Black Ops 7 Zombies zocken [!Drops] !ig !rocketgames

Black Ops 7 Zombies: Neue Herausforderungen und Easter Egg-Komplexität

Black Ops 7 Zombies zocken [!Drops] !...
Repaz
- - 12:17:49 - 145.931 - Call of Duty: Black Ops 7

Nach einer kurzen Einführung in Black Ops 7 Zombies beginnt ein Spieler das unvoreingenommene Gameplay. Die Kampagne wird als miserabel empfunden, doch der Zombie-Modus mit seinen Operator-Designs und der Map 'Ashes of the Damned' begeistert. Neue Features wie Pack-a-Punch-Tarnungen, die Wunderwaffe 'Necro-Fluid-Handschuh' und die Möglichkeit, den Truck zu 'Pack-a-Punch-en', werden erkundet. Die Komplexität des Easter Eggs und die Rückkehr klassischer Tarnungen werden ebenfalls beleuchtet.

Call of Duty: Black Ops 7

00:00:00
Call of Duty: Black Ops 7

Einführung in Black Ops 7 Zombies und erste Eindrücke

00:06:33

Der Streamer beginnt den Morgen mit einer Einführung in Black Ops 7 Zombies, nachdem er zwei Tage nicht live war und sich von einer Reise nach Hamburg erholt hat. Er erwähnt, dass er noch nicht gefrühstückt hat und seine Mahlzeit, die er normalerweise am Vorabend vorbereitet, vergessen hat. Craft Attack ist für ihn und die meisten anderen Spieler abgeschlossen. Er hat sich bewusst nicht spoilern lassen und betritt das Spiel unvoreingenommen, um ein frisches Gameplay-Erlebnis zu bieten. Er ist Level 1 und hat keine Einstellungen vorgenommen, was er nun nachholt, insbesondere die FPS-Anzeige. Es wird auch die Verschiebung der Präsentation des Infinity Castle auf Mittwoch erwähnt, um allen Beteiligten die Teilnahme zu ermöglichen, da es schwierig ist, Termine für so viele Personen zu koordinieren. Das Spiel Black Ops 7 wird im Vergleich zu Black Ops 6 als unterdurchschnittlich in Bezug auf die Zahlen auf Twitch beschrieben, obwohl einige Spieler, wie Monte und Carsten, sechs Stunden lang Zombies gespielt haben, was auf Spaß hindeutet.

Kritik an der Kampagne und erste Cutscene

00:10:35

Der Streamer äußert starke Kritik an der Kampagne von Black Ops 7, die als miserabel und schlecht empfunden wird. Er ist enttäuscht, dass die Call of Duty-Kampagnen seiner Meinung nach immer schlechter werden, insbesondere im Vergleich zu früheren Teilen, die er als 'Peak' bezeichnete. Black Ops 3 wird als eine der schlechtesten Kampagnen erwähnt, und Black Ops 7 scheint eine ähnliche, 'gammelige' Koop-Kampagne mit Open-World-Elementen und Bossfights gegen Riesendinger zu bieten, was er als 'Müll' abtut. Er erwähnt, dass er sich nicht einmal traut, die Kampagne zu spielen, so schlecht sah sie aus. Die Kampagne von Black Ops 6 wurde als unvollendet empfunden, und es scheint, als würde Black Ops 7 diese unvollendete Geschichte fortsetzen. Aus Versehen startet er die Kampagne und sieht eine Cutscene, die David Mason und eine Gedenktafel für Frank Woods zeigt. Es wird angedeutet, dass die Ereignisse nach Black Ops 2 spielen, wo Mason Menendez getötet hat. Die Gesichtsmodelle werden als beeindruckend gelobt, aber die Kampagne selbst bleibt ein Kritikpunkt.

Einstieg in den Zombie-Modus und Map-Erkundung

00:17:21

Nach der kurzen Kampagnen-Cutscene wechselt der Streamer in den Zombie-Modus. Er bemerkt, dass die Operator-Designs, insbesondere Richthofen und die Crew, fantastisch aussehen und die deutschen Synchronsprecher wieder top sind. Er freut sich, dass der Shop noch nicht überladen ist und es tatsächlich Gameplay gibt. Er ist gespannt auf die Map 'Ashes of the Damned' und erwähnt, dass er sich nicht gespoilert hat. Die Präsentation des Infinity Castle wurde auf Mittwoch verschoben, da es schwierig war, Termine für alle Beteiligten zu finden. Er entdeckt die rundenbasierten Zombies mit wenig Führung und die Möglichkeit, Spielstände zu speichern. Die Map 'Bandorn-Farm' wird als Überleben-Farm identifiziert. Er äußert seine Frustration über die vielen Spiele, die im Oktober bis Dezember veröffentlicht werden, und wünscht sich eine bessere Verteilung über das Jahr. Er entdeckt neue Features wie Pack-a-Punch-Tarnungen und die Wunderwaffe 'Necro-Fluid-Handschuh'.

Erkundung von 'Ashes of the Damned' und Gameplay-Mechaniken

00:23:37

Der Streamer taucht in die Map 'Ashes of the Damned' ein und bemerkt, dass die Intro-Cutscene direkt an Black Ops 6 anknüpft. Er ist überrascht, dass es im Zombie-Modus keinen Fallschirm gibt, was zu einem Sturzschaden führen kann. Die Map wird als wunderschön beschrieben und erinnert an 'Buried' aus früheren Black Ops-Teilen. Er fährt mit dem Truck 'Old Tessie' durch die verschiedenen Zonen und entdeckt dabei unterschiedliche Zombie-Typen, wie Cowboy-Zombies im Wilden Westen. Er experimentiert mit den Einstellungen, um Schadenszahlen und Lebensbalken der Zombies auszublenden, um das HUD zu minimieren. Er entdeckt auch neue Perks wie 'Death Perception' und die Mystery Box. Die Map ist kreisförmig mit Abzweigungen und bietet viele versteckte Bereiche. Er aktiviert Stromschalter und entdeckt die Möglichkeit, den Truck zu 'Pack-a-Punch-en', was als cooles neues Feature empfunden wird. Die Waffen im Spiel werden als nicht besonders stark empfunden, selbst nach dem Pack-a-Punch. Er trifft auf Klaus, einen bekannten Charakter, und freut sich über die Rückkehr der Crew. Das Spielgefühl wird als gefährlich beschrieben, da es viele Elite-Zombies gibt und der Sturzschaden eine ernsthafte Bedrohung darstellt.

Diskussion über Spielmechaniken und fehlende Gegenstände

01:35:02

Der Streamer reflektiert über den Verbrauch seiner Extras in Bios X, da er nicht wusste, dass diese in der aktuellen Spielversion übertragbar sind. Er beklagt, dass seine Augen 'gewastet' seien und er beim letzten Easter Egg ebenfalls alles verbraucht hatte. Die aktuelle Spielsituation wird als 'grauenvoll' beschrieben, insbesondere im Hinblick auf eine 'Spielstadt-Aufgabe', die als schwer eingestuft wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das aktuelle Spiel das Black Ops 7-Batch ist und ob andere Spieler dieses besitzen. Die Diskussion dreht sich auch um die Ästhetik des Batches, das als 'Boring, hässlich' empfunden wird. Ein Vorfall, bei dem Charaktere getötet wurden, nachdem ein Perk gekauft wurde, wird erwähnt, was zu Verwirrung über die Spielmechanik führt. Die Bedeutung von 'cool matches' im Vergleich zu Pokémon-Matches wird kurz angesprochen, bevor die Aufmerksamkeit auf das Erscheinen eines Bären im Spiel gelenkt wird.

