[!Drops] Hallo, ich spiele legit Battlefield. Grüße! 0 Uhr Pokemon Legenden ZA !ig
Battlefield-Session endet, Vorfreude auf Pokémon Legenden Z.A. steigt
![[!Drops] Hallo, ich spiele legit Batt...](/static/thumb/video/repzauj4-480p.avif)
Die Battlefield-Session findet ihren Abschluss, nachdem herausfordernde Runden mit Frustration über Sniper und Panzer erlebt wurden. Trotz der Schwierigkeiten wurde Spielspaß betont. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit auf den bevorstehenden Start von Pokémon Legenden Z.A., der in wenigen Minuten beginnt. Der Spieler äußert seine Vorfreude auf das neue Pokémon-Spiel, insbesondere auf das Endgame, und erwähnt, dass er sich bewusst nicht hat spoilern lassen.
Pokémon Legenden ZA Release und Erwartungen
00:09:53Der Streamer kündigt an, dass das neue Pokémon-Spiel, Pokémon Legenden ZA, um Mitternacht veröffentlicht wird. Er hat das Spiel bereits vorab heruntergeladen und ist bereit, es zu spielen. Obwohl er die Kritik an der Grafik des Spiels und der angeblichen Lieblosigkeit der Entwicklung kennt, wird er es dennoch zu 100 % spielen. Er erinnert sich an seinen Lieblings-Pokémon-Moment, der im Vorgänger, Pokémon Legenden Arceus, stattfand, obwohl dieses Spiel als das hässlichste Pokémon-Spiel aller Zeiten galt. Besonders hebt er den Volo-Bosskampf in Arceus hervor, den er als den besten Moment in der Pokémon-Geschichte bezeichnet. Dieser Kampf, der in der Vergangenheit der Sinnoh-Region spielt, beinhaltet einen Vorfahren von Cynthia mit einem ähnlichen Team und eine unerwartete Wendung, bei der sich der Händler Volo als Bösewicht entpuppt, der Giratina beschwören will.
Der epische Volo-Bosskampf in Pokémon Legenden Arceus
00:14:28Der Volo-Bosskampf in Pokémon Legenden Arceus wird als extrem anspruchsvoll und Souls-like beschrieben, was für ein Pokémon-Spiel ungewöhnlich ist. Nach einem harten Kampf gegen Volos Pokémon, die hochgelevelt sind und stark angreifen, folgt eine unerwartete zweite Phase. Volo beschwört Giratina, den Teufel, der sich als unkontrollierbar erweist und den Spieler in einem Back-to-Back-Kampf herausfordert. Dieser Kampf ist besonders schwierig, da die Pokémon des Spielers nicht geheilt werden können und Giratina in seiner Urform eine zweite Boss-Bar und eine extrem epische Animation für seine Attacken besitzt. Der Streamer betont, dass dieser Dreiphasen-Kampf (Volo 6v6, Giratina Phase 1, Giratina Phase 2) für Pokémon-Verhältnisse viel zu schwer war und viele Spieler beim ersten Versuch scheiterten. Er liebt das Design von Giratina in seiner Urform und die musikalische Untermalung, besonders das Intro der Musik in Phase 2.
Spekulationen über Zygarde als Endboss in Pokémon Legenden ZA
00:19:17Der Streamer äußert die Hoffnung, dass Pokémon Legenden ZA ebenfalls epische Bosskämpfe bieten wird, möglicherweise mit Zygarde in seiner Transformer-Form, der Optimum Form. Er stellt sich vor, dass Zygarde als Endboss im neuen Spiel fungieren könnte. Zygarde, dessen ursprüngliche Form ein Wurm ist, kann sich in eine Hundeform und schließlich in die mächtige Optimum Form entwickeln, die einem Transformer ähnelt. Der Streamer glaubt, dass dies einen sehr spannenden Bosskampf ergeben würde, obwohl Zygarde als Boden-Drache-Pokémon vierfach anfällig für Eis-Attacken ist. Er erwähnt auch, dass er ein Shiny Zygarde in Schwert und Schild gefangen hat, was extrem schwierig war, da der Bosskampf gegen Zygarde in diesem Spiel sehr herausfordernd ist und die Shiny-Chance bei nur einem Prozent liegt.
Kritik an Sturmgewehren in Battlefield und bevorzugte Waffen
00:27:36Der Streamer äußert starke Kritik an den Sturmgewehren im aktuellen Battlefield-Spiel, da diese seiner Meinung nach verbuggt sind und unverhältnismäßig viel Streuung (Blumen) aufweisen. Er hat dies mehrfach beobachtet und gelesen und empfindet es als frustrierend, dass MPs auf Distanz schneller und effizienter töten als Sturmgewehre. Er rät davon ab, Sturmgewehre zu spielen, bis diese gepatcht werden. Stattdessen bevorzugt er die SGX, die er als die beste Waffe im Spiel bezeichnet. Er erwähnt auch die SL9 als eine weitere vielversprechende MP, die kaum Rückstoß hat und als „Beamer“ beschrieben wird. Der Streamer spielt hauptsächlich den „Breakthrough“-Modus, den er als den besten Modus mit viel Action und klaren Zielen empfindet, während er andere Modi und Maps kritisiert, besonders wenn er in der Defensive spielen muss.
SGX-Klasse und Mod-Bewerbungen
00:55:58Der Streamer teilt die Details seiner heiß begehrten SGX-Klasse, die er als sein „Monster“ bezeichnet. Die Klasse besteht aus dem letzten Schalldämpfer, einem Extended Lauf, einem 36er Magazin, Hollow Point Munition für mehr Headshot-Schaden, dem I-75er Side Visier und einem roten Laser für präzise Hüftschüsse. Er betont, dass diese Kombination die SGX zur besten Waffe im Spiel macht. Des Weiteren spricht er über die Notwendigkeit, neue Mods zu finden, da er in den letzten zwei Wochen bemerkt hat, dass es an Moderation mangelt. Er plant, die Mod-Bewerbungen wieder zu aktivieren und weist darauf hin, dass die Moderation freiwillig ist und Mods keine Bezahlung erhalten. Er hebt jedoch hervor, dass Mods wie Karo, die weit über die üblichen Aufgaben hinausgehen, eigentlich bezahlt werden müssten, da sie zusätzliche Aufgaben wie das Erstellen von Clips für Reportings übernehmen.
