Ich habe mir den Bart für diesen Stream rasiert ! Politikgelaber & Reacts ! REIN DA

rewinside rasiert Bart, diskutiert Politik und reagiert auf Videos

Ich habe mir den Bart für diesen Stre...
rewinside
- - 05:08:22 - 77.773 - Just Chatting

In einer vielseitigen Sendung rasierte sich rewinside den Bart, kommentierte politische Themen und reagierte auf diverse Videos. Die Themen reichten von persönlichen Veränderungen über aktuelle politische Debatten bis hin zu unterhaltsamen Inhalten. Die Zuschauer erlebten eine bunte Mischung aus Information und Unterhaltung, moderiert von rewinside.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Bartabnahme und politische Kommentare

00:01:55

Rewi startet den Stream und kommentiert zunächst seinen rasierten Bart, dessen Grund er noch nicht verraten kann, aber in etwa einem Monat enthüllen wird. Er scherzt über sein Aussehen und vergleicht es mit früheren Zeiten. Danach geht er auf die zahlreichen negativen Kommentare und Nachrichten ein, die er auf Twitter erhalten hat, nachdem er einen Tweet über Alice Weidel veröffentlicht hatte. Er zeigt Beispiele von Nutzern, die ihn beleidigen und beschimpfen, oft unter Klarnamen und mit detaillierten persönlichen Informationen. Rewi kritisiert die unsachliche und teils aggressive Art der Auseinandersetzung und betont, wie schwierig es ist, mit manchen Menschen auf einer faktischen Ebene zu diskutieren. Er erwähnt rassistische Beleidigungen auf Instagram und die fehlende Bereitschaft vieler, sich auf vernünftige Argumente einzulassen. Abschließend äußert er sich zu Markus Söders Ablehnung des Genderns und fordert mehr Positionierung und Aufklärung von Influencern, insbesondere in Form eines einfachen Wahlaufrufs.

Positionierung und Demokratie

00:24:01

Rewi betont, dass er als privilegierter Mann eigentlich von einer konservativen Politik profitieren würde, aber sich dennoch für eine Gesellschaft einsetzt, in der es allen gut geht. Er spricht über die Gefahr, die von Rechtspopulismus ausgeht und die Notwendigkeit, Menschen nicht abzuschreiben, sondern sie in den demokratischen Diskurs zu integrieren. Er kritisiert, dass viele Menschen leicht manipulierbar sind und auf einfache Narrative hereinfallen. Er ruft dazu auf, mit diesen Menschen zu reden und ihnen die Demokratie näherzubringen. Er äußert sich besorgt über den Rechtsruck und die Radikalisierung in der Gesellschaft und betont die Wichtigkeit, einander zuzuhören und aufzuklären. Er appelliert an seine Zuschauer, wählen zu gehen und ihre Stimme demokratisch zu nutzen. Er ermutigt dazu, den Wahlprozess als ein Privileg zu betrachten und sich aktiv an der Gestaltung der Demokratie zu beteiligen. Rewi spricht sich gegen Hetze, Rassismus und Diskriminierung aus und betont, dass diese Menschen nicht die Feinde sind.

Europäische Idee und Ladendiebstahl

00:42:28

Rewi äußert sich als Befürworter der europäischen Idee und betont die Bedeutung der Europäischen Union als Verteidigungsbündnis und Wirtschaftsgemeinschaft. Er sieht darin den einzigen Weg, in einer turbulenten Welt zu bestehen und appelliert an die Länder, unter dieser Idee zusammenzurücken. Er leitet über zu einem React-Video von Tomatolix über Ladendetektive. Das Video behandelt das Thema Ladendiebstahl, der im Einzelhandel jährlich Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Es wird gezeigt, dass besonders Self-Checkout-Kassen Dieben das Leben erleichtern. Um Diebstähle zu verhindern, gibt es Ladendetektive, die in Supermärkten arbeiten. Tomatolix begleitet Ladendetektive bei ihrer Arbeit, um herauszufinden, was am meisten geklaut wird und wie schwer es ist, jemanden zu erwischen. Rewi kommentiert die steigende Zahl der Diebstähle und die Notwendigkeit von Ladendetektiven, besonders in Krisenzentren wie Bahnhöfen.

