17 Uhr Battlefield Team Challenge !ig !rocketgames
Battlefield Squad Challenge: Team plant Taktik für Sub-Gifts und Game Keys

Die Battlefield Squad Challenge steht an! Winkup, Aslea und Rirex planen, in zwei Stunden alle Aufgaben zu meistern und den ersten Platz zu erreichen. Sub-Gifts und Game Keys der Phantom Edition winken als Belohnung. Gestern absolvierten bereits andere die Challenges. Es folgt eine Taktikbesprechung zur optimalen Routenplanung.
Battlefield Squad Challenge Ankündigung
00:05:06Es steht die Battlefield Squad Challenge an, bei der das Team versucht, den ersten Platz zu holen. Die Challenge beinhaltet verschiedene Aufgaben, die innerhalb von zwei Stunden zu lösen sind. Bei Erfolg winken Sub-Gifts und Game Keys der Phantom Edition von Battlefield. Das Team besteht aus Winkup, Aslea und Rirex. Gestern haben bereits andere Streamer die Challenges absolviert. Es wird eine Taktikbesprechung geben, um eine optimale Route für die Aufgaben zu bestimmen. Die Solo-Challenges wurden bereits abgeschlossen, nun stehen die Squad-Challenges an, die das Team gemeinsam bewältigen muss. Ziel ist es, alle Challenges in den zwei Stunden zu meistern und die maximale Punktzahl zu erreichen. Dabei spielen Faktoren wie Map, Spawns und die Wahl zwischen Angriff und Verteidigung eine Rolle. Es wird überlegt, welcher Weg am effizientesten ist, um alle Aufgaben zu lösen. Nach Waffenroulette könnten in derselben Runde noch Granatenkills oder Zerstörung von Häuserwänden erfolgen. Es wird überlegt, ob es effizienter ist, Runden zu verlassen und neu zu suchen, was jedoch Zeit kostet. Die maximale Punktzahl beträgt 850 Punkte. Der erste Platz winkt mit 100 Subgifts und 12 Game Keys der Battlefield 6 Phantom Edition. Die Roadkills, Zerstörung und eine weitere Aufgabe lassen sich gut im Panzer erledigen. Es wird überlegt, Eroberung auf einer großen Map zu spielen, wobei Waffenroulette dort länger dauern könnte. Alternativ könnte Breakthrough gespielt werden. Die Reihenfolge der Aufgaben wird separat notiert, beginnend mit Waffenroulette, gefolgt von Granatenkills oder Zerstörung.
Taktik für Waffenroulette und weitere Challenges
00:08:34Die Gruppe plant, mit dem Waffenroulette zu beginnen, bei dem jeder Spieler Kills mit SMG, LMG, Sniper, Shotgun und Pistole erzielen muss. Um Zeiteffizienz zu gewährleisten, soll der Pionier mit einer SMG starten, gefolgt von Selbstmord im Spiel. Danach wird zur Versorgungsklasse mit einer LMG gewechselt, wieder mit Selbstmord. Anschließend wechselt man zur Sturmklasse mit einer Sniper, gefolgt von Kills mit Shotgun und Pistole, idealerweise innerhalb eines Lebens. Es wird betont, dass immer nur eine Challenge gleichzeitig aktiv sein kann. Nach dem Waffenroulette könnten in derselben Runde noch Granaten-Action und Zerstörung erfolgen. Die Frage ist, ob es effizienter ist, die Runde zu verlassen und eine neue zu suchen. Es wird überlegt, Eroberung auf einer großen Map zu spielen. Die Reihenfolge der Aufgaben soll separat aufgeschrieben werden. Es wird diskutiert, wie die Game Keys an die Community verlost werden sollen. Karo managt die Challenges, klippt sie und reicht sie ein. In einer Breakthrough-Runde könnten Granaten-Action und Zerstörung erfolgen. Es wird die Schwierigkeit der Aufgabe "Pilot des Jahres" (15 Gegner im Helikopter eliminieren) hervorgehoben. Es wird überlegt, ob Breakthrough oder Eroberung gespielt werden soll, wobei Breakthrough potenziell mehr Kills, aber auch kürzere Runden bedeuten könnte. Bester Squad in einem Modus zu werden, bringt zusätzliche Punkte.
Teamzusammensetzung und Strategieüberlegungen
00:23:26Das Team besteht aus Winkob, Aslayer und Rhyrex, wobei Aslea als das schwächste Glied angesehen wird, obwohl sie gut ist. Es wird überlegt, in welcher Reihenfolge die Challenges angegangen werden sollen. Waffenroulette, Zerstörung und Granaten-Action könnten in einer Runde kombiniert werden. Es wird diskutiert, ob Breakthrough oder Eroberung gespielt werden soll. Winkup hat alle Tages-Challenges gemacht. Es wird erwähnt, dass Karo das gesamte Team managt, zumindest während der Squad-Challenge. Es wird das Ziel formuliert, alle Challenges zu schaffen und ein "cleanes Full House" zu erreichen. Die Aufgabe, ein Fahrzeug für 5 Minuten am Leben zu erhalten und 20 Kills zu erzielen, wird als eine der schwersten angesehen. Es wird überlegt, ob die Kills von neuem gemacht werden müssen, wenn der Panzer kaputt geht. Die Einnahme-Spezialisten-Challenge soll im Vorherrschaftsmodus absolviert werden. Es wird betont, dass genau zwei Stunden Zeit zur Verfügung stehen und ein Timer eingeblendet wird. Wenn ein Match vor Ablauf der Zeit gestartet wird, kann es zu Ende gespielt werden. Es wird überlegt, was die anderen Teammitglieder zu den Modi sagen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Crossplay gibt und ob es auf der Konsole deaktiviert werden kann. Es wird die beste weibliche Spielerin im Team vorgestellt und festgestellt, dass sie auch gut ist. Es wird die Hoffnung geäußert, alle Challenges als Einzige zu absolvieren. Es wird erwähnt, dass es lange dauert, Lobbys zu suchen, was die Zeit beeinflusst.