Kampfgeschehen und Frustration in Battlefield
01:41:50Der Streamer befindet sich mitten im Kampfgeschehen von Battlefield und äußert seine Frustration über verschiedene Situationen. Er beklagt sich über unglückliche Todesfälle und die Notwendigkeit, ständig zu klettern, was ihn ärgert. Besonders frustrierend ist für ihn, dass der Sound im Spiel manchmal komplett ausfällt, wenn man sich außerhalb der Karte bewegt, was das Spielerlebnis stark beeinträchtigt. Er kritisiert auch seine eigene schlechte Rückstoßkontrolle in einem Gefecht und die Schwierigkeit, bestimmte Punkte auf der Karte zu halten, da die Gegner überall zu sein scheinen. Die Verteidigung von Zielen wie 'Bravo' und 'A' erweist sich als äußerst herausfordernd, und er ist genervt von der scheinbaren Unfähigkeit seines Teams, diese Punkte zu sichern. Die fehlende Sichtbarkeit von Trefferpunkten und die Schwierigkeit, Gegner genau zu erfassen, tragen ebenfalls zu seiner Verärgerung bei. Er wundert sich, wie er trotz scheinbar präziser Schüsse daneben liegen konnte und fühlt sich von bestimmten Waffen, wie dem L-110 Maschinengewehr, provoziert, da diese ihn immer wieder ausschalten.
Diskussion über Medic-Mechaniken und Spielstrategien
01:49:29Es kommt zu einer ausführlichen Diskussion über die Medic-Mechaniken im Spiel, insbesondere über den Unterschied zwischen einem schnellen und einem vollständig aufgeladenen Wiederbeleben (Full-Charge-Ress). Der Streamer erklärt, dass viele Spieler nicht wissen, dass ein Defibrillator kurz aufgeladen werden kann, um einen Mitspieler mit vollem Leben wiederzubeleben, anstatt nur mit halbem Leben. Dies sei ein gigantischer Unterschied in Gefechten, da jede Kugel zählt. Er betont, dass Medics, die sich die Zeit für einen Full-Charge-Ress nehmen, seine 'Helden' sind, sofern die Situation es zulässt. Manchmal sei ein schnellerer Half-Ress zwar notwendig, aber oft gäbe es die Möglichkeit für einen vollständigen. Er bedauert, dass dies von den meisten Spielern nicht genutzt wird, obwohl es einen großen Vorteil bietet und man auch mehr Punkte dafür erhält. Die Runde ist von intensiven Kämpfen um die Kontrolle der Karte geprägt, wobei der Streamer immer wieder auf die Schwierigkeit hinweist, durch feindliche Linien zu kommen und die Gegner, die sich oft verstecken und nur auf Dächern campen, als 'Muschis' bezeichnet. Die Frustration über die Spielweise der Gegner und die eigene Unfähigkeit, effektiv voranzukommen, ist spürbar.
Rundenanalyse und Waffenpräferenzen
01:59:39Nach einer intensiven Runde, die als 'Wahnsinnsrunde' beschrieben wird, analysiert der Streamer das Scoreboard. Obwohl er eine hohe Anzahl von Kills (79 Kills) erzielt hat, stellt er fest, dass er als Sturmsoldat nicht den ersten Platz belegt, da Medics durch Wiederbelebungen potenziell mehr Punkte sammeln können. Er reflektiert über einen Clip, in dem er 'Out-of-Map' war und analysiert seine Schussgenauigkeit, wobei er feststellt, dass nur ein oder zwei Schüsse durch den sogenannten 'Bloom' (Streuung) verfehlt haben und der Rest tatsächlich nicht auf dem Ziel war. Er überlegt, ob er eine Sekundärwaffe wie eine Pistole auf eine Maustaste legen sollte, um sie schneller ziehen zu können. Obwohl Pistolen im Spiel als 'Arschbaumdamage' beschrieben werden, findet er sie nützlich, wenn man bereits viel Schaden angerichtet hat und nur noch einen kleinen Rest benötigt. Für andere Klassen sieht er jedoch mehr 'Mannstoppwirkung' bei Sekundärwaffen. Er erwähnt, dass er selbst selten eine Pistole benutzt, da er als Sekundärwaffe eine Schrotflinte bevorzugt. Die Diskussion schwenkt auch auf die Idee eines Zombie- oder Infiziert-Modus in Battlefield, ähnlich den CS-Games, was er als 'echt cool' empfinden würde.
Vorbereitung auf den Abend und Kritik an Spielmechaniken
02:31:30Der Streamer kündigt an, bis Mitternacht durchzuspielen und um 19 Uhr mit Jello und Kaze für ein 'Placement' verabredet zu sein. Er geht kurz in den Discord, um sich mit seinen Teamkollegen zu verbinden, und es kommt zu technischen Schwierigkeiten mit der Lautstärke. Er kritisiert die Waffenbalance in Battlefield, insbesondere die Sturmgewehre, die seiner Meinung nach verbuggt sind und zu viel 'Bloom' (Streuung) haben, was sie auf Distanz unbrauchbar macht. Er vergleicht sie mit der SGX, die selbst auf 50 Meter besser trifft als jedes Sturmgewehr. Dies führt zu Frustration, da er selbst Schwierigkeiten hatte, bestimmte Waffen freizuschalten, nur um dann festzustellen, dass 80% seiner Schüsse danebengehen. Er hofft auf einen Patch, der diese Probleme beheben wird. Er erwähnt auch seine ungewöhnliche Spielweise auf der Karte 'Vorherrschaft', wo er als Aufklärer die SGX als Hauptwaffe nutzt und Claymores platziert, um kleine 'Dopaminschübe' zu bekommen, wenn Gegner in sie hineinlaufen. Die Diskussion geht weiter über die Frustration mit bestimmten Spielertypen, wie MG-Spielern, die er als noch nerviger empfindet als Sniper, da sie oft 'sprayen und prayen' und dennoch präziser zu sein scheinen als Sturmgewehre.
Strategische Herausforderungen und Map-Design
02:48:52Die aktuelle Map wird als extrem schwierig und 'unmöglich' beschrieben, insbesondere im Angriffsmodus, wenn kein Panzer spawnt. Der Streamer und seine Teamkollegen versuchen verschiedene Strategien, darunter das aggressive Pushen mit Smokes über die linke Flanke, um die Verteidigung zu durchbrechen. Es wird deutlich, dass eine hohe Koordination und Teamarbeit erforderlich sind, um auf dieser Karte erfolgreich zu sein. Die Frustration über die Spielweise der Gegner, die sich oft nur verstecken und auf Dächern campen, ist groß. Trotzdem gelingt es dem Team, den Punkt 'A' zu erobern, was als 'krass' und 'Ausnahme' gefeiert wird. Die Schwierigkeit, einen Spawn-Beacon effektiv zu platzieren und zu nutzen, wird ebenfalls thematisiert, da man nur einmal pro Beacon spawnen kann, was vielen Spielern und dem Streamer selbst neu ist. Die Gegner werden als 'sweaty' und 'Muschis' bezeichnet, die sich wie 'Maden' verhalten, indem sie nur auf dem Spot liegen. Die Runde ist geprägt von ständigen Kämpfen und dem Versuch, die feindlichen Linien zu durchbrechen, wobei der Streamer immer wieder betont, wie anspruchsvoll und frustrierend die Situation ist.