Erkundung der Map und Item-Analyse

01:40:27

Der Streamer äußert den Wunsch, Jump-Plattformen zu nutzen, obwohl er zugibt, dass dies zunächst nur Punkteverschwendung ist. Er erwähnt, dass er den Keller der Map noch nicht erkundet hat, da in der Beta-Version dort nichts zu machen war, und ist gespannt, was sich dort geändert hat. Die Dauer des Double XP-Events wird kurz thematisiert. Eine Diskussion über die Waffe 'Friedensstifter MK1' entsteht, da der Streamer bereits MK2 besitzt und sich über die Rückkehr zur MK1 wundert, es sei denn, es handelt sich um die originale Waffe aus Black Ops 2. Er beklagt, dass ein Spoiler geteilt wurde, den er trotz der Teaser-Markierung gesehen hat. Die Kosten für Upgrades, insbesondere für Gold-Upgrades, werden als extrem hoch empfunden (9500 Schrott im Vergleich zu 5000 in Black Ops 6), was zu einer Diskussion über die generellen Preisänderungen führt. Die Karte wird weiter erkundet, wobei der Streamer bemerkt, wie viele Dinge er übersehen könnte. Der Janus Tower wird als 'cool' empfunden und als nahtloser Übergang von Black Ops 6 zu Black Ops 7 beschrieben.

Neue Ausrüstung und Suche nach Klaus

01:49:01

Der Streamer entdeckt neue Items wie die 'Psychotruppgranate' und ist begeistert von deren Aussehen. Er besitzt bereits die Raygun und fragt sich, wie er nun zu 'Tempokola' gelangt, da die Map zu groß ist, um gezielt danach zu suchen. Die Suche nach Klaus, der gefangen ist, wird zu einem zentralen Thema. Der Walljump wird überraschend entdeckt und als neues Feature in Call of Duty kommentiert. Der Streamer ist positiv überrascht von der Verbesserung des Spiels, obwohl er keine hohen Erwartungen hatte. Er ist gespannt auf das 'Steak' und bemerkt, dass er bereits Level 24 ist, obwohl er bisher nur Farben gespielt hat. Ein Vorfall, bei dem er sich selbst mit der Raygun gestunnt hat und eine Double Packer Punch-Waffe verloren hat, wird als frustrierend beschrieben. Die Wichtigkeit von 'Dr. Nietzsche' und 'Quick Rest' wird hervorgehoben, da ein Tod in diesem Zustand final wäre. Die Raygun wird als immer noch stark empfunden. Die Suche nach Dr. Nietzsche und Klaus wird fortgesetzt, wobei der Streamer Schwierigkeiten hat, die genauen Orte auf der Karte zu finden.

Analyse von Augments und Perks in Black Ops 7

01:57:41

Der Streamer bemerkt, dass er theoretisch 100 Punkte für das Abwarten sammeln könnte, um alle Perks freizuschalten. Er stellt fest, dass das Spiel neue Mechaniken eingeführt hat, wie das Selbst-Stunnen durch die Raygun, was in Black Ops 6 nicht der Fall war. Die Verfügbarkeit alter Augments aus Black Ops 6 wird positiv hervorgehoben, da dies den Einstieg in Black Ops 7 erleichtert. Es werden verschiedene neue und überarbeitete Perks diskutiert, darunter 'Letzter Wunsch', der bis zu vier Selbstwiederbelebungen ermöglicht, was besonders für Solospieler von Vorteil ist. Weitere Perks wie 'Erhöhte maximale Gesundheit', 'Bonus-Schaden bei niedriger Gesundheit' und 'Reduzierter eingehender Schaden' werden analysiert. Die 'Mokka Demolierung', die Nahkampfwaffe ersetzt, wird erwähnt. Neue Munitions-Perks wie die Chance, beim Nachladen keine Munition zu verbrauchen ('Herpogola'), und Gaswolken bei Zombie-Toden ('Geruch des Todes') werden als potenziell nützlich bewertet. Die 'Todeswahrnehmung', die Beute aus größerer Entfernung aufnimmt, und 'Schatzjäger' werden ebenfalls besprochen. Besonders hervorgehoben wird ein Perk, das Feinde hinter dem Spieler sichtbar macht und den erlittenen Schaden von hinten reduziert, was als 'OP' und 'Must-Have' bezeichnet wird.

Verbesserungen und neue Fähigkeiten im Spiel

02:11:03

Die Scanrate der Minikarte wird erhöht, und es gibt die Möglichkeit, Feinde aus größerer Entfernung durch Wände zu sehen, was als 'verborgene Schätze' bezeichnet wird. Ein Perk, das beim Hereinspringen in Feinde Impulsschaden verursacht, wird als bekanntes Feature aus früheren Spielen identifiziert. Neue Fähigkeiten wie eine zweite Explosion nach der ersten und verbesserte Rutschdistanz und -geschwindigkeit werden erwähnt. 'Todesvaikiri' und 'Kugeln verursachen doppelten kritischen Schaden' werden als sehr wichtig eingestuft. Die Möglichkeit, das Magazin bei kritischen Treffern wieder aufzufüllen, wird ebenfalls diskutiert. 'Double Tap', das normale Zombies mit niedriger Gesundheit sofort tötet, und die Chance, dass nicht-kritische Schüsse doppelten Schaden verursachen, werden als potenziell 'krass' bewertet, insbesondere im Zusammenhang mit der Raygun. Weitere Perks, die die Feuerrate erhöhen, doppelten Schaden verursachen oder die Durchschlagskraft von Kugeln verbessern, werden analysiert. 'Elementarlimo' und 'Electric Cherry' werden als interessante Munitions-Mods hervorgehoben. Das neue 'Irrlicht-T' Perk, das nach dem Töten von Zombies ein Irrlicht herbeiruft, wird als 'richtig kacke' empfunden, aber die Möglichkeit, das Irrlicht den letzten Zombie der Runde ablenken zu lassen, wird für Easter Eggs als 'insane' bezeichnet. 'Abholer', der Objekte und Power-Ups sammelt, wird als 'mieskacke' abgelehnt. 'Napalm-Salven' und 'Feuerwerk' werden als neue Schadensoptionen erwähnt. 'Etherschleier' wird als 'most broken stuff' bezeichnet, während ein neuer 'Dunkel-Ether-Klon', der Feinde ablenkt, als 'supergeil' empfunden wird. Die Möglichkeit, wiederbelebte Spieler alle Extras behalten zu lassen, und neue 'Giftpflanzen', die Feinde verlangsamen oder Giftschaden zufügen, werden als interessant bewertet.

Rückkehr ins Spiel mit Augments und Powerslide-Problemen

02:20:36

Der Streamer kehrt in dieselbe Runde 24 zurück, nun mit aktivierten Augments, was er als 'ziemlich krass' empfindet. Er freut sich, dass er seinen 'Stuff' aus Black Ops 6 in Black Ops 7 behalten hat und dass deutlich mehr Inhalte hinzugefügt wurden. Die 'Slides' sind wieder schnell, und er fühlt sich mit den Augments deutlich stärker. Es wird festgestellt, dass der Powerslide im Vergleich zu Black Ops 6 'genervt' wurde und nicht mehr so stark ist. Die Suche nach der Mystery Box wird fortgesetzt, und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Raygun aus der Kiste gezogen werden kann, auch wenn man bereits eine Raygun besitzt. Die Möglichkeit, zwei Wunderwaffen gleichzeitig zu tragen, wird als 'Ach du Scheiße' und 'What the hell?' kommentiert, da er keine normalen Waffen mehr spielen möchte. Der genervte Powerslide wird weiterhin als 'echt kacke' empfunden, und es wird vermutet, dass das entsprechende Augment sinnlos geworden ist. Ein kurzer Powerslide wird jedoch gesichtet, was zu Verwirrung über die Funktionsweise führt. Die Möglichkeit, Wall Jumps zu verketten, wird entdeckt.

