Alpen-Schlacht mit Frankenstein! Panne gefixt – schaffen wir den nächsten Pass? Tag 8
Alpen-Abenteuer: Unerwartete Unterbrechung, Kettenprobleme und Campingplatzsuche

Nach einer unerwarteten Stream-Unterbrechung kämpft der Streamer mit technischen Problemen und Fahrtrichtungsproblemen. Eine defekte Kette zwingt zur Suche nach einer Werkstatt. Die Suche nach einer passenden Ladestation gestaltet sich schwierig. Ein gefährliches Überholmanöver und die Suche nach einem ruhigen Campingplatz prägen den weiteren Verlauf, bevor der Akku fast leer ist und die nächste Ladesäule erreicht wird.
Unerwartete Stream-Unterbrechung und technische Probleme
00:00:09Der Stream startete mit der Feststellung einer unerwarteten Unterbrechung. Zunächst wurde ein möglicher Bann vermutet, da der Stream offline war und Anmeldeprobleme bei Stream-Elements auftraten. Die automatische Wiederverbindung nach einer Zwangstrennung funktionierte nicht wie erwartet, was normalerweise automatisch erfolgen sollte. Es wird vermutet, dass die Zwangstrennung gegen 3 Uhr morgens stattfand. Es wird überlegt, den Moderatoren die Möglichkeit zu geben, den Stream selbst zu starten und zu stoppen, um in solchen Fällen schneller reagieren zu können. Die Ursache für das Fehlschlagen der automatischen Wiederverbindung ist unklar, möglicherweise Black Friday als Ursache. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird das Panorama der Alpen gelobt. Der Streamer putzt sich die Zähne und begrüßt die Zuschauer. Der Akku des Geräts ist fast leer. Es wird vermutet, dass das Problem mit der Zwangstrennung zusammenhängt und der Stream um etwa 3:02 Uhr offline ging. Es wird geplant, den Moderatoren die Befehlsgewalt über den Stream zu geben, falls solche Probleme erneut auftreten.
Fahrtrichtungsprobleme und Suche nach einer geeigneten Ladestation
00:09:34Es gab anfängliche Verwirrung bezüglich der Fahrtrichtung in Bezug auf den Flughafen Innsbruck. Ein bereitgestellter Link führte möglicherweise zu einer falschen Position, da der Streamer bereits durch Innsbruck gefahren war, während der Link in die entgegengesetzte Richtung wies. Es wird die Notwendigkeit betont, eine Ladestation zu finden, idealerweise in der Nähe eines Obi-Baumarkts, um auch Werkzeug für Reparaturen am Kettenantrieb zu besorgen. Ein Zuschauer schlug eine Ladestation bei McDonalds vor, aber diese Option wurde als weniger ideal angesehen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Strom bis zum Obi reicht. Ein anderer Zuschauer schlägt eine alternative Ladesäule in zwölf Kilometern Entfernung vor, die aber nur in Betracht gezogen wird, wenn sie ruhiger gelegen ist. Es wird die Vorliebe für ruhige Orte zum Frühstücken und Streamen betont. Die Reichweite zum Obi wird als machbar eingeschätzt, und es wird die Möglichkeit erwähnt, bei Bedarf umzusteuern. Starlink wird vorerst ausgeschaltet gelassen, da sich der Streamer in einem dicht besiedelten Gebiet befindet.
Schreck am Morgen und Kettenprobleme
00:20:22Der Morgen begann mit einem Schreck, da der Streamer befürchtete, gebannt worden zu sein, weil der Stream aus war und der Chat nicht funktionierte. Es stellte sich jedoch heraus, dass lediglich der Auto-Reconnect nach einer Zwangstrennung versagt hatte. Es wird überlegt, eine ruhigere Ladestation zum Kaffeetrinken und Frühstücken anzusteuern. Der Streamer erwähnt, dass bei Login-Problemen normalerweise ein Bann vorliegt, diesmal aber nicht der Fall war. Es wird ein Problem mit der Kette angesprochen, die rasselt und leiser gemacht werden muss. GPS wurde aktiviert. Das Problem mit dem Kettenantrieb besteht seit 29 Monaten. Der Streamer hatte gut geschlafen, bis die Sonne ihn weckte und er die Probleme mit dem Chat bemerkte. Ein Zuschauer spendet und der Streamer bedankt sich. Es wird festgestellt, dass die Kette manchmal springt und manchmal nicht, was als seltsam empfunden wird. Der Streamer vermutet, dass die Kette durch Schlaglöcher springt. Es wird überlegt, Schraubensicherung zu kaufen. Der Streamer spricht über die Beständigkeit bestimmter Zuschaueraktionen im Chat und wie wichtig diese für ihn ist.
Aggressives Überholmanöver und Suche nach einem geeigneten Campingplatz
00:42:06Der Streamer berichtet über ein gefährliches Überholmanöver eines anderen Autofahrers, der trotz Gegenverkehrs überholte. Er erwägt, in Zukunft mittiger auf der Straße zu fahren, um solche Situationen zu vermeiden, obwohl er sich dabei unwohl fühlt. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, einen geeigneten Campingplatz zu finden, idealerweise einen ruhigen Ort ohne viele Leute. Zuschauer werden gebeten, Vorschläge für Campingplätze an Andreas weiterzuleiten. Der Streamer erinnert sich an einen unangenehmen Campingplatz in Alta und betont, wie wichtig es ist, sich entspannen zu können. Alternativ wird in Erwägung gezogen, an einer Quelle oder einem Bach zu waschen, falls kein Campingplatz gefunden wird. Der Fokus liegt hauptsächlich auf dem Waschen von Kleidung. Der Streamer zieht in Betracht, einfach weiterzufahren, wenn kein passender Campingplatz gefunden wird. Er erwähnt, dass ein Hotel oder Airbnb zwar Privatsphäre bieten würde, aber nicht unbedingt notwendig ist. Es wird festgestellt, dass der Akku bereits abzuregeln beginnt, was die Situation verschärft.