Modusauswahl, Taktikbesprechung und Vorbereitung für die Challenge
00:43:08Es wird festgestellt, dass nur Eroberung und Vorherrschaft als Modi erlaubt sind. Dies beeinflusst die Taktik, da eine Challenge, die in Vorherrschaft einfacher wäre, nun in Eroberung absolviert werden muss. Es wird eine Taktikbesprechung einberufen, um das weitere Vorgehen zu planen. Es wird geklärt, welche Informationen von der Challenge-Seite gezeigt werden dürfen. Waffenroulette soll als erste Challenge angegangen werden, da darauf aufbauend weitere Challenges in derselben Runde absolviert werden können. Granatenkills und das Zerstören von Wänden sind in Eroberung leicht umzusetzen. Es wird die Reihenfolge der Waffen beim Waffenroulette festgelegt: SMG, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole. Die Klassen sollen entsprechend vorbereitet werden. Es wird betont, dass die Solo-Challenges im Nachhinein erledigt werden können. Es wird diskutiert, wer den Helikopter fliegen soll, wobei der Streamer aufgrund mangelnder Übung wahrscheinlich den Schützen übernehmen wird. Es wird die Schwierigkeit des Helikopterfliegens aufgrund des "Geierns" durch andere Spieler hervorgehoben. Es wird eine Liste der Challenges erstellt, um sie schnell abhaken zu können. Die Teammitglieder werden in das Spiel eingeladen. Es wird die Strategie für den Start in Eroberung besprochen: Zuerst wird versucht, den Helikopter zu bekommen und die "Pilot des Jahres"-Challenge zu absolvieren. Wenn dies nicht gelingt, wird auf Waffenroulette umgestiegen. Es wird die Map "New York" aufgrund ihrer Hochhäuser ausgeschlossen. "Liberation Peak" wird als Startpunkt gewählt, da diese Map den Helikopter bietet. Es wird die Bedeutung von Winkup als bestem Spieler des Teams hervorgehoben, der Maus und Tastatur benutzt. Es wird betont, dass jeder Spieler die Challenges absolvieren muss, auch Winkup. Es wird die Reihenfolge beim Waffenroulette nochmals detailliert erklärt: Pionier mit SMG, Versorgung mit LMG, Sturm mit Sniper, Shotgun und Pistole. Die Klassen sollen entsprechend vorbereitet werden.
Diskussion über Herausforderungen und Strategien
01:03:47Die Diskussion dreht sich um verschiedene Herausforderungen im Spiel, darunter das Erreichen von Kills und Roadkills. Es wird festgestellt, dass Roadkills schwierig sind, da die Fahrzeuge sperrig sind und Gegner leicht ausweichen können. Capture and Hold wird als potenziell einfachere Option angesehen, insbesondere mit Feuerschaft. Die Gruppe plant, Waffenroulette zu spielen und die Granatenaction zu vermeiden. Panzerzerstörung wird als weitere Herausforderung identifiziert, bei der alle Pionier spielen und zusammenarbeiten könnten, um Panzer zu farmen. Die Schwierigkeit der Herausforderung 'Mechaniker am Werk' wird hervorgehoben, insbesondere die Anforderung, 5 Minuten in einem Panzer zu überleben und 20 Kills zu erzielen, was als unverhältnismäßig schwierig für die geringe Punktzahl von 25 angesehen wird. Es wird vorgeschlagen, dass alle vier Spieler in den Panzer gehen, wobei zwei reparieren, während die anderen schießen, um die Aufgabe zu bewältigen. Die Gefahr durch Aufklärer, die Panzer schnell zerstören können, wird betont. Die Gruppe erörtert, wer fahren und wer schießen soll, wobei Winkup als bester Schütze gilt. Die Reparaturstrategie wird detailliert beschrieben, einschließlich des Aussteigens, Reparierens und Wiedereinstiegs in den Panzer. Trotz der Schwierigkeit wird die Aufgabe aufgrund des geringen Werts als eine der letzten angesehen, die man erledigen sollte.
Planung und Strategie für bevorstehende Challenges
01:07:38Es wird geklärt, dass mehrere Challenges in einer Runde absolviert werden können, jedoch nur eine gleichzeitig. Die Gruppe diskutiert die Reihenfolge der Challenges, wobei die Zerstörung von Hauswänden als schnell erledigt angesehen wird und daher entweder zuerst oder zuletzt in Angriff genommen werden könnte. Eine bereits fast abgeschlossene Challenge ist 'drei Cleanse untereinander', die als einfachste gilt. Es wird besprochen, dass die Clips noch geschnitten und eingetragen werden müssen. Die Gruppe konzentriert sich auf einfachere Herausforderungen wie '1 Kill mit Defibrillator' und '3 Triple Kills'. Vince empfiehlt die B36A4 als SMG, die als sehr effektiv beschrieben wird, und gibt Tipps zur optimalen Konfiguration mit Mündung, Lauf, Griffband, Magazin, Sena Munition und Visier. Es wird betont, dass die große Map gespielt wird, und die Wahl des Visiers wird in diesem Kontext diskutiert. Die Strategie für die erste Challenge umfasst SMG, Versorgung und dann drei Kills mit einem Sturmgewehr. Die Reihenfolge der Waffen wird festgelegt: SMG, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole, wobei die stärkste Waffe zuerst und die schwächste zuletzt verwendet wird. Ein Timer wird eingerichtet, um die Zeit im Auge zu behalten, obwohl nicht alle Teammitglieder dazu gedrängt werden, einen zu verwenden.