Waffen-Upgrades, Easter Eggs und Mülleimer-Mechaniken

02:28:29

Der Streamer möchte eine 'richtig gute Waffe' finden und das Easter Egg machen, da die Augments ihm einen Vorteil verschaffen. Er spekuliert über die Möglichkeit, dass ein Powerslide-Augment in Black Ops 6 nur ein einziges war, während es jetzt zwei separate sein könnten. Die Mystery Box wird weiter gesucht, und Rolltreppen werden als nützlich empfunden, um sich schneller zu bewegen. Die Mechanik des Mülleimers wird diskutiert: Es wird vermutet, dass man bessere Gegenstände erhält, wenn man Waffen mit höherer Priorität abgibt. Die Möglichkeit, unendlich viele Gegenstände in den Mülleimer zu werfen, wird ausgeschlossen, da dies zu einem 'Spamming' führen würde. Eine erneute Raygun aus dem Mülleimer wird als Glücksfall betrachtet. Die Funktionsweise von Boosts und deren Auswirkungen auf Zombies werden beobachtet. Die 'Psychotruppgranate', die Hirnfeule-Zombies erzeugt, wird als 'witzig' empfunden. Die Suche nach Klaus und den Jump-Plattformen in Ashwood wird fortgesetzt. Der Cooldown des Mülleimers wird als rundenbasiert vermutet. Die Möglichkeit, zwei Rayguns gleichzeitig zu tragen, wird als 'verrückt' bezeichnet. Die Kinder sind 'stur', und es wird versucht, eine andere Wunderwaffe zu testen. Es wird vermutet, dass die 'Assail' erst nach mehrmaligem Spinnen der Kiste gedroppt werden kann. Ein 'Jumpscare E-Stack' mit einer Sniper wird gesucht, da dies in früheren Maps häufig vorkam.

Herausforderungen, Item-Suchen und zukünftige Pläne

02:41:55

Kritische Abschüsse sind schwer zu erzielen, was die Effektivität bestimmter Augments beeinträchtigt. Die Mystery Box bleibt schwer zu finden. Der Streamer plant, Klaus zu checken. Die Raygun wird als nicht mehr so effektiv wie zuvor empfunden. Die 'Old Tessie' Fähigkeit, die den Streamer zu einem bestimmten Ort teleportiert, wird als nützlich empfunden. Der goldene Schraubenschlüssel, der Waffen automatisch auf Gold upgradet, wird diskutiert, und es wird gefragt, ob er nach einmaliger Nutzung verschwindet. Die Suche nach einer Waffenkammer, die mit dem 'Old Tessie'-Schlüssel geöffnet werden könnte, bleibt erfolglos. Die hohe Anzahl an Collectibles auf der Map wird als frustrierend empfunden, da nichts gefunden wird. Die Raygun ist immer noch stark, aber die Platten gehen schnell verloren. Die Falle wird als potenziell gebrochen wie in der Beta beschrieben, und es wird überlegt, sie für Spezialrunden zu nutzen. Die Herkunft der 'Wüstenaugen' wird geklärt: Man erhält sie durch Kills mit der Falle. Die Falle wurde jedoch 'schlechter gemacht' in Bezug auf ihre Dauer. Ein 'Self-Revive' fehlt, was die Situation gefährlich macht. Das 'Elementar Level' Perk und 'Rohrmascher' werden kurz erwähnt. Die 'Get-out-of-jail-free-Card' wird als persönliche Rettung betrachtet. Das 'Signalfeuer' und weitere Bären werden gefunden. Der Streamer plant, nach Runde 36 zu exfilen, da höhere Runden in Black Ops 6 auch keinen Sinn machten. Er möchte ein Video über das Easter Egg ansehen und dabei essen. Die OP-Waffe des Spiels wird gesucht, und es wird spekuliert, ob es die Coda oder die Jäger 540 ist. Die Kaugummis in Dead Ops Arcade werden als 'krass' empfunden. Die Unfähigkeit, Loadouts im Spiel zu wechseln, wird als nervig empfunden. Ein neuer 'Geschenkgutschein', der 30.000 Essenz zu Beginn des Spiels gewährt, wird als 'super cool' und potenziell 'broken' bezeichnet, ebenso wie eine '3 Platten Panzerweste' zu Beginn des Spiels.

Vorbereitung auf das Easter Egg und Essensgewohnheiten

03:14:35

Der Streamer kündigt an, sich das Easter Egg der Map „Ashes of the Damned“ anzusehen, während er sein Frühstück isst. Er beschreibt sein Frühstück, das er seit über einem Jahr regelmäßig zu sich nimmt: Haferflocken kombiniert mit Whey-Proteinpulver, oft mit Früchten wie Bananen angereichert, und mit Milch im Kühlschrank ziehen gelassen. Dieses Mahl isst er vier bis fünf Mal pro Woche. Er erwähnt, dass ein frisch hochgeladener Easter Egg Guide von Mr. Dalek JD existiert, der verspricht, umfassend zu sein, um das Easter Egg beim ersten Versuch zu meistern. Der Guide empfiehlt die Nikita Schrotflinte mit spezifischen Aufsätzen und Ätherhülle oder Rasende Wache als Feld-Upgrades. Nützliche Gobblegums wie Perkaholic oder Near Death Experience werden für den Bosskampf empfohlen. Die ersten Schritte beinhalten das Öffnen der Karte und das Aktivieren von Pack-A-Punch, wofür man Teds Kopf installieren und Infestationen in Blackwater oder Landorn Farm beseitigen muss. Der Streamer zeigt sich überrascht über die Komplexität der Schritte, wie das Abwerfen eines bestimmten Zombies mit einem Tomahawk und das anschließende Abwerfen seines Beins mit einem Molotowcocktail, um frühzeitig Teile des Easter Eggs zu erhalten.

Komplexe Easter Egg Schritte und Community-Rätsel

03:19:43

Der Guide führt weiter durch die komplexen Schritte des Easter Eggs, wie das Zerstören einer Sporeninfestation in Ashwood und das Installieren von Pack-a-Punch auf Old Tessie. Ein weiterer Schritt erfordert das Töten eines Ravagers mit einer Schwertfalle in Exit 115, um ein spezifisches Item zu erhalten. Später muss ein Uber Klaus in den Janus Towers Plaza besiegt werden, dessen Schulterpolster als Schwachpunkte dienen, um einen Stabilisator-Chip zu erhalten. Dieser Chip wird benötigt, um Klaus in der Ashwood Sheriff's Office zu aktivieren. Um Klaus aufzuwecken, müssen drei Blendgranaten von einer Werkbank gekauft und schnell hintereinander in seiner Zelle eingesetzt werden, was der Streamer als „krank“ und nur durch Datamining oder Community-Hacking herausfindbar bezeichnet. Anschließend muss ein Ätherfass zu verschiedenen Generatoren in Ashwood, Blackwater Lake und der Farm gebracht werden, wobei die Reihenfolge und ein Zeitlimit von einer Minute entscheidend sind. Der Streamer bemerkt, dass das Video bereits 28 Minuten lang ist und sie sich immer noch am Anfang befinden, was die enorme Dauer des Easter Eggs erklärt, die die Community anfangs 12 Stunden gekostet hat.

Kritik an Schadensanzeigen und Entdeckung von Wonder Weapons

03:30:10

Der Streamer äußert seine Abneigung gegenüber den Schadenszahlen, die den Bildschirm überladen und das Spiel wie World of Warcraft aussehen lassen. Er versteht, dass Lebensbalken nützlich sind, um zu wissen, wie viele Kugeln man benötigt, aber die ständige Anzeige kleiner Schadenszahlen empfindet er als störend und nutzlos. Er fährt fort mit dem Easter Egg Guide, der die Freischaltung des Necrofluid Gauntlet Wonder Weapons beschreibt. Dies erfordert das korrekte Eingeben einer Symbolsequenz auf einem Dach, die bei Erfolg ein Auge verschwinden lässt und die Waffe erscheinen lässt. Nach dem Aufnehmen der Waffe gibt es eine kurze Einführung, in der man grüne Kugeln abschießen muss, um die Funktionsweise zu erlernen. Der Streamer merkt an, dass die Schritte wieder deutlich ausführlicher und „härter“ werden, ähnlich den „Crack the Steps“ aus früheren Spielen. Er ist beeindruckt von der Detailverliebtheit und dem Umfang des Easter Eggs, das er als das größte jemals bezeichnet. Er spekuliert, dass die Community die Schritte nicht ohne Datamining oder interne Hilfe herausfinden konnte, da sie zu zufällig und komplex sind, um sie in nur zwölf Stunden zu entschlüsseln.