Akkuprobleme und Erreichen der Ladestation
00:51:11Die Situation wird als kritisch eingeschätzt, da der Akku fast leer ist und ein kleiner Anstieg die Weiterfahrt verhindern könnte. Es wird gehofft, dass keine weiteren Berge auf der Strecke liegen. Der Streamer stellt fest, dass die Abregelspannung erreicht ist. Es wird ein kurzer Stopp eingelegt, um das Solarpanel in die Sonne zu stellen. Der Streamer erinnert sich an frühere Krisen. Es wird festgestellt, dass die Spannung des Akkus niedrig ist. Der Streamer biegt ab und bedankt sich bei einem Zuschauer für die Unterstützung. Es sind noch 1,4 Kilometer bis zur Ladestation. Der Akku ist fast leer, aber der Streamer hofft, die Ladestation zu erreichen. Die Spannung fällt rapide ab. Es wird erklärt, dass die Leistung ab einer Spannung von 43 Volt reduziert wird und bei 41,5 Volt alles abgeschaltet wird. Der Streamer betont, dass es knapper wird als erwartet. Es wird gehofft, dass die Ladesäule funktioniert, da ansonsten nur das Ausschalten aller Stromverbraucher und das Aufladen durch die Sonne in Frage kommt. Die Ladesäule muss funktionieren, da sich der Streamer nicht in einem Land befindet, in dem Ladesäulen oft defekt sind. Es wird gehofft, dass die Ladesäule Strom liefert. Die letzten Tropfen Strom werden genutzt, um die Ladestation zu erreichen. Die Ladesäule leuchtet blau, gibt aber keinen Strom frei. Es wird vermutet, dass eine bestimmte Reihenfolge zur Aktivierung erforderlich ist. Der Streamer probiert verschiedene Schalterkonstellationen aus.
Erfolgreiches Aufladen und Reifeninspektion
01:01:07Die Ladesäule lässt sich aktivieren, aber der Adapter funktioniert zunächst nicht wie erwartet. Durch eine andere Schalterkonstellation gelingt es schließlich, den Strom freizuschalten. Der Streamer ist erleichtert, den richtigen Stecker zu haben, da ein anderer möglicherweise nicht funktioniert hätte. Während des Aufladens werden die Reifen inspiziert. Es wird festgestellt, dass der Reifendruck etwas niedrig ist, und Luft wird nachgepumpt. Es wird vermutet, dass ein kleines Loch im Reifen vorhanden sein könnte. Der Streamer betrachtet das Aufpumpen der Reifen als Morgensport. Der Zustand des Diffs wird überprüft, und es wird festgestellt, dass es sich leicht verschoben hat. Es wird vermutet, dass die rechte Seite betroffen ist. Der Streamer sieht darin eine Fehlkonstruktion, da sich die Teile trotz fester Fixierung verschieben. Er plant, sich etwas einfallen zu lassen, um das Problem zu beheben, und erwägt, Steffen um Rat zu fragen. Das Spiel des Diffs wird überprüft. Es wird festgestellt, dass der Mitnehmer etwas zu weit rechts sitzt und mit einer Unterlegscheibe korrigiert werden könnte. Dies soll beim Baumarktbesuch erledigt werden.
Kettenspanner-Probleme und Suche nach einem geeigneten Campingplatz ohne Badesee
01:08:38Es wird überlegt, den Mitnehmer abzuschrauben und die Unterlegscheibe zu versetzen oder eine zweite hinzuzufügen, um das Spiel zu verbessern und ein Verrutschen zu verhindern. Der Streamer ist unsicher, ob jemand seine Hilfe benötigt. Es wird entschieden, das Risiko einzugehen und zu einem Campingplatz zu fahren, der vom Navi als gut klingend vorgeschlagen wird. Die Position des Kettenspanners wird überprüft, und der Streamer ist verwirrt über dessen korrekte Anbringung. Er hat Schwierigkeiten mit seinem räumlichen Denken. Es wird festgestellt, dass der Kettenspanner möglicherweise zu weit unten angebracht werden muss. Ein Zuschauer schlägt einen Campingplatz mit Badesee vor, aber der Streamer lehnt ab, da er Bedenken wegen des Zugangs und der dortigen Situation hat. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für die Unterstützung. Es wird festgestellt, dass eine Schraube am Kettenspanner nicht richtig reingedreht ist und kurz vor dem Abfallen ist. Der Streamer ist unsicher, wie er das Problem beheben soll, da sich die Position des Kettenspanners ändern würde, wenn er die Schraube festzieht. Er versucht, einen passenden Imbusschlüssel zu finden, um die Schraube festzuziehen. Es wird festgestellt, dass die Kettenlinie nicht mehr passt, nachdem die Schraube festgezogen wurde. Der Streamer vermutet, dass derjenige, der den Kettenspanner montiert hat, die Schraube absichtlich nicht richtig reingedreht hat, weil es sonst nicht gepasst hätte. Er plant, die Scheibe herauszunehmen und mit der Welle zu spielen, um die Kettenlinie zu korrigieren. Es wird erwähnt, dass man eigentlich von dem Röllchen etwas wegnehmen müsste, um es richtig zu machen. Der Streamer betont, dass er nur beschränktes Werkzeug zur Verfügung hat und eigentlich noch einen Satz Ringschlüssel bräuchte.
