Rewi CORNERN ! Reacts & Realtolks ! Danach 10.000€ Challenge für EUCH nunJA
Cybersex-Puppen, Gamescom & Kritik: Rewinside's Themenvielfalt

Rewinside schaut Videos über Cybersex-Puppen-Bordelle und plant eine Gamescom-Teilnahme mit Henke. Er kritisiert Julienko für Amazon-Werbung und kündigt eine 10.000€ Challenge mit Schwäbisch Hall an, bei der es um den Bau von Traumhäusern geht. Zudem wird die Mitarbeiterentlohnung bei Influencern thematisiert.
Ankündigung des Buches und Reaktion auf Zuschauerfragen
00:02:39Es wird versichert, dass das angekündigte Buch in ein bis zwei Jahren erscheinen wird, nachdem über 200.000 Vorbestellungen eingegangen sind. Es wird betont, dass das Buch im Herbst 2025 mit 240 Seiten erscheinen wird. Es wird humorvoll auf die Frage eingegangen, ob man 'Pfizer-Streamer des Jahres' werde, was verneint wird. Der Streamer schildert ein fiktives Telefonat mit dem Revi-Gang-Cutter wegen eines misslungenen Thumbnails, wobei er Basti GHG ins Spiel bringt. Es wird gefordert, dass der Cutter ein besseres Thumbnail mit Basti GHG erstellt, idealerweise im Experion in Köln, wo es Computer mit Photoshop geben soll. Es wird ein Witz über eine falsche Pizza-Lieferung von Dominos aufgeklärt, wobei die Nummer 40 als Code für Kokain gedeutet wird. Der Streamer betont, dass man mit Mitarbeitern anständig umgehen sollte.
Content-Planung und Titanic-Spendenaktion
00:08:29Es wird ein Einblick in die geplante Reaktion auf verschiedene Videos gegeben, darunter ein Saschka-Video und ein Julia-Video. Es wird eine Spendenaktion für Abdichtungen angekündigt, um eine Titanic-Fahrt von Henke und dem Streamer, gesponsert von Wodka Gorbatschow, zu ermöglichen. Zuschauer werden aufgefordert, mit Daumen hoch zu unterstützen. Es werden scherzhaft Vorschläge für die Ausrüstung des U-Boots gesammelt, darunter Fliesen, Bauschaum und Proviant wie Alkos und Faxedose. Eine 10.000€-Challenge wird angeteasert, bei der Zuschauer viel Geld gewinnen können. Es wird die Teilnahme an der Gamescom mit Henke angekündigt, wobei ein Besuch am ARD-Stand geplant ist.
Reflexion über Cancel-Culture und Real Talk
00:15:06Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Streamer noch nicht 'gecancelt' wurde, und das Publikum wird um ehrliche Meinungen gebeten. Es wird betont, dass grenzwertige Aussagen satirisch und überzogen gemeint sind und dass man moralisch korrekt eingestellt sei. Es wird klargestellt, dass man nichts für voll nehmen soll, außer es wird explizit als 'Real Talk' angekündigt. Es wird humorvoll auf den 'Revis Cornerwave'-Joke eingegangen, der als überholt betrachtet wird. Eine Frage nach Werbung für Nordkorea wird ins Lächerliche gezogen. Es wird Viewbotting als mögliche Strategie diskutiert, um der größte Streamer Deutschlands zu werden, inklusive Casino-Streams.
Cybersex-Puppen-Bordell und Sexpuppen-Businessidee
00:18:55Es wird angekündigt, ein Video von Tomatolix über einen Tag im Cybersex-Puppen-Bordell anzusehen. Es wird schockiert auf die Enthüllung reagiert, dass in dem Video Sex mit Sexpuppen gezeigt wird, inklusive einer Abspritzgebühr. Es wird die Idee einer eigenen Sexpuppen-Linie ins Spiel gebracht, bei der man sich alles erlauben könne. Es wird ein Video über ein Cyber-Hotel in Berlin angesehen, das Sex-Rollenspiele mit sprechenden Sex-Dolls anbietet. Es wird die Frage aufgeworfen, wer solche Angebote nutzt und ob dies die Zukunft des käuflichen Sex sei. Es wird der Topsy-Raid erwähnt und ein Zuschauer darauf hingewiesen, dass man gerade einem Deutschen dabei zusieht, wie er in einem Berliner Bordell Sexpuppen 'fickt'.
