Black Ops 7 Zombies Easter Egg [!Drops] !ig !rocketgames

Black Ops 7 Zombies: Solo-Easter-Egg-Herausforderung und Relikt-Jagd

Black Ops 7 Zombies Easter Egg [!Drop...
Repaz
- - 10:41:35 - 98.534 - Call of Duty: Black Ops 7

Ein Spieler wagt sich an das Solo-Easter-Egg 'Ashes of the Damned' in Black Ops Zombies. Ohne Guides und mit Fokus auf eigene Strategien kämpft er sich durch die Herausforderungen. Nach erfolgreichem Abschluss im 'Verflucht-Modus' beginnt die Suche nach verborgenen Relikten, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen und exklusive Belohnungen versprechen. Technische Probleme und verlorene Fortschritte erschweren die Jagd, doch die Entschlossenheit bleibt ungebrochen, alle Geheimnisse zu lüften.

Call of Duty: Black Ops 7

00:00:00
Call of Duty: Black Ops 7

Einführung und Gaming-Pläne

00:04:47

Der Streamer begrüßt seine Zuschauer und schlägt vor, heute etwas zu zocken, um die gesamte Zuschauerschaft zu bedienen. Er überlegt, welche Spiele er spielen könnte, darunter Zombies, 'Where Winds Meet' (ein potenzielles Souls-like oder kostenloses Spiel) und 'Ark Raiders'. Er erwähnt, dass 'Ark Raiders' bereits seit zwei Wochen draußen ist und viele es schon gespielt haben, was ihn zögern lässt. Zudem fragt er sich, ob er bereit für ein Souls-like ist und erkundigt sich nach dem Max-Level in Black Ops Zombies, um sich auf das Prestige vorzubereiten. Er erwähnt auch eine Partnerschaft mit Instant Gaming, wo 'Ark Raiders' günstiger angeboten wird als auf Steam. Des Weiteren lehnt er eine Einladung zu einem WoW-Event mit Metasi und anderen Streamern ab, da er das Spiel nicht mag, fühlt sich aber geehrt, gefragt worden zu sein.

Vorbereitung auf das Solo-Easter-Egg und Spielstrategien

00:08:09

Der Streamer plant, das Solo-Easter-Egg 'Ashes of the Damned' in Black Ops Zombies anzugehen. Er überlegt, ob er Prestige machen soll, da Level 50 oder 55 das Maximum sein könnte. Er bemerkt, dass das Easter Egg ohne Kaugummis schwierig wird und er seine 'Extrasüchtig'-Kaugummis sparsamer einsetzen sollte, stattdessen 'Geschenkgutschein' oder 'Wunderbar' nutzen, die er oft erhalten hat. Er erwähnt, dass 'Where Winds Meet' 100 GB groß ist und fragt sich, ob es ein kostenloses Souls-like ist. Er ist beeindruckt von den Spielerzahlen von 'Ark Raiders', das nach zwei Wochen Release 429.000 Peak-Spieler auf Steam erreichte und kein Pay-to-Win ist, obwohl es Gacha für Cosmetics hat. Er betont, dass er das Easter Egg ohne Guides oder Strategien schaffen möchte, um die Herausforderung selbst zu meistern, obwohl er weiß, dass es im Solo-Modus sehr schwer ist.

Zukünftige Stream-Pläne und Spielauswahl

00:16:17

Der Streamer plant, in Zukunft etwas entspannter zu streamen und mehr Zeit für Sport und andere persönliche Dinge zu haben, obwohl sein Stream-Pensum immer noch überdurchschnittlich hoch ist. Er ist auf der Suche nach einem neuen Spiel für seine Live-Streams. Er vergleicht das aktuelle Easter Egg mit 'Liberty Falls' und 'Terminus', wobei er 'Terminus' als gute Map hervorhebt. Er überlegt erneut, 'Ark Raiders' zu spielen und fragt sich, ob Maus und Tastatur oder Controller besser sind. Er erwähnt, dass 'Ark Raiders' bei seinem Partner Instant Gaming für 29,99 statt 40 Euro auf Steam erhältlich ist. Er ist besorgt, dass er zu spät dran sein könnte und es für Zuschauer nicht mehr so interessant ist, aber hofft, dass seine Anfängerperspektive trotzdem unterhaltsam ist. Er möchte heute kein 'Frankfurt-Tinder-Kapper' oder ähnliche Reactions machen, da ihm solche Inhalte unangenehm sind und er sie als 'Fremdscham' empfindet.

Fortschritt im Easter Egg und Kritik an der Gaming-Community

00:30:50

Der Streamer arbeitet sich durch das Easter Egg, sammelt Gegenstände und versucht, die verschiedenen Schritte zu verstehen. Er erwähnt, dass er sich weigert, Guides anzuschauen, um die Herausforderung selbst zu meistern. Er genießt den Flow des Spiels und das Rumfahren zwischen den Spots, da es ihm Spaß macht. Er kritisiert die Gaming-Community, die oft nur über Performance und Fehler jammert, anstatt den Spaß am Spielen in den Vordergrund zu stellen. Er betont, dass es wichtig ist, Spiele zu spielen, die Freude bereiten, anstatt sich von negativen Meinungen beeinflussen zu lassen. Er erwähnt, dass er im 'Cursed Mode' Zusätze freischalten kann, weiß aber nicht genau, was ihn dort erwartet. Er stellt fest, dass die Pflanzen, die er im Spiel wachsen lässt, nicht nur schneller wachsen, sondern auch bessere Belohnungen geben.

Klaus-Mechanik und World Record Speedrun-Gedanken

00:43:24

Der Streamer erklärt die Klaus-Mechanik im Spiel, bei der nur derjenige, der Klaus befreit und bezahlt hat, ihn kommandieren kann. Er erwähnt, dass er sich eine Stelle eines World Record Speedruns angesehen hat, bei der es darum ging, den Blitzstab im Solo-Modus zu meistern. Er ist beeindruckt, dass dies überhaupt möglich ist, da die Route sehr optimiert sein muss. Er möchte sich jedoch nicht zu viel spoilern lassen, um den Boss auf 'alte Manier' zu besiegen und die Herausforderung zu erleben. Er findet es gut, dass das Spiel schwer ist und hofft, dass es später 'Cheeses' gibt, um den Boss einfacher zu besiegen. Er sammelt weitere Items und Perks, um sich auf den Bosskampf vorzubereiten und fragt sich, wie viele Perks es insgesamt gibt.