Ankündigung der Squad Trial Challenge und Gewinnmöglichkeiten
01:14:10Es wird EA für die Zusammenarbeit gedankt und die Begeisterung für die Squad Trial Challenge ausgedrückt. Das Team hat zwei Stunden Zeit, um verschiedene Challenges zu absolvieren, wobei je nach Platzierung Premium-Sub-Gifts und Game Keys verlost werden. Die Beta läuft noch bis zum 17. August, und Zuschauer können ebenfalls Preise gewinnen, indem sie Clips aus dem Spiel erstellen und einreichen. Die Clips müssen nicht unbedingt spektakulär sein, sondern können auch lustig sein. Täglich wird eine PlayStation 5 Pro verlost, und alle Einsendungen haben die Chance auf weitere Preise. Es wird betont, dass auch Teilnehmer mit weniger beeindruckenden Clips eine Chance haben, da möglicherweise nicht so viele Leute teilnehmen werden. Die Teilnahme wird als einfach und lohnenswert dargestellt. Auf der Webseite können Clips bewertet und eingereicht werden. Die Community Clip Challenge läuft vom 14. bis zum 16. August. Der Command '!Battlefield 6' im Chat führt zu den relevanten Links. Der erste Link führt zur Battlefield 6 Beta, die kostenlos auf allen Plattformen heruntergeladen werden kann, und der zweite Link führt zur Open Beta Squad Trials, wo Gameplay-Clips eingereicht werden können. Das Spiel wird am 10. Oktober veröffentlicht, und die Vorfreude auf die Kampagne wird betont.
Start der Challenge und anfängliche Schwierigkeiten
01:21:54Der Streamer gibt bekannt, dass die Challenge mit SMG beginnt und das Team versucht, zuerst die Helikopter-Challenge zu meistern. Alle Spieler sollen sich auf die Helikopter konzentrieren. Der Timer wird gestartet, sobald sie im Spiel sind. Die Teammitglieder wählen die Pionier-Klasse. Das Ziel ist es, die Challenge 'Piloten des Jahres' zu absolvieren. Wenn das nicht klappt, soll sofort auf die Waffenbrunnen-Challenge umgestiegen werden. Der Plan ist, direkt zum Helikopter zu sprinten. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, den Helikopter zu erreichen und zu besetzen. Nur Matze schafft es zuerst hinein, aber der Helikopter fliegt nicht. Es wird festgestellt, dass beide Spieler im Helikopter sein müssen, damit die Challenge zählt. Da dies nicht funktioniert, wird beschlossen, die Strategie zu ändern und auf Waffenroulette umzusteigen. Die Spieler sollen nach einem Kill einen Neueinstieg machen, um Zeit zu sparen. Der Chat wird aufgefordert, Tipps zu geben, falls die Streamer etwas übersehen. Es wird festgestellt, dass es nur einen Gegner auf B gab, der dort gecampt hat. Der Streamer spawnt bei einem Teammitglied, das LMG hat. Es wird festgestellt, dass es auf D Action gibt, aber auch ein Panzer auf der Hauptstraße ist. Auf C zu F ist viel los.
Strategiewechsel und Herausforderungen bei Sniper-Kills
01:30:31Die Gruppe überlegt, wie sie vorgehen soll und entscheidet sich für Sniper-Kills. Sie müssen insgesamt 30 Kills erzielen und die Teammitglieder sollen sich gegenseitig unterstützen. Das Problem ist, dass sie dies in einer Runde schaffen müssen. Die Gruppe beginnt, die Sniper-Kills zu zählen. Es wird festgestellt, dass das Team komplett im Spawn des Gegners ist. Ein Teammitglied platziert Spawnpunkte bei F, damit die anderen dort spawnen können. Die Gruppe stellt fest, dass sie sich beeilen müssen, da sie alles einnehmen. Sie haben bereits 15 Kills und brauchen noch 15. Es werden weitere Kills erzielt und die Gruppe zählt hoch. Sie haben Respawn-Funk platziert. Ein Spieler findet die Pistole schrecklich. Die Gruppe zählt weiter die Kills und versucht, die Challenge zu beenden. Sie stellen fest, dass die Gegner gut snipen und überlegen, ob sie rausgehen oder es weiter versuchen sollen. Da die Zeit abläuft, entscheiden sie sich, rauszugehen, da sie viel Zeit verschwendet haben. Sie sind frustriert darüber, wie schlecht die Gegner waren und dass sie ein 6-fach Cap erreicht haben. Sie überlegen, ob sie überhaupt auf der Map snipen können. Da es schwierig ist, entscheiden sie sich, rauszugehen und etwas anderes zu versuchen.
Abschluss der SMG-Challenge und weitere Aufgaben
01:51:45Die SMG-Challenge wird erfolgreich abgeschlossen, und die Gruppe überlegt, welche Aufgabe sie als nächstes angehen soll. Es wird vorgeschlagen, schnell Hauswände einzureißen, was mit der Pionier-Klasse bei B-Spawn möglich ist. Jeder soll fünf Hauswände einschießen. Die Gruppe teilt sich auf und beginnt, Hauswände zu zerstören. Es wird bestätigt, dass es egal ist, welche Hauswände zerstört werden. Die Aufgabe wird schnell erledigt, da jeder Spieler mehrere Hauswände zerstört. Die Gruppe überlegt, was sie noch schnell machen kann, da nicht mehr viel Zeit bleibt. Es wird beschlossen, weiterzuspielen und zu versuchen, so gut wie möglich abzuschneiden. Fahrzeugkills, insbesondere Roadkills, werden als mögliche Option diskutiert. Es wird festgestellt, dass Fahrzeuge gespawnt sind. Roadkills werden jedoch als schwierig angesehen. Alternativ werden Granatenkills in Betracht gezogen. Die Gruppe entscheidet sich, Roadkills zu versuchen, muss aber erst den O3 machen. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Roadkills zu erzielen, da die Steuerung der Fahrzeuge verzögert ist. Da nicht mehr viel Zeit bleibt, wird beschlossen, die Roadkills nicht weiter zu verfolgen. Stattdessen wird überlegt, eine kleine Map zu spielen und dort schnell etwas zu erledigen. Es wird vorgeschlagen, Flaggen einzunehmen und dann zu messern.