Fehlersuche am Kettenspanner und Ausblick auf die Weiterfahrt
01:19:07Die Schraube wird auf der richtigen Seite gelöst, und es wird versucht, die perfekte Position für den Kettenspanner zu finden. Es wird vermutet, dass sich die Schraube beim Fahren gelöst hat, was die unterschiedlichen Positionen des Kettenspanners erklären könnte. Die Schraube wird festgezogen. Es wird festgestellt, dass etwas nicht richtig passt, und die Situation muss unter Last betrachtet werden. Ein paar Schläge könnten helfen, die Position zu korrigieren. Die rechte Welle müsste eigentlich noch ein Stück rüber. Es wird festgestellt, dass die linke Welle mehr nach links und die rechte mehr nach rechts müsste, damit es passt, aber das ist aufgrund der Bremssättel nicht möglich. Der Streamer vermutet, dass von Anfang an etwas falsch gelaufen ist. Er hat keine Lust, die Räder abzunehmen, um alles ordentlich einzustellen. Der ganze Sport müsste eigentlich mehr nach rechts, aber das ist nicht einfach so möglich. Die Hülse ist zu groß, und es müsste etwas abgetragen oder die Positionen der Achsen verschoben werden. Der Streamer findet keinen Schlüssel, um die Schraube zu drehen oder gegenzuhalten. Er plant, etwas Gewalt anzuwenden, um die Welle etwas rüberzukriegen und sie dann in dieser Position festzumachen.
Probleme mit der Hinterachse und Reparaturversuche
01:24:34Es gibt Probleme mit der Hinterachse, insbesondere mit den Madenschrauben, die sich immer wieder lockern oder runddrehen. Dies führt dazu, dass sich die Achse verschiebt und das Differenzial wandert. Es wird überlegt, Unterlegscheiben zu verwenden, um das Problem zu beheben, aber es wird bevorzugt, die Wellen richtig zu justieren und die Bremssättel mittig auszurichten. Ein Baumarktbesuch ist geplant, um Imbusschlüssel, Schraubensicherungslack und eventuell Kleber zu besorgen. Es wird auch überlegt, eine zweite Klemmung pro Achse anzubringen, um die Stabilität zu erhöhen. Eine unsaubere Lösung mit Unterlegscheiben wird in Erwägung gezogen, falls keine bessere Alternative gefunden wird. Es wird kurz überlegt, einen Kachelofen einzubauen, um die Dieselstandheizung zu ersetzen. Die Achswellen sind massiv und ähneln Antriebswellen von PKWs, was die Problematik noch verstärkt, da sie geklemmt sind, um ein Herausschieben zu verhindern.
Begegnung mit einem Zuschauer und Touristenattraktion
01:33:45Ein Zuschauer namens Thomas bringt Corona mit und wird freundlich begrüßt. Es wird überlegt, ob ein Dampferladen für Heats besucht werden soll, da kein Gerät vorhanden ist. Eventuell wird auch eine neue Sonnenbrille gekauft. In der Nähe befindet sich eine Touristenattraktion mit einem verkehrten Haus, das besichtigt wird. Dabei wird ein Fehler an einem Klimakompressor der Wärmepumpe entdeckt. Thomas wird für seine nette Geste gedankt und verabschiedet. Es wird überlegt, ob das mitgebrachte Corona noch am selben Abend getrunken wird oder für den nächsten Tag aufgehoben wird. Die Stimme beginnt wieder zu versagen, ähnlich wie beim letzten Mal. Es wird über eine Bubble-Pause nachgedacht, da eine leichte Verrotzung aufgrund von Allergien besteht. Eine Spinne baut ein Netz über die Kamera. Es gibt Probleme mit dem Internet, und Starlink wird aktiviert, da die Clips nicht durchgehen. Es stellt sich heraus, dass die Verbindung gedrosselt ist, obwohl voller A1-Empfang besteht.
Technische Probleme mit dem Stream und riskante Fahrmanöver
01:44:21Es gibt weiterhin technische Probleme mit dem Stream, die möglicherweise an Serverproblemen oder Routing-Problemen liegen. Verschiedene Lösungsansätze werden ausprobiert, darunter die Reduzierung der Bitrate und die Zuschaltung von Starlink. Ein anderer Verkehrsteilnehmer verursacht fast einen Unfall. Es wird überlegt, ob eine Lebensversicherung nachträglich bestellt werden kann. Die Internetverbindung ist eigentlich gut, aber der SRTLA-Feed bricht immer wieder ab. Es wird vermutet, dass es sich um ein externes Problem handelt, möglicherweise ein Routing- oder Serverproblem. Während der Fahrt verhebt sich der Streamer das Kreuz. Der Streamer erreicht die Nordkamp. Es wird überlegt, ob die Klemmung ausreicht und ob eine zweite Klemmung angebracht werden muss. Die Imbusschrauben werden erst im Baumarkt mit dem richtigen Schlüssel und Schraubensicherungslack festgezogen.