Bewertung des aktuellen Zombies-Modus und Kampagnen-Kritik

00:54:55

Der Streamer bewertet den aktuellen Zombies-Modus als erfrischend und unterhaltsam, obwohl es nicht viele Neuerungen gibt. Er ist mit geringen Erwartungen an das Spiel herangegangen und wurde positiv überrascht, da die Kampagne seiner Meinung nach schlecht ist und der Multiplayer ihn nicht interessiert. Er beschreibt die Kampagne als 'sehr arsch' und nicht gut angekommen. Er sammelt weiterhin die notwendigen Items für das Easter Egg, darunter ein Bären-Part, das er in Runde 16 finden muss. Er reflektiert darüber, wie Easter Eggs in der Gaming-Community entdeckt werden, nämlich durch die Zusammenarbeit vieler Spieler, die einzelne Schritte herausfinden und teilen. Er ist nun bereit, den Bären zu töten, um das letzte benötigte Teil zu erhalten.

Herausforderungen beim Easter Egg und Teamwork

01:10:30

Der Streamer hat Schwierigkeiten bei einem bestimmten Schritt des Easter Eggs, da er nicht versteht, wie man ihn triggert und die Hitbox unklar ist. Er erwähnt, dass dieser Schritt manchmal funktioniert und manchmal nicht. Er fragt sich, ob er 'Ghost of Tsushima Legend Mode' spielen soll, da er das Spiel damals cool fand. Er fährt zum Saria Cosmodrome, um das Passwort 'Rocket' und die Zahlenkombination 171412 einzugeben, um den nächsten Schritt des Easter Eggs zu aktivieren. Er bemerkt, dass er die Blitze in dieser Runde nutzen könnte, um einen weiteren Teil des Easter Eggs zu erledigen. Er reflektiert über seine Minecraft-Session, die doppelt so lang war wie jede zuvor in Craft Attack, und ist erstaunt, wie schnell ein bestimmter Mechanismus im Spiel funktioniert hat.

Bossfight-Vorbereitung und finanzielle Überlegungen

01:32:13

Der Streamer ist nun bereit für den Bossfight, benötigt aber noch Punkte. Er erwähnt, dass er keine Permaperks hat, was die Herausforderung erhöht. Er träumt von einem AMG als Traumauto, ist sich aber bewusst, dass es sehr teuer in Anschaffung und Unterhalt ist, insbesondere die Versicherung und Ersatzteile. Er spekuliert über die Kosten eines CLA 45er AMG und die hohen Versicherungspreise. Er überlegt, ob er im Bossfight einen Dog beschwören kann, um Hilfe zu bekommen. Er ist sich unsicher, wie viele Perks er hat und ob er den Bossfight schaffen wird, da er ihn bisher nicht gemeistert hat. Er reflektiert über seine finanziellen Einnahmen als Streamer und gibt zu, dass er den Überblick über seine Netto- und Bruttoverdienste verloren hat, da die Ausgaben und Einnahmen stark variieren. Er betont, dass niemand verpflichtet ist, ihn finanziell zu unterstützen, und dankt allen, die ihn durch Werbung oder Subs unterstützen.

Kritik an der Raygun im Bossfight

01:54:13

Es wird deutlich, dass die Raygun im Bossfight eine schlechte Wahl ist, da sie zu wenig Schaden verursacht. Der Streamer berichtet von einem Versuch, bei dem sein Fahrzeug einen Backflip machte und Zombies ihn direkt angreifen konnten, anstatt das Fahrzeug. Dies führte zu der Erkenntnis, dass die Raygun im Bossfight fatal ist und den Boss fast heilen würde. Es wird beschlossen, die Raygun in zukünftigen Versuchen zu meiden und stattdessen eine andere Waffe zu suchen, die mehr Schaden gegen den Boss anrichtet. Die Frustration über die geringe Effektivität der Waffe ist spürbar, und es wird betont, dass dies ein wichtiger Lernprozess für die weiteren Versuche ist.

Motivation und Schwierigkeitsgrad des Easter Eggs

01:56:40

Trotz wiederholter Misserfolge bleibt die Motivation hoch, das Easter Egg zu meistern. Der Streamer äußert, dass es gerade die Herausforderung ist, die ihn antreibt, da es keinen Sinn machen würde, das Spiel ständig zu spammen, wenn man alles sofort schaffen würde. Er bezeichnet den aktuellen Bossfight als den bisher schwierigsten im Solo-Modus, sogar schwerer als frühere Bosse wie Richtofen, bei denen das Timing des Etherschleiers entscheidend war. Es wird bedauert, dass es keine zusätzlichen Belohnungen für das Solo-Abschließen des Easter Eggs gibt, was als schade empfunden wird. Die Suche nach einer effektiven Strategie und Waffe für den Bossfight geht weiter, da die aktuelle Herangehensweise nicht zum Erfolg führt.

Waffenwahl und Strategie für den Bossfight

01:58:21

Die Diskussion über die optimale Waffe und Strategie für den Bossfight wird fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass die Raygun, insbesondere die normale Version, im Bossfight ineffektiv ist und ein Ersatz gefunden werden muss. Die Überlegung ist, welche Waffe am besten geeignet ist, um Schaden am Boss zu verursachen, da das Fahrzeug sich heilt, sobald niemand darin sitzt. Es wird auch überlegt, wie man schnell viele Bären für Camouflage-Fortschritte töten kann, wobei die Erkenntnis besteht, dass dies in den Main-Easter-Egg-Schritten nicht erzwungen werden kann, sondern erst in höheren Runden viele Bären spawnen. Die Notwendigkeit, Waffen lange zu spielen, um Elite-Gegner zu töten und dann zu höheren Runden zu wechseln, wird als eine mögliche, aber aufwendige Strategie angesehen.