Cyberhotel-Besichtigung und ethische Betrachtungen
00:23:38Es wird ein VIP aus dem Chat entfernt, weil er nicht aktiv ist. Es werden neue VIPs ernannt. Es wird das Cyber-Hotel vorgestellt, das immersive Sex-Rollenspiele mit sprechenden Sex-Dolls anbietet. Der Streamer äußert sich positiv über das Modell im Vergleich zur klassischen Sexarbeit, da es ethisch vertretbarer sei. Es wird betont, dass es sich eher um Masturbation handle und viele Kunden einfach nur VR-Pornos gucken und wichsen wollen. Es wird ein Einblick in den Backstage-Bereich des Hotels gegeben, wo die Puppen gereinigt und flottgemacht werden. Es werden verschiedene Puppen mit unterschiedlichen Backstories vorgestellt, darunter ein Instagram-Mädchen und ein Manga-Girl.
Reinigungsprozess und VR-Erfahrungen im Cyberhotel
00:29:19Es wird die Sorge geäußert, dass trotz Reinigung eine Restwahrscheinlichkeit für 'Hobelkäse' und Sif an den Puppen besteht. Es werden VR-Brillen für Filme vorgestellt und Voice-Sessions mit Stimmschauspielerinnen erwähnt, die während des Sex mit der Puppe sprechen. Es wird betont, dass viele Kunden die Sessions auch für Gespräche nutzen, was günstiger als eine Therapie sei. Es werden Regeln für den Umgang mit den Puppen erläutert, wie das Verbot von Gleitmitteln und die Empfehlung von Kondomen. Eine Abspritzgebühr wird als verrückt bezeichnet. Es wird ein Kinoraum gezeigt und die Kosten für eine Nacht im Hotel (ab 189 Euro) mit den Preisen für Gamescom-Hotels verglichen. Es wird die ethische Vertretbarkeit gegenüber echter Prostitution hervorgehoben.
Puppen-Backstories und Voice-Queen-Session
00:34:44Es werden Puppen-Backstories aus Computerspielen und Fantasy-Welten vorgestellt, darunter eine 'Spermajägerin'. Der Wunsch nach realistischeren Puppenformen wird geäußert. Es wird humorvoll abgelehnt, ein 'Käsebrot' für 189 Euro zu bumsen, stattdessen wird ein sexy Airbus A380 gefordert. Es wird die Idee einer Silikontaurus-Puppe und eines Bernd-das-Brot-Fetischs ins Spiel gebracht. Es wird gezeigt, wie man den Kopf einer Puppe abschrauben kann. Der Reinigungsprozess einer Puppe wird demonstriert, inklusive der Verwendung eines speziellen Geräts für ältere Menschen. Es wird die Virtual Reality Experience im Hotel vorgestellt und ein eigener VR-Porno gezeigt. Es wird überlegt, ob dies noch als Fremdgehen gilt.
Voice-Queen-Vorstellung und Fantasie-Roleplay
00:44:56Es wird die Voice Queen vorgestellt, die die Puppen spricht, um das Erlebnis realistischer zu machen. Es wird die Idee einer Ketamininfusion und Melkmaschine in einem Berliner Keller gesponnen. Es wird das Unbehagen ausgedrückt, von der Voice Queen während der Session beobachtet zu werden. Es wird die Möglichkeit von Blindfold-Sessions erwähnt, bei denen der Kunde nur gehört wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Kunden beim Sex mit einer Sexpuppe beobachtet werden wollen. Es wird die Normalität der Situation für die Voice Queen betont, die aus der Kinky-Szene kommt. Es wird eine Voice-Session simuliert, in der der Streamer aufgefordert wird, sich für die Puppen frisch zu machen und eine Fantasie auszuleben. Als Fantasie wird die soziale Gleichstellung aller Menschen und der Abbau von Hass in der Gesellschaft genannt.
