtet von Situationen in New York, in denen sie Angst hatte, weil Menschen mit Pistolen unterwegs waren, und von einem PTSD-Erlebnis in einer Sparkasse in Deutschland. Es wird diskutiert, wie leicht es ist, in Amerika an Waffen zu kommen, und wie dies zu unsicheren Situationen führt, insbesondere in Schulen. Die Abtreibungspolitik in den USA wird kritisiert, und es wird gefordert, dass sich das Land stattdessen um die Kinder und Menschen kümmern sollte, die bereits strugglen. Abschließend wird die Propaganda durch Hollywood-Filme angesprochen, die ein verzerrtes Bild von Amerika vermitteln.
Realitätswahrnehmung und gesellschaftliche Verantwortung
02:57:10Es wird darüber gesprochen, dass viele Menschen die Realität in Amerika erst dann wirklich verstehen, wenn sie selbst dort waren. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich nicht von Filmen und Medien täuschen zu lassen, sondern eigene Erfahrungen zu sammeln. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es Menschen gibt, die sich der Probleme in Amerika bewusst sind, aber diese schnell wieder vergessen. Die Gesprächspartnerin betont, dass sie Amerika im Vergleich zu Ländern, die unter Krieg leiden, noch als harmlos empfindet, aber dass es wichtig ist, über die sozialen Strukturen in Amerika zu sprechen. Ein Zuschauer schlägt vor, im Stream Bilder von Obdachlosen und Junkies zu zeigen, was die Gesprächspartnerin ablehnt, da sie in ihrem Stream lieber eine positive Atmosphäre bewahren möchte. Sie betont, dass es wichtig ist, Momente der Leichtigkeit zu finden und sich nicht nur mit Leid und Dunkelheit zu beschäftigen. Abschließend wird dazu aufgerufen, sich nur dann zu bestimmten Themen zu äußern, wenn man ausreichend informiert ist, und die eigene mentale Gesundheit zu schützen.
Abschluss des Streams und Raid
03:02:15Es wird das Ende des Streams angekündigt und überlegt, wen man raiden soll. Commander Krieger, Denergy und Anastasia Rose werden als Optionen genannt. Die Wahl fällt auf Denergy, und die Zuschauer werden gebeten, ihm liebe Grüße dazulassen. Es wird erklärt, was Bits sind und wie man sie im Stream verwenden kann. Die Gesprächspartnerin lobt Denergy für seine kreative Idee, innerhalb einer Stunde einen Song über eine andere Streamerin oder einen Streamer zu schreiben und ein Video dazu zu erstellen. Abschließend bedankt sie sich bei Lina für ihren Besuch und lädt sie ein, jederzeit wiederzukommen. Sie bedankt sich auch bei den Zuschauern für ihren Support und kündigt einen möglichen Stream am Sonntag an.