Zukunftspläne und Kritik an Pokémon
03:10:35Der Streamer überlegt, nach der aktuellen Battlefield-Runde eine weitere Runde Team Deathmatch zu spielen, ist sich aber unsicher, ob sein Freund Edi bereits bereit für ein 'Placement' ist. Er erwähnt, dass er wahrscheinlich nicht mehr Battlefield zocken, sondern stattdessen in Pokémon Legenden ZA reinschauen wird. Er äußert seine Enttäuschung über die Pokémon-Reihe und bezeichnet sich selbst als 'Teil des verfickten Problems', da er jedes Pokémon-Spiel gekauft hat. Er besitzt bereits 'Z-Arceus' und wird es weiterhin spielen. Die Diskussion mit seinen Teamkollegen dreht sich auch um die Waffenbalance in Battlefield, wobei die Sturmgewehre als 'verbuggt' und mit 'unintended viel Bloom' (Streuung) beschrieben werden, was sie im Vergleich zur SGX, die er als 'Monster' und 'beste Waffe im Game' bezeichnet, unbrauchbar macht. Er hofft auf einen Patch, der diese Probleme beheben wird, da das Spielen mit den aktuellen Sturmgewehren 'überhaupt keinen Spaß' macht. Er erwähnt auch seine Vorliebe für die SGX als Zweitwaffe auf der Sniper-Klasse im Aufklärer-Modus, wo er Claymores platziert, um 'Dopaminschübe' zu erhalten. Die Frustration über die Spielweise der Gegner, die oft nur campen und 'wie Maden' liegen, ist weiterhin ein zentrales Thema.
Sponsoring und Battlefield-Erfahrung
03:22:07Der Streamer bedankt sich bei EA für das Sponsoring des Streams, der sich um Battlefield dreht. Er betont, dass er bereits seit vier Tagen ununterbrochen Battlefield spielt und dabei enormen Spaß hat. Er ist Level 55, hat über 1,2 Millionen Punkte, 5.600 Kills und eine K/D von 3, ohne Bots zu töten. Mit 38 Spielstunden in diesem Game zeigt er seine Hingabe. Er empfiehlt Battlefield 6, das über den Befehl '!BF6' oder die Panels im Stream erhältlich ist, und hebt hervor, dass es ein "ziemlich, ziemlich geiles Game" ist, das auch auf Konsolen mit Crossplay oder ausgeschaltetem Crossplay viel Freude bereitet. Selbst als Maus- und Tastaturspieler, obwohl dies nicht sein Haupt-Input ist, hat er viel Laune. Er beschreibt das Spiel als actiongeladen, cinematisch, mit vielen Explosionen und zerstörbaren Wänden. Es bietet Squads mit bis zu vier Spielern und verschiedene Rollen wie Medic, Sturmsoldat (seine bevorzugte Rolle), Pionier für Panzerabwehr oder -reparatur und Aufklärer für Sniper. Trotz seiner Abneigung gegen Sniper findet er, dass für jeden Spielertyp etwas dabei ist, und lobt das gute Gefühl sowie die knalligen Sounds und Headshots. Er plant, mindestens zwei Stunden mit Jello zu spielen und danach bis Mitternacht weiter Battlefield zu zocken.
Spielvorbereitung und erste Runden
03:26:20Der Streamer und sein Mitspieler Jello bereiten sich auf gemeinsame Runden in Battlefield vor. Jello hat das Spiel noch nicht gespielt, weshalb sie zunächst einen "chilligen Modus" wie Domination oder Team Deathmatch auf einer kleinen Karte wählen, damit sich Jello an die Einstellungen gewöhnen kann. Es wird erwähnt, dass es kein starkes Skill-Based Matchmaking gibt, was bei 48 Spielern in einer Lobby auch schwierig wäre. Der Streamer rät Jello, das Field of View (Sichtfeld) in den Grafikeinstellungen auf Maximum zu stellen, um mehr Übersicht zu haben. Sie diskutieren auch über die Anpassung von Skins und Blueprints. Während der ersten Runde auf der Karte "Stellung" gibt der Streamer Tipps, wie man die Shotgun effektiv einsetzt, da sie als "mies OP" gilt. Sie erleben hektische Gefechte und der Streamer erzielt schnell elf Kills. Jello hat Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden, und der Streamer schlägt vor, die Bewegungsschärfe und das Kamerawackeln in den Einstellungen zu deaktivieren. Trotz der Hektik betont der Streamer, wie viel Spaß ihm das Spiel macht, auch wenn er manchmal das Gefühl hat, kurz vor einem Burnout zu stehen. Er empfiehlt Jello, die Shotgun zu nutzen, da sie die "most broken Waffe im Spiel" ist. Sie stellen fest, dass das Movement und die Soundeffekte im Spiel sehr gut sind, insbesondere das Hören von Schritten, was für Battlefield-Verhältnisse als "nicht schlecht" bewertet wird.
Erklärung des Breakthrough-Modus
03:54:20Der Streamer erklärt Jello ausführlich den Spielmodus 'Durchbruch' (Breakthrough), der Angreifer und Verteidiger umfasst. Ziel ist es, ein oder zwei Flaggen (Spots) einzunehmen. Als Angreifer müssen sie A und B gleichzeitig einnehmen, indem sie mit einer Überzahl an Spielern auf den Spots sind. Der Modus ist auf 24 gegen 24 Spieler ausgelegt, was zu "full Chaos" mit Panzern und Explosionen führt. Die Angreifer haben insgesamt 200 Leben (Tickets), die bei jedem Tod ohne Wiederbelebung verbraucht werden. Sind alle Tickets weg, verlieren die Angreifer. Wenn A und B gleichzeitig eingenommen und gehalten werden, schaltet sich ein neuer Abschnitt der Karte frei, und es müssen erneut A und B eingenommen werden. Dieser Prozess wiederholt sich, bis die Angreifer dreimal erfolgreich waren. Die Verteidiger hingegen haben unendlich Leben. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, den Modus zu verstehen, um nicht den Überblick zu verlieren, und ermutigt Jello, sofort Fragen zu stellen, um effizient als Team zu spielen und den Sieg zu sichern. Er hebt hervor, dass Teamplay mit Smokes und Spawn-Beacons in diesem Modus besonders effektiv ist.