SRTLA-Server Problem behoben, Baumarktbesuch geplant
02:02:56Der SRTLA-Server hatte ein Problem, aber es wurde behoben. Es wird ein Baumarktbesuch geplant, um die Pascheibe zu reparieren. Die Kettenspannung soll eingestellt werden. Der Campingplatz ist 127 Kilometer entfernt, was mindestens fünf Stunden Fahrt bedeutet. Es wird ein Anruf bei einem Campingplatz getätigt, um nach der Verfügbarkeit und den Waschmöglichkeiten zu fragen. Der Campingplatz ist zwischen 18 und 20 Uhr erreichbar, und die Waschmaschine kann auch später benutzt werden. Es wird überlegt, ob eine Ladepause notwendig ist, da eine Steigung von 1000 Höhenmetern bevorsteht. Milka wird um Hilfe beim Ausfüllen eines Formulars für den Campingplatz gebeten. Es wird beschlossen, die Kettenspannung vom Primärtrieb einzustellen und die Pascheibe vorerst nicht zu reparieren. Ein Tabakladen in der Nähe des Baumarkts soll besucht werden. Es wird überlegt, die Pascheibe provisorisch zu fixieren, um die Fahrt nach Hause zu ermöglichen. Die Kettenspannung wird angepasst, um Geräusche zu reduzieren.
Werkzeugfetisch und Baumarkt-Einkäufe
03:04:21Es beginnt mit der Begeisterung für professionell aussehendes Werkzeug, wobei der Streamer zugibt, ein Werkzeugfetischist zu sein. Er äußert den Wunsch, sowohl kurze als auch lange Imbusschlüssel-Sets zu kaufen, da er die Farben mag und die Qualität hochwertig erscheint. Es folgen Überlegungen zu Schraubensicherung, WD-40 und UV-Kleber. Der Chat wird nach der logischen Anordnung von Schraubensicherung im Baumarkt befragt. Die Suche nach Loctite gestaltet sich schwierig, und es wird über alternative Schraubensicherungen diskutiert. WD-40 wird als unnötig abgetan, da bereits Öl vorhanden ist. Es wird überlegt, ob der Baumarkt eine Toilette hat. Der Einkauf wird per Karte bezahlt, und es wird die Nervigkeit anderer Kunden an der Kasse thematisiert. Die Toilettensituation wird als problematisch empfunden, und es gibt technische Schwierigkeiten beim Reconnecten der Kameras. Der Streamer sucht im Baumarkt eine Toilette auf.
Tabak, Geräte und Gesundheitsrisiken
03:26:10Nach dem Baumarktbesuch wird Tabak gekauft. Es wird ein neues Terea-Gerät erworben, um verschiedene Modelle auszuprobieren. Der Streamer äußert sich als Fan von Tabakerhitzern und erklärt, dass normale Dampfen am wenigsten schädlich seien, Zigaretten am schädlichsten und Tabakerhitzer dazwischen liegen. Er präzisiert, dass Tabakerhitzer etwa 80 bis 90 Prozent weniger schädlich als Zigaretten seien, insbesondere in Bezug auf Lungenkrebsrisiko, obwohl das Nikotin Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System habe. Abschließend betont er, dass es am besten sei, gar keine Drogen zu konsumieren, aber wenn man schon konsumieren müsse, sei es ratsam, die am wenigsten schädliche Variante zu wählen. Es wird überlegt, was noch eingekauft werden muss, wie Eier, Käse und Avocado, und ob Bier benötigt wird.
Supermarkt-Einkauf und Duft-Belästigung
03:38:32Im Supermarkt werden Wasser, Eier, Käse, Brot und Bohnen eingekauft. Der Streamer lobt Heinz-Bohnen mit Eiern und Maggi. Es wird über die Notwendigkeit von Öl zum Anbraten diskutiert, wobei Ghee als leichtere Alternative gewählt wird. Käse und Brot werden ausgewählt, und es wird überlegt, ob Hafermilch benötigt wird. Die Suche nach Hafermilch und Bohnen gestaltet sich schwierig. Der Streamer beschwert sich über einen Kunden, der sich extrem mit Parfüm eingedieselt hat, was als widerlich und abartig empfunden wird. Er fragt Mitarbeiter nach den Bohnen und findet sie schließlich. Es werden noch Zeitschriften für andere eingekauft. Nach dem Bezahlen und Verlassen des Supermarkts wird die extreme Parfümierung anderer Kunden thematisiert und als unerträglich beschrieben.
Apothekenbesuch und Routenplanung
03:55:16Nach dem Einkauf werden 20.000 Höhenmeter gefeiert. Es wird kurz über einen Apothekenbesuch nachgedacht, um den Mangel an Vitaminen auszugleichen. Die Idee für den Apothekenbesuch stammte ursprünglich aus dem Chat. Der Streamer freut sich auf die geklärte Butter zum Anbraten. Es wird festgestellt, dass die Funkstrecke übersteuert war. Während des Aufenthalts wird der Akku des Fahrzeugs durch Solarenergie geladen. Der Streamer vermutet, dass die Speichen des Fahrrads knacken und plant, diese festzuziehen. Er versucht, die Speichen gleichmäßig festzuziehen, ist sich aber unsicher, in welche Richtung er drehen muss. Es wird der Mülleimer geleert. Die Apotheke wird besucht, aber es gibt kaum Auswahl an Supplements. Es wird überlegt, eine Kommodroute zum Campingplatz zu erstellen, wobei die Koordinaten benötigt werden. Ein Anruf bezüglich eines Serverproblems wird entgegengenommen. Es wird entschieden, nicht durch das Zillertal zu fahren, um rechtzeitig am Campingplatz anzukommen. Ein kalter Kaffee wird für die Fahrt vorbereitet.