Schwierigkeiten bei der Vorherrschaftssuche und Strategieänderung
01:56:41Es wird erneut nach einem neuen Spiel gesucht, da die vorherige Suche fehlerhaft war. Es wird diskutiert, ob alle Maps in der Suche ausgewählt sind. Informationen aus dem Chat deuten darauf hin, dass für die Messer-Challenge Dog-Tags gesammelt werden müssen und Finisher von hinten ausgeführt werden müssen, was die Aufgabe erheblich erschwert. Es wird beschlossen, die Messer-Challenge zu verschieben und stattdessen zuerst die Flaggen zu erobern, um keine Zeit zu verlieren. Die erneute Suche nach einem Spiel gestaltet sich weiterhin schwierig. Es wird vermutet, dass es ein Problem mit der Lobby gibt. Es wird beschlossen, einfach Flaggen einzunehmen, wobei mindestens zwei Teammitglieder auf einer Flagge stehen müssen, damit sie als eingenommen zählt. Sechs Flaggen müssen insgesamt eingenommen werden. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, sich in zwei Gruppen aufzuteilen, aber letztendlich wird entschieden, dass alle zusammenbleiben. Die Messer-Kills werden vorerst nicht berücksichtigt. Die Suche nach einem passenden Spiel gestaltet sich weiterhin frustrierend und zeitaufwendig.
Frustration über lange Wartezeiten und alternative Strategien
02:02:55Die lange Wartezeit setzt sich fort, und die Frustration steigt. Es wird überlegt, ob es sinnvoll ist, etwas anderes zu machen, wie Panzer oder Roadkills. Der Chat wird nach Vorschlägen gefragt. Es wird festgestellt, dass personalisierte Suchen nicht funktionieren. Endlich wird ein Match gefunden, nachdem es 10 Minuten gedauert hat. Es wird besprochen, dass 16 Leute in die Lobby kommen müssen. Die Gruppe einigt sich darauf, Versorgung zu spielen und einfach raufzulaufen und alles einzunehmen. Es wird diskutiert, ob es wichtig ist, sich gegenseitig zu heilen, da es in diesem Modus ständig Respawns gibt. Es wird jedoch argumentiert, dass es sinnvoll ist, sich in der Nähe eines Punktes zu ressen, da zwei Spieler zum Einnehmen benötigt werden. Die lange Wartezeit wird als frustrierend empfunden. Die Gruppe hofft auf einen baldigen Start des Spiels. Es wird festgestellt, dass die Herausforderung alleine machbar wäre. Die Wartezeit beträgt nun 12 Minuten von 120 Minuten. Die Lobby ist voll, und das Spiel beginnt gleich. Es wird festgestellt, dass die Wartezeit 15 Minuten betrug. Es wird beschlossen, nicht A einzunehmen, da dies nichts bringt, sondern zusammenzukommen und zu C zu laufen. Es wird besprochen, dass ein gegnerischer Punkt eingenommen werden muss.
Knife Kills Challenge und Strategieanpassung
02:09:43Das Team konzentriert sich auf die Knife-Kills-Challenge, wobei die Spieler sich hinter Wänden verstecken und Smokes einsetzen sollen, um Gegner anzulocken. Es wird diskutiert, ob die Kills in einer Runde erfolgen müssen. Anfangs erzielt man nur wenige Erfolge, was zur Überlegung führt, den Modus zu wechseln. Man überlegt, ob Eroberung der bessere Modus für die Knife-Kills ist, da hier die Gegner weniger aufmerksam sind und man schneller respawnt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erzielt das Team Fortschritte, wobei bereits vier Knife-Kills erreicht wurden. Es wird über die Schwierigkeit der Animation beim Messern diskutiert und verschiedene Taktiken ausprobiert. Die Q-Time wird als frustrierend lang empfunden, was die Aggressivität steigert. Trotzdem bleibt das Ziel, die benötigten Knife-Kills zu erreichen, um zu anderen Herausforderungen überzugehen. Es wird überlegt, ob man nach den Knife Kills die Wiederbelebung von Teamkameraden angehen soll, was jedoch als weniger zeitkritisch eingeschätzt wird. Man diskutiert über die weiteren Challenges, wie 100 Kills in einem Match und Helikopter-Kills, wobei letzteres als besonders schwierig angesehen wird.
Granaten-Kills und Strategieanpassung
02:22:47Nachdem die Knife-Kills abgeschlossen sind, konzentriert sich das Team auf Granaten-Kills. Es wird diskutiert, ob diese generell oder in einer Runde erzielt werden müssen. Die Idee, Gegner mit einem HI-Launcher zu schwächen und dann mit einer Granate zu finishen, wird vorgestellt. Es wird geklärt, dass auch Molotow-Granaten zählen. Schnell werden Fortschritte erzielt, und die benötigten neun Granaten-Kills sind bald erreicht. Nach dem Abschluss der Granaten-Challenge plant das Team, Eroberung zu spielen und Panzer zu fahren. Es wird betont, dass die Granatenkills ein wichtiger Schritt waren und ein guter Call des Teams. Als nächste Aufgabe werden Helikopter-Kills ins Auge gefasst, falls diese nicht gelingen, will man sich auf 100 Kills insgesamt konzentrieren. Es wird die Pionier-Klasse empfohlen, um Helikopter zu reparieren. Man hofft, dass man die 50 Kills erreicht.