Hektische Breakthrough-Runde und Teamstrategien
03:57:08Die Spieler starten eine Breakthrough-Runde auf der Karte Kairo-Ägypten. Als Angreifer müssen sie A und B einnehmen, wobei B als extrem schwierig gilt. Sie schaffen es, A schnell einzunehmen, konzentrieren sich dann auf B, wo ein "Full House" an Gegnern wartet. Der Streamer und Jello versuchen verschiedene Strategien, darunter das Platzieren von Spawn-Beacons, um schnell wieder ins Geschehen zu kommen. Jello wechselt zu einer Sniper-Klasse, muss aber feststellen, dass Sniper nur bei Headshots One-Shot-Kills erzielen. Sie kämpfen darum, die Spots zu halten und wieder einzunehmen, während die Tickets der Angreifer rapide sinken. Der Streamer beklagt die "Wichs-Spots", in denen sich Gegner verstecken, und die Schwierigkeiten, B einzunehmen. Sie versuchen, das Gebäude auf B zu stürmen und kämpfen sich durch, wobei der Streamer Munitionsprobleme hat und taktisch vorgehen muss, um auf Dächer zu gelangen und Gegner von oben zu beschießen. Die Runde ist extrem hart umkämpft und endet mit einem knappen Sieg der Angreifer mit nur neun verbleibenden Tickets. Der Streamer bezeichnet es als das "härteste Match" und "geisteskrank", da es bis zum Äußersten ausgereizt wurde. Jello äußert, dass Sniper in diesem Modus schwierig ist, und der Streamer stimmt zu, betont aber die Befriedigung von Headshots. Sie beschließen, die nächste Karte zu verlassen, da sie als "Arsch-Map" für Sniper und Panzer gilt.
Diskussion über Waffenmodifikationen und Spielstrategien
04:24:05Der Streamer und seine Mitspieler diskutieren intensiv über die Effektivität von Waffenmodifikationen in Battlefield. Insbesondere wird der Schalldämpfer thematisiert, wobei der Streamer betont, dass dieser keinen Schaden reduziert, sondern lediglich die Präzision aus der Hüfte beeinflusst. Er rät dazu, die Waffe, eine M433, als Nahkampfwaffe zu spielen und auf weit entfernte Gegner zu verzichten. Stattdessen sollen Spieler sich auf die ersten drei Ziele konzentrieren und die Waffe wie eine MP nutzen, da sie im Nahkampf sehr stark ist. Alternativ wird die erste LMG für größere Distanzen empfohlen. Die Gruppe überlegt, ob es Burst-Waffen im Spiel gibt und beschließt, eine neue Map zu spielen, nachdem die aktuelle als zu schwierig empfunden wurde. Es wird die Map 'Loslassen auf Attack' als unmöglich beschrieben, es sei denn, man hat ein koordiniertes Tryhard-Team. Der Streamer entscheidet sich, die Map zu wechseln und eine Custom-Lobby zu erstellen, um eine andere Erfahrung zu ermöglichen. Dabei wird kurz über die unbeliebte Nutzung von Schrotflinten gesprochen.
Essenspause und Gameplay-Analyse
04:28:06Während des Spiels gönnt sich der Streamer eine kurze Essenspause, in der er einen vegetarischen Wrap mit Tzatziki-Soße, Feta-Käse und Gurke lobt, den seine Freundin zubereitet hat. Er beschreibt den Wrap als extrem lecker und genießt ihn nebenbei. Im Spielgeschehen wird ein Spot auf B als besonders schwierig einzunehmen beschrieben, wobei der Streamer sogar von einem gefühlten Weltrekord von fünf Minuten und 37 Sekunden für die Eroberung spricht. Die Kommunikation im Team ist intensiv, mit Anweisungen zum Spawnen auf Beacons und zur Nutzung von Shotguns. Es wird eine Situation beschrieben, in der der Streamer mit einer Shotgun acht Gegner auf einem Spot getötet hat, was er als 'komplett free einzunehmen' bezeichnet. Die Diskussion über die Wirksamkeit von Granaten im Spiel zeigt, dass diese nur bei direktem Treffer tödlich sind, aber dennoch als 'satisfying' empfunden werden. Der Streamer äußert Frustration über bestimmte Gegner und die Schwierigkeit, bestimmte Punkte einzunehmen, besonders wenn Gegner in Büschen lauern.
Shotgun-Dominanz und Frustration über Maps
05:01:00Der Streamer betont, dass das Spielen ohne Shotgun für ihn nicht in Frage kommt, da er die Waffe als extrem effektiv empfindet. Er verteidigt seine Spielweise gegen mögliche Kritiker und verweist auf seine hohen Kill-Zahlen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob er in Bot-Lobbys spielt, was er vehement verneint, da dies seine Statistiken verfälschen würde. Er äußert seinen Wunsch nach der Map 'Kairo' und droht humorvoll mit einem 'Ultimatum' und Quitting, falls diese nicht ausgewählt wird. Die Überlegenheit der Shotgun (SGX) gegenüber anderen Waffen wird hervorgehoben, insbesondere auf kleineren Maps. Er beklagt, dass Sturmgewehre auf größeren Maps derzeit nicht effektiv sind, da die Kugeln 'irgendwo hingehen'. Die Frustration über die wiederholte Auswahl derselben Maps und die mangelnde Abwechslung im Spiel wird deutlich. Der Streamer ärgert sich über einen Gegner mit einer Shotgun, da dieser Kampf oft 50/50 ausgeht und vom ersten Schuss abhängt.
Dank an EA und Kritik an Community-Videos
05:18:12Nach einer kurzen Essenspause bedankt sich der Streamer ausdrücklich bei EA für das Sponsoring des Streams und lobt Battlefield als unfassbar spaßiges Spiel, das er seit Release täglich spielt. Er empfiehlt das Spiel über seinen Link zu kaufen und betont den erfolgreichen Launch sowie die Zufriedenheit der Community. Anschließend schaut er sich Community-Videos an, darunter ein TikTok-Ding, das er nicht versteht, und kritisiert die 'verblödeten Menschen' in IRL-Streams. Er kommentiert ein Video von Monte, der für ihn in einem Clip 'richtig alt' aussieht, obwohl es früher nur ein Running Gag war. Ein weiteres Video, in dem Nutzer ihre Zimmer präsentieren, wird kritisch beäugt. Er kritisiert die Einrichtung, insbesondere LED-Streifen, die die einzelnen Punkte zeigen, und ein Whiteboard in einem Zimmer. Er äußert seinen Wunsch, einen Ninja-Warrior-Parcours für Casuals zu laufen und wundert sich über die negativen Kommentare zu Battlefield, das angeblich nur einen Monat spielbar sei. Ein Bug, bei dem er in einem Panzer unter die Map fällt, wird humorvoll kommentiert. Abschließend spielt er eine Runde Among Us und äußert seine Abneigung gegen das Spiel, während er gleichzeitig versucht, seine Mitspieler zu überzeugen, ihm als 'Poster' zu vertrauen.