Finanztipps und Arbeitsalltag eines Ladendetektivs

00:45:42

Das React Video fährt fort mit dem Thema, wie man Geld sparen kann, ohne kriminell zu werden, und bewirbt Finanzguru. Tomatolix trifft Max und Florian, die als Ladendetektive arbeiten. Sie erklären, dass sie einerseits für die Sicherheit der Kunden sorgen und andererseits die Verluste für den Einzelhandel gering halten sollen. Sie zeigen Tomatolix ihren Arbeitsplatz und eine "Wall of Shame" mit Fotos von Dieben. Sie berichten, dass es täglich mehrere Diebstähle gibt und dass die Anzahl der Diebstähle an Bahnhöfen höher ist als in anderen Gebieten. Dies liege am größeren Kundendurchlauf und der Tatsache, dass es sich um ein Krisenzentrum handelt. Sie erklären, dass nicht jeder Supermarkt einen Ladendetektiv hat, da dies ein großer Kostenfaktor ist. Es sei aber sinnvoll, in Krisenzentren einen Detektiv zu beschäftigen, um die Diebstahlquote gering zu halten.

Sicherheitsmaßnahmen und Diebstahlprävention im Supermarkt

00:48:18

Der Supermarkt setzt auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, insbesondere in verwinkelten Bereichen wie der Süßwarenabteilung, die als Diebstahlschwerpunkt gilt. Umfassende Videoüberwachung mit 28 Kameras im Markt und vier im Lager dient der Sicherheit und der Aufklärung von Diebstählen. Im Gegensatz zu klassischen Ladendetektiven, die durch ihre unauffällige Beobachtung auffallen würden, arbeitet das Sicherheitspersonal hauptsächlich mit Kameras. SB-Kassen erhöhen das Diebstahlrisiko um schätzungsweise 10 bis 20 Prozent, da sie zum unbezahlten Durchschleusen von Waren verleiten. Das Sicherheitspersonal darf Taschen nur freiwillig kontrollieren und bei Verdacht die Polizei hinzuziehen. Die Überwachung der SB-Kassen erfolgt über Kameras und Tablets, die verdächtige Handlungen wie das Einstecken von Waren in Taschen erkennen können. Es wird sogar KI eingesetzt, um ungewöhnliche Bewegungen im Laden zu erkennen. Trotz der hohen Kundenfrequenz von 50.000 Personen täglich, ist die Zahl der Diebstähle relativ gering, aber die Dunkelziffer bleibt hoch, da nicht alle Diebstähle aufgedeckt werden.

Aufdeckung von Ladendiebstählen und Konsequenzen

00:53:06

Der Sicherheitsdienst deckt mehrere Ladendiebstähle auf, darunter den Diebstahl von Bananen und Bier. Im Fall der Bananen wird ein Mann gestellt, der die Bananen nicht bezahlt hat, was zu einem Hausverbot von einem Jahr und einer Vertragsstrafe von 100 Euro führt. Auch seine Begleiter erhalten Hausverbote, da sie mit ihm zusammen waren. Ein weiterer Fall betrifft den Diebstahl von Bier, bei dem ein Kunde drei Biere mitnimmt, aber nur zwei bezahlt. Auch hier wird der Dieb gestellt und erhält ein sechsmonatiges Hausverbot, eine Vertragsstrafe von 100 Euro und eine Strafanzeige wegen Ladendiebstahls. Der Sicherheitsdienst betont, dass selbst kleine Diebstähle konsequent verfolgt werden, da sich die Verluste summieren. Die Aufdeckung der Diebstähle erfolgt durch die Überwachung der Kassen und das Eingreifen des Sicherheitspersonals. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes äußert sich besorgt über den zunehmenden Respektlosigkeit gegenüber dem Eigentum und die geringen Konsequenzen für Ladendiebstähle.