Vergleich mit früheren Call of Duty Titeln und Speicherplatzprobleme

01:59:56

Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit früheren Call of Duty Titeln, insbesondere Black Ops 3, das er mit Platin und allen DLCs zu 100% abgeschlossen hat. Er erwähnt, dass er auch andere Easter Eggs mehrmals gemacht hat. Im Gegensatz dazu ist Black Ops 4 nicht installiert, da die Call of Duty Spiele extrem viel Speicherplatz beanspruchen. Mit über 200 GB pro Spiel ist der aktuelle PC des Streamers oft voll, was das Installieren mehrerer Titel erschwert. Er hofft auf einen neuen PC mit mehr Speicherplatz, um dieses Problem zu beheben. Die Speicherplatzprobleme werden als ein wiederkehrendes Ärgernis bei modernen Spielen empfunden.

Nutzung von Kommoditäten im Bossfight

02:05:18

Es wird detailliert erklärt, welche Vorteile die im Bossfight verwendeten Kommoditäten bieten. Eine Kommodität sorgt für volle Schilde und möglicherweise eine längere Haltbarkeit oder schnellere Regeneration der Schilde durch Zombies. Eine andere Kommodität stellt den Etherschleier sofort wieder her. Die dritte Kommodität gewährleistet, dass alle Wiederbelebungen vollständig sind, falls der Spieler sterben sollte. Diese Gegenstände sind entscheidend, um die Überlebenschancen im schwierigen Bossfight zu erhöhen. Die strategische Nutzung dieser Kommoditäten ist ein wichtiger Bestandteil der Taktik, um das Easter Egg erfolgreich abzuschließen.

Speedrun-Versuch und Kritik an Vanguard

02:07:07

Ein Speedrun-Versuch wird gestartet, mit vollem Fokus auf Schnelligkeit. Parallel dazu wird über Call of Duty Vanguard diskutiert, das als 'richtig kacke' und 'schlechteste und wackeste Call of Duty jemals' bezeichnet wird. Obwohl die Kampagne als nicht schlecht empfunden wird, wird das Zweiter-Weltkriegs-Thema als 'ausgelutscht' und 'unerträglich' kritisiert. Besonders absurd wird die Gendern von Waffen im Spiel hervorgehoben, wie das Beispiel des 'Scharfschütz-Innengewehrs' zeigt. Diese Designentscheidung wird als kurios und befremdlich empfunden, was die allgemeine negative Wahrnehmung des Spiels verstärkt.

Frustration über RNG und Missionsdesign

02:24:47

Es wird große Frustration über das Zufallsprinzip (RNG) und das Missionsdesign geäußert. Ein Kanister muss über eine weite Strecke transportiert werden, was besonders ärgerlich ist, da dies mit einem Zeitlimit verbunden ist. Die Mission wird als 'ätzend' und 'nicht richtig' empfunden. Ein weiteres Problem ist eine 'dümmste Aufgabe', die das Töten von Zombies auf einem Sprungpad erfordert, aber nicht funktioniert und somit nur Zeit kostet. Diese nicht funktionierende Aufgabe wird als 'bugged' und 'frustrierend' beschrieben, da sie den Fortschritt blockiert und den Spieler zwingt, unnötig zu warten. Die Abhängigkeit von RNG für bestimmte Gegenstände, wie die Gedärme des Bären, wird als 'Turbo-Arsch' bezeichnet, da dies einen sofortigen Neustart des Runs bedeuten kann, wenn das falsche Passwort generiert wird.

Einführung des Verflucht-Modus und Relikte

03:44:52

Der neue 'Verflucht'-Modus wird vorgestellt, der Relikte und Herausforderungen bietet. Relikte können durch das Abschließen von Herausforderungen im Verflucht-Modus erlangt werden und erhöhen die aktuelle Stufe sowie fügen einzigartige Herausforderungen und Boni hinzu. Belohnungen für das Abschließen des Verflucht-Modus auf verschiedenen Stufen umfassen exklusive Tarnungen, goldene Rüstung, Pack-Up-Punch 4 und Waffen-Seltenheit-Ultra. Jedes hinzugefügte Relikt macht das Überleben schwieriger, und Relikte können nur ausgerüstet werden, wenn die Story-Aufgabe der Karte abgeschlossen wurde. Der Modus beinhaltet eingeschränktes HUD, klassisches Punktesystem und die Suche nach Relikten, um den Schwierigkeitsgrad weiter zu erhöhen. Es wird spekuliert, ob man das Easter Egg im Verflucht-Modus erneut machen kann, um Relikte zu erhalten.

Diskussion über Gameplay-Mechaniken und Spoiling

04:06:03

Der Streamer teilt seine Begeisterung für das Spiel und betont, wie viel Spaß es ihm gemacht hat, es zu 100% durchzuspielen. Er lobt es als sein persönliches 'Game of the Year' und freut sich darauf, es eines Tages erneut zu erleben, um die Musik und das Spielerlebnis zu genießen. Währenddessen äußert er Frustration über einen Zuschauer, der das Ende des Spiels spoilert, und betont, dass viele noch dabei sind, es zu spielen. Er versucht, die Freischaltung von Zombie-Skins und Tarnungen im 'Verflucht-Modus' zu verstehen, da die Beschreibung unklar ist. Es wird erwähnt, dass das Spiel im 'Verflucht-Modus' ohne Startwaffen beginnt, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Die Idee, das Easter Egg im 'Verflucht-Modus' zu versuchen, wird diskutiert, da dies möglicherweise neue Relikte freischalten könnte.

Herausforderungen im 'Verflucht-Modus' und Gameplay-Anpassungen

04:10:41

Der Streamer plant, das Easter Egg im 'Verflucht-Modus' ohne die sonst üblichen OP-Gabelgums zu versuchen, um die Herausforderung zu erhöhen. Er erwähnt, dass er gerne ohne Schadenszahlen und Lebensbalken der Gegner spielt, um ein klassischeres Erlebnis zu haben, was er als 'Hardcore-Vibes' bezeichnet. Die Schwierigkeit des 'Verflucht-Modus' wird durch das Fehlen einer Minimap und Schadensanzeigen weiter verstärkt. Es wird diskutiert, wie man Relikte freischaltet, und die Vermutung geäußert, dass das Abschließen des Easter Eggs im 'Verflucht-Modus' ein Relikt sein könnte. Das System, in dem man jedes Perk selbst kaufen muss und nur Standard-Gubble-Gubbs zur Verfügung stehen, wird als 'zaff' beschrieben. Die Notwendigkeit, einen Bären-Step zu absolvieren, bei dem man Gegner auf niedrige Gesundheit bringen muss, um sie mit einem Auto zu finishen, wird als nützlich für die Lebensbalkenanzeige hervorgehoben.