Diskussion über Battlefield-Karten und Waffen
05:36:22Der Streamer diskutiert die Vor- und Nachteile der Firestorm-Karte, insbesondere die großen, offenen Felder zwischen den Hallen, die das Gameplay erschweren. Er erwähnt, dass er oft zur Shotgun greift und seine Baby DMP nutzt, die jedoch verbuggt zu sein scheint. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die ARs bald gefixt werden, und Operation Breakout als mögliche Alternative genannt. Es entsteht eine Debatte darüber, ob die Entwickler die Waffen beabsichtigt so belassen oder ob es sich um Fehler handelt, die behoben werden sollten. Die Meinung, dass ein gutes Spiel mit ansprechender Grafik und höherem Schwierigkeitsgrad mehr Erfolg hätte, wird geteilt. Die Map 'Kairo' wird als 'Banger' bezeichnet, obwohl das Snipen auf dieser Karte als ineffektiv empfunden wird. Eine SMG mit 17 Schuss und 33 Schaden wird ausprobiert, die zwar effektiv ist, aber häufiges Nachladen erfordert und Fehler nicht verzeiht. Die Frustration über fehlende Medics im Team und verbuggte Munition wird deutlich, da dies das Gameplay erheblich beeinträchtigt.
Herausforderungen im Spiel und Teameffizienz
05:39:58Der Streamer erlebt Frustration über falsche Spielinformationen, wie die Meldung 'Bravo ist Under Attack', die sich als falsch herausstellt. Das Spawnen in Killzone ist aufgrund ständiger Kämpfe erschwert, was zu weiteren Problemen führt. Es wird die Effektivität einer Waffe mit 17 Schuss und hohem Schaden hervorgehoben, die einzelne Gegner schnell ausschaltet, aber bei mehreren Zielen an ihre Grenzen stößt. Ein feindlicher Panzer dominiert das Schlachtfeld und stellt eine große Herausforderung dar, da das Team Schwierigkeiten hat, ihn zu bekämpfen. Die Diskussion über die Notwendigkeit von Raketen oder Minen zur Panzerbekämpfung zeigt die taktischen Überlegungen. Der Streamer beklagt die hohe Anzahl an Assists und die Schwierigkeit, Gegner zu töten, was zu dem Gefühl führt, dass das Team nicht effektiv zusammenarbeitet. Die Frustration über das 'Team-Diff' wird deutlich, und es wird überlegt, auf Sniping umzusteigen, um das Spielgeschehen zu beeinflussen.
Taktische Probleme und Spielmodi-Diskussion
05:49:43Ein feindlicher Spieler auf dem Dach, der den Spawn kontrolliert, wird als Hauptgrund für die Niederlage identifiziert. Die Schwierigkeit, diesen Spieler auszuschalten, führt zu weiterer Frustration. Der Streamer äußert sich zu kommenden Spielen: Ein Battle Royale am 28. Oktober und Arc Raiders am 30. Oktober, wobei letzteres als Extraction Shooter im Third-Person-Modus beschrieben wird. Die Beta von Arc Raiders findet dieses Wochenende statt, aber der Streamer muss sich auf Pokémon konzentrieren, um den Pokédex zu vervollständigen, da er Spiele nicht halbherzig spielen kann. Es wird erwähnt, dass er einen Clip auf Instagram gepostet hat, in dem er 15 Kills in den ersten 60 Sekunden mit der Schrotflinte erzielt hat. Die Diskussion über verschiedene Spielmodi und Waffen setzt sich fort, wobei die Vorliebe für Sturmwaffen und MPs gegenüber Schrotflinten und MGs deutlich wird. Die Frustration über 'Half-Reses' und die Schwierigkeit, in bestimmten Situationen zu überleben, bleibt ein wiederkehrendes Thema.
Strategische Anpassungen und Teamdynamik
06:04:44Der Streamer bemerkt erneut, dass MG-Spieler eine andere Art von Spielern sind und äußert seine Abneigung gegen ihre Spielweise. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, sich bei Nintendo auf dem Handy einzuloggen, was sich als komplizierter herausstellt als gedacht, da ein QR-Code-Scan erforderlich ist. Die Bedeutung von Smokes und Respawn Beacons wird betont, wobei der Streamer sich selbst als 'Respawn Beacon Player Number One' bezeichnet. Die Schwierigkeit, den Punkt A zu halten, wird diskutiert, obwohl 16 Kills erzielt wurden. Die Frustration über Granatenschaden durch Wände und das Snipen von Gegnern aus der Ferne wird immer wieder geäußert. Es wird über die Effektivität von Sniping im Team gesprochen, wobei die Meinung vertreten wird, dass ein Team ohne Sniper bessere Chancen hat zu gewinnen. Die Map wird als 'gammelig' bezeichnet, obwohl sie Spaß machen kann, wenn die Anfangsphase überstanden ist und die Nahkämpfe funktionieren. Es wird über die Möglichkeit eines schallgedämpften MGs spekuliert, was als 'geil' empfunden wird.
Waffen-Upgrades und Spieler-Interaktionen
06:16:49Der Streamer wartet auf einen Freund, um zusammen zu spielen, und erwähnt, dass er in zwei Stunden wilde Pokémon fangen wird, um seinen Pokédex zu vervollständigen und Shiny-Pokémon zu sammeln. Ein LMG mit 3,5er Scope wird als ungeeignet zum Snipen empfunden, obwohl es sich 'nach einer Ladung angefühlt' hat. Die Gegner sind bereits auf den Dächern von A, was die Situation erschwert. Der Streamer probiert zum ersten Mal ein LMG aus und erzielt damit einige Kills. Die Frustration über die Übermacht der Gegner und die schnelle Niederlage wird deutlich. Es wird über die 'broken' Natur von MGs diskutiert, die kaum Rückstoß haben und eine hohe Feuerrate bieten, besonders wenn sie schallgedämpft sind. Die Schwierigkeit, Sniper auf Dächern auszuschalten, wird thematisiert, und es wird versucht, sie zu snipen. Die Frustration über ständiges Sniping und die Unfähigkeit, sich effektiv zu wehren, führt zu dem Wunsch, die Position zu wechseln.