Panzer-Kills und Herausforderungen
02:28:23Nach den Helikopter-Kills plant das Team, Panzer zu zerstören oder Kills mit Panzern zu erzielen. Es stellt sich heraus, dass es schwierig ist, Panzer zu finden und Kills zu erzielen. Die Spieler verteilen sich auf der Karte, um Action zu finden und Panzer zu entdecken. Es wird über die frustrierende Lobby-Zusammensetzung diskutiert. Trotz der Schwierigkeiten gibt das Team nicht auf und versucht, die Panzer-Challenge zu meistern. Es wird festgestellt, dass die Gegner sehr stark sind und die Q-Times sehr lange dauern. Man diskutiert über die Schwierigkeit, 100 Kills in einem Match zu erzielen, und die damit verbundene Frustration. Das Team erkennt, dass der andere Modus viel besser ist, um Kills zu sammeln. Nachdem sie knapp 70 Kills erreicht haben, wird die Idee diskutiert, auf der Gamescom weiterzumachen. Man analysiert die aktuelle Killanzahl und plant die nächsten Schritte, um die 100 Kills zu erreichen. Nach einiger Zeit werden die 100 Kills erreicht, und das Team plant, Roadkills mit Autos zu erzielen.
Roadkills, Panzerzerstörung und Strategieanpassung
02:42:10Nachdem die 100 Kills erreicht sind, konzentriert sich das Team auf Roadkills mit Autos. Es stellt sich jedoch als schwierig heraus, Gegner mit den schnellen Autos zu überfahren. Die Teammitglieder spawnen und versuchen, Roadkills zu erzielen, aber es erweist sich als kompliziert. Als Alternative wird die Zerstörung von Panzern in Betracht gezogen. Das Team stellt fest, dass die Gegner mit RPGs kontern, was die Aufgabe erschwert. Trotzdem gelingen einige Panzerzerstörungen. Es wird überlegt, ob man bester Squad ist und die Strategie entsprechend angepasst. Man erkennt, dass das Erreichen der Panzer- und Heli-Challenge den ersten Platz bedeuten würde. Es wird diskutiert, ob man die aktuelle Map verlassen soll, da Panzer selten sind. Frustration kommt auf, und einige Spieler werden gemutet. Man stellt fest, dass die Team-Challenge zeitlich begrenzt ist und die lange Suchzeit ein Problem darstellt. Das Team versucht, die Heli-Challenge zu erreichen, und diskutiert verschiedene Strategien. Man entscheidet sich, den Heli zu bespielen und die Panzer-Challenge zurückzusetzen. Es wird erkannt, dass Heli Priorität hat. Das Team spielt Panzer und versucht, diese zu zerstören.
Challenges, Wiederbelebungen und Helikopter
02:47:55Das Team stellt fest, dass das Erreichen der Panzer- und Heli-Challenge den ersten Platz bedeuten würde. Man analysiert die fehlenden Solo-Challenges und die Schwierigkeit, Panzer zu finden. Es wird überlegt, die aktuelle Map zu verlassen, da Panzer selten sind. Frustration kommt auf, und einige Spieler werden gemutet. Man stellt fest, dass die Team-Challenge zeitlich begrenzt ist und die lange Suchzeit ein Problem darstellt. Das Team versucht, die Heli-Challenge zu erreichen, und diskutiert verschiedene Strategien. Nach dem Panzerkill plant das Team, die Wiederbelebungs-Challenge anzugehen. Jeder Spieler muss zehn Leute wiederbeleben. Es wird vereinbart, leise mitzuzählen, um Verwirrung zu vermeiden. Man spielt passiv und bleibt in der Nähe von Teamkameraden. Es wird diskutiert, wie man am besten Wiederbelebungen erzielt. Nachdem die Wiederbelebungs-Challenge abgeschlossen ist, konzentriert sich das Team wieder auf die Heli-Challenge. Es wird betont, dass der Heli entscheidend für den Erfolg ist. Man analysiert die aktuelle Situation und plant die nächsten Schritte, um die Heli-Kills zu erreichen. Die Zeit wird knapp, und das Team sucht erneut nach einer Lobby, um die Heli-Challenge zu meistern.
Aggression, Shisha und Helikopter-Kills
03:14:15Das Team sucht weiterhin nach einer geeigneten Lobby für die Heli-Challenge, wobei die Frustration aufgrund der fehlenden Map-Auswahl steigt. Es wird humorvoll über das Aggressionsproblem eines Spielers diskutiert und eine Freundin als Lösung vorgeschlagen. Die verbleibende Zeit wird überprüft, und es wird festgestellt, dass es sich um die letzte Runde handelt. Es wird entschieden, Fahrzeug-Kills zu versuchen, insbesondere Panzer. Da der eigene Heli zerstört ist, wird versucht, einen neuen Heli zu ergattern. Währenddessen machen einige Spieler eine Shisha-Pause und warten auf den Heli-Spawn. Schließlich gelingt es, einen Heli zu bekommen, und das Team konzentriert sich darauf, schnell Kills zu erzielen. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingen einige Kills, und das Team ist zuversichtlich, die Heli-Challenge zu schaffen. Es wird festgestellt, dass das Team niemanden hat, der die Helis campt, was ein Vorteil ist. Das Team fliegt aggressiv und erzielt weitere Kills, wobei die verbleibenden Kills gezählt werden. Das Team ist entschlossen, die Heli-Challenge in dieser Runde zu beenden.