Methoden des Ladendiebstahls und veränderte Einstellung

01:03:35

Es werden verschiedene Methoden des Ladendiebstahls diskutiert, darunter das Verstecken von Waren und das Vortäuschen des Scannens an der Kasse. Der Sicherheitsdienst betont, dass es schwierig ist, alle Diebstähle zu verhindern, insbesondere wenn kein Ladendetektiv vor Ort ist und die KI nicht anschlägt. Ein besonders kurioser Fall wird geschildert, bei dem ein Mann versucht, eine Bierdose rektal zu schmuggeln. Der Sicherheitsdienst greift ein und stellt den Mann zur Rede. Es wird festgestellt, dass die Haltung gegenüber Ladendiebstahl sich in den letzten Jahren verändert hat. Früher zeigten ertappte Diebe Reue und Angst vor den Konsequenzen, während sie heute oft gleichgültig oder sogar aggressiv reagieren. Dies wird auf die geringen Strafen und den mangelnden Respekt vor dem Eigentum zurückgeführt. Der Sicherheitsdienst kritisiert auch die lasche Haltung der Justiz gegenüber Ladendiebstählen, da viele Anzeigen eingestellt werden.

Zunehmende Ladendiebstähle und sinkender Respekt

01:08:34

Die Erfahrung des Sicherheitsdienstes zeigt, dass Ladendiebstähle in den letzten Jahren extrem zugenommen haben, begleitet von einer veränderten Haltung gegenüber dem Diebstahl. Früher zeigten ertappte Diebe Reue und Angst, während heute Gleichgültigkeit und Respektlosigkeit vorherrschen. Viele betrachten Ladendiebstahl als Kavaliersdelikt und nehmen die Konsequenzen nicht ernst. Die geringen Strafen und die Tatsache, dass viele Anzeigen eingestellt werden, tragen zu dieser Entwicklung bei. Der Sicherheitsdienst beobachtet auch einen sinkenden Respekt gegenüber Autoritäten, wie Polizei und Ordnungsamt. Menschen spielen sich auf und zeigen kein Schuldbewusstsein, selbst wenn sie einen Fehler begangen haben. Der Sicherheitsdienst plädiert dafür, die Haltung gegenüber Diebstahl wieder zu schärfen und das Bewusstsein zu schärfen, dass es sich um eine ernste Angelegenheit handelt. Ein aktueller Fall zeigt, wie ein Mann versucht, eine Bierdose in seiner Jackentasche zu verstecken und ein Red Bull als Pfand auszugeben. Der Sicherheitsdienst entdeckt den Trick und stellt den Mann zur Rede.

Diskussion über die Schuldenbremse und Staatsanleihen

01:36:44

In diesem Abschnitt des Streams erklärt Rewinside die Funktionsweise der Schuldenbremse und veranschaulicht, wie Staaten durch Steuern Einnahmen generieren. Er erläutert, dass jeder dem Staat Geld leihen kann, indem er Staatsanleihen kauft, welche nach Ablauf der Zeit mit Zinsen zurückgezahlt werden. Der wesentliche Unterschied zu privaten Krediten besteht darin, dass Staaten im Prinzip unsterblich sind und sich theoretisch immer wieder neu verschulden können. Rewinside geht auf die Finanzkrise von 2008 ein, insbesondere die Pleite von Lehman Brothers, wo er damals ein Praktikum absolvierte und möglicherweise Fehler bei der Bilanzierung gemacht hat. Er beschreibt, wie Lehman Brothers riskante Kredite in Finanzprodukten bündelte und damit handelte, was schließlich zum Zusammenbruch führte. Deutschland versuchte, die Krise einzudämmen, was jedoch die Staatsschulden erhöhte. Die Schuldenquote wird als Verhältnis der Schulden zur Wirtschaftskraft definiert, was einen besseren Vergleich zwischen Ländern ermöglicht. Griechenland trickste bei der Berechnung seiner Staatsschulden, was zum Verlust des Vertrauens der Anleger führte und das Land vor den Staatsbankrott stellte. Rewinside betont, dass Befürworter der Schuldenbremse argumentieren, dass Schulden immer neue Schulden produzieren und Politiker durch Schuldenmachen Wahlgeschenke finanzieren, was das Vertrauen der Anleger schwächen könnte. Er erwähnt, dass Parteien mit großen Finanzierungslücken in ihren Wahlprogrammen oft gegen die Schuldenbremse sind.