Speichenreparatur und Routenänderung
04:04:37Es wird über das Knacken der Speichen gesprochen und vermutet, dass es beim Vorwärtsbeschleunigen auftritt. Der Streamer plant, die Speichen festzuziehen, ist sich aber unsicher über die Drehrichtung. Er testet die Drehrichtung und zieht die Speichen nach. Es wird überlegt, ob die andere Seite auch nachgezogen werden muss, aber entschieden, dass es nicht notwendig ist. Nach dem Festziehen der Speichen wird der Mülleimer geleert. Der Streamer plant, in der Apotheke Supplements zu kaufen, findet aber kaum Auswahl. Es wird überlegt, eine Kommodroute zum Campingplatz zu erstellen, wobei die Koordinaten benötigt werden. Es wird entschieden, nicht durch das Zillertal zu fahren, um rechtzeitig am Campingplatz anzukommen. Ein kalter Kaffee wird für die Fahrt vorbereitet. Die Route wird angepasst, um den Campingplatz rechtzeitig zu erreichen.
Fahrt zum Campingplatz und Abschaltung des Streams
04:22:34Der Streamer plant, unterwegs etwas zu essen zu kaufen und ansonsten durchzufahren, um den Campingplatz rechtzeitig zu erreichen. Er beschwert sich über Fliegen im Auto. Es wird beschlossen, nicht durch das Zillertal zu fahren. Während der Fahrt gibt es Probleme mit dem Navi und der Routenführung. Der Streamer isst Erbsen und verschüttet Kaffee im Auto. Die Routenplanung wird diskutiert, und es wird erklärt, dass direkt zum Campingplatz gefahren wird. Es wird überlegt, ob der Stream auf dem Campingplatz abgeschaltet werden soll, um in Ruhe alles erledigen zu können. Es wird geschätzt, dass die Fahrt mindestens sechs Stunden dauern wird und der Campingplatz gegen 19 Uhr erreicht wird. Es wird über die Sinnhaftigkeit der Abschaltung des Streams diskutiert. Der Streamer möchte die Gelegenheit nutzen, um in Ruhe alles zu machen, ohne sich um den Stream kümmern zu müssen.
Radwegbeschaffenheit und kuriose Begegnungen
04:41:45Die Radwegbeschaffenheit wird positiv hervorgehoben, insbesondere die Topfhaltung für das Equipment. Es wird die Auseinandersetzung mit unaufmerksamen Verkehrsteilnehmern thematisiert, die trotz Hupens nicht reagieren. Die Dummheit und Rücksichtslosigkeit mancher Verkehrsteilnehmer wird kritisiert und mit einem Bergwerkspruch kommentiert. Es wird festgestellt, dass bisher alles an Frankenstein wieder hingekriegt wurde. Es wird über die Problematik von Zuschauern mit doppelten Streams oder fehlerhaften Einstellungen diskutiert, die dann fälschlicherweise Tonprobleme melden. Die Schwierigkeiten mit Radfahrern, die sich als Könige des Radwegs aufführen und andere gefährden, werden angesprochen, sowie die psychologischen Hintergründe für solches Verhalten, wie das Aufwerten des eigenen Selbstwertgefühls durch Statussymbole wie teure Autos. Es wird erwähnt, dass man sich auch selbst anhand von dem bewertet, was man hat und leistet. Es wird die Nutzung von Starlink-Internet thematisiert, wobei festgestellt wird, dass es in offenen Bereichen besser funktioniert als in bewaldeten Gebieten, wo es die Bitrate beeinträchtigen kann.
Erlebnisse und Reflexionen während der Fahrt
05:02:50Es werden humorvolle Kommentare zu Radfahrern abgegeben und mit Timeouts versehen. Die Freude über die Beta von Bettelfind wird ausgedrückt, wobei die alten Battlefield-Teile bevorzugt werden. Es wird von Erfahrungen als Helikopterpilot in Battlefield berichtet, wo der Streamer für seine Spielweise bekannt war. Es wird über das Fahren in den Alpen philosophiert, das Atmen der Luft, das Betrachten der Landschaft und die kleinen Herausforderungen. Es werden physikalische Grundkenntnisse über Weitwinkelkameras erläutert und deren Einfluss auf das Geschwindigkeitsgefühl. Es werden Anekdoten über Kaffeetrinken bei Oma und Bingo spielen bei Tante Hilde erzählt. Es wird die Problematik von dummen Absperrungen und unkooperativen Menschen angesprochen, die den Weg versperren. Es wird die Hilfsbereitschaft eines Mannes gelobt, der beim Passieren einer Engstelle hilft. Es wird über das Speichengeräusch von Frankenstein diskutiert und die Hoffnung geäußert, dass es sich nur um ein einmaliges Setzen handelt. Es wird ein Waldarbeiter gegrüßt, der den Streamer mit einer teuren Kamera gefilmt hat. Es werden Zuschauer für Spenden und Unterstützung gedankt.