Ankündigung des neuen YouTube-Kanals und kommende Streams

05:06:22

Der Streamer kündigt einen neuen YouTube-Kanal an, der speziell für Gaming-Nerds gedacht ist. Auf diesem Kanal werden alle Story-Games-Uploads ungeschnitten hochgeladen, um verpasste Gameplays nachholen zu können, da diese Inhalte nicht auf Twitch verfügbar sind. Er fordert die Zuschauer auf, den Kanal zu abonnieren und erwähnt, dass dort Playlists mit zahlreichen Folgen von Spielen wie 'Pokémon Legenden Z8' und 'Crafted Tank' zu finden sind. Auch 'Ghost of Yota', 'Cyberpunk Plus DLC' und 'Kronos' werden dort verfügbar sein. Es wird betont, dass der Kanal für diejenigen gedacht ist, die Gameplays verpasst haben oder bestimmte Herausforderungen wie den 'Elden Ring Randomizer No Death Run' sehen möchten. Zudem wird 'Arc Raiders' für den nächsten Tag angekündigt, was ein Wunsch der Community war.

Abschluss des Easter Eggs im 'Verflucht-Modus' und Suche nach Relikten

05:58:45

Der Streamer hat das Easter Egg im 'Verflucht-Modus' erfolgreich abgeschlossen und hofft auf ein Relikt als Belohnung, da dies sonst sehr enttäuschend wäre. Er betont, dass der Bossfight im 'Verflucht-Modus' dem normalen Bossfight gleicht, jedoch die typischen 'Hatsachen' fehlen und der Weg dorthin aufgrund höherer Kosten schwieriger war. Die Enttäuschung ist groß, als kein Relikt automatisch freigeschaltet wird. Er beginnt daraufhin, nach Guides und YouTube-Videos zu suchen, um herauszufinden, wie Relikte im 'Verflucht-Modus' freigeschaltet werden können. Ein gefundenes Video zeigt, dass man bestimmte lila Pfade aktivieren muss, um eine 'Relic Trial' zu starten, bei der Power-Ups Schaden verursachen, wenn sie berührt werden. Dies stellt eine neue Herausforderung dar, die der Streamer angeht, um die begehrten Relikte zu erhalten.

Technische Probleme und Save-File-Herausforderungen

06:21:50

Der Streamer äußert seine Begeisterung für die kleinen Easter Eggs in den Trials, wünscht sich jedoch mehr Abwechslung bei den Schauplätzen. Ein plötzlicher Spielabsturz führt zu Frustration, da befürchtet wird, dass das Save-File beschädigt sein könnte. Es wird versucht, das Spiel durch Scannen und Reparieren über Battle.net wiederherzustellen. Die Sorge, durch einen möglichen Prestige-Verlust Fortschritte zu verlieren, wird thematisiert, wobei jedoch festgestellt wird, dass Etherschleier und Waffenfortschritte erhalten bleiben. Skins, wie der Prestige 1-Skin, werden positiv hervorgehoben. Die Funktion der Save-Files für Solo-Spieler in Zombies wird als äußerst nützlich gelobt, auch wenn der Absturz den Spieler weit zurückwirft und bereits gesammelte Relikte möglicherweise verloren gehen.

Verlorene Fortschritte und Relikt-Suche in Zombies

06:28:28

Nach dem Absturz stellt sich heraus, dass der Fortschritt bei den Dark Ops Challenges und insbesondere bei den Relikten verloren gegangen ist. Der Spieler ist unsicher, welche Relikte noch fehlen und ob die bereits gesammelten Gegenstände, wie die Mollys, überhaupt gezählt wurden. Die Suche nach den verlorenen Relikten gestaltet sich schwierig, da der genaue Fortschritt vor dem Absturz unklar ist. Es wird vermutet, dass beide Relikte erneut gesammelt werden müssen, da der Absturz den Spieler an den Anfang der Runde 31 zurückversetzt hat. Die Frustration über den Verlust der Fortschritte ist deutlich spürbar, während gleichzeitig die Suche nach weiteren, noch unbekannten Relikten im Chat diskutiert wird. Die Hoffnung, die erste Community zu sein, die alle Relikte entdeckt, wird geäußert.

Erfolgreiche Relikt-Sammlung und Ausblick auf Arc Raiders

06:43:08

Nachdem beide Relikte erfolgreich erneut gesammelt wurden, freut sich der Streamer über den Fortschritt. Die Wurmlöcher sind nun verschwunden, was auf eine erfolgreiche Abspeicherung hindeutet. Es wird über die Möglichkeit weiterer Relikte spekuliert, die möglicherweise noch nicht öffentlich bekannt sind. Der Streamer betont die Wichtigkeit des Save-Files für zukünftige Runs, falls neue Relikte entdeckt werden. Nach einer langen und erfolgreichen Zombie-Session wird das Spiel beendet und der Blick auf das morgige Gameplay von Arc Raiders gerichtet. Es wird diskutiert, ob die gesammelten Relikte dauerhaft bleiben und welche Auswirkungen sie auf das Spiel haben, insbesondere im Hinblick auf Pack-Up-Punch 4. Die Vorfreude auf das neue Spiel ist groß, und es werden erste Informationen über das Gameplay und mögliche Easter Eggs gesammelt.

