GEILESTER Mann macht GEILESTE SACHEN ! Später maybe Geming mit Vaters Lattens
rewinside: Festival-Marathon, Allerjutsten-Aus, Hardest Rave & Autobahn-Talk

Es gibt Festivalpläne und die Ankündigung von Crashlanding. Allerjutsten ist vorbei, Rinos wird fortgesetzt. Der nächste Hardest Rave am 19. September. Diskussion über die Deutsche Autobahn mit Google-Review. Es wird über ein Tempolimit diskutiert. Abschließend wird die Straßenschlacht von Berlin erwähnt.
Ankündigung von Crashlanding und Festivalpläne
00:04:07Es wird versucht, Crashlanding zu spielen. Wenn Kevin sich dazu entscheidet mitzumachen, wird es stattfinden. Es folgen Ankündigungen zu Festivalauftritten. Fast jedes Wochenende steht ein Festival an, beginnend mit Parukaville, gefolgt von OpenBeats, Kroatien, SMS, Echelon, Gamescom und Ibiza. Die nächsten anderthalb Monate werden anstrengend. Es gibt auch Pläne für Auftritte mit Nils Blackcross. Edeltour ist nächste Woche. Es wird überlegt, ob Parukaville gestreamt werden kann, aber es gibt ein volles Programm mit mehreren Auftritten, Musikvideo-Drehs und Vlogs. Eventuell wird das Set am Sonntag gestreamt. Es wird überlegt, ob Loki am Samstag streamen kann, aber es ist ein Musikvideodreh geplant.
Status von Allerjutsten und Pläne für Rhinos
00:09:27Allerjutsten ist vorbei, es gibt noch ein paar Dinge im Hintergrund zu klären. Eine Person muss noch eine Unterschrift leisten, damit die Firma geschlossen werden kann. Diese Person soll auch versucht haben, alle anderen abzuziehen. Rinos wird bald fortgesetzt, das Sommerspecial auf Malle hatte 800.000 Aufrufe. Es gab Schwierigkeiten mit Sascha Hellinger, mit dem es Streit gab. Trotzdem wurde sein Burgerladen besucht, um ihn zu unterstützen. Es wird bestätigt, dass sich die Allerjutsten aufgelöst haben, weil Sascha Veganer ist und die anderen nicht d'accord waren. Es gibt noch zwei, drei Videos auf Judas Account. Nach dem Sommer wird YouTube wieder massiv angegriffen, mit einem Blog in Namibia und Südafrika. Es wird auch mit Nepal geliebäugelt. Die Rhinos werden stärker denn je zurückkommen.
Hardest Rave Ankündigung und Sneak Peeks
00:15:41Der nächste Hardest Rave findet am 19. September statt. Zeus und ein weiterer Malocher sind mit dabei, die normalerweise auf riesigen Bühnen spielen. Zeus spielt normalerweise in Köln keine Show. Es wird ein kleiner Sneak Peek von Paracek X Rewi gezeigt, an dem im Studio gearbeitet wurde. Es gibt Überlegungen, eine kleine Club-Tour im Herbst zu planen. Die neue Location für den Rave soll nochmal anders schallern. Es wird ein Google-Review über die Deutsche Autobahn angesehen. Es wird über ein Tempolimit diskutiert. Die Autobahn wird mit ihren Vor- und Nachteilen bewertet. Es wird über die Raststätten und die Sanifair-Gebühren geschimpft. Abschließend wird die Straßenschlacht von Berlin erwähnt.
Diskussion über die Deutsche Autobahn
00:26:53Es wird ein Google-Review über die Deutsche Autobahn angesehen, wobei ausländische Perspektiven und die Besonderheiten des deutschen Autobahnsystems beleuchtet werden. Die Diskussion umfasst Themen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Baustellen, das Verhalten von Autofahrern und die Notwendigkeit von Rettungsgassen. Es wird auch auf die Geschichte der Autobahn eingegangen und wie sie von anderen Ländern, insbesondere den USA, übernommen wurde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Autobahnraststätten, den hohen Preisen und der Qualität des Essens sowie den Gebühren für die Toilettenbenutzung. Es wird sogar zu einer Protestaktion aufgerufen, bei der Autofahrer die Raststätten vollscheißen sollen, um gegen die Sanifair-Gebühren zu protestieren. Abschließend wird die Straßenschlacht von Berlin erwähnt.