Clark Partnerschaft und Diskussion über die Schuldenbremse im Bundestag

01:45:47

Rewinside erwähnt die Partnerschaft mit Clark, einer App, die Nutzern hilft, bessere Versicherungsangebote zu finden und ihre Altersvorsorge zu optimieren. Er fordert seine Zuschauer auf, ihre bestehenden Verträge hochzuladen und sich beraten zu lassen. Im weiteren Verlauf des Streams wird die Einführung der Schuldenbremse im Bundestag im Mai 2009 unter der Führung von CDU und SPD thematisiert. Die Schuldenbremse wurde mit Zweidrittelmehrheit im Grundgesetz verankert und soll verhindern, dass der Staat mehr ausgibt als er einnimmt. Im Jahr 2023 waren rund 13 Milliarden Euro an neuen Schulden erlaubt, zuzüglich einer Konjunkturkomponente. In Notlagen kann die Schuldenbremse ausgesetzt werden, wie während der Corona-Pandemie. Seit 2020 dürfen die Bundesländer keine neuen Schulden mehr machen. Die Politikjournalistin Petra Pinzler beobachtet die deutsche und europäische Finanzpolitik seit fast 30 Jahren und erklärt, dass die Schuldenbremse in einer Zeit des Misstrauens gegenüber dem Staat eingeführt wurde. Wissenschaftler warnten in einem offenen Brief vor den Folgen der Schuldenbremse, wie schlechtere Bildung und marode Infrastruktur.

Auswirkungen der Schuldenbremse und Kritik

01:50:43

Nach der Einführung der Schuldenbremse boomte die Wirtschaft zunächst, was zu hohen Steuereinnahmen und niedrigen Zinsen führte. Die CDU pochte auf die schwarze Null, was jedoch zu Einsparungen in wichtigen infrastrukturellen Bereichen führte. 2019 lag die Staatsschuldenquote erstmals wieder unter der EU-Vorgabe. Gleichzeitig wurde die Infrastruktur vernachlässigt, was zu einem Sanierungsrückstau von 20 Milliarden Euro führte, der sich später verdreifachte. Laut einer Studie müssten in den nächsten zehn Jahren mindestens 600 Milliarden Euro investiert werden, um den Rückstand aufzuholen. Kritiker bemängeln, dass die Spielräume eher für Transfers als für Investitionen genutzt wurden. Rewinside betont, dass die vorherige Regierung unter Angela Merkel die Zukunft verschlafen und es versäumt habe, neue Technologien zu fördern und in die Infrastruktur zu investieren. Peter Bofinger argumentiert, dass der Schuldenstand zum wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziel erklärt wurde, was Investitionen verhindert. Deutschland hätte sich ab 2010 günstig verschulden und damit sogar Geld verdienen können, da die Zinsen niedriger waren als die Inflation. Stattdessen setzte Deutschland auf die schwarze Null, bis die großen Krisen kamen.