Strategieanpassung und Herausforderungen im Spiel
03:20:35Das Team diskutiert über die aktuelle Spielsituation und die Notwendigkeit, die Strategie anzupassen. Nach fünf Minuten an der Spitze ist die Situation sehr ausgeglichen, und es wird überlegt, ob sich eine Neuausrichtung lohnt. Der Fokus liegt darauf, Helikopter mit Raketenwerfern vom Himmel zu holen und Anti-Air-Panzer zu zerstören, um die Kontrolle über die Karte zurückzugewinnen. Es wird die Idee diskutiert, eine neue Runde zu suchen, da der Gegner bereits mehrere wichtige Punkte eingenommen hat und das Team zu viele Punkte verliert. Ein kurzer Helikoptereinsatz soll entscheiden, ob eine Neuausrichtung notwendig ist. Die Spieler werden aufgefordert, aktiv Punkte einzunehmen, um das Spielgeschehen zu beeinflussen. Das Team muss sich entscheiden, ob sie die aktuelle Strategie beibehalten oder eine neue Runde suchen, um ihre Position im Spiel zu verbessern. Die aktuelle Taktik scheint nicht effektiv genug zu sein, um die Dominanz des Gegners zu brechen, was zu einer dringenden Neubewertung der Situation führt. Die Diskussionen zeigen, dass das Team sich der Herausforderungen bewusst ist und versucht, durch strategische Anpassungen wieder ins Spiel zu finden.
Probleme mit der Map und letzte Runde mit Fokus auf Kills
03:25:03Es gibt Probleme mit der Map, insbesondere mit der Reparatur des Helikopters. Der Heli kann nicht repariert werden, was die Situation erschwert. Trotzdem kann man auf dem Heli bleiben und heilen. Es wird beschlossen, dass dies die letzte Runde ist, die zählt. Das Ziel ist es, neun Kills zu erzielen und danach mit dem Panzer weitere fünf Kills zu machen. Der Spawn ist ungünstig, aber es wird versucht, den ersten Heli zu bekommen. Ein Spieler springt aus dem Heli, was als Vorteil für das Team angesehen wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, Sides einzunehmen, um das Spiel auszugleichen. Ein defekter Spawn wird thematisiert, bei dem man länger stehen bleiben muss, damit er funktioniert. Das Team konzentriert sich darauf, die verbleibenden Kills zu erzielen und die Runde erfolgreich abzuschließen. Die Herausforderungen mit der Map und dem Heli machen die Situation schwierig, aber das Team ist entschlossen, das Beste daraus zu machen. Die Kommunikation und Koordination sind entscheidend, um die letzten Kills zu sichern und die Runde positiv zu beenden.
Frust und Sabotage durch andere Spieler
03:38:52Es herrscht Frust über die Situation, da andere Spieler scheinbar absichtlich sabotieren. Ein Spieler steht direkt vor dem Heli und will angeblich helfen, wird aber als störend empfunden. Es wird vermutet, dass es sich um den gleichen 'Lauchtyp' handelt, der bereits zuvor negativ aufgefallen ist. Ein anderer Spieler wird ebenfalls verdächtigt, das Spiel zu sabotieren. Trotzdem gibt es noch genug Zeit, um vier Kills zu schaffen, und die Challenge steht im Vordergrund. Es wird diskutiert, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, etwas zu erreichen, aber der Fokus liegt auf dem Panzer und dem Heli. Die Tatsache, dass 24 andere Spieler in den Heli spawnen und das Spiel abfucken können, wird kritisiert. Die Wut über die Sabotage ist spürbar, und es wird der Wunsch geäußert, dass die betreffenden Spieler alleine in den Heli gehen sollen, was jedoch nichts bringt. Es wird betont, dass nur noch ein Heli für vier Kills benötigt wird. Die Frustration über die äußeren Einflüsse, die das Spiel negativ beeinflussen, ist deutlich zu spüren.
Ärger über Sabotage und verpatzte Heli-Challenge
03:46:05Es herrscht großer Ärger und Frustration, da ein anderer Spieler in den Heli eingestiegen ist, was als Sabotage wahrgenommen wird. Der Streamer schreit vor Wut und Unverständnis. Es wird kritisiert, dass die Heli-Challenge durch solche Aktionen sinnlos gemacht wird. Vier Spieler werden beschuldigt, das Spiel zu sabotieren, indem sie immer wieder in den Heli einsteigen und alleine chillen. Der Streamer ist sehr verärgert und sagt, dass er nie wieder so eine Challenge machen wird. Es wird betont, dass die Heli-Challenge den ersten Platz gekostet hat, da nur noch 150 Punkte fehlen. Der Streamer vermutet, dass jedes Team solche Probleme hat, und äußert seinen Frust darüber, dass sie durch die Sabotage nicht den ersten Platz erreichen konnten. Die Situation wird als 'Müll' bezeichnet, und es wird kritisiert, dass die Challenge es erfordert, dass zwei Leute im Heli sein müssen, was das Potenzial für Sabotage erhöht. Der Streamer ist sichtlich enttäuscht und wütend über den Verlauf der Challenge und die negativen Einflüsse anderer Spieler.
Kritik an den Challenges und Frustration über Griefer
03:54:36Es wird kritisiert, dass die Challenges vom Management erstellt wurden und insbesondere die Heli-Challenge als verblödet und anfällig für Griefer bezeichnet wird. Es wird bemängelt, dass es nichts mit Schwierigkeit zu tun hat, wenn ein Spieler den Heli campt, einsteigt und gegen die Wand fliegt. Die Herausforderung wird als frustrierend und unfair empfunden, da sie ein großes Potenzial bietet, gegrieft zu werden. Der Streamer äußert seinen Ärger über die kleinen 'Bastard-Kinder', die in dem Heli spawnen und das Spiel sabotieren. Es wird betont, dass die Herausforderungen von EA nicht so gestaltet wurden, und es wird weiterhin die Liebe zu EA und der Dank für das Placement ausgesprochen. Der Streamer ist frustriert darüber, dass die Schwierigkeit der Challenge nicht in der Aufgabe selbst liegt, sondern in der Möglichkeit, von anderen Spielern behindert zu werden. Die Kritik richtet sich gegen die Art und Weise, wie die Challenges gestaltet sind, und die negativen Auswirkungen von Griefern auf das Spielerlebnis.