Anarchie und Verfall im Berlin der Nachwendezeit
00:57:28Die Zeit nach dem Fall der Mauer wird als eine Periode der Anarchie und des Wandels beschrieben. Während neu errichtete Plattenbauten in Ost-Berlin entstanden, verfielen in den alten Stadtteilen zahlreiche Gründerzeithäuser. Dies prägte das Stadtbild und führte zu einer Situation, in der staatliche Strukturen gelähmt waren und ein rechtsfreier Raum entstand. Junge Leute ergriffen die Chance, leerstehende Häuser zu besetzen, was bereits aus West-Berlin bekannt war. Diese Hausbesetzungen stießen jedoch nicht überall auf Zustimmung, da einige Anwohner und Gruppen die Besetzer ablehnten und Konflikte mit den Behörden entstanden. Trotzdem gab es auch Solidarität und den Versuch, alternative Lebensformen zu etablieren. Die Polizei reagierte auf die Besetzungen und errichteten Barrikaden, was zu Auseinandersetzungen führte. Die Mainzer Straße entwickelte sich zu einem Zentrum der Hausbesetzerbewegung, die jedoch zunehmend unter Druck geriet, als die Polizei mit Räumungen begann und die Straße abriegelte, um weitere Besetzungen zu verhindern.
Berlins Wandel zur Weltmetropole und die Mainzer Straße
01:09:19Nach der Wiedervereinigung gab es Bestrebungen, Berlin wieder zu einer Weltmetropole zu machen, was jedoch Konflikte mit den Hausbesetzern mit sich brachte. Die Polizei übernahm die Kontrolle über ganz Berlin und begann mit der Räumung besetzter Häuser, was zu Solidaritätsaktionen und Barrikaden führte. Die Situation eskalierte, und es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Besetzern und Polizei, bei denen auch Gewalt eingesetzt wurde. Trotzdem betont der Streamer, dass es wichtig sei, nach sozialen Lösungen zu suchen und mit den Menschen zu reden, da sie Anspruch auf Wohnraum hätten und sich um die Erhaltung der Geschichte kümmerten. Die Polizei zog sich zunächst zurück, kehrte aber später mit einem Großaufgebot zurück, um die Mainzer Straße zu räumen. Die Hausbesetzer hatten sich jedoch verschanzt und leisteten Widerstand, was zu einer Schlacht führte, bei der Steine, Brandsätze und Tränengas eingesetzt wurden. Am Ende wurde die Mainzer Straße abgeriegelt und die Häuser wurden saniert, um eine erneute Besetzung zu verhindern.
Disneyland Paris und die Kim-Familie
01:28:34Es wird ein Themenwechsel zu einem Bericht über Disneyland Paris vollzogen, wo eine Familie aus der Schweiz den Park besucht. Im Fokus steht die Enthüllung, dass es sich um die Geschwister Kim Jong-un und Kim Yo-jong handelt, die später in Nordkorea eine bedeutende Rolle spielen werden. Kim Yo-jong wird als eine der gefährlichsten Frauen der Welt beschrieben. Der Bericht geht auf die propagandistische Rolle von Kim Yo-jong ein, die das Image Nordkoreas und seines Führers manipulieren soll. Es wird dargestellt, wie sie zunächst als charmantes Gegenstück zu ihrem Bruder auftritt, später jedoch eine aggressivere Rhetorik entwickelt und für Provokationen und Drohungen verantwortlich gemacht wird. Trotzdem wird auch erwähnt, dass sie eine wichtige Vertraute ihres Bruders ist und eine einflussreiche Position in Nordkorea innehat.
Giftbriefattentate in den USA nach 9/11
01:52:28Der Streamer wechselt das Thema und spricht über die Giftbriefattentate in den USA im Jahr 2001, kurz nach den Anschlägen vom 11. September. Er erinnert sich daran, dass es damals in Deutschland Angst vor solchen Briefen gab. Der Bericht schildert die Ereignisse um den ersten Todesfall, Robert Stevens, einen Bildredakteur, der durch einen mit Anthrax verseuchten Brief infiziert wurde. Es wird beschrieben, wie das FBI ermittelte und wie weitere Briefe an verschiedene Medienunternehmen und Nachrichtensprecher verschickt wurden. Die Ermittlungen gestalteten sich schwierig, und es dauerte lange, bis die Hintergründe der Anschläge aufgedeckt wurden. Der Streamer betont die Gruseligkeit dieser Vorstellung und geht auf die Eigenschaften von Anthrax ein, das als Biowaffe eingesetzt wurde. Er schildert, wie die Ermittler schließlich Spuren fanden und wie die betroffenen Personen mit der Krankheit zu kämpfen hatten.