Krisen, Schuldenbremse und Reformforderungen

01:59:19

Seit 2020 überschlagen sich die Krisen, und Deutschland benötigt dringend Geld. Der Bundestag setzte die Schuldenbremse bis 2022 aus und beschloss ein 100 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für die Bundeswehr. Die Regierung zapfte übrig gebliebene Corona-Hilfen für die Energiewende an, was jedoch vom Bundesverfassungsgericht untersagt wurde. Lindner erklärte nachträglich eine Notlage für 2023. Trotz der Krisenhilfen liegt die Schuldenquote nur leicht über der europäischen Schuldengrenze. Einige Fachleute fordern eine Investitionsoffensive, da Deutschland sich ein Ein-Billionen-Programm leisten könnte. Kritiker bemängeln, dass die Schuldenbremse nicht zwischen Kosten und Investitionen unterscheidet. Befürworter der Schuldenbremse halten den Investitionsbegriff für irreführend und sehen viele Investitionen als Subventionen. Deutschland investiert weniger Geld in seine Infrastruktur als andere Länder. SteuerBot wird als Sponsor erwähnt, der bei der Steuererklärung hilft. Kurzfristig gibt es wenig Spielraum für Einsparungen, da Grundsicherung und Unterstützung der Ukraine unumstritten sind. Auch die Rente soll nicht gekürzt werden. Bofinger ist sich sicher, dass das Land mit einer Schuldenbremse nicht regierbar sein wird. Mittlerweile gibt es eine breite Allianz, die sich für eine Reform stark macht, darunter Gewerkschaften, Arbeitgebervertreter und internationale Institutionen. Selbst Angela Merkel und der ehemalige Finanzminister Steinbrück sprechen sich für Reformen aus.

Adobe Premiere Pro Partnerschaft und Kreativität

02:33:18

Der Streamer spricht über die einfache Bedienung von Adobe Premiere Pro, insbesondere die Bearbeitung von Untertiteln und Hintergrundgeräuschen mithilfe des Eigenschaftenpanels und des Remix-Tools. Er ermutigt die Zuschauer, kreativ zu werden und betont, dass er selbst im Kinderzimmer angefangen hat. Er erwähnt seine Zusammenarbeit mit Adobe und wie sein jüngeres Ich stolz darauf wäre. Abschließend appelliert er an die Zuschauer, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und die vielfältigen Möglichkeiten von Adobe Premiere Pro zu nutzen, um ihre eigenen Projekte zu verwirklichen. Er betont, dass der Einstieg in die Videobearbeitung nicht kompliziert sein muss und dass Adobe eine wertvolle Unterstützung bietet. Die Partnerschaft mit Adobe wird als ein persönlicher Erfolg hervorgehoben, der seine eigene kreative Reise widerspiegelt und andere dazu inspirieren soll, ihre eigenen Ideen umzusetzen.

Rückkehr der Jedi und die Faszination von Star Wars

02:34:11

Der Streamer wechselt das Thema und spricht über den Film 'Die Rückkehr der Jedi' aus dem Jahr 1983 und dessen Bedeutung für die Star Wars-Fangemeinde. Er erörtert, was Star Wars zu dieser Zeit so besonders machte, und geht auf die fehlende Internet- und Social-Media-Ära ein, in der Spoiler vermieden werden konnten. Er erwähnt die überteuerten Super-8-Filme und die Halloween-Partys, auf denen Star Wars-Charaktere auftauchten. Er diskutiert die kreativen Möglichkeiten, die Kinder der 80er Jahre hatten, um ihre eigenen Star Wars-Geschichten zu kreieren, und betont die Parallelen zur realen Welt. Er hebt hervor, dass Star Wars klare Regeln für sein Worldbuilding schuf und gleichzeitig genügend Freiraum für die Fantasie der Fans ließ. Das Universum bot die Möglichkeit, selbst Teil davon zu werden, und schuf so eine tiefe Verbindung zwischen den Fans und der Welt von Star Wars. Die Heldenreise und die Möglichkeit zur eigenen Interpretation trugen maßgeblich zum Erfolg und zur anhaltenden Popularität bei.