Einführung in Backseat Drivers und erste Fahrversuche

06:55:28

Nach einer kurzen Diskussion über die Gesundheit von Streamern und Schlafmangel, wechselt der Streamer zu einem neuen Spiel: Backseat Drivers. Gemeinsam mit einem Freund, Sam, wird das Spiel gestartet, das als Koop-Fahrspiel beschrieben wird. Die anfängliche Euphorie wird schnell von Verwirrung abgelöst, da die Steuerung und die Rollenverteilung – wer fährt und wer navigiert – unklar sind. Der Streamer übernimmt die Rolle des Fahrers, während Sam als Beifahrer navigieren soll. Die ersten Fahrversuche gestalten sich chaotisch, geprägt von Schwierigkeiten beim Lenken, Bremsen und dem Rückwärtsfahren. Die Sicht des Fahrers ist eingeschränkt, und die Kommunikation zwischen den Spielern ist von Missverständnissen geprägt. Technische Probleme mit der Ingame-Sprachausgabe und der Musik tragen zur allgemeinen Verwirrung bei. Die Spieler kämpfen mit der Steuerung des Fahrzeugs und versuchen, sich an die ungewöhnliche Spielmechanik zu gewöhnen, während sie gleichzeitig die Heizung und die Fenster bedienen müssen, um die Sicht zu verbessern.

Just Chatting

07:14:39
Just Chatting

Chaotische Fahrt in Backseat Drivers und Rollenwechsel

07:24:21

Die Fahrt in Backseat Drivers entwickelt sich zu einem immer größeren Chaos. Der Streamer, am Steuer, hat Schwierigkeiten, das Fahrzeug zu kontrollieren, während Sam als Beifahrer versucht, Anweisungen zu geben. Die Kommunikation ist von Missverständnissen und Frustration geprägt, da der Fahrer immer wieder gegen Wände fährt oder in die falsche Richtung lenkt. Die Musik im Spiel wird als störend empfunden und mehrfach gewechselt. Plötzlich kommt es zu einem unerwarteten Rollenwechsel: Der Streamer findet sich auf dem Beifahrersitz wieder, während Sam das Steuer übernimmt. Diese neue Dynamik führt zu weiteren Verwirrungen, da beide Spieler sich an ihre neuen Rollen gewöhnen müssen. Die Schwierigkeiten beim Lenken und Navigieren bleiben bestehen, und die Spieler kämpfen weiterhin mit den Herausforderungen des Spiels, während sie versuchen, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und die Fahrt fortzusetzen.

Backseat Drivers

07:17:56
Backseat Drivers

Herausforderungen beim Münzeinwurf

07:40:55

Die Spieler kämpfen mit der Mechanik des Münzeinwurfs, wobei die Münzen immer wieder außerhalb der Reichweite landen oder nicht korrekt interagieren. Es wird versucht, die Position des Autos anzupassen, um eine bessere Interaktion zu ermöglichen, aber die Schwierigkeiten bleiben bestehen. Die Suche nach einer funktionierenden Methode, um die Münze erfolgreich zu platzieren, zieht sich hin, begleitet von Frustration über die präzise Steuerung und die Positionierung des Fahrzeugs. Trotz wiederholter Versuche und Anweisungen gelingt es nur mit Mühe, die Münze an der gewünschten Stelle zu platzieren, was auf eine herausfordernde Spielmechanik hindeutet, die genaue Koordination erfordert.

Anpassung der Audioeinstellungen und Fahrt durch die Stadt

07:44:30

Nach anhaltender Belästigung durch das Radio wird beschlossen, die Musik auszuschalten, um sich besser auf das Spiel konzentrieren zu können. Dies führt zu einer ruhigeren Spielumgebung, in der die Spieler versuchen, den richtigen Weg durch die Stadt zu finden. Die Navigation gestaltet sich schwierig, da unklar ist, wohin genau gefahren werden muss. Es kommt zu Verwirrung und Unsicherheit über die korrekte Route, was die Spieler dazu zwingt, verschiedene Richtungen auszuprobieren und sich durch enge Passagen zu manövrieren. Die Fahrt durch die Stadt ist geprägt von ständigen Richtungswechseln und dem Versuch, die richtige Spur zu finden, um das nächste Ziel zu erreichen.

Komplexe Fahrmanöver und Suche nach dem Parkticket

07:45:53

Die Spieler stehen vor der Herausforderung, komplizierte Fahrmanöver auszuführen, um durch enge Kurven und Hindernisse zu navigieren. Die Anweisungen zur Lenkung und zum Gasgeben sind präzise, erfordern aber eine hohe Konzentration und Koordination. Während dieser Fahrt kommt die Frage auf, wie ein Parkticket zu erhalten ist, da dies für den Fortschritt im Spiel notwendig zu sein scheint. Die Suche nach dem Ticket führt zu Spekulationen über mögliche Verstecke und Interaktionspunkte im Auto. Schließlich wird ein Ticket entdeckt, das scheinbar zufällig auftaucht, was die Spieler überrascht und zur nächsten Phase des Spiels führt.

Erste Mission erfolgreich abgeschlossen und neue Herausforderungen

07:56:26

Nach einer langen und anstrengenden Fahrt gelingt es den Spielern, die erste Mission erfolgreich abzuschließen. Dies wird als großer Erfolg gewertet, auch wenn die Dauer der Mission mit 32 Minuten als lang empfunden wird. Die Freude über den Abschluss weicht jedoch schnell neuen Herausforderungen, als die Spieler in einer städtischen Umgebung landen und sich erneut mit komplexen Fahrmanövern und der Navigation auseinandersetzen müssen. Ein neuer Schaltknüppel wird eingeführt, der die Steuerung zusätzlich erschwert und zu Verwirrung über die Fahrtrichtung führt. Die Spieler kämpfen weiterhin mit der präzisen Steuerung des Fahrzeugs und den unerwarteten Hindernissen auf dem Weg.

Verlorenes Lenkrad und Kampf mit dem Baumhindernis

08:04:24

Die Spieler versuchen, ein Item aufzunehmen, werden aber durch einen umgekippten Baum blockiert, der den Weg versperrt. Trotz mehrerer Versuche, den Baum zu umfahren oder das Item zu erreichen, bleibt das Hindernis bestehen. Während dieser Schwierigkeiten geht das Lenkrad verloren, was die Steuerung des Fahrzeugs zusätzlich erschwert und zu Frustration führt. Die Suche nach dem Lenkrad und die Überwindung des Baumhindernisses werden zu zentralen Aufgaben, die die Spieler vor große Geduldsproben stellen. Die Kommunikation über die genaue Position des Lenkrads und die beste Strategie zur Überwindung des Baumes ist entscheidend, um im Spiel voranzukommen.