Komplexität der Schlüsselsuche und Bosskampf-Strategien

03:37:10

Der Easter Egg Guide beschreibt die nächste Phase, in der drei verschiedene Schlüssel in nebligen Gebieten gefunden werden müssen. Der Bruin-Schlüssel befindet sich im Nebel zwischen Ashwood und dem Zaya Cosmodrome, oft auf einem umgestürzten Funkturm oder am Rande eines Gebäudes, und muss mit der Wonder Weapon beschossen und dann eingesaugt werden. Beim Tragen des Schlüssels ist man auf Nahkampfwaffen beschränkt und muss zu einer Pyramide in Rabbit Alley laufen, um eine Kette zu brechen. Ein weiterer Schlüssel, der Nightbird-Key, befindet sich im Nebel zwischen Ashwood und Exit 115, oft in der Nähe von T-Rex-Schädeln, und verhindert die Regeneration, während man ihn trägt. Dieser muss zu Old Tessie in Ashwood gebracht werden, um eine zweite Kette an der Pyramide zu brechen. Die dritte und letzte Schlüsselposition ist zwischen Ashwood und Van Dorn Farm im gestrandeten Schiff. Der Streamer ist erstaunt über die Komplexität und den Umfang dieser Aufgaben. Der Bosskampf wird mit Old Tessie bestritten, wobei ein Spieler fährt und ein anderer die DG2-Geschützturm bedient. Ziel ist es, den Boss durch Rammen und Schießen auf seine Schwachpunkte zu beschädigen. Während des Kampfes muss Old Tessie durch das Überfahren grüner Sporen geheilt werden, und in einer späteren Phase muss der Geschützturm auf den Boss schießen, auch wenn er immun ist, um einen blauen Strahl zu erzeugen, der zum Rammen genutzt wird. Der Streamer ist beeindruckt von der Liebe zum Detail und der Herausforderung des Easter Eggs und des Bosskampfes, der ihm zufolge mindestens drei Stunden dauern wird, selbst mit Anleitung.

Herausforderungen und Belohnungen des Easter Eggs

04:06:26

Der Streamer äußert seine Freude darüber, dass das Easter Egg diesmal wieder anspruchsvoll und detailliert gestaltet ist. Er vermutet, dass die Community die komplexen Schritte nur durch das Hacken von Spieldateien herausfinden konnte, da die Aufgaben zu zufällig erscheinen, um sie in zwölf Stunden zu lösen. Er schätzt, dass er selbst mit einer Anleitung mindestens drei Stunden, wenn nicht sogar fünf Stunden, für das Easter Egg benötigen wird. Eine besondere Herausforderung sieht er darin, das 28,5-minütige Anleitungsvideo während des Spiels Schritt für Schritt zu verfolgen, da es extrem kompakt geschnitten ist. Er ist gespannt, ob er den Bosskampf alleine meistern kann, da dieser scheinbar mindestens zwei Spieler erfordert: einen Fahrer und einen Schützen. Er hofft, dass das Geschütz automatisch feuert, um dies zu ermöglichen. Trotz der Schwierigkeit freut er sich auf die Herausforderung und lobt das Map-Design und die Liebe zum Detail. Er erwähnt auch die Mastery-Tarnungen für Zombies und Multiplayer, wobei er besonders das goldene Drachen-Design für Zombies und die „Singularität“-Tarnung für Multiplayer als „sexy“ und „flashy“ hervorhebt. Er kritisiert jedoch das Gold-Design im Multiplayer als das schlechteste jemals.

Rückkehr klassischer Tarnungen und Prestige-System

04:24:34

Der Streamer entdeckt die Waffenprestige-Tarnungen und ist begeistert, dass viele klassische Tarnungen aus Black Ops 2 zurückkehren, darunter Cyborg, Herumtreiber und Kohlefaser. Diese Tarnungen sind universell für jede Waffe ausrüstbar und können durch das Erreichen des Prestigemeisters mit einer einzigen Waffe freigeschaltet werden. Er ist überrascht, dass man nicht für jede Waffe einzeln Geld ausgeben muss, was er als untypisch für Call of Duty empfindet. Besonders angetan ist er von der „Lotus“-Tarnung, die er als „wunderschön“ beschreibt. Er spekuliert, dass diese Änderungen möglicherweise auf den Einfluss von Battlefield oder eine Neuausrichtung des Indie-Spiels zurückzuführen sind. Neben den klassischen Tarnungen gibt es auch neue Designs wie „Höllenfeuer“ und „Oni“, die ihm gut gefallen. Er lobt die Qualität der Multiplayer-Tarnungen, die er bis auf das Gold-Design als „insane geil“ empfindet. Die Möglichkeit, diese hochwertigen Tarnungen durch Spielen freizuschalten, ohne zusätzliche Kosten, wird positiv hervorgehoben und als eine willkommene Abwechslung im Vergleich zu früheren Call of Duty-Titeln betrachtet.

Diskussion über Dead Ops Tarnungen und Bossfight-Strategien

04:28:43

Der Streamer und der Chat diskutieren über eine Dead Ops Tarnung, die als 'ugly as fuck' bezeichnet wird, obwohl sie bereits im Besitz des Streamers ist. Es wird über die Effektivität von Kaugummis und Perks für den Bossfight gesprochen, insbesondere über 'Perkaholic' und 'Aftertaste', das alle Extras nach einer Wiederbelebung behält. Die Frage, ob dies auch bei einem Self-Res gilt, wird im Chat geklärt. Es wird erwähnt, dass die Zombie-Modi in Black Ops 7 viel Mühe in Tarnungen und Grind gesteckt haben, sich aber im Vergleich zu Black Ops 6 'toter' anfühlen. Die Suche nach nützlichen Augments und deren Funktionen wird thematisiert, wobei einige als 'sinnlos' abgetan werden. Die Vorbereitung auf ein Easter Egg wird angesprochen, welches als 'Mammutaufgabe' mit einem 28-minütigen Video beschrieben wird, dessen Schritte nicht notiert wurden.

Vorbereitung auf das Easter Egg und Waffenwahl

04:34:16

Die Vorbereitung auf das Easter Egg wird als eine 'Mammutaufgabe' beschrieben, die Stunden dauern könnte, da die Schritte nicht notiert sind und ein 28-minütiges Video als Referenz dient. Der Streamer plant, die 'Ashes of the Land'-Waffe zu nutzen, obwohl er sie als 'kacke' empfindet und überlegt, eine andere Waffe zu spielen. Die Akita-Waffe wird als mögliche Alternative in Betracht gezogen, wobei unklar ist, ob sie eine Wall-Weapon ist oder gekauft werden kann. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Kaugummi-Set nicht für das Easter Egg geeignet ist und gewechselt werden muss, was zu Verwirrung führt. Die Möglichkeit, das Spiel zu speichern und das Easter Egg später zu machen, wird diskutiert, um die Runde nicht zu gefährden. Es wird betont, dass ein Tutorial für neue Spieler im Zombie-Modus wichtig ist, um die Grundlagen zu lernen.