Milzbrandanschläge in den USA 2001: Ermittlungen und Hintergründe
02:08:04Nach einem kurzen Exkurs über die Unbewohnbarkeit der britischen Insel Greenheart aufgrund von Tests und der offiziellen Einstellung des militärischen Antragsprogramms der USA im Jahr 1969, wird die Bedrohung durch Milzbrand im Jahr 2001 in den USA thematisiert. Trotz der Tatsache, dass sich Milzbrand nicht von Mensch zu Mensch überträgt, lag die Gefahr im direkten Kontakt mit Sporen, die über Briefe verbreitet wurden. Das FBI stellte daraufhin ein Spezialteam zusammen, die sogenannte Ameritrax Task Force, um die Ermittlungen aufzunehmen. Psychologisch führte dies dazu, dass die Menschen Angst hatten, ihre Briefkästen zu öffnen. Der Ausgangspunkt der Briefe wurde zu einem blauen Kasten am Straßenrand zurückverfolgt. Die Ermittler führten Tintenproben durch und suchten nach Haaren oder Fingerabdrücken, fanden jedoch keine eindeutigen Beweise. Sprachliche Analysen deuteten auf einen einzigen Täter hin.
Die Suche nach dem Täter: Fachwissen, Laborstamm und Verdächtige
02:11:57Die Untersuchung des Antragspulvers ergab, dass die Sporen von außergewöhnlicher Reinheit waren und in der Bioabwehrforschung oder Impfstoffentwicklung verwendet wurden. Der Täter musste über erhebliches Fachwissen und technische Fähigkeiten verfügen. Die Sporen stammten aus dem sogenannten Amos-Stamm, der nur in 15 US-Laboren und drei ausländischen Laboren vorhanden war. Der Täter benötigte Geräte und Fachwissen, um das Antrag zu trocknen und hatte wahrscheinlich selbst Kontakt mit Sporen gehabt, was eine Impfung oder Antibiotika-Prophylaxe erforderlich machte. Nach den 9-11-Anschlägen wurde zunächst die IS-Terrororganisation von Osama Bin Laden, Al-Qaida, verdächtigt, aber die Ermittlungen ergaben, dass sie keinen Zugang zu einem Antragserreger hatten. Der Verdacht fiel auf Dr. Stephen Hadfield, einen Arzt mit umfassenden Kenntnissen über biologische Waffen und einen ehemaligen Forscher am Biologischen Militärinstitut, jedoch stellte sich heraus, dass er der falsche Mann war.
Dr. Bruce Ivins: Der Täter aus den eigenen Reihen
02:16:42Sechs Jahre nach dem ersten Anschlag stellten die Ermittler fest, dass die Sporen aus einer einzigen Charge RMR 1029 stammten, zu der Dr. Hetfield nie Zugang hatte. Stattdessen geriet Dr. Bruce Ivins in den Fokus, ein Mikrobiologe, Antragsexperte und Impfstoffforscher, der diese Charge am USA MRIID erstellt und gepflegt hatte. Ivins hatte in seiner Jugend Häuser von Studentenverbindungen verwüstet und vergifteten Wein zu einer Frau gebracht, in die er verliebt war. Laut den Ermittlern sollte das Antrags-Impfprogramm, dem Dr. Ivins seine gesamte Karriere gewidmet hatte, eingestellt werden. Außerdem habe seine psychische Auswertung gezeigt, dass er unter Obsession leide. Die Ameritracks Task Force kam zu dem Schluss, dass Dr. Bruce Ivins der Antragsmörder war, obwohl ehemalige Kollegen und der Anwalt der Familie Ivens seine Schuld zurückwiesen.