Cyberbordell-Besuch und Rabattaktion im Tomatolix-Shop
00:52:43Der Streamer spricht über seinen Besuch in einem Cyberbordell und die dortigen Angebote, einschließlich Voice Sessions mit den Puppen. Er findet die Interaktion realistischer als erwartet. Es wird ein Rabatt von 10% im Tomatolix-Shop angekündigt, ein 'Tomatolix Summer Sale', bei dem es Rabatte auf Pullover und Wein gibt. Ab sechs Flaschen ist der Versand kostenlos. Im Cyberbordell trifft er auf Luna, die sich um das operative Management kümmert. Es wird eine Puppe namens Monika vorgestellt, die für 212 Euro inklusive vibrierendem Penisring und Heizdecke gebucht wurde. Der Streamer kritisiert das Kabelmanagement im Cyberbrothel und testet diverse Artikel. Er äußert sich zu den hygienischen Standards und dem Zustand der Puppen und äußert den Wunsch, die 'Jungfernfahrt' mit einer neuen Puppe zu machen.
Kundenbesuch im Cyberbordell und Stammgast-Interview
01:01:55Ein Kunde kommt im Cyberbordell an, und der Streamer identifiziert ihn als Vizcar Barca. Der Kunde wird Wert auf Privatsphäre gelegt und soll möglichst keinen anderen Menschen begegnen. Es wird diskutiert, was passiert, wenn sich Kunden auf dem Flur begegnen. Ein Stammgast namens Philipp wird interviewt. Er beschreibt den Reiz des Besuchs als Flucht vom Alltag und Spielwiese ohne Scham. Er bevorzugt Voice Green-Sessions, bei denen er die Interaktion interessant findet, obwohl er nicht mit einer realen Person im Raum ist. Er gibt zu, dass er sich beim ersten Mal erschrocken hat, sich aber daran gewöhnt hat. Er findet es spannend, die 'Weirdness' auszuhalten, und mag die Erinnerungen an die Sessions. Er war bereits mehrfach mit seiner Partnerin dort, um einen Dreier zu simulieren, ohne eine dritte Person involvieren zu müssen. Er sieht es als Masturbation mit Assistenz und nicht als Fremdgehen.
KI-Experimente im Cyberbordell und Julienko-Kritik
01:12:12Der Streamer kritisiert die Kissen in Hotels und Bordellen als unhygienisch. Es wird eine KI vorgestellt, die aus Daten von Voice Sessions trainiert wird, um die erste Sex-KI zu entwickeln. Die KI wird aktiviert und beantwortet Fragen, wird aber als noch nicht sehr intelligent und zu roboterhaft klingend empfunden. Es wird diskutiert, ob Sexroboter jemals echte menschliche Intimität ersetzen könnten. Der Streamer beendet seinen Tag im Cyberbordell mit vielen neuen Eindrücken und ist gespannt auf die Entwicklung der Sexindustrie. Er kritisiert Julienko dafür, dass er seine Seele an Amazon verkauft und für die Amazon Prime Days wirbt. Er vergleicht ihn mit der männlichen Judith Williams von Amazon. Er betont, dass er selbst auch Sponsoren braucht, aber die Antithese zu Julienkos Verhalten bevorzugt.
Amazon Prime Days Kritik und Affiliate-Links
01:25:17Der Streamer kritisiert Julienko für seine Werbung für Amazon-Produkte während der Prime Days, da er vermutet, dass dies hauptsächlich aus finanziellen Gründen geschieht und keine authentische Empfehlung ist. Er erklärt, wie Amazon-Affiliate-Links funktionieren und wie Influencer an den Verkäufen beteiligt werden. Er erwähnt, dass er selbst früher Affiliate-Links genutzt hat, aber die Einnahmen gering waren. Er kritisiert den Überkonsum und die Umweltbelastung durch die Prime Days, einschließlich des hohen CO2-Ausstoßes und des Plastikmülls. Er erklärt, dass die Prime Days gezielt Kaufanreize setzen und zu unnötigen Käufen führen. Er vermutet, dass die Prime Days dieses Jahr noch schlimmer sein könnten, da sie von zwei auf vier Tage verlängert wurden. Er kritisiert, dass Julienko von diesem Überkonsum profitieren möchte, ohne eine offizielle Kooperation mit Amazon zu haben.