Technische Probleme, Routenplanung und Community-Interaktion
05:33:27Es wird darüber gesprochen, was bei der Panne gefixt wurde, darunter Platten, abgerissenes Kettenleitrad und kaputte Controller. Andreas hat eine neue Route mit zusätzlichen 1000 Kilometern erstellt, die zeittechnisch durchgerechnet werden muss. Es wird über die Navigation mit Komoot diskutiert, wobei es zu Problemen und Fehlleitungen kommt, die für Frustration sorgen. Es werden Zuschauer für ihre Unterstützung und Spenden gedankt. Es wird über die Größe von Frankestein diskutiert, basierend auf einem Foto im Discord. Es wird überlegt, den Luftdruck an einer Tankstelle zu prüfen, um sich das Pumpen mit der Handpumpe zu sparen. Es wird ein Layer-8-Problem mit der Pumpe vermutet, das aber behoben werden konnte. Es wird die Stabilität des SRTLA-Servers gelobt. Es wird die Innentemperatur von Frankenstein gemessen und mit der Außentemperatur verglichen. Es wird über den Stromverbrauch diskutiert und die verbleibende Reichweite berechnet. Es wird kurz der Warpantrieb aktiviert, um einen Berg zu erklimmen.
Verkehrssicherheit, Landschaftsbewunderung und Community-Dank
06:26:40Es wird die Rekuperation beim Bergabfahren thematisiert und die Notwendigkeit, auf andere Verkehrsteilnehmer aufzupassen, insbesondere auf E-Bike-Fahrer. Es wird die Problematik von Fahrern angesprochen, die auf ihren Fahrradcomputer starren und dadurch andere gefährden. Es wird die Rückfahrkamera gelobt, die trotz ihres geringen Preises eine gute Leistung bietet. Der Ausblick auf die Bergkette wird bewundert, insbesondere die Zacken im Grat. Es wird um Beißhölzer für Autofahrer gebeten, die langsam fahren und einen Stau verursachen. Es wird über den Unterschied zwischen einer Schlange auf der Autobahn und einer Schlange im Rohrwald philosophiert. Es wird die Landschaft bewundert und die Freude darüber ausgedrückt, dass das Wetter gut ist. Es werden Zuschauer für ihre Unterstützung und Spenden gedankt. Es wird erwähnt, dass Frankenstein bei der nächsten Tour verändert aussehen wird und ein Ersatzcontroller bestellt werden soll. Es wird überlegt, wo eine günstige Zwischenladesäule zu finden ist, da bereits einige Höhenmeter überwunden wurden und noch weitere folgen werden.
Fahrt über den Griezenpass und Probleme mit Radwegen
06:47:23Es geht über den Griezenpass, der circa 1.000 Meter hoch ist, und die Route führt insgesamt höher als der Startpunkt. Es wird die Problematik von Radwegen angesprochen, die oft schlecht ausgebaut und gefährlich sind. Die Radwege sind oft schlecht, mit Sabotagebalken und schlechter Wegführung, was das Fahren behindert. Es wird kritisiert, dass Radfahrer oft mehr behindert werden als Autofahrer, da die Wege schlechter sind und unnötige Umwege gefahren werden müssen. Die Qualität der Radwege wird als mangelhaft beschrieben, was zu einer höheren Kilometerzahl und zusätzlichen Belastungen führt. Der Zustand der Radwege im Osten Deutschlands, besonders in Leipzig und Umgebung, wird als katastrophal bezeichnet, mit Wurzeln, die aus dem Boden wachsen, und gefährlichen Unebenheiten.
Diskussion über einen Anhänger für Frankenstein
07:06:20Es wird über die Vor- und Nachteile eines Anhängers für Frankenstein diskutiert. Die Nachteile wären der Verlust von Wendigkeit und erhöhte Aufmerksamkeit beim Fahren. Die Vorteile eines selbstfahrenden und bremsenden Anhängers wären eine größere Kapazität für Strom, Werkzeug, Ersatzteile, Diesel, Benzin und Generator, ohne Frankenstein zu beeinträchtigen. Ein solcher Anhänger würde es ermöglichen, Reisen in entlegene Gebiete wie die Mongolei zu unternehmen, was mit Frankenstein allein nicht möglich wäre. Es wird betont, dass man alle notwendigen Ersatzteile mitnehmen müsste, um sich selbst helfen zu können. Die Komplexität eines solchen Projekts wird ebenfalls hervorgehoben. Der Streamer reagiert verärgert auf einen Autofahrer, der ihn unnötig anhupt, und kritisiert die mangelhafte Infrastruktur für Radfahrer.
Ladeproblematik und Routenplanung
07:18:39Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, bald eine Ladestation zu finden, idealerweise in 20 bis 30 Kilometern Entfernung, spätestens jedoch in 40 Kilometern. Der Anstieg der Strecke wird als stromintensiv eingeschätzt. Die Routenführung über Komoot wird thematisiert, wobei es zu Problemen und Umwegen kommt. Es wird die Aktivierung der D-Flat in 1 Stunde und 47 Minuten erwähnt. Die illegalen elektrischen Longboards werden kurz angesprochen. Der Streamer erwähnt, dass er in 40 Kilometern spätestens laden muss, eher 30. Es wird eine Säule in 6 Kilometern in Betracht gezogen, um bis 80-90% zu laden, was für die restliche Steigung reichen sollte. Die gefahrenen Kilometer werden mit dem Akkustand verglichen, und eine geeignete Ladesäule auf einem Bergbahnparkplatz wird gefunden und ins Navi geladen.