Waffen-Upgrades und Map-Erkundung

04:51:14

Die Akita-Waffe wird erneut thematisiert, wobei der Streamer feststellt, dass er sie auf Gold gemacht hat, aber sie in der aktuellen Situation blau ist, was als schlecht empfunden wird. Die Funktion des 'Umwandelns' von Kaugummis wird hinterfragt. Der Streamer äußert sich positiv überrascht über die Qualität der Map, des Easter Eggs und des Bossfights, da seine Erwartungen gering waren. Es wird nach einer Stromquelle gesucht, um Perks zu aktivieren. Die Wichtigkeit, sich nicht in den Nebelbereichen der Map aufzuhalten, wo aggressive Zombies spawnen, wird hervorgehoben. Es wird diskutiert, wie man Waffen upgradet, zunächst durch Seltenheitsstufen (Grau, Grün, Blau, Lila, Gold) mit Salvage und dann durch 'Pekka Punch' für weitere Verbesserungen. Der Streamer stellt fest, dass er versehentlich die falsche Waffe geupgradet hat, was teuer ist.

Kooperation im Zombie-Modus und Spielmechaniken

05:04:43

Der Streamer plant, mit Isa im Zombie-Modus zu spielen, um XP zu farmen und die Akita-Waffe zu leveln. Es wird über die Funktion des gemeinsamen Chats auf Twitch gesprochen, der an- und ausgeschaltet werden kann und die Zuschauerzahlen addiert. Isa äußert ihre Begeisterung für den Zombie-Modus, obwohl sie ihn noch nie gespielt hat. Die Schwierigkeit des Zombie-Modus wird erklärt: Zombies werden mit jeder Runde stärker, und normale Waffen werden irgendwann nutzlos, wodurch Wunderwaffen notwendig werden. Die Bedeutung von Operator-Voicelines für die Story wird hervorgehoben, und es wird die Wahl zwischen verschiedenen Zombie-Operatoren diskutiert, darunter Nikolai Belenski, ein Russe, und ein deutscher Nazi-Charakter, der trotz seiner Herkunft als 'gut' in der Story beschrieben wird. Die Spielmechaniken des Zombie-Modus, wie das Töten von Zombies für Punkte und das Vermeiden von Atombomben, um maximale Punkte zu erzielen, werden erläutert. Die Wichtigkeit, immer einen Zombie am Leben zu lassen, um sich in Ruhe auf die nächste Runde vorzubereiten und Waffen-Upgrades durchzuführen, wird betont.

Diskussion über Perks und Kaugummis im Spiel

05:43:36

Die Spieler diskutieren über die Perks und Kaugummis, die im Spiel verfügbar sind. Es wird erwähnt, dass man Perks und Kaugummis fürs Spielen erhält, auch wenn man kein erfahrener Gamer ist. Ein Spieler hat durch den Einsatz eines Kaugummis drei Platten gespart, was 10.000 Punkte entspricht. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Bedeutung des Begriffs 'Horde' im Kontext von Zombies und realistischen Szenarien, wobei die Frage aufkommt, ob es sich dabei um eine zufällige Ansammlung oder eine organisierte Gruppe handelt. Es wird festgestellt, dass 'Horde' oft im Zusammenhang mit Zombies verwendet wird, aber die Suche nach einem realistischen Äquivalent außerhalb von Zombies bleibt eine Herausforderung. Die Spieler warten auf eine spezielle Runde, um Fallen zu nutzen und die Gegner effektiv zu bekämpfen.

Abschluss einer Stillstand-Z-Aufgabe und Belohnungen

05:48:08

Nachdem alle Teile gesammelt wurden, können die Spieler das Auto aufrüsten. Sie begeben sich auf das Dach des Autos, um sicher vor den Zombies zu sein und eine Falle zu aktivieren. Eine Stillstand-Z-Aufgabe wird gestartet, bei der Zombies getötet werden müssen, während man stillsteht. Diese Aufgabe erfordert präzises Timing, da man nur während des Stillstands Kills erzielen darf, ohne dabei das eigene Leben zu riskieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufgabe können die Belohnungen abgeholt werden, darunter Perks und andere Gegenstände. Ein Spieler erhält einen neuen Perk, der einen Geist beschwört, der im Kampf hilft. Es wird jedoch angemerkt, dass dieser Geist ohne Augmentierungen nicht sehr effektiv ist und erst durch Verbesserungen nützlicher wird.

Waffen-Upgrades und Perk-Erwerb

05:51:53

Es wird dringend empfohlen, die Waffe am Auto aufzurüsten, um sie deutlich stärker zu machen und volle Munition zu erhalten. Die Waffe wird zunächst auf 'Packer Punch 2' und dann auf 'Lila' aufgerüstet, wodurch der Schaden verdreifacht wird. Zusätzlich wird ein Munitionsmod wie Frost oder Elektro hinzugefügt, um Zombies einzufrieren oder mit Elektroschaden zu versehen. Die Spieler haben genug Geld, um weitere Perks zu kaufen, wobei die Kosten für Perks mit jedem erworbenen Perk steigen. Es wird erklärt, dass Perks wie 'Juggernaut' das Leben erhöhen und somit die Überlebenschancen verbessern. Die Wichtigkeit, Perks nicht zu verlieren, wird betont, da dies bedeuten würde, alle Perks neu kaufen zu müssen, was sehr kostspielig ist.

Suche nach lila Kristallen und Autoupgrades

05:55:57

Nachdem das Auto verbessert wurde, können die Spieler lila Steine aufschießen, um das nächste Teil zu erhalten. Das Auto ist nun mit Monster-Elementen an der Fronthaube ausgestattet und kann Laser schießen. Die Suche nach den lila Kristallen beginnt, wobei es vorteilhaft ist, auf dem Dach des Fahrzeugs zu stehen, um eine bessere Übersicht zu haben. Während der Fahrt durch eine neue Runde wird ein Kristall entdeckt und abgeschossen. Es wird darauf hingewiesen, dass man im Nebel nicht schießen sollte, da die Zombies dort schneller sind und unendlich spawnen. Nach dem Sammeln des Teils müssen alle Zombies in der Nähe getötet werden, um den Generator zu aktivieren und das Gebiet abzuschließen.

Umgang mit Kaugummis und Wunderwaffen

06:03:33

Es wird betont, dass Kaugummis nur mit Bedacht eingesetzt werden sollten, da sie einmalig sind und nicht in jeder Session neu erworben werden können. Jeder Kaugummi hat eine andere Wirkung, wie das Auffüllen von Granaten oder das sofortige Erhalten einer Tier-3-Weste. Ein Spieler hat bereits eine Tier-3-Weste erhalten und somit 10.000 Punkte gespart. Die Spieler suchen nach einer Gamba-Maschine, um eine Wunderwaffe zu erhalten. Es wird erklärt, dass Wunderwaffen legendär gold leuchten und extrem stark sind, während normale Sturmgewehre weniger effektiv sind. Es wird auch erwähnt, dass Munition für Wunderwaffen sehr teuer ist und man diese nur im äußersten Notfall kaufen sollte.

Vorbereitung auf den Bosskampf mit Klaus

06:17:33

Die Spieler bereiten sich auf einen Bosskampf gegen 'Klaus' vor, der auf Runde 21 spawnt und als sehr zäh beschrieben wird. Klaus hat zwei Schulterplatten, die wie Generatoren aussehen und abgeschossen werden müssen, um seine Panzerung zu entfernen. Es wird überlegt, ob der aktuelle Standort für den Kampf geeignet ist, da er sehr eng ist. Die Spieler müssen durch den Nebel fahren, wobei sie Messer in der Hand halten und sofort ins Auto steigen, um den aggressiven Zombies zu entkommen. Es wird auch über die 'Wunderfiss'-Maschine gesprochen, die später im Spiel alle Perks zum Kauf anbietet, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar ist. Ein wichtiges Perk ist 'Doktor Niete', das Explosionsschaden auf null reduziert, was besonders nützlich im Umgang mit der Raygun ist.