Sprung über ein Loch und Timing-Herausforderungen

08:10:27

Die Spieler stehen vor der Aufgabe, ein Loch in der Straße mit voller Geschwindigkeit zu überwinden. Dies erfordert präzises Timing und vollen Einsatz des Gases. Nach erfolgreichem Sprung über das Loch werden die Spieler mit einer neuen Herausforderung konfrontiert: dem Durchqueren mehrerer Reihen von fahrenden Autos, die ein pixelgenaues Timing beim Gasgeben und Bremsen erfordern. Der Discord-Delay erschwert die Koordination zusätzlich, was zu wiederholten Fehlversuchen und Frustration führt. Die Spieler müssen ihre Aktionen perfekt abstimmen, um die Lücken im Verkehr zu nutzen und Kollisionen zu vermeiden.

Defekte Bremse und erfolgreicher Checkpoint

08:15:28

Die Bremse des Fahrzeugs funktioniert plötzlich nicht mehr, was die Navigation durch den Verkehr extrem gefährlich macht. Trotz dieser gravierenden technischen Schwierigkeit gelingt es den Spielern, durch geschickte Manöver und präzises Gasgeben einen Checkpoint zu erreichen. Die Situation ist von hoher Anspannung geprägt, da jede Fehleinschätzung zu einem Unfall führen könnte. Die Spieler müssen sich auf alternative Steuerungsmethoden verlassen und ihre Fahrweise an die defekte Bremse anpassen, um weiterhin Fortschritte zu erzielen. Der erreichte Checkpoint ist ein wichtiger Erfolg unter diesen erschwerten Bedingungen.

Drive-In-Bestellung und Lenkrad-Rätsel

08:19:41

Die Spieler erreichen einen Drive-In, wo sie versuchen, Essen zu bestellen. Die Bestellung erfordert eine spezifische Reihenfolge von Gegenständen (Burger, Getränk, Pommes), die durch Ausprobieren herausgefunden wird. Nach erfolgreicher Bestellung wird jedoch ein Lenkrad als Bezahlung verlangt, was die Spieler verwirrt, da sie bereits ein Lenkrad besitzen und nicht wissen, wie sie es abgeben sollen. Die Suche nach einer Lösung für dieses Rätsel führt zu weiteren Interaktionen mit dem Fahrzeug und der Umgebung, um das Lenkrad erfolgreich zu übergeben und die Bestellung abzuschließen.

Fahrkünste und navigatorische Herausforderungen

08:38:03

Der Abschnitt beginnt mit einer intensiven Fahrsituation, in der die Streamerin Sam durch enge Passagen navigieren muss. Anweisungen wie „Geradeaus. Schaffst du, Sam. Du bist eine gute Fahrerin.“ und „Links. Wirklich links, ja. Und geradeaus.“ verdeutlichen die Schwierigkeit der Aufgabe. Es kommt zu mehreren Manövern, darunter Rückwärtsfahren und Slalom-Linien, die präzise Koordination erfordern. Trotz wiederholter Schwierigkeiten und kleinerer Unfälle, wie dem Überfahren eines Passanten, wird der Parcours schrittweise gemeistert. Die Interaktion zwischen den Spielern ist von humorvollen und teils frustrierten Kommentaren geprägt, die die Anspannung und den Unterhaltungswert der Fahreinlagen hervorheben. Die Umgebung, eine Art Tunnel oder Gangsystem, stellt immer wieder neue Herausforderungen dar, die durch ständige Richtungswechsel und präzise Lenkbewegungen bewältigt werden müssen. Die Spieler arbeiten zusammen, um die Hindernisse zu überwinden, wobei eine Person die Fahranweisungen gibt und die andere versucht, diese umzusetzen.

Rätsel und unerwartete Wendungen im Spielverlauf

08:41:33

Nach den anfänglichen Fahrherausforderungen stößt das Team auf ein merkwürdiges Bild, das ein „B-Phone“ anstelle eines iPhones zeigt, was für Verwirrung sorgt. Diese bizarre Entdeckung führt zu einer kurzen Unterbrechung und Spekulationen über die Bedeutung des Bildes, insbesondere des Bildes eines Fußes. Kurz darauf geraten die Spieler in eine U-Bahn-Station, wo sie mit einem Zug konfrontiert werden, der eine erhebliche Gefahr darstellt. Die Navigation wird durch die herannahenden Züge erschwert, und es kommt zu mehreren virtuellen Toden, die die Spieler zwingen, Checkpoints neu zu laden. Die Schwierigkeit, die richtige Spur zu finden und den Zügen auszuweichen, führt zu frustrierten Ausrufen und dem Gefühl, in einer „Zapo Air“ festzustecken. Die Spieler müssen sich auf ihre Hör- und Sehfähigkeiten verlassen, um die Züge zu erkennen und rechtzeitig auszuweichen, was oft nicht gelingt und zu weiteren Neustarts führt. Die Mechanik des Spiels wird als „unmöglich“ und „krank“ bezeichnet, da die Reaktionszeiten extrem kurz sind und die Umgebung unvorhersehbar ist.

Technische Probleme und der Abschluss des Spiels

08:48:30

Der Abschnitt ist von technischen Problemen geprägt, darunter flackernde Bildschirme und ein nicht funktionierendes Lenkrad, was die Navigation durch die U-Bahn-Tunnel zusätzlich erschwert. Trotz dieser Schwierigkeiten und der wiederholten Frustration über die Spielmechanik, die als „krank“ und „scheiße“ beschrieben wird, gelangt das Team schließlich an einen Punkt, an dem sie einen Code eingeben müssen. Dieser Code, bestehend aus Symbolen wie X, Dreieck, Viereck und Kreis, muss an Schaltern in der Umgebung eingegeben werden. Nach erfolgreicher Eingabe öffnet sich eine Tür, die zu einem weiteren Tunnel führt. Das Spiel endet abrupt mit der Meldung „Mission abgeschlossen. Warte auf den Host.“, was die Spieler überrascht. Sie stellen fest, dass sie das Spiel „Backseat Driver“ in unter zwei Stunden durchgespielt haben, was sie dazu veranlasst, humorvoll über eine Rückgabe auf Steam nachzudenken. Der Abschluss des Spiels wird mit Beifall gefeiert, und die Erleichterung über das Ende der anstrengenden Fahrt ist spürbar.