Die Star Wars Merchandise Invasion und die Prequel-Trilogie

02:38:50

Der Streamer spricht über die Zeit nach der Original-Trilogie und die unzähligen Comics und Merchandise-Artikel, die erschienen. Er erwähnt die Ewok- und Ruiden-Serie sowie die Übernahme der Marke Kenner durch Hasbro im Jahr 1991. Er geht auf die zunehmende Bedeutung von Videospielen ein und erwähnt das Arcade-Spiel 'Star Wars Trilogy of Kate'. Anschließend thematisiert er die Veröffentlichung der Prequel-Trilogie ab 1999 und die gemischten Reaktionen der Fans. Er erörtert die Kritik an den CGI-Effekten, Jar Jar Binks und der Darstellung von Anakin Skywalker. Er betont jedoch, dass eine neue Generation die Filme als ihren ersten Star Wars-Film erlebte. Abschließend geht er auf die Star Wars Merchandise Invasion ein, die durch einen Deal zwischen George Lucas und Hasbro ermöglicht wurde. Er beschreibt die riesige Auswahl an Spielzeugen und Sammlerstücken, die in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren erhältlich waren, darunter die Episode One Collection mit ComTech-Technologie und die Jar Jar Binks Pets Dispenser und Lutscher.

Spiegel Interview und YouTube Doku

03:07:04

Der Streamer kündigt ein Spiegel-Interview an, das ohne Paywall verfügbar ist. Er erwähnt auch eine Dena YouTube Doku und plant, anschließend ein Spiel zu spielen. Er teilt einen Link zum Interview und zur Doku im Chat. Danach geht er auf verschiedene Themen ein, darunter ein Murmelspiel, Vergleiche mit Max Schradin aufgrund seines rasierten Bartes und Anekdoten über Tattoos und Drohungen im Juweliergewerbe. Er spricht über ein Rust-Team mit Philo, Monte, Schradin und Zabex und deren spielerische Inkompetenz. Er erwähnt eine geplante Rentnertour 2025 und scherzt über den metrosexuellen Look von Kevin. Abschließend kündigt er den nächsten Teil der YouTube-Doku auf seinem Kanal an und erinnert sich an die Premiere auf der Gamescom. Er erzählt von einer Nachricht von TomatoLix und spricht über die Anfänge von YouTube Deutschland und die Minecraft-Zeit mit Gronkh und Liont.

Die Anfänge auf YouTube und der Weg nach Köln

03:33:19

Rewinside berichtet von seinen ersten Schritten vor der Kamera, zusammen mit seinem Freund Kai (KF), mit dem er aus Spaß Videos aufnahm und online stellte. Diese Videos erlangten unerwartet hohe Aufrufe, was sein Interesse an YouTube weckte. Nach der Schule zog er nach Köln, um Medien zu studieren und absolvierte ein Praktikum bei Christoph Krachten, einer Legende der deutschen YouTube-Szene und Gründer von Mediakraft. Er beschreibt die damalige YouTube-Landschaft mit ihren verschiedenen 'Ecken' in Berlin, Köln und Hamburg und die Bedeutung von Netzwerken wie Mediakraft, die Creator unterstützten. Er betont, dass er damals den Drang hatte, gesehen und wertgeschätzt zu werden, was er in seiner Kindheit vermisste. Die Jahre 2013 bis 2017 waren finanziell sehr erfolgreich, und er verkaufte Merch in großen Mengen. Er spricht auch die Schattenseiten des Erfolgs an, wie Schlafmangel und den ständigen Druck, im Rampenlicht zu stehen.

Begegnung mit Izzy und die Zeit bei Mediakraft

03:39:17

Rewinside erzählt, wie er Justin und Izzy bei Mediakraft kennenlernte, die später wichtige YouTube-Kollegen wurden. Er beschreibt Izzy als einen entspannten Typen, der seit über einem Jahrzehnt auf YouTube aktiv ist und verschiedene Content-Formate ausprobiert hat. Izzy kam durch ein Praktikum als Kameramann und Cutter in die Branche und begann später, auf einem Zweitkanal mitzuwirken. Rewinside und Izzy waren beide bei Mediacraft und studierten zusammen, was ihre Zusammenarbeit verstärkte. Er beschreibt, wie Felix sein Leben komplett auf YouTube ausrichtete und immer die Kamera dabei hatte. Christoph Krachten erkannte früh das Potenzial von YouTube und machte erste Deals, was Rewinside beeindruckte. Er betont Krachtens Bedeutung für die deutsche YouTube-Landschaft und sein eigenes Praktikum bei ihm.