Kampf gegen den Boss und Befreiung von Roboter-Klaus

06:19:33

Die Spieler konfrontieren den Boss und konzentrieren sich darauf, seine Schulterplatten abzuschießen, da diese seine Panzerung darstellen. Der Kampf ist intensiv, und es wird darauf geachtet, keine normalen Zombies zu töten, um eine neue Runde und somit eine Flut neuer Zombies zu vermeiden. Nach dem Besiegen des Bosses erscheint der 'Mini-Klaus', der ebenfalls schnell eliminiert wird. Dieser droppt einen Chip, der zur Befreiung von 'Roboter-Klaus' benötigt wird. Es wird erwähnt, dass Zombie-Spiele oft eine tiefere Story haben und nicht nur ums Überleben gehen. Die Spieler müssen den Chip zu einer Scanstelle bringen, um den nächsten Schritt in der Befreiung von Roboter-Klaus zu vollziehen, wobei sie Perks verlieren, wenn sie sterben.

Das Befüllen des Ätherfasses und die Herausforderungen

06:28:19

Während ein Spieler gescannt wird, muss der andere den Zombie auf Abstand halten und am Leben lassen, um den Scan nicht zu unterbrechen. Die Spieler müssen das Ätherfass befüllen, indem sie durch verschiedene Gebiete fahren. Die Reihenfolge der Gebiete ist dabei entscheidend. Der Modus wird als 'Stress pur' beschrieben, da es keine Zeit für Chat-Interaktionen gibt und man ständig in Bewegung bleiben muss, um zu überleben und die Aufgaben zu erledigen. Der Verlust von Perks und Geld macht das Spiel noch herausfordernder, da man in eine 'Endlos-Schleife des Sterbens' geraten kann, wenn man nicht extrem vorsichtig ist. Es wird versucht, die Wunderwaffe auf Gold und 'Packer Punch 3' aufzurüsten, um den Schaden zu maximieren, aber dafür wird viel Geld benötigt.

Diskussion über Waffenmechaniken und Spielstrategien

06:48:46

Es wird über die Mechaniken des Spiels diskutiert, insbesondere über die Wunderwaffe und deren Munitionsverbrauch. Die Frage, ob das Kaufen von Munition die Kosten erhöht, wird verneint, aber es wird festgestellt, dass die Wunderwaffe, auch bekannt als Raygun, nicht mit Munition nachgekauft werden sollte, da dies zu teuer ist. Stattdessen wird empfohlen, die Shotgun zu verwenden, um im Plus zu bleiben. Die Funktionsweise der Necrofluid-Handschuhe wird erklärt, die es ermöglichen, Stims wie im Multiplayer zu nutzen, um verlorenes Leben wiederherzustellen. Es wird auch die Mechanik der Pfeilwaffe erläutert, bei der Pfeile geschossen und entweder zurückgerufen oder zur Explosion gebracht werden können, wobei letzteres Munition verbraucht, aber massiven Schaden verursacht. Die Wichtigkeit des Upgrades der Wunderwaffe wird betont, da dies nicht nur die Stärke, sondern auch die Munitionskapazität einmalig erhöht.

Überlebenstipps und Risikomanagement in höheren Runden

06:54:00

Es wird besprochen, wie man in höheren Runden überlebt und die Risiken des Sterbens minimiert. Wenn man stirbt und nicht wiederbelebt wird, verliert man alle Waffen und Perks und beginnt wieder bei Null. Es wird darauf hingewiesen, dass das ständige Sterben und Neukaufen von Perks zu einer „Spirale aus Armut“ führen kann, die vermieden werden sollte. Die Strategie, Zombies zu „trainieren“, also im Kreis zu laufen, um sie zu sammeln, bevor man schießt, wird als effektiv beschrieben. Die Nutzung von Feldausrüstungen wie der Energiemine, die eine ganze Horde Zombies auf einmal töten kann, wird als taktischer Vorteil hervorgehoben. Es wird auch diskutiert, dass die Raygun ohne Upgrades in höheren Runden sehr schwach ist und dass die Pfeile der Wunderwaffe nicht zurückgeholt werden können, wenn kein Sichtkontakt besteht, was zu Munitionsverlust führt.

Endboss und Easter Egg der Zombie-Map

07:04:56

Die Existenz eines Endbosses und eines komplexen Easter Eggs auf der Zombie-Map wird enthüllt. Es wird erklärt, dass das Easter Egg eine Reihe von komplizierten Schritten erfordert und in einem gigantischen Ultra-Bosskampf mündet, dessen Sieg die Map abschließt. Dieser Bosskampf wird als sehr schwer beschrieben, bei dem man in einer riesigen Pyramide gegen ein Taxi-ähnliches Wesen kämpft, das sich wie ein Beyblade dreht. Es wird betont, dass das Spiel mehr als nur Zombies töten ist und eine tiefere Story-Ebene bietet. Die Schwierigkeit des Easter Eggs wird hervorgehoben, und es wird erwähnt, dass Tutorials notwendig sein könnten, um es zu bewältigen. Die Möglichkeit, das Spiel durch „Exfilmen“ zu beenden, wird ebenfalls angesprochen, was einen Miniboss-Kampf beinhaltet und Bonus-XP gewährt, ohne dass man stirbt.

Perk-Strategie und Spielende

07:43:50

Nach einem knappen Überleben des letzten Zombies wird eine detaillierte Perk-Kaufstrategie besprochen. Es wird empfohlen, die gesamte oberste Reihe der Perks zu kaufen, das zweite Perk aus der zweiten Reihe und das dritte aus der dritten Reihe. Die Funktionen der einzelnen Perks werden erklärt: schnellere Lebensregeneration, schnellere Wiederbelebung von Teammitgliedern, mehr Leben, schnelleres Nachladen und Plattenanlegen, erhöhtes Bewegungstempo, mehr Headshot-Schaden und schnelleres Schießen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Perks das Spiel erheblich erleichtern. Nach dem Erwerb der Perks wird die Strategie für die nächste Runde festgelegt: Überleben bis Runde 41, dann den Bossfight für das Exfil machen und das Spiel beenden. Die Möglichkeit, das Easter Egg zu einem späteren Zeitpunkt zu spielen, wird ebenfalls erwähnt, da es sehr zeitaufwendig und komplex ist.

Technische Probleme und Gameplay-Herausforderungen

08:13:14

Der Streamer kämpft mit wiederkehrenden technischen Problemen, insbesondere einem Bug, der das Spiel bei Rundenwechseln kurzzeitig einfrieren lässt. Dies tritt besonders bei Runde 11 auf und wird als sehr nervig empfunden. Während des Spiels versucht er, Klaus zu befreien, indem er Kanister holt und Betäubungsgranaten wirft. Er merkt an, dass der Verstand des Roboters Klaus so komplex ist, dass er menschliche Manien wie die Liebe zu Käse entwickelt hat. Die Navigation im Spiel ist ebenfalls eine Herausforderung, da er sich oft verfährt und die richtigen Wege zu den Zielen, wie der Raketenstation oder der Farm, finden muss. Die Diskussion über die Kampagne von Bandor und deren Open-World-Struktur zeigt seine kritische Haltung gegenüber solchen Designentscheidungen in Co-op-Kampagnen.

Fortschritt im Easter Egg und Kritik an Spielmechaniken

08:21:24

Der Streamer macht Fortschritte beim Easter Egg, indem er sich bestimmte Symbole merkt und sammelt, um Zeit zu sparen. Er äußert sich kritisch über bestimmte Spielmechaniken, wie das Fehlen einer Bruchlandung nach einem hohen Sprung. Ein wiederkehrender Bug, der das Spiel einfrieren lässt, frustriert ihn zutiefst, besonders da es derselbe Bug ist, den es schon einmal gab. Er muss immer wieder zurückfahren, wenn er in das Fahrzeug einsteigt, was den Spielfluss erheblich stört. Die Qualität der Kampagne von Bandor wird als schlecht empfunden, insbesondere die Open-World-Elemente und das Fehlen von Koop-Kampagnen. Er erwähnt auch, dass er sich über die Implementierung einer Quality-of-Life-Funktion freut, die es ermöglicht, das Anlegen von Panzerplatten abzubrechen, um sie nicht zu verschwenden.