Taktische Neuausrichtung und Map-Analyse
06:27:16Es wird überlegt, auf das Dach zu gehen, um eine bessere Position zu erhalten. Der Streamer muss dafür sterben und respawnen, um seine Beacon und Leiter zu nutzen. Er platziert einen Spawn Beacon in einer Ecke auf dem Dach, um eine strategische Position zu sichern. Das LMG wird als unterschätzt im Spaßfaktor bezeichnet, da es viel Munition und keinen Rückstoß hat. Die Frustration über fehlende Respawns mitten im Kampf und die Unfähigkeit, Granaten zu treffen, wird geäußert. Die Gegner konzentrieren sich auf die Dächer und versuchen, die Spieler von dort aus zu snipen. Der Streamer bemerkt, dass die Sniper-Duelle manchmal funktionieren, aber oft frustrierend sind. Die Diskussion über den Bullet Drop bei Sniper-Gewehren und die Schwierigkeit, Gegner aus der Ferne zu treffen, setzt sich fort. Es wird festgestellt, dass die Gegner aufgegeben haben und nur noch versuchen, die Spieler zu snipen, anstatt die Ziele einzunehmen.
Team-Zusammenführung und Spielmodus-Vergleich
06:40:56Der Streamer möchte Julian ins Team holen, um zu dritt bessere Action zu erleben, besonders wenn eine Map wie 'Lam-Map' kommt. Es wird über die Sichtbarkeit von Lasern für Gegner diskutiert, wobei grüne und blaue Laser sichtbar sind, rote jedoch nicht. Die Vorliebe für Flankierungen und das Snipen aus der Nähe wird betont. Es wird über die Langeweile des DMR-Spielers gesprochen, der im Spawn hinter einem Felsen steht und Kills sammelt. Ein 'Colette-Double-Headshot' wird erzielt, was die Frustration über fehlende Munition verstärkt. Die Gegner haben anscheinend aufgegeben, da sie Schwierigkeiten haben, durch die Verteidigung zu kommen. Der Streamer beklagt, dass er selbst im Gefecht ist, während andere Spieler sicher auf Dächern snipen. Die Diskussion über 'Half-Reses' und die Frustration darüber geht weiter. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Spieler aus dem Squad zu kicken, falls sie nicht aktiv sind. Die Map Firestorm wird als schade empfunden, da sie früher eine tolle Map war, und Metro als bessere Alternative genannt.
Nostalgie und Altersdiskussion
06:58:02Metro wird als die beste Map in Battlefield 3 bezeichnet, die auch die beliebteste war und oft auf 'Metro Only'-Servern gespielt wurde. Operation Locker in Battlefield 4 wird als ähnlicher Modus erwähnt. Es wird eine humorvolle Diskussion über das Alter der Spieler geführt, wobei der Streamer sich an die Battlefield 4 Beta erinnert und erwähnt, dass er schon Battlefield 1942 als Kind gespielt hat. Die Frage nach dem tatsächlichen Alter des Streamers führt zu einer weiteren humorvollen Debatte, in der er sich mental als 16-Jähriger fühlt, obwohl er älter ist. Die Runde wird als 'Gammelrunde' bezeichnet, aber es wird zugegeben, dass es trotzdem Spaß gemacht hat. Der Modus 'Breakthrough' wird als der beste Modus im Spiel hervorgehoben. Die Diskussion über die Spielweise von Snipern und Shotgun-Spielern endet mit der Feststellung, dass beide Seiten ihre Vor- und Nachteile haben, aber der Streamer sich nicht mit Snipern auf eine Stufe stellen möchte.
Diskussion über Spielmodi und Taktiken in Battlefield
07:00:50Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über den bevorzugten Spielmodus in Battlefield, wobei der Wunsch nach dem Eroberungsmodus geäußert wird, bei dem es darum geht, Spots zu erobern. Es wird betont, dass Smokes und Teamplay entscheidend sind, insbesondere auf der als schwierigsten Karte empfundenen Map. Die Spieler versuchen, koordiniert vorzugehen, um die Ziele zu erreichen, und es wird die Wichtigkeit von Medics und deren Wiederbelebungsfähigkeiten hervorgehoben. Die Frustration über Sniper, die keinen Impact auf das Spielgeschehen haben, wird deutlich, da getötete Gegner sofort wiederbelebt werden.
Herausforderungen und Strategien auf der schwersten Battlefield-Map
07:04:13Die Spieler konzentrieren sich auf die Eroberung von Punkt A auf der als schwierigsten Map bekannten Karte. Es wird eine aggressive Strategie mit Competitive Callouts und intensivem "Sweating" verfolgt, um diesen Punkt einzunehmen. Trotzdem scheitert der Versuch, da die Gegner gut verteidigen und die Spieler immer wieder zurückgedrängt werden. Die Schwierigkeit, auf dieser Map im Angriffsmodus zu gewinnen, wird mehrfach betont, da Sniper als ineffektiv angesehen werden und das koordinierte Vorgehen mit Smokes und Respawn-Beacons als einzig gangbarer Weg erscheint. Die Frustration über die fehlende Wirkung von Kills aufgrund ständiger Wiederbelebungen ist spürbar.
Diskussion über Mörser und Spielerlevel in Battlefield
07:14:27Es kommt die Frage auf, wie man auf der aktuellen Map Mörser einsetzen kann, da dies bisher nicht beobachtet wurde. Es wird vermutet, dass Mörser erst ab Level 50 freigeschaltet werden müssen und als Gadget fungieren, ähnlich einem Respawn-Beacon. Die Seltenheit von Spielern auf Level 50 wird thematisiert, was darauf hindeutet, dass nur wenige so viel Spielzeit investiert haben. Der Streamer äußert sich überrascht über das hohe Level eines Mitspielers und scherzt über dessen Spielzeit. Die Lautstärke des Mikrofons wird kurz angesprochen, bevor das Spielgeschehen mit intensiven Kämpfen und Wiederbelebungen fortgesetzt wird.