Amazon Affiliate System und Steuerliche Aspekte
01:37:37Es wird aufgedeckt, wie Amazon indirekt Creator über Affiliate-Links bezahlt, was einen hohen Anreiz zur Werbung schafft. Die Provisionen variieren je nach Produktkategorie zwischen einem und acht Prozent. Ein Cookie speichert, wenn jemand über einen Affiliate-Link auf Amazon gelangt, wodurch der Urheber auch bei späteren Käufen Provisionen erhält. Dies führt zu der Aufforderung, vor jedem Einkauf den Amazon-Code des Streamers anzuklicken, um ihn zu unterstützen. Es wird kritisiert, wie Creator authentische Empfehlungen geben, um Klicks zu generieren und Provisionen zu erhalten, selbst wenn die beworbenen Produkte nicht gekauft werden. Das Finanzamt Köln Nord wird erwähnt, da die Gutscheine nicht versteuert werden. Es wird geschätzt, dass Julienko durch aggressive Bewerbung der Prime Days Provisionen im hohen sechsstelligen Bereich erzielen könnte.
Kritik an unauthentischen Kooperationen und Vorstellung von Revis Corner Shirts
01:43:18Es wird die Frage aufgeworfen, wie Creator Kooperationen nutzen und ob diese authentisch sind. Einerseits wird es positiv hervorgehoben, wenn Kooperationen intensivere Recherchen ermöglichen, andererseits wird die QVC-artige Sellout-Mentalität kritisiert, bei der es nur um maximalen Profit geht. Es wird betont, dass es eine Lücke im System gibt, die smart ausgenutzt wird. Im Bezug auf Gamescom werden Revis Cornershirts vorgestellt, aber es wird davor gewarnt, diese tatsächlich zu kaufen oder zu tragen, da Konsequenzen drohen. Es wird angekündigt, dass auf der Gamescom mit einer Lab-Rütterrüstung und einem Schwert erscheinen wird.
Diskussion um Papa Platte und Cutter-Drama
01:50:42Es wird die Kommunikation von Papa Platte kritisiert und betont, dass er seine Fehler einsieht. Es wird klargestellt, dass er zwar verpeilt ist, aber kein arroganter Mensch. Das Cutter-Drama um Papa Platte wird thematisiert, bei dem es um gebrochene Versprechen, unfaire Bezahlung und respektlosen Umgang geht. Es wird erwähnt, dass viele Leute einen Downfall sehen wollten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Hate gegen Papa Platte gerechtfertigt ist und ob er eine linke Leitfigur ist, der er nicht entsprechen möchte. Es wird betont, dass Kritik angebracht ist, da er Fehler gemacht hat. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Influencern Skandale nichts anhaben können und warum die Zuschauer daran schuld sind.
Fairness und Transparenz bei Mitarbeiterentlohnung
01:56:16Es wird erläutert, wie die Mitarbeiterentlohnung gehandhabt wird, wobei klar festgelegte Ziele mit Bonuszahlungen existieren. Bei guten Monaten gibt es zusätzliche Bonuszahlungen für alle Mitarbeiter. Es wird betont, wie wichtig es ist, klare Vereinbarungen zu treffen und vorher zu kommunizieren, um spätere Probleme zu vermeiden. Es wird kritisiert, dass Papa Platte seinen Cutter gescamt haben soll und dass das Thema so groß geworden ist. Es wird die Aussage kritisiert, dass Cutter für den Bonus kämpfen müssten. Es wird betont, dass das Team fair entlohnt werden sollte, wenn man als YouTuber viel Geld verdient. Es wird der unternehmerische Aspekt von Kevin hervorgehoben, der auch querfinanzieren muss. Es wird die Wichtigkeit einer fairen Entlohnung und Bezahlung betont, wenn viel Geld verdient wird.
Kritik an finanziellen Entscheidungen und Umgang mit Mitarbeitern
02:19:30Es werden Bedenken hinsichtlich der hohen Fixkosten von 60.000 Euro geäußert, die als subtile Manipulation wahrgenommen werden. Die hohen