Partnerschaft mit Lexware und die Schattenseiten des Erfolgs

03:48:17

Rewinside spricht über seine Partnerschaft mit Lexware, einer Software für Selbstständige und kleine Unternehmen, die bei Buchhaltung und Finanzen hilft. Er betont, dass nicht jeder Aspekt seines Jobs ein Traum ist und erwähnt den Papierkram im Hintergrund. Er hebt hervor, dass Lexware eine unkomplizierte Lösung bietet, damit er sich auf die Videoerstellung konzentrieren kann. Er betont, dass es wichtig ist, die richtigen Werkzeuge zu haben, um den Rücken freizuhalten. Er erzählt, dass er mit Simon nach Köln gezogen ist und sie zusammen nach Wohnungen gesucht haben. Durch Zufall fanden sie ein ganzes Mehrfamilienhaus mit leeren Wohnungen, in das auch ihre Freunde Tal, Adi und Rewe einzogen. Er beschreibt diese Zeit als eine 'Psychosenzeit', die sein Hirn geformt hat, aber auch als legendär, weil er mit diesen sechs Jungs viel verbunden hat.

Der Roadtrip und die Longboard-Tour: Unbeschwerte Zeiten und Peak Humanity

03:53:26

Rewinside erinnert sich an den ersten YouTube-Roadtrip, bei dem er aufgrund seiner Ausbildung nicht teilnehmen konnte. Mediacraft organisierte Autos mit Werbemagneten. Er betont, wie sehr er diese unbeschwerte Zeit vermisst und dass es eine langsamere, sorgenfreiere Zeit war. Er beschreibt die Longboard-Tour von Sylt nach Schloss Neuschwanstein als absolutes Freiheitsgefühl und Peak Humanity. Die Tour war komplett naiv geplant, ohne feste Unterkünfte. Er und Simon produzierten Videos vor, um ihren Gaming-Kanal während der Tour weiter zu bespielen. Sie wurden am Flughafen wie Promis empfangen und legten täglich 60 bis 80 Kilometer auf dem Longboard zurück. Die Zuschauer motivierten und trugen sie während der Tour. Am Ende kamen sie in Schloss Neuschwanstein an, was Rewinside als eines der legendärsten Bilder der deutschen YouTube-Geschichte bezeichnet. Er erinnert sich an die Longboard-Tour als die beste Reise überhaupt.

Reflexionen über Hate und öffentliche Wahrnehmung

04:21:39

Rewinside spricht über die ungerechtfertigte Hatewelle, die er erlebt hat, und vermutet Neid als Hauptgrund. Er erzählt von seiner Angst vor Auftritten während der Gangtour, aus Angst vor Anfeindungen oder Ausbuchungen. Er kann sich in die Situation hineinversetzen, nicht an einem Boxkampf teilnehmen zu können, und wie sehr ihn der Running Gag belastet hat. Er hatte Angst, dass sich andere YouTuber von ihm abwenden könnten. Er räumt ein, dass er Deutschrap kommerziell genutzt hat und bittet um Unterstützung beim Kauf seines Albums, um in die Charts zu kommen. Er reflektiert über seine Beziehung zu Dagi Bee und betont, dass ihr Erfolg stark mit ihrer Couple-Verbindung zusammenhing. Obwohl sie in der Öffentlichkeit ein Vorzeigepärchen waren, waren sie hinter den Kulissen gute Freunde, wobei Dagi mehr Liebe investierte als er. Die Beziehung endete vor zwei Monaten, und er nutzte seine Tour als Content. Er wollte aus dem Rampenlicht verschwinden. Er äußert sich zu politischen Themen, kritisiert Alice Weidel und schämt sich für früheres Mobbing gegenüber Leihnen. Er betont, wie wichtig es ist, wählen zu gehen und sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Veränderung und persönliche Entwicklung