Intensive Kämpfe und Frustration über Sniper-Dominanz
07:25:07Die Spieler erleben weiterhin intensive Gefechte, wobei die Frustration über die Dominanz von Sniper-Spielern zunimmt, die das Spielgeschehen auf der Map negativ beeinflussen. Es wird die Meinung geäußert, dass zu viele Spieler Sniper spielen, was zu einem Mangel an Pionieren und somit zu Problemen bei der Panzerbekämpfung führt. Der Streamer wechselt selbst zum Medic, um mehr Impact zu haben, da Sniper als ineffektiv und störend empfunden werden. Die Schwierigkeit, Spots zu halten und gegen die Übermacht der Gegner anzukommen, wird deutlich, und es wird über die Notwendigkeit von Teamplay und koordinierten Smokes diskutiert.
Ende der Battlefield-Session und Ausblick auf Pokémon
07:43:39Nach intensiven und herausfordernden Runden in Battlefield, die von Frustration über Sniper und Panzern geprägt waren, endet die Battlefield-Session. Es wird betont, dass die Spiele trotz der Schwierigkeiten Spaß gemacht haben, aber die Zeit für Battlefield nun vorbei ist. Der Fokus verschiebt sich auf das bevorstehende Pokémon Legenden Z.A., das in wenigen Minuten startet. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das neue Pokémon-Spiel, insbesondere auf das Endgame, und erwähnt, dass er sich bewusst nicht hat spoilern lassen. Eine kurze Anekdote über ein verpasstes Shiny Sweeps in Pokémon rundet den Übergang ab.
Vorfreude auf Pokémon Legenden ZA und Mega-Entwicklungen
08:14:28Der Streamer teilt seine große Vorfreude auf das kommende Pokémon Legenden ZA und plant, das Spiel zu 100% zu komplettieren, inklusive Pokédex und Shiny-Jagd, wie bei jedem Pokémon-Spiel. Er hofft auf eine gute Musik im Spiel, obwohl er sich nicht sicher ist, ob Legenden Arceus gute Soundtracks hatte, im Gegensatz zu den Main Games. Die Möglichkeit, Pokémon despawnen zu lassen, um die Shiny-Chance zu erhöhen, wird ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Shiny-Form des Gottes der Pokémon erwähnt, die nach 900 Softresets gefunden wurde, und die Hoffnung auf eine coole Inszenierung von Saigard, ähnlich wie Giratina in Legenden Arceus.
Erste Schritte in Illumina City und das ZA Royale
08:21:30Nach einer kurzen Verzögerung startet das Spiel in Illumina City. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Mega-Entwicklung für ein Shiny-Pokémon. Die automatische Speicherfunktion wird positiv aufgenommen. Die Grafik der Pokémon-Modelle wird als „Plastik“ beschrieben, aber das Spiel läuft flüssig mit 60 FPS, was als Novum für ein Pokémon-Spiel zum Release hervorgehoben wird. Die Einführung in das ZA Royale, ein Kampfwettbewerb, und die Rekrutierung für Team MZ durch eine NPC, die den Spieler für einen Werbespot engagieren möchte, bilden den Rahmen für die ersten Missionen. Der Streamer kritisiert dabei die Qualität der roten Schuhe im neuen Outfit.
Kritik an Pokémon-Hate und der erste Kampf
08:29:36Der Streamer bittet seine Zuschauer, den „Pokémon Hate“ zu unterlassen, da er das Spiel genießen möchte, ungeachtet etwaiger grafischer Mängel oder Performance-Probleme. Er betont, dass er trotz Kritik Spaß am Spiel haben will und die Zuschauer, die das nicht teilen, andere Streams schauen sollen. Der erste Kampf wird bestritten, wobei der Streamer Carnimani als Starter wählt. Das neue Kampfsystem, das mehr Bewegung und Interaktion erfordert, wird als interessant und erfrischend empfunden. Die Möglichkeit, Pokémon während des Kampfes zu wechseln, um Attacken auszuweichen, wird als taktische Neuerung hervorgehoben.
Erster Sieg, Kampfsektoren und neue Features
08:38:39Nach dem ersten gewonnenen Kampf erhält der Spieler Pokébälle und behält Carnimani. Die Einführung der Kampfsektoren, in denen man nachts von anderen Trainern zum Kampf herausgefordert werden kann, wird als potenziell nervig, aber auch als interessante Mechanik dargestellt. Die Flucht aus einem Kampfsektor und der anschließende Kampf gegen einen Trainer mit Pi und Skoppel verdeutlichen die Herausforderungen dieser Bereiche. Der Streamer lobt das Kampfsystem als simpel, aber neu und erfrischend für ein Spin-Off-Spiel. Die Möglichkeit, Shinies direkt in der Spielwelt zu sehen und zu hören, wird als großer Vorteil und Verbesserung gegenüber früheren Spielen gefeiert.
Hotel Z, fehlende Synchronisation und YouTube-Kanal
08:51:52Der Streamer kritisiert die fehlende Synchronisation in Pokémon-Spielen und wünscht sich, dass Charaktere sprechen würden. Er äußert Bedenken bezüglich der Sicherheit im Hotel Z im Falle eines Brandes, da nur ein Aufzug und keine Treppen sichtbar sind. Trotzdem empfindet er das Hotel als das bisher schönste Pokémon-Spiel, was Aufbau und Atmosphäre angeht. Die Ankündigung eines neuen YouTube-Kanals, auf dem alle ungeschnittenen Gameplays und Storygames hochgeladen werden, wird als Service für die Zuschauer vorgestellt. Dabei wird betont, dass es sich nicht um ein monetäres Projekt handelt, sondern um die Bereitstellung von Inhalten, die auf Twitch nicht verfügbar sind.
Kampfmechaniken, Rollen und Fangaktionen
09:05:23Die neuen Kampfmechaniken, insbesondere die Rolle zum Ausweichen, werden thematisiert und als „cringe“ im Real-Life-Kontext, aber als nützlich im Spiel beschrieben. Der Streamer testet die Agilität der Rolle und das Movement im Spiel. Der Kampf gegen Zita, die das neue Mitglied von Team MZ unterweist, wird als unhöflich empfunden. Die Einführung des Wildsektors, in dem man wilde Pokémon fangen kann, wird erklärt. Das Werfen von Pokébällen auf Pokémon, um sie zu fangen, und die erhöhte Fangchance bei Backstabs werden als neue Elemente hervorgehoben. Die Tatsache, dass Shinies sofort in der Spielwelt sichtbar und hörbar sind, wird als großer Pluspunkt des Spiels betont.