Wut über den Helikopter und Kritik am Teamplay
04:00:24Es herrscht weiterhin große Wut über den Helikopter, der als schlecht und nutzlos bezeichnet wird. Der Streamer kritisiert, dass der Schaden, den man als Pilot oder Co-Pilot verursacht, minimal ist und der Heli schnell zerstört wird. Er vergleicht sich selbst als Knife Runner als gefährlicher als den Helikopter und bezeichnet jeden, der etwas anderes behauptet, als ahnungslos. Der Streamer ist frustriert darüber, dass weder Raketen noch andere Waffen im Heli Schaden verursachen. Er hat noch nie ein so sinnloses Fahrzeug in der Geschichte der Videospiele gesehen. Es wird auch das Teamplay kritisiert, insbesondere die Kommunikation und das Zuhören. Der Streamer ist zu ehrgeizig und wird sauer, wenn Anweisungen nicht befolgt werden. Er kocht innerlich, wenn er hört, dass trotz mehrfacher Aufforderung, mit Maschinenpistole zu spielen, weiterhin mit anderen Waffen gespielt wird. Der Streamer erkennt sein Aggressionsproblem und den hohen Anspruch an sich selbst und andere. Die Wut über den Helikopter und das mangelnde Teamplay führen zu einer insgesamt negativen Spielerfahrung.
Frustration und Ehrgeiz trotz Niederlage
04:11:19Der Streamer äußert Frustration über die verpatzte Challenge, den schlechten Helikopter und die sabotierenden Spieler. Er ist wütend und könnte seine Monitore eintreten. Der Ehrgeiz bringt ihm nichts, wenn er nur zornig ist. Er kritisiert die Challenge, den Helikopter und die Spieler, die das Spiel durch Griefing sabotieren. Der Streamer gibt zu, dass er in Turnieren oft zu hohe Ansprüche an sich selbst hat und zornig wird, wenn er verliert oder Teammitglieder nicht seinen Erwartungen entsprechen. Er kann schwer chillen und hasst es, wenn andere die Dinge locker nehmen. Der Streamer ist sich bewusst, dass sein Ehrgeiz ihm in solchen Situationen nicht hilft und er nur wütend ist. Trotz der Niederlage und der negativen Erfahrungen bleibt der Ehrgeiz bestehen, was jedoch zu innerem Konflikt und Frustration führt. Der Streamer versucht, seine Emotionen zu verarbeiten und mit der Situation umzugehen.
Aufruf zur Teilnahme an der Squad Challenge und Entschuldigung beim Team
04:15:45Der Streamer ruft die Zuschauer auf, Clips von ihren Spielerlebnissen in Battlefield einzusenden, um an der Squad Challenge teilzunehmen und die Chance auf eine PlayStation 5 Pro zu haben. Er vermutet, dass nicht viele Leute mitmachen und ermutigt die Zuschauer, kreativ zu sein und lustige oder beeindruckende Momente festzuhalten. Der Streamer entschuldigt sich bei seinem Team für sein Verhalten und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung, insbesondere durch Abonnements, die ihm Kraft geben. Er erwähnt, dass er sich im 'Loch' befindet und die Unterstützung der Community ihm hilft, damit umzugehen. Der Streamer bedankt sich bei mehreren Zuschauern für ihre langjährigen Abonnements und lobt ihre Treue. Trotz der Frustration und des Ärgers versucht der Streamer, positiv zu bleiben und die Zuschauer zu motivieren, sich aktiv an der Community zu beteiligen. Der Aufruf zur Teilnahme an der Challenge und die Entschuldigung beim Team zeigen den Wunsch, die negativen Erfahrungen hinter sich zu lassen und den Fokus auf positive Interaktionen zu legen.
Diskussionen über Abos und persönliche Veränderungen
04:29:14Es wird über die Anzahl an benötigten Subs für eine Glatze gesprochen, wobei der Streamer scherzhaft meint, er würde seine Haare nicht mal für 10.000 Subs abrasieren. Es folgt eine Diskussion über das eigene Bartwachstum, das sich im Alter von 27 Jahren plötzlich beschleunigt hat. Der Streamer wundert sich, woher dieser Wachstumsschub kommt und scherzt über mögliche Zusammenhänge mit einer Fitness-Challenge und erhöhter Eiweißzufuhr. Abschließend werden persönliche Erfahrungen mit Körperbehaarung ausgetauscht, wobei der Streamer erwähnt, dass er keine Rückenbehaarung habe, was er als positiv empfindet. Es wird über die Solo-Challenges gesprochen, bei denen noch 50 Punkte erreicht werden könnten, was zu einer Gesamtpunktzahl von 680 führen würde. Der Streamer äußert seinen Ärger darüber, dass eine bestimmte Aktion zu teuer war und fragt die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit der Challenge.
Zukunftspläne und Gaming-Empfehlungen
04:37:39Der Streamer äußert seine Müdigkeit und plant für den nächsten Tag das Richthof-Niesteck, bedauert aber, es nicht sofort machen zu können, da er kein Essen hat. Er äußert sich zu dem Spiel Mafia und vermutet, dass es kein Must-Play-Titel sei, da er nichts mehr davon gehört habe. Stattdessen freut er sich über ein gezogenes Hoho-Immersive Rider-Item und plant, ein Deck darum zu bauen. Es wird über Sniper-Kills gesprochen und die Zuschauer werden ermutigt, sich eine Sniper zu konfigurieren. Der Streamer lobt sein Team für ihre Leistung und erwähnt, dass sie die Gegner einfach überfahren haben. Er erwähnt eine geheime Unterführung unter den Pyramiden von Gizeh und ein cooles Video von Dave. Es wird überlegt, was morgen gemacht werden soll und ob ein IRL-Stream stattfinden soll, wobei der Streamer scherzhaft anzügliche Inhalte andeutet.