Überlegungen zu Survival-Touren und Anhänger-Konzepten
07:39:04Es werden Überlegungen zu kranken Survival-Touren mit Frankenstein und einem Anhänger angestellt, um autark in verlassenen Gebieten unterwegs sein zu können. Der Bau eines geeigneten Anhängers mit Federung und eigenem Antrieb wird als Herausforderung beschrieben. Alternativ wird die Mitnahme eines kleinen Einzylinder-Dieselgenerators oder eines Honda i10 EU in Betracht gezogen, um die Akkus zu laden. Der Anhänger soll als fahrende Solarfläche genutzt werden, mit ausziehbaren Solarpanels für eine hohe Ladeleistung. Die Idee, ein Wohnmobil zu mieten, wird als langweilig und Rentnerscheiße abgetan. Es wird über die Effizienz eines Ronda Generators diskutiert und wie viel Benzin für das Aufladen der Akkus benötigt wird. Die Mitnahme von 10 Litern Benzin würde eine Reichweite von 500 Kilometern ermöglichen. Der Anhänger soll auf 50-60 Kilo ausgelegt sein, um Werkzeug, Generator und Ersatzteile transportieren zu können.
Solar-Strategien und Batteriekapazität für den Anhänger
07:55:49Es wird über verschiedene Solarstrategien für den Anhänger diskutiert, darunter fest installierte und ausziehbare Solarpanels, um eine Kilowattstunde oder mehr an Peakleistung zu erreichen. Es wird jedoch betont, dass man sich nicht nur auf Solar verlassen kann, da es auch längere bewölkte Perioden geben kann. Alternativ wird die Idee von 10 Kilowattstunden Batteriespeicher im Anhänger oder einem Diesel-Notstromer diskutiert. Es wird die Tendenz geäußert, einen Diesel-Notstromer mitzunehmen, um alle Möglichkeiten zu haben. Es wird überlegt, ob man die Winter-Tour, die Polarlicht-Tour 2.0, wiederholen soll. Es wird die schwierige Suche nach einem Lehrer für das Fahren mit Frankenstein erwähnt, der auf die Einschränkungen Rücksicht nimmt. Es wird ein Milka-Foto für ein Emoji hochgeladen, aber es gibt technische Probleme mit der Größe und dem Format.
Emoji-Erstellung und Kanada-Pläne
08:05:43Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, ein passendes Emoji zu erstellen, das sowohl im Dark Mode als auch im White Mode gut zu sehen ist und nicht zu viele Details enthält. Es wird erklärt, dass Emojis im PNG-Format mit transparentem Hintergrund sein müssen. Die Kanada-Pläne werden erwähnt, da es dort schön verlassen und abenteuerlich ist und der Streamer noch nicht dort war. Es wird erklärt, dass der Hintergrund eines Emojis transparent sein muss und nicht weiß sein darf. Der Streamer empfiehlt, ein Bildbearbeitungsprogramm wie Gimp zu verwenden, um den Hintergrund transparent zu machen. Es wird erwähnt, dass KI-Bilder auch für Emojis verwendet werden können, indem man der KI sagt, dass der Hintergrund transparent sein soll. Es wird sich auf eine Dusche und das Waschen der Klamotten gefreut, aber festgestellt, dass kein Waschmittel vorhanden ist.
Pausenabend und Ausblick auf kommende Touren
08:20:14Es wird erklärt, dass das Rasseln von Frankenstein normale Kettengeräusche sind, die in einem geschlossenen Raum lauter erscheinen. Es wird ein Pausenabend angekündigt, und es wird auf den Großglockner und den Wurzelpass als kommende Ziele hingewiesen. Die nächste Tour wird voraussichtlich eine Wintertour mit Frankenstein sein. Es wird erwähnt, dass die Straßen in Tschechien beim letzten Mal eine Vollkatastrophe waren, was die Ladesäulen betrifft. Der Fichtelberg wird als mögliche Abschlussdestination genannt. Die Landschaft wird als atemberaubend schön beschrieben, und es wird sich über das positive Feedback der Zuschauer gefreut. Es wird die Bergkette gelobt, auf die zugefahren wird. Es wird die Relevanz schlechter Radwege und die daraus resultierenden Unfälle thematisiert.
Diskussion über Lastenräder und Verkehrssicherheit
08:29:35Es wird über die Sicherheit von Lastenrädern im Straßenverkehr diskutiert. Es wird argumentiert, dass Unfälle mit Lastenrädern nicht dazu führen sollten, dass die gesamte Fahrzeugklasse verboten wird, ähnlich wie bei PKWs. Es wird betont, dass Lastenräder, insbesondere solche, die für Lieferdienste verwendet werden, oft schwerer und massiver sind als die hier verwendeten. Die Zunahme von Lastenrädern in Städten wird als umweltfreundliche Alternative zum Dieseltransport begrüßt. Es wird darauf hingewiesen, dass Unfälle immer passieren und nicht dazu führen sollten, dass eine ganze Fahrzeugklasse verboten wird. Es wird die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls mit einem solchen Rad relativiert und die Anzahl der tatsächlich damit fahrenden Personen in Relation gesetzt. Es wird kritisiert, dass bei einem Unfall mit einem Lastenrad kein Politiker aktiv werden würde, was als "absoluter Schwachsinn" bezeichnet wird. Es wird erwähnt, dass Lastenräder, die bis zu 600 Kilo tragen können, in Städten zugelassen werden und dass diese Entwicklung eher zunehmen wird.