Die Folgen der Antragsanschläge und die anhaltende Gefahr des Bioterrorismus
02:22:37Die Antragsanschläge von 2001 offenbarten die Verwundbarkeit hochsicherer Systeme und führten zu verstärkten Versuchen, mit weißem Pulver Schrecken zu verbreiten. Obwohl Milzbrand behandelt werden kann, bleibt die Gefahr durch Bioterrorismus real, da das Wissen über die Erforschung biologischer Waffen seit den 1950er und 60er Jahren weiterhin besteht. Die Ermittler und Experten, die damals jede Spur verfolgten, setzten einen neuen Standard für Reaktion, Prävention und die Vorbereitung auf zukünftige Bedrohungen. Abschließend wird ein anderes Thema angesprochen, nämlich die Romantisierung von Armut und schwierigen Lebensumständen durch Influencer, insbesondere im Zusammenhang mit dem Leben im Plattenbau. Es wird kritisiert, dass diese Darstellungen oft realitätsfern sind und die tatsächlichen Probleme und Leiden der betroffenen Menschen marginalisieren.
Reflexion über Privilegien und Realitätswahrnehmung
02:58:35Es wird betont, wie wichtig es ist, sich der eigenen privilegierten Situation bewusst zu sein und wie diese die Fähigkeit beeinflusst, über bestimmte Themen zu urteilen. Eigene Erfahrungen und Perspektiven sollten nicht verallgemeinert werden, da Menschen unterschiedliche Lebensrealitäten erfahren. Es wird kritisiert, dass Not und Armut für Content instrumentalisiert werden, während wahre Betroffenheit oft ignoriert wird. Die Aussage zielt darauf ab, zu mehr Empathie und Reflexion im Umgang mit sozialen Themen anzuregen und die Problematik der Ausnutzung von Armut für Unterhaltungszwecke hervorzuheben. Es wird angemerkt, dass der Wunsch nach dem Leben in einfachen Verhältnissen oft von Menschen kommt, die sich dies leisten können, was die Realität der Armut verfälscht.
Der Online-Kauf von Führerscheinen: Ein journalistisches Experiment
02:59:55Es wird ein Experiment angekündigt, bei dem versucht wird, online einen Führerschein ohne Prüfung zu erwerben. Dies geschieht aus journalistischen Gründen, da viele Zuschauer danach gefragt haben. Es werden verschiedene Anbieter auf Plattformen wie TikTok, Instagram und Telegram identifiziert, die gefälschte Führerscheine anbieten. Der Prozess des Kontakts mit den Händlern wird beschrieben, einschließlich der geforderten Daten und Preise. Es wird die Skepsis gegenüber der Echtheit solcher Angebote geäußert, insbesondere im Hinblick auf die Gültigkeit bei Polizeikontrollen. Trotz Bedenken werden Daten an die Anbieter gesendet, wobei ein Alias verwendet wird, um die persönlichen Daten zu schützen. Es wird festgestellt, dass der Ton der Händler zunehmend unseriöser wird, was den Verdacht auf Betrug verstärkt. Trotzdem wird der Prozess fortgesetzt, um die Hintermänner aufzudecken.
Steuerbot-Kooperation: Einfache Steuererklärung per App
03:01:04Es wird eine Kooperation mit Steuerbot vorgestellt, einer App, die die Steuererklärung vereinfachen soll. Die App funktioniert wie ein Chat und führt Nutzer ohne Vorwissen durch die Steuererklärung. Es wird betont, dass die Nutzung zunächst kostenlos ist und erst bei Abgabe der Erklärung Kosten entstehen. Mit dem Code Marvin gibt es einen Rabatt. Es wird erwähnt, dass im Schnitt über 1000 Euro zurückerstattet werden können und die Erklärung bis zu vier Jahre rückwirkend eingereicht werden kann. Es wird spekuliert, ob die App helfen kann, Kosten für den Steuerberater zu sparen. Der Support der App wird als schnell und hilfreich beworben, was zu guten Bewertungen im App Store geführt hat. Ein QR-Code und ein Link zur App werden bereitgestellt.
Aufdeckung von Betrugsmaschen beim Online-Kauf von Führerscheinen
03:08:58Es wird detailliert beschrieben, wie Betrüger beim Verkauf gefälschter Führerscheine vorgehen. Nach der ersten Zahlung werden die Opfer oft blockiert, ohne jemals einen Führerschein zu erhalten. Es wird der Versuch unternommen, die Betrüger mit einem IP-Logger zu entlarven, was zur Feststellung führt, dass sie vermutlich in Kamerun sitzen. Trotzdem wird der Versuch mit weiteren Anbietern fortgesetzt, die auf Instagram und Telegram gefunden wurden. Es wird festgestellt, dass auch diese Anbieter in Kamerun sitzen und ähnliche Betrugsmethoden anwenden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um ein großes Callcenter oder einzelne Betrüger handelt. Ein Anbieter auf Telegram wirkt professioneller und liefert sogar eine Vorschau des Führerscheins, aber auch hier wird versucht, mehr Geld zu erpressen. Am Ende stellt sich heraus, dass alle drei Anbieter zum selben Netzwerk gehören und das Geld verloren ist. Es wird versucht, die Anbieter als Journalist zu kontaktieren, um mehr über ihre Strukturen zu erfahren, aber ohne Erfolg.