04:26:16

Rewinside betont, dass sein heutiges Leben im Gegensatz zu seinen früheren Taten steht und lobt Felix dafür, langfristig eine Karriere aufgebaut zu haben. Er findet es absurd, dass Felix semi-professioneller Rennfahrer geworden ist. Er möchte mit seinen Medieninhalten etwas zum Guten verändern und betont die Notwendigkeit, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Er sieht YouTube als Anfang der Demokratisierung der Medien und möchte seine Stimme nutzen, auch wenn er keinen Cent damit verdient. Er plant eine Pause, um sich auf Dinge außerhalb des Internets zu konzentrieren, da er glaubt, dass wahre Glückseligkeit und Frieden außerhalb des Internets zu finden sind. Er rät seinem jüngeren Ich, Spaß zu haben und die Zeit zu genießen. Er kündigt den nächsten Teil einer Doku an, in der das YouTube-Haus anhand von Fensterrahmen gefunden wird, und plant, die Folge gemeinsam mit dem Chat im Stream anzusehen. Er bedankt sich bei Paul Südo für das geile Video und kündigt an, sich ein Video von BeautixLogs anzusehen.

Beauty-Behandlungen und Thailand-Erlebnisse

04:31:51

Rewinside berichtet von seinen Erlebnissen in Thailand, einschließlich Beauty-Behandlungen und dem Besuch eines Nagel-Stores. Er erzählt von einem Hotelzimmer, das ausgebucht war, und einer zufälligen Begegnung auf Copangan. Er erwähnt Bauchkrämpfe und den Verdacht auf Glutenunverträglichkeit. Er spricht über Riechsticks, die in Thailand beliebt sind, und plant eine Nasenoperation. Er erwähnt eine Beauty-Behandlung in Korea und ein Golden Shower Treatment. Er empfiehlt die App Hungry Hub für günstige Essensangebote in Thailand und GoWabi für Rabatte auf Massagen, Kliniken und andere Dienstleistungen. Er berichtet von einer RF-Behandlung für 99 Baht und überlegt, weitere Schönheitsoperationen durchzuführen. Er erzählt von einem Head-Spa-Erlebnis und dem Besuch einer Mall mit verschiedenen Foodstalls. Er erwähnt ein Bierfestival, das aufgrund der Sperrstunde entfällt, und bestellt einen Matcha-Lemon-Eistee. Er beschreibt eine Roomtour durch sein Hotelzimmer, einschließlich einer Arschdusche mit verschiedenen Funktionen.

Nageldesign, Hotelzimmer und Raid Ankündigung

04:44:55

Rewinside spricht über Nagelsticker und Edelsteine, die er gekauft hat. Er erwähnt Minecraft-Nägel und 3D-Jelly-Gel. Er zeigt Nagelöle und Nagellacke und betont, dass seine Community das Geld lieber an Charity oder andere arme Streamer spenden soll. Er beschreibt die Konsistenz der Nagellacke und zeigt verschiedene Farben. Er berichtet von einem Head-Spa-Besuch und den weichen Haaren danach. Er erzählt von einer Mall mit verschiedenen Foodstalls und einem Kinderparadies. Er erwähnt ein Bierfestival, das aufgrund der Sperrstunde entfällt. Er beschreibt sein Hotelzimmer und den Ausblick aus dem 16. Stock. Er zeigt das Badezimmer mit Badewanne und Arschdusche. Er vermisst die Wasserregeln und würde sich am liebsten eine Arsch Pustetoilette zu Hause einbauen. Er kündigt einen Raid bei Feistarino an, da er ein lustiger und interessanter Charakter ist, der den Naughty Naughty Award des Jahres verdient.