Umgang mit Zuschauern und Community-Management
08:36:39Es wird erklärt, dass ein permanent gebannter Zuschauer mit seinem Account nicht mehr zusehen oder schreiben kann. Die Möglichkeit, Zuschauer vom Zuschauen auszuschließen, wird erwähnt. Es wird die Schwierigkeit und der Frust bei Diskussionen mit uneinsichtigen Personen angesprochen und die Notwendigkeit von Konsequenzen betont. Es wird die Schönheit der Landschaft hervorgehoben und die Freude an der Umgebung zum Ausdruck gebracht. Ein Zuschauer bedankt sich für die Streams und genießt den virtuellen Urlaubsausflug. Es wird über die Zukunft von E-Bike-Konstruktionen in der Stadt diskutiert, wobei Komfort, Sitzplätze und Stauraum als wichtige Voraussetzungen genannt werden. Gefährliche Konstruktionen mit Kindersäcken und verlängerten Rahmen werden kritisiert. Es werden Bits in die Pflegekasse eingezahlt und Kommentare zu Kettenritzeln und dem Söderpass gemacht. Es wird die Forderung nach einem Timeout für einen Zuschauer diskutiert und umgesetzt. Die Reflexion des Wassers wird gelobt und die Landschaft als schön und lieblich beschrieben.
Gleichberechtigung, Feminismus und Geschlechterrollen
08:57:35Es folgt eine längere Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichberechtigung, Feminismus und Geschlechterrollen. Es wird kritisiert, dass in der heutigen Zeit ein feministischer Rotz vorherrscht, der Frauen als grundsätzlich stärker darstellt. Die Frage wird aufgeworfen, wo die Frauen auf dem Schlachtfeld sind und wie hoch ihr Anteil dort ist. Es wird betont, dass Männer und Frauen unterschiedliche Eigenschaften haben und dass es nicht darum gehen sollte, alles gleichsetzen zu wollen. Die Leugnung der Realität, wie die Existenz von mehr als zwei Geschlechtern, wird kritisiert. Es wird das Beispiel Krieg genannt, um zu zeigen, dass Männer hauptsächlich die Kämpfe austragen. Es wird die Meinung vertreten, dass Gleichberechtigung nicht bedeutet, dass Frauen die gleichen körperlichen Leistungen erbringen müssen wie Männer, beispielsweise auf dem Bau. Es wird kritisiert, dass der ganze Bruch schwachsinnig ist und nur dazu dient, die Bevölkerungsgruppen gegeneinander aufzuhetzen. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Arbeitszeit und die geleisteten Stunden bei Statistiken zu berücksichtigen. Es wird die feministische Argumentation kritisiert, die immer nur das nimmt, was gefällt, und den Gesamtkontext ausblendet. Es wird die Meinung vertreten, dass man Männern und Frauen ihre Rolle lassen sollte und dass es keinen Sinn macht, dies durch politische Ideologien ändern zu wollen. Es wird die Situation in Deutschland mit anderen Ländern verglichen, in denen Frauen weniger Rechte haben. Es wird kritisiert, dass in Deutschland Zustände herbeigeredet werden, die nicht der Realität entsprechen und dass dies zu einem anderen Extrem führt, in dem Geschlechter vermischt werden und man sich sein Geschlecht aussuchen kann.
Transgender-Thematik und Meinungsfreiheit
09:17:56Es wird die Problematik der freien Namensänderung und deren mögliche Konsequenzen diskutiert. Es wird Verständnis für Menschen geäußert, die sich dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen, aber gleichzeitig Bedenken geäußert, dass Kriminellen und Geistesgestörten dadurch Tür und Tor geöffnet werden. Es wird betont, dass der Schutz der Mehrheit Vorrang haben muss, aber gleichzeitig auch Minderheiten geschützt werden sollen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es richtig ist, dass Kriminelle und psychisch Gestörte einfach ihr Geschlecht ändern können, um beispielsweise in einen Frauenknast zu kommen. Es wird argumentiert, dass es besser wäre, wenn es nicht so einfach wäre, sein Geschlecht zu ändern und dass eine vernünftige Prüfung stattfinden sollte. Es wird betont, dass es nicht darum geht, Transgender-Personen ihre Rechte abzusprechen, sondern um die Sicherheit der Gesellschaft. Es wird die Sorge geäußert, dass es zu einfach sein könnte, sein Geschlecht zu ändern und damit alle rechtlichen Konsequenzen zu tragen, wie beispielsweise den Zugang zu Frauen-Fitnesstudios und Umkleidekabinen. Es wird betont, dass man dieser Entwicklung niemals zustimmen wird, auch wenn man die Seite der Transgender-Personen versteht. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Argumentation verstanden wird und nicht als Angriff oder Ablehnung gegenüber Transgender-Personen missverstanden wird. Es wird kritisiert, dass Einzelbeispiele aus dem Privaten als Argumentationsgrundlage dienen, um biologische Fakten auszublenden. Es wird betont, dass es keine Argumentationsgrundlage ist, nur weil man irgendeinen fetten Heinz kennt, der seine Frau die Arbeit machen lässt. Es wird die Zustimmung zu der Aussage geäußert, dass sichergestellt werden sollte, dass die freie Namensänderung nur für die richtigen Leute möglich ist und nicht ausgenutzt wird.