Diskussion über zukünftige Spiele und humorvolle Anekdoten

09:05:04

Nach dem Abschluss des Spiels „Backseat Driver“ diskutieren die Streamer über ihre nächsten Gaming-Pläne. Die Option, „Elden Ring“ zu spielen, wird in den Raum gestellt, wobei ein Spieler sich auf den DLC freut und den „coolsten Charakter“ namens „Mesma, meine Eier“ erwähnt, was zu humorvollen und vulgären Kommentaren führt. Eine weitere Option ist das Spiel „Carry the Glass“, das als ähnlich anstrengend wie das gerade beendete Spiel eingeschätzt wird. Es kommt zu einer Diskussion über die Dauer von Spielen und die Angst, „Elden Ring“ zu verpassen. Ein humorvoller Streit über geschuldete Subs und einen „Nackenklatscher“ für einen Freund namens Kuba sorgt für weitere Unterhaltung. Die Streamer erinnern sich an einen Witz über „Alt F4“ in Minecraft, bei dem ein Spieler auf einen Trick hereinfiel, der zum Absturz des Spiels führte. Diese Anekdote wird mit einem Clip untermauert, der die Komik der Situation verdeutlicht. Die Diskussion über die Spielewahl und die humorvollen Interaktionen zeigen die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams.

Vorbereitungen für „Carry the Glass“ und technische Herausforderungen

09:17:24

Die Streamer bereiten sich auf das nächste Spiel, „Carry the Glass“, vor, während sie weiterhin über vergangene Ereignisse und technische Aspekte des Streamings sprechen. Ein „Treasure Hype Chain“-Rabatt auf Sub-Gifts wird erwähnt, was zu weiteren humorvollen Sticheleien über Geiz führt. Es wird über eine „Männerstimme“ für Battlefield gesprochen, die ein Spieler auf seinem Soundboard eingerichtet hat, um als „Sani“ (Sanitäter) zu agieren, was jedoch aufgrund technischer Probleme und mangelnder Verständlichkeit scheitert. Ein weiterer „Banger“-Soundeffekt für „FitnaCraft“ wird präsentiert und kommt gut an. Die Erstellung einer Lobby für „Carry the Glass“ führt zu einer Diskussion über Passwörter und humorvolle Anspielungen. Technische Probleme wie Controller-Vibrationen und Lags beeinträchtigen den Start des Spiels, was zu Frustration führt. Trotz dieser Hindernisse beginnen die Spieler das Spiel und versuchen, sich an die neue Steuerung zu gewöhnen, wobei sie sich gegenseitig mit Anweisungen und humorvollen Kommentaren unterstützen. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung und den technischen Problemen prägen den Beginn des neuen Spiels.

Carry The Glass

09:20:51
Carry The Glass

Erste Schritte und humorvolle Missgeschicke in „Carry the Glass“

09:24:07

Die Spieler starten in „Carry the Glass“ und versuchen, sich an die Steuerung zu gewöhnen, die als „voll kompliziert“ beschrieben wird, obwohl sie eigentlich einfach ist (Linksklick und Rechtsklick). Es kommt sofort zu humorvollen Missgeschicken, als ein Spieler versehentlich das Glas zerbricht und ein anderer sich als „Trump-Supporter“ bezeichnet, was zu schockierten Reaktionen führt. Die Aufgabe besteht darin, ein Glas über eine Plattform zu bewegen, wobei präzise Bewegungen und Koordination erforderlich sind. Die Spieler versuchen, synchron zu springen und sich gegenseitig zu unterstützen, was oft in komischen Fehlversuchen endet. Die Anweisungen wie „Eins, zwei, drei, go“ werden wiederholt, aber die Ausführung ist oft fehlerhaft, was zu Abstürzen und Neustarts am Checkpoint führt. Die Frustration über die scheinbar einfachen, aber schwer umzusetzenden Bewegungen ist spürbar, wird aber mit Humor genommen. Die Spieler necken sich gegenseitig und versuchen, die beste Strategie zu finden, um das Glas sicher ans Ziel zu bringen, wobei sie immer wieder scheitern und neu anfangen müssen.

Herausforderungen und riskante Manöver

09:35:37

Die Spieler navigieren durch eine Reihe von riskanten Manövern, die präzises Timing und Koordination erfordern. Sie versuchen, über schwebende Plattformen zu springen und dabei Schatten und Erhöhungen zu beachten, die unerwartete Schwierigkeiten bereiten. Ein Spieler kommentiert die riskante, aber erfolgreiche Ausführung eines Sprungs mit "riskant, aber geil. Gut gespielt." Die Kommunikation über die nächsten Schritte ist entscheidend, um synchron zu bleiben und nicht zu früh zu zerbrechen. Trotz der Schwierigkeiten und knappen Situationen, bei denen ein Spieler Angst hat, weiterzukommen, versuchen sie, durch schnelles Handeln und präzise Absprachen die Hindernisse zu überwinden. Die Spannung ist hoch, und die Spieler müssen sich immer wieder neu konzentrieren, um die Herausforderungen zu meistern.

Kritische Abschnitte und humorvolle Ablenkungen

09:42:06

Die Spieler erreichen einen kritischen Abschnitt, in dem sie über Glasplatten springen müssen, die bei falscher Bewegung zerbrechen. Sie versuchen, synchron zu springen und sich schnell zu bewegen, um nicht auf den Platten stehen zu bleiben. Ein Spieler entschuldigt sich für Fehlkalkulationen und verspricht, sich mehr Mühe zu geben. Während dieser intensiven Phase kommen humorvolle Gespräche auf, etwa über Essgewohnheiten oder die Frage, ob man als Frau einen bestimmten Mann daten würde. Diese Ablenkungen lockern die angespannte Atmosphäre auf, obwohl die Konzentration auf das Spiel weiterhin hoch sein muss, um die schwierigen Passagen zu überwinden. Die Spieler nutzen Mausrad-Funktionen, um die Plattformen anzuheben und sich einen Weg zu bahnen, was eine neue Ebene der Komplexität einführt.