Neustart und Diskussionen über Gaming-Community und Craft-Attack

08:35:26

Aufgrund anhaltender Bugs plant der Streamer einen Neustart des gesamten Spiels, sobald er mit dem Essen fertig ist, in der Hoffnung, dass dies die Probleme behebt. Währenddessen verfolgt er ein Turnier und diskutiert über die Gaming-Community, insbesondere über die ständigen Vergleiche und negativen Kommentare zwischen verschiedenen Spielen wie Arc Raider und Battlefield. Er äußert seine Frustration über die toxische Kultur, in der Spiele nicht koexistieren dürfen und Spielerzahlen sowie Streamer-Statistiken ständig verglichen werden. Ein großer Teil der Diskussion dreht sich um den 'Schweizer Craft-Attack', ein Minecraft-Event, bei dem es um das Drachenei geht. Er kritisiert einen Spieler namens Basti, der das Drachenei an sich genommen und sich offline begeben hat, um anderen den Content zu nehmen, was er als 'geisteskrank' bezeichnet. Er plant, Hinweise zu verteilen, um das Drachenei zu finden.

Persönliche Eindrücke und Vorbereitungen für Karneval

08:41:59

Der Streamer berichtet von einem Besuch bei Sto Strubel und kritisiert die unordentliche Männer-WG, die er dort vorgefunden hat. Er beschreibt das Chaos mit herumliegenden Klamotten und Essensresten, was ihn schockiert hat. Des Weiteren teilt er persönliche Neuigkeiten mit, darunter seinen Umzug und die Färbung seiner Haare für Karneval. Er hat sich die Haare blau-lila gefärbt, um sein Karnevalskostüm zu ergänzen, und vergleicht sein Aussehen humorvoll mit einem E-Girl oder jemandem, der in der Schule gemobbt hat. Er erwähnt, dass er und Masha sich als James und Jesse von Pokémon verkleiden werden, wobei Masha eine Perücke trägt und er seine echten Haare gefärbt hat. Die Stimmung für Karneval ist hoch, obwohl er sich selbst als 'Boomer' und 'verbitterten alten Sack' bezeichnet, der bei Gute-Laune-Songs sauer wird.

Turnieranalyse und fortgesetzte Easter Egg-Herausforderungen

08:51:15

Der Streamer analysiert ein Turnier und äußert sich überrascht über die Leistung eines Spielers mit einer Winrate von 50% in Silber 1, der im Turnier deutlich besser spielt. Er lobt die Stärke des Teams und die individuelle Leistung der Spieler, die die Erwartungen übertreffen. Trotz einer Niederlage bleibt er optimistisch und reflektiert über Möglichkeiten zur Verbesserung. Er kehrt zum Easter Egg zurück und muss erneut den Spielstand laden. Das Sammeln von WXP-Token wird als wichtig erachtet, aber er hat es bisher vernachlässigt. Er kämpft weiterhin mit der Navigation und dem Finden von Items, wie der 'Jar' in der Küche, und äußert Frustration über die Länge und Komplexität der Aufgaben. Er muss bis Runde 17 spielen, um bestimmte Items zu erhalten und den Code einzugeben, was den Fortschritt verzögert.

Komplexe Rätsel und unerwartete Wendungen im Spiel

08:59:38

Der Streamer muss ein komplexes Rätsel lösen, bei dem er eine bestimmte Reihenfolge von Symbolen eingeben muss. Er muss drei Teller finden und die Reihenfolge der Eingabe herausfinden. Ein Bär muss getötet werden, um einen Gegenstand zu erhalten, was er mit dem Auto erledigt. Die Zombie-Gesundheitsbalken werden aktiviert, um den Prozess zu erleichtern. Er muss bis Runde 17 spielen, um die benötigten Items für den Code zu erhalten. Eine Cutscene wird ausgelöst, in der Richthofen und andere Charaktere über eine große Macht sprechen, die die Spieler berührt hat und deren Essenz ernten will. Sie müssen diese Macht vernichten und die 'Schattenschmiede' befreien. Eine Blitzkanone wird als Hilfe für die Reise erwähnt. Die Cutscene wird als 'geil' empfunden, und er glaubt, dass seine Muskeln 'Muskeln kriegen'.

Fortschritt im Easter Egg und Kampf gegen Bugs

09:05:19

Der Streamer stellt fest, dass ein Bug, der ihn zuvor geplagt hatte, verschwunden ist. Er setzt das Easter Egg fort und muss ein Passwort eingeben, das er sich anhand eines Screenshots merkt. Der Code ist 531. Nach der Eingabe wird sein Leben auf 75 reduziert, was das Überleben erschwert. Er aktiviert Minigames und muss einen 'Yellow Orb' finden, der sich an verschiedenen Orten befinden kann. Die Suche nach den 'Keys' erweist sich als besonders schwierig, da er mehrere T-Rex-Schädel finden muss. Er vermutet, dass ein Step verbuggt ist oder dass es mehr Spots gibt, als im Tutorial-Video erklärt. Die hohen Kosten für Platten und die Schwierigkeit, die Keys zu finden, frustrieren ihn. Er überlegt, das Spiel neu zu starten, da er vermutet, dass der Key-Spawn rundenbasiert sein könnte.

Bug-Frustration und finale Schritte des Easter Eggs

09:26:51

Der Streamer ist frustriert über einen hartnäckigen Bug, der das Finden eines Schlüssels verhindert. Er vermutet, dass der Key entweder verbuggt ist oder es weitere, unerklärte Spawn-Punkte gibt. Er schaut sich ein anderes Video an und stellt fest, dass die Keys explodiert werden müssen, um sie zu erhalten. Nach einigen Schwierigkeiten und dem Verlust von Lebenspunkten gelingt es ihm, den zweiten Schlüssel zu bekommen. Er lobt das Tutorial-Video, das auf die Schwierigkeit dieses Schlüssels hinweist. Nach dem Sammeln aller Schlüssel wird eine Cutscene ausgelöst, in der die Charaktere über die Notwendigkeit sprechen, eine große Macht zu vernichten. Er erhält eine verbesserte Blitzkanone und muss nun Minigames absolvieren. Er muss eine Uhr stoppen, indem er sie mit der Wunderwaffe abschießt, und dann mit einem 'Necrofluid Gauntlet' einen 'Barb' auf die Uhr schießen, um 'Purple' zu werden und Radarschüsseln zu aktivieren. Das Ziel ist es, das Wort 'Launch' einzugeben, indem er Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge schießt.

Herausforderungen und Strategien im Bosskampf

10:02:01

Der Streamer beschäftigt sich intensiv mit den Mechaniken des Bosskampfes, insbesondere mit der Aktivierung des Timers und dem Umgang mit den Zombies. Es wird diskutiert, wie man drei Zombies auf unterschiedliche Weisen wiederbelebt und sie dann in die entsprechenden farbigen Blitze lenkt. Diese Aufgabe erweist sich als besonders knifflig im Solo-Modus, da die Blitze nicht in jeder Runde erscheinen. Es ist notwendig, zwei bis drei Runden abzuwarten, bis die Blitze erneut spawnen. Im Koop-Modus wäre dies durch Aufgabenverteilung wesentlich einfacher. Die Zombies müssen von den Blitzen getroffen werden, ohne getötet zu werden, um ihre Seelen zu erhalten. Die Schwierigkeit, diese Schritte innerhalb einer Minute zu absolvieren, wird hervorgehoben, und es wird überlegt, wie man den Prozess effizienter gestalten kann, etwa durch das gleichzeitige Ausführen mehrerer Schritte, sobald die Blitze wieder verfügbar sind. Die Reparatur des Autos und das Timing der Blitzrunden sind dabei zentrale Herausforderungen.