Teamzusammensetzung, Items und zukünftige Pläne
09:25:36Der Streamer fängt weitere Pokémon, darunter Voltilams und Hornlaju, und bemerkt, dass die maximale Teamgröße auf fünf Pokémon geändert wurde, was er zunächst kritisiert, sich aber später korrigiert. Das Item „Galette“, das alle Statusprobleme heilt, wird als „ziemlich OP“ beschrieben. Die XP-Vergabe nach Kämpfen wird positiv hervorgehoben. Der Streamer plant, alle Sidequests zu erledigen und den Pokédex zu vervollständigen. Er freut sich auf die kommenden Spieltage und beendet den Stream mit der Ankündigung, dass er morgen wieder live sein wird, um das Spiel weiterzuspielen.
Magnolias Forschung und der Schillerpin
09:33:53Nachdem sechs Pokémon gefangen wurden, qualifiziert sich der Spieler für ein Geschenk und wird von Magnolia, der stellvertretenden Direktorin, rekrutiert. Sie erklärt, dass die Stadt von wilden Pokémon überrannt wird und ihre Forschung hinterherhinkt. Der Spieler soll helfen, indem er Forschungsaufgaben erledigt, um das Forschungslevel zu erhöhen und wertvolle Belohnungen wie TMs zu erhalten. Die Promo-Aktion selbst war bereits eine Forschungsaufgabe, wodurch der Spieler bereits erste Forschungspunkte und ein höheres Forschungslevel erreicht hat. Als Belohnung winkt unter anderem der Schillerpin, ein mysteriöser Glücksbringer, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, schillernde Pokémon zu finden. Dies wird als Hauptziel des Spiels identifiziert, um so früh wie möglich das Forschungslevel zu maximieren.
Begegnung mit Kailen und Team MZ
09:38:16Der Spieler trifft auf Kailen, ein weiteres Mitglied von Team MZ, der die Jacke des Spielers mit dem Team-MZ-Logo genäht hat. Kailen spricht über Magnolias Forschung und gibt Tipps zum Beibringen von Attacken mit TMs. Er kritisiert auch das Outfit des Spielers, insbesondere die roten Treter, und schlägt einen Hut mit Streifen vor. Es wird erwähnt, dass TMs unbegrenzt oft nutzbar sind, was als großer Vorteil hervorgehoben wird. Die Diskussion über das Geschlecht von Kailen sorgt für Verwirrung, da die Augenbrauen dünn sind, aber der Name eher männlich klingt. Später wird bestätigt, dass Kailen ein Typ ist.
Erstes Aufstiegsmatch und Taxifahrer Zack
09:55:01Der Spieler begibt sich in den Kampfsektor, um am Z.A. Royale teilzunehmen. Dort trifft er auf Zack, einen Taxifahrer, der als ewiger Rang Z bekannt ist und schon hundert Niederlagen in Aufstiegsmatchs erlitten hat. Trotzdem träumt Zack davon, Rang A zu erreichen. Der Spieler gewinnt sein erstes Aufstiegsmatch und steigt in Rang Y auf. Die Kämpfe im Kampfsektor bringen Preismedaillen, deren Anzahl das Preisgeld am Ende der Nacht bestimmt. Es wird geraten, keine Trainer mit höherem Rang herauszufordern, um Medaillenverluste zu vermeiden. Die Mechanik des Anschleichens für Vorteilsangriffe wird ebenfalls erklärt, um höheren Schaden zu verursachen.
Begegnung mit Mathiera und die Bedeutung von Team MZ
10:16:36Nach dem Aufstiegsmatch trifft der Spieler auf Mathiera, eine Detektivin und ausgezeichnete Pokémon-Trainerin, die den Kampf beobachtet hat. Sie lobt die Kampfstrategie des Spielers und erwähnt, dass der Frieden in Illumina City in ihren Händen liegt. Zita erklärt dem Spieler, dass der Name Team MZ für Mega-Entwicklung und Hotel Z steht. Es wird auch über Mega-Entwicklungen gesprochen, die im Spiel eine wichtige Rolle spielen. Der Streamer ist begeistert von der Möglichkeit, Mega-Entwicklungen zu nutzen, und freut sich auf die weitere Entwicklung des Spiels. Die erste Nacht im Spiel endet mit einem Curry-Croissant, einer Spezialität von Hotel Z, das jedoch nicht bei allen gut ankommt.
Hindernisparcours und der Rotom-Canary-Anhänger
10:28:26Ein Mitarbeiter der Baufirma Rakin erklärt, dass Baugerüste in der Stadt zu Hindernisparcours umfunktioniert werden. Auf diesen Parcours sind bunte Schrauben verteilt, die gegen Belohnungen eingetauscht werden können. Als Werbegeschenk erhält der Spieler einen Rotom-Canary-Anhänger, einen Glücksbringer, der den Pokémon etwas mehr Erfahrungspunkte verleiht. Dies wird als sehr nützliches passives Item für den Erfahrungszuwachs angesehen. Der Spieler entdeckt auch Megakristalle, die mit Pokémon-Attacken zertrümmert werden können, um Megasplitter zu erhalten. Diese Splitter können gesammelt werden, was auf eine weitere Sammelmechanik im Spiel hindeutet.
Erkundung der Dächer und neue Mechaniken
10:33:33Der Spieler erkundet die Dächer von Illumina City und entdeckt neue Pokémon und Items. Eine interessante Mechanik ist der „Landungsmodus“, der einen Sturz aus großer Höhe verhindert. Dies wird als „Gott mit dem Handy“ beschrieben, da es den Spieler vor dem Tod schützt. Es wird auch erwähnt, dass alle TMs unendlich oft einsetzbar sind, was die strategische Tiefe des Spiels erhöht. Der Spieler fängt weitere Pokémon und registriert sie im Pokédex, um das Forschungslevel weiter zu steigern und dem Ziel des Schillerpins näherzukommen. Die Möglichkeit, Pokémon zu entwickeln, wird ebenfalls genutzt und die Animationen werden positiv hervorgehoben.
Kaffeepause und Ausblick auf das Lebel-Büro
10:45:57Der Spieler und seine Begleiter machen eine Kaffeepause und unterhalten sich über die Stadt und ihre Bewohner. Es wird erwähnt, dass der Prismaturm, eine berühmte Attraktion, wegen Bauarbeiten nicht betreten werden kann. Der Spieler trifft auf Vincent, den Sekretär der Präsidentin, der ebenfalls über die Bauarbeiten in der Stadt spricht. Am Ende des Streams wird angekündigt, dass das nächste Highlight der Besuch des Lebel-Büros sein wird, wo Mathiera arbeitet. Der Streamer beendet den Stream nach zweieinhalb Stunden, da er müde ist und Halsschmerzen hat, verspricht aber, am nächsten Tag wieder live zu sein, um Pokémon Legenden ZA weiterzuspielen.