Unerwartete Mechaniken und persönliche Anekdoten

09:52:37

Die Spieler entdecken eine unerwartete Spielmechanik, bei der sie die Scheiben mit dem Mausrad anheben können, was den Chat überrascht. Diese neue Erkenntnis führt zu weiteren Versuchen, die schwierigen Sprungpassagen zu meistern. Währenddessen kommt es zu lustigen Momenten, als ein Spieler zugibt, kurz nicht auf den Bildschirm geschaut zu haben, um sich in der Kamera zu betrachten. Es folgen Diskussionen über Komplimente im Chat und die Ästhetik von Nasen, wobei alte römische Schönheitsideale erwähnt werden. Ein Spieler teilt eine persönliche Anekdote über ein ernst gemeintes Kompliment, das er erhalten hat, und betont, wie selten so etwas vorkommt. Diese persönlichen Einblicke und der humorvolle Austausch tragen zur Unterhaltung bei, während die Spieler weiterhin versuchen, die komplexen Level zu bewältigen.

Diskussionen über Komplimente und Gaming-Vergangenheit

10:01:47

Die Diskussion über Komplimente geht weiter, wobei ein Spieler sich über die Menge an Komplimenten für Frauen im Vergleich zu Männern beschwert. Es wird humorvoll angemerkt, dass Männer "keine Fishing-Scheißen" brauchen und dass es schwer sei, einem bestimmten Spieler ein Kompliment zu machen, da er es nicht ernst nehmen würde. Ein Spieler teilt eine Anekdote über ein unerwartetes, ernst gemeintes Kompliment, das er erhalten hat, was ihn überraschte. Später kommen Gespräche über die Gaming-Vergangenheit auf, insbesondere über die Gründung eines Clans und die Entscheidung, dem Gaming treu zu bleiben, während andere den Weg des Erfolgs und Reichtums suchten. Diese persönlichen Reflexionen und humorvollen Einlagen begleiten die Spieler durch die weiterhin herausfordernden Spielabschnitte, die präzises Timing und Koordination erfordern.

Hautpflege und die Bedeutung von Teamwork

10:14:48

Die Spieler unterhalten sich über Hautpflegeprodukte wie Hand- und Fußcremes, wobei ein Spieler die Notwendigkeit solcher Produkte für Männer in Frage stellt und humorvoll die Priorität auf Gesichtspflege legt. Die Diskussion wechselt zu den Herausforderungen im Spiel, bei denen präzise Sprünge und synchronisierte Bewegungen entscheidend sind, um nicht von den Plattformen zu fallen. Ein Spieler betont die Bedeutung von Teamwork und die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, um die schwierigen Passagen zu meistern. Trotz kleinerer Fehler und humorvoller Beleidigungen, die als Neckereien verstanden werden, bleiben die Spieler konzentriert auf ihr Ziel. Die Kommunikation über die nächsten Schritte und das Timing der Sprünge ist entscheidend, um gemeinsam voranzukommen und die immer komplexer werdenden Hindernisse zu überwinden.

Strategische Planung und unerwartete Rückschläge

10:26:04

Die Spieler entwickeln eine detaillierte Strategie, um über schwebende Plattformen zu navigieren, indem sie synchron springen und sich in eine bestimmte Richtung bewegen. Die Absprache über das Timing ist präzise, mit Zählungen wie "Eins, zwei, drei, go", um die Bewegungen zu koordinieren. Trotz der sorgfältigen Planung kommt es zu einem unerwarteten Rückschlag, als ein Hammer im Weg ist und sie den Abschnitt nicht wie geplant abschließen können. Dies führt zu Frustration und der Erkenntnis, dass sie wieder am Anfang stehen. Die Spieler überlegen, ob das Spiel eine Speicherfunktion hat, um nicht immer von vorne beginnen zu müssen. Die fortgesetzten Versuche und die humorvollen Kommentare über die Schwierigkeit des Spiels prägen diesen Abschnitt, während sie versuchen, eine Lösung für die immer wiederkehrenden Herausforderungen zu finden.

Humorvolle Neckereien und technische Herausforderungen

10:35:42

Die Spieler setzen ihre humorvollen Neckereien fort, wobei ein Spieler den anderen mit Michael Jackson-Imitationen aufzieht, was zu einer Diskussion über die Ähnlichkeit der Stimmen und die Reaktionen des Chats führt. Währenddessen versuchen sie, eine schwierige Sprungpassage zu meistern, bei der präzises Timing und Koordination entscheidend sind. Ein Spieler schlägt vor, immer vorzugehen, um die Kontrolle zu behalten. Trotz der Konzentration auf das Spiel kommt es zu kleineren Fehlern und frustrierenden Momenten, die durch humorvolle Kommentare und Selbstironie aufgelockert werden. Die Spieler diskutieren die Schwierigkeit des Spiels und die Möglichkeit, aufzuhören, bleiben aber entschlossen, den nächsten Checkpoint zu erreichen. Die technischen Herausforderungen des Spiels und die dynamische Interaktion zwischen den Spielern prägen diesen Abschnitt.

Stream-Ende und Ankündigungen

10:40:23

Der Stream nähert sich dem Ende, und die Spieler diskutieren die nächsten Schritte. Ein Spieler kündigt an, offline zu gehen und den anderen zu raiden, der Elden Ring DLC spielen wird. Es wird betont, dass der Raid nur in Gebieten stattfinden wird, in denen Koop-Sessions möglich sind, und nicht bei Bosskämpfen, um einen "offiziellen, gültischen Run" zu gewährleisten. Die Spieler bedanken sich beim Chat für den Support und kündigen an, dass sie sich am nächsten Tag um 13 Uhr für Ark Raiders wiedersehen werden. Der Stream endet mit einer herzlichen Verabschiedung und der Einladung, dem anderen Spieler zu folgen, um seine Stimme weiterhin zu hören. Die Ankündigungen und der positive Abschluss spiegeln die erfolgreiche und unterhaltsame Stream-Session wider.