Analyse des Spielsystems und Easter Egg Fortschritt

10:21:16

Das Spielsystem wird als "geil" und "spaßig" gelobt, insbesondere die Mechaniken des Easter Eggs. Es gibt jedoch Verwirrung bezüglich der Anzeige des Pack-a-Punch-Status der Waffen, da die Anzeige nicht wie erwartet funktioniert. Der Streamer versucht, die Reihenfolge der Schritte für das Easter Egg zu entschlüsseln, die das Aktivieren von vier Objekten in einer bestimmten Reihenfolge beinhaltet. Diese Aktivierung führt zu einem Lockdown, bei dem Artefakte vor Zombies geschützt werden müssen. Ablenkungsstrategien wie Frenzied Guard oder Affenbomben werden als nützlich erachtet. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Schrittes soll eine Seele am Blackwater Lake eingesammelt werden. Die Notwendigkeit, Clips oder Fotos von den aktivierten Objekten zu machen, wird diskutiert, um die Reihenfolge nicht zu vergessen, was sich jedoch als zeitaufwendig erweist. Die Suche nach den richtigen Positionen und die Interaktion mit den Objekten sind entscheidend für den Fortschritt.

Bosskampf und Strategieoptimierung

10:46:27

Der Streamer befindet sich im Bosskampf und diskutiert die Herausforderungen, insbesondere die One-Shot-Attacken in Phase 3. Es wird überlegt, wie man das Auto im Kampf reparieren kann, da es ein entscheidender Faktor für das Überleben ist. Die Waffe erweist sich als nicht ausreichend schadensstark, um die Zombies effektiv zu besiegen. Es wird betont, dass das Auto nicht repariert werden kann, solange es nicht kaputt ist, und dass das Aussteigen aus dem Auto während kurzer Stun-Phasen des Bosses eine Möglichkeit sein könnte, es zu reparieren und gleichzeitig Schaden zu verursachen. Die Dauer des Versuchs wird auf 2 Stunden und 10 Minuten geschätzt, was als guter Versuch bewertet wird. Der Streamer ist trotz des Scheiterns motiviert, einen weiteren Versuch zu starten, da das Easter Egg viel Spaß gemacht hat und OG-Vibes vermittelt. Die Map wird als "wunderschön" und das Easter Egg als "ausführlich" und "spaßig" beschrieben, obwohl es im Solo-Modus als schwerer empfunden wird.

Reflexion über den Bosskampf und zukünftige Pläne

11:19:25

Nach einem intensiven Bosskampf, der nicht erfolgreich war, reflektiert der Streamer über die Leistung und mögliche Verbesserungen. Es wird festgestellt, dass im Solo-Modus kaum mehr Schaden hätte verursacht werden können, und der Großteil des Schadens durch das Fahren des Autos entsteht. Die Verwendung von Perks wie Schildburger und Aftertaste wird als vorteilhaft hervorgehoben, insbesondere Aftertaste für Solo-Spieler, da es alle Perks nach einem Down wiederherstellt. Es fehlt jedoch an Möglichkeiten zur mehrfachen Selbstwiederbelebung, wie sie durch bestimmte Kaugummis in anderen Black Ops-Teilen gegeben waren. Die Reparatur des Autos im Bosskampf ist ein kritischer Punkt, da das Überleben des Autos direkt mit dem Überleben des Spielers verbunden ist. Es wird diskutiert, dass das Auto sich schneller repariert, wenn man während Stun-Phasen des Bosses aussteigt. Der Streamer ist trotz des Scheiterns zufrieden mit dem Try und freut sich auf weitere Versuche, möglicherweise mit Koop-Partnern. Die Map und das Easter Egg werden positiv bewertet, obwohl der Blitz-Step im Solo-Modus als zu zeitaufwendig empfunden wird. Als nächstes wird ein Abstecher in den Modus "Dead Ops Arcade" in Betracht gezogen, bevor das Main Easter Egg erneut angegangen wird.

Einführung in Dead Ops Arcade und Spielmechaniken

11:27:54

Der Streamer taucht in den Modus "Dead Ops Arcade" ein, der als "sehr schwer" beschrieben wird und bereits aus früheren Call of Duty-Titeln bekannt ist. Die Spielmechanik wird erklärt: Der Spieler steuert eine Figur in der Mitte des Bildschirms, während Zombies aus allen Richtungen angreifen. Ein Treffer führt zum sofortigen Verlust eines Lebens. Der Spieler verfügt über drei Leben, Blitze (Dashes, die Zombies töten) und Nukes. Das Sammeln von Geld und das Erhöhen des Punkte-Multiplikators sind entscheidend, um zusätzliche Leben zu erhalten. Dead Ops Arcade ist seit Black Ops 1 fester Bestandteil der Serie und wird von Raum zu Raum immer schwieriger. Die Möglichkeit, Kaugummis in Dead Ops zu nutzen, wird als interessant und potenziell "broken" angesehen, da sie dem Spieler erhebliche Vorteile verschaffen können, wie z.B. permanente Miniguns oder erhöhte Laufgeschwindigkeit. Die musikalische Untermalung wird gelobt. Es wird festgestellt, dass man sehr taktisch spielen muss, da man nicht viel aushält. Der Streamer entdeckt verschiedene Power-Ups und Boni, die das Gameplay abwechslungsreich gestalten, darunter auch eine First-Person-Perspektive, die dem Spieler mehr Widerstandsfähigkeit verleiht.

Herausforderungen und Entdeckungen in Dead Ops Arcade

11:57:46

Der Streamer kämpft weiterhin in Dead Ops Arcade und erlebt die zunehmende Schwierigkeit des Modus. Besonders frustrierend ist der Verlust eines hohen Multiplikators und der damit verbundenen Leben. Die Existenz von Geheimräumen und versteckten Power-Ups, wie Bitcoins, wird positiv hervorgehoben und trägt zur Attraktivität des Modus bei. Die Musik wird erneut gelobt. Der Streamer stößt auf verschiedene Upgrades und Boni, die das Spielgeschehen beeinflussen, darunter solche, die die Waffen verbessern, die Bewegungsgeschwindigkeit erhöhen oder Schutz vor Feinden bieten. Die Möglichkeit, Perks neu zu würfeln, wird ebenfalls entdeckt. Die Begegnung mit Mimics und anderen Bossen aus früheren Black Ops-Teilen in Dead Ops Arcade wird als "krass" und "gut gemacht" empfunden, was die Detailverliebtheit der Entwickler unterstreicht. Der Streamer ist beeindruckt von der Vielfalt und dem Umfang des Modus, der ihn über 12 Stunden lang unterhalten hat.

Abschluss des Streams und Ausblick

12:13:45

Nach 12 Stunden Streaming, hauptsächlich Black Ops Zombies, beendet der Streamer die Session. Er ist zufrieden mit dem "geilen 12er" und der Unterhaltung, die das Spiel geboten hat. Obwohl der Endboss in Dead Ops Arcade erst bei Runde 80 erscheint, wird die aktuelle Session beendet, in der Hoffnung, dass der Fortschritt gespeichert wird und Dead Ops Arcade getrennt vom Hauptspiel gespeichert wird. Der Streamer plant, das Main Easter Egg am nächsten Tag erneut in Angriff zu nehmen, möglicherweise mit Freunden wie Chris und Kaiser. Die Main Map wird als "super cool" und "wunderschön" beschrieben, und der Zombie-Modus wird als "einen Ticken schwerer als Black Ops 6" eingestuft. Es wird über den "verfluchten Modus" diskutiert, der als OG-Modus mit eingeschränktem HUD und klassischem Punktesystem beschrieben wird, und die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad durch Relikte weiter zu erhöhen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und die Subs und hofft auf ein Wiedersehen am nächsten Tag, um das Easter Egg zu meistern und die spezielle Calling Card sowie den Skin für Damcy zu erhalten.