Aufdeckung eines dreisten Online-Betrugs mit gefälschten Dokumenten
03:17:27Es wird ein besonders dreister Anbieter entdeckt, der über eine eigene Website gefälschte Führerscheine, Behindertenausweise, Aufenthaltstitel und polizeiliche Führungszeugnisse verkauft. Es wird betont, dass dies nicht nur abstrus, sondern auch eine krasse Straftat ist, da gefälschte Dokumente schwerwiegende Folgen haben können. Der Betreiber der Website wird über das Kontaktformular kontaktiert, um weitere Informationen zu erhalten. Es werden zwei Optionen für gefälschte Führerscheine angeboten, wobei die teurere Variante angeblich sogar im Bundeskraftfahrtamt registriert sein soll. Es wird jedoch vermutet, dass dies nicht der Wahrheit entspricht. Um auf Nummer sicher zu gehen, wird zunächst die günstigere Option bestellt, um zu prüfen, ob der Anbieter überhaupt liefert. Dieses Mal werden echte Daten einer Mitarbeiterin verwendet, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Die Zahlung erfolgt über eine Zahlungsplattform namens WISE, was zunächst vertrauenswürdig erscheint. Nach einer Woche kommt tatsächlich ein DHL Express Paket aus Bangkok, Thailand an, das jedoch nur eine alte Zeitung enthält, in die der gefälschte Führerschein eingeklebt ist. Die Qualität des Führerscheins ist jedoch mangelhaft und würde bei einer Kontrolle sofort auffallen.
Konfrontation mit dem Landeskriminalamt und endgültiger Betrug
03:24:21Es wird die Frage aufgeworfen, wie ein Händler aus Thailand die Daten eines gefälschten Führerscheins offiziell registrieren lassen kann. Das Landeskriminalamt Niedersachsen wird kontaktiert, das die Behauptung, die Daten seien im System hinterlegt, als unglaubwürdig einstuft. Es wird betont, dass der Kauf und die Verwendung eines gefälschten Führerscheins strafbar sind. Trotzdem wird versucht, auch die zweite Variante des gefälschten Führerscheins zu erwerben, für die in Form von Gutscheinen bezahlt werden soll. Nach der Übermittlung der Gutscheine wird der Kontakt abgebrochen und es wird klar, dass auch hier ein Betrug vorliegt. Um dies zu überprüfen, wird über eine andere E-Mail-Adresse eine neue Anfrage gestellt, die prompt beantwortet wird, während die ursprüngliche Anfrage ignoriert wird. Es wird festgestellt, dass das Experiment mit den gefälschten Führerscheinen ein finanzielles Minusgeschäft war, aber auch ein Beispiel für offensichtlichen Betrug auf Social Media. Es wird die Meinung geäußert, dass Personen, die sich einen solchen Führerschein bestellen und erwischt werden, es verdient haben, gescammt zu werden.
Abschluss des Streams und Ausblick auf zukünftige Inhalte
03:27:50Der Stream wird mit einem Dank an die Zuschauer beendet und ein Wiedersehen für Dienstag und Mittwoch angekündigt, in der Hoffnung, danach nicht mehr streamen zu müssen. Es wird eine Nachricht von Mark Gebor erwähnt, die jedoch aufgrund ihres Inhalts nicht im Stream gezeigt werden kann. Es folgt ein kurzer Einblick in einen Elternratgeber für YouTube und Streaming, der den eigenen Content negativ bewertet. Es wird die Wahrheit über Papa Platte enthüllt, der als ekelhafter und widerwärtiger Opportunist dargestellt wird, der nur dem nächsten Hype hinterherjagt. Es wird angekündigt, weitere Dokumente online zu kaufen, wie Reisepässe, Aufenthaltstitel oder Waffenscheine, und die Zuschauer werden aufgefordert, Vorschläge in den Kommentaren zu hinterlassen. Zum Abschluss wird noch über die Werbung von Zabex und Schradin für die Polizei Hannover diskutiert und deren Auftreten kritisiert.