Cyberpunk-Begeisterung und Placement-Dankbarkeit
04:47:41Der Streamer schwärmt von Cyberpunk 2077, das er bereits zum Release durchgespielt hat und auch das DLC als super geil empfand. Er bedauert, dass das Spiel seinen Kanal 'töten' würde, würde er es erneut spielen. Er lobt den Vibe, die Story und die Synchronsprecher des Spiels. Es wird kurz über die Performance auf der PS5 diskutiert, bevor er seine Begeisterung darüber äußert, dass er Placements für Spiele wie Cyberpunk erhält, die er ohnehin gerne spielt. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern dafür, dass sie ihm diese Möglichkeit ermöglichen und betont, dass es sein Traum sei, von Gaming-Firmen dafür bezahlt zu werden, ihre Spiele zu spielen. Er erwähnt ein Cyberpunk-Placement und seine Liebe zum Spiel. Abschließend spricht er über mögliche zukünftige Placements, wie z.B. für GTA, und erwähnt, dass Indy Project Red Content Creator zu anderen Studios einlädt.
EA-Diskussion und Battlefield-Lob
04:54:22Es wird über die hohen Werbeausgaben von EA diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Battlefield, und die geplante Events in Berlin, London, Paris und L.A. Der Streamer versucht, zwischen EA als Publisher und dem Ultimate Team-Modus in FIFA zu differenzieren, wobei er letzteren als Glücksspiel kritisiert. Er lobt jedoch FIFA als arcadiges Fußballspiel und erwähnt weitere erfolgreiche EA-Spiele wie UFC, Battlefield und Star Wars. Er betont, dass EA nicht umsonst einer der erfolgreichsten Publisher sei. Es folgt ein Lob für einen EA-Mitarbeiter namens Stefan, der als sympathischer und engagierter Macher beschrieben wird. Der Streamer betont, dass man nicht alles gutheißen müsse, was EA gemacht habe, aber dass es unfair sei, sie als Müllstudio zu bezeichnen. Er lobt die aktuelle Entwicklung von Battlefield und die Bemühungen, das Spiel stetig zu verbessern.
Klimaanlagen-Wartung und Heli-Challenge-Frustration
05:00:49Der Streamer spricht über die Wartung seiner Klimaanlage und fragt den Chat um Rat, da er bisher nur wenig Wasser abgelassen hat. Er beschreibt seine Klimaanlage als einen 'richtig dicken Oschi' von SunTech Wellness und bittet um Hilfe bei der Suche nach Informationen zur Wartung. Es wird über die Heli-Challenge im Spiel diskutiert, die der Streamer als dumm und schlecht gewählt empfindet. Er kritisiert, dass man zu zweit in den Heli muss und dass andere Teammitglieder währenddessen nichts tun können. Er äußert seinen Ärger darüber, dass zufällige Teammitglieder in den Heli einsteigen können und man nichts dagegen tun kann. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob ein bestimmtes Team in der Vergangenheit geschummelt habe.
Cyberpunk 2077 Lobgesänge und Synchronsprecher-Wertschätzung
05:27:27Der Streamer bedauert, dass weiblicher V im Spiel lore-akkurater ist, da er den männlichen Synchronsprecher im Deutschen als deutlich besser empfindet. Er lobt die S-Tier Synchronsprecher, die für das Spiel engagiert wurden, und betont, wie wichtig eine gute Synchronisation ist. Er vergleicht die Qualität mit anderen Spielen, bei denen oft D-Tier Sprecher zum Einsatz kommen. Es wird über die Handlung des Spiels gesprochen, insbesondere über die Beziehung zwischen V und Johnny Silverhand. Der Streamer lobt die deutsche Synchronstimme von Keanu Reeves und betont, dass sie oft besser klingt als das Original. Er erwähnt weitere Synchronsprecher, die er sehr schätzt, wie z.B. die deutsche Stimme von Samuel L. Jackson und Viktor aus Deutschland. Es wird die Story hinter dem Chip erklärt, der V implantiert wurde und der nun sein Leben bedroht.
Cyberpunk's Wiederauferstehung und Synchronsprecher-Qualität
05:43:23Der Streamer lobt Cyberpunk 2077 als ein Spiel, das von den Toten auferstanden ist und sich einen Namen gemacht hat, obwohl es anfangs ein Meme war und verspottet wurde. Er findet es beeindruckend, dass es als Story-Game zurückgekommen ist und seinen Namen in der Szene etabliert hat. Er betont, dass dies eigentlich unmöglich sei, da Spiele heutzutage oft nur eine Chance haben. Er wiederholt seine Begeisterung für das Spiel und seine Synchronsprecher, insbesondere den männlichen V, der von Jacks Teller aus Sons of Anarchy gesprochen wird. Der Streamer erwähnt, dass er vielleicht doch die weibliche V hätte spielen sollen, um Judy abzuchecken. Er lobt die Musik im Spiel und die Gänsehaut-Momente, die sie erzeugt. Er vergleicht die Synchronsprecher-Qualität mit dem Mafia-Stream, wo er D-Tier Sprecher gehört hat, im Gegensatz zu Cyberpunk 2077, wo nur S-Tier Elite zum Einsatz kommt.
Stream-Abschluss und Pläne für den nächsten Tag
06:03:17Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern. Er kündigt an, dass er morgen versuchen wird, das Hardcore Easter Egg in Black Ops 6 Zombies zu machen, insbesondere den Richthofen Bossfight. Zuvor müsse er jedoch noch sein Abendessen zubereiten. Er resümiert, dass der Stream gut war, obwohl Battlefield frustrierend war, da sie das Potenzial hatten, alle Challenges zu schaffen. Er bedankt sich für die sechs Stunden des Streams und empfiehlt den Zuschauern, Cyberpunk Edgerunners auf Netflix anzusehen. Er plant, sich selbst eine Folge anzusehen, während er sein Abendessen zubereitet. Abschließend bedankt er sich für den Support und verabschiedet sich mit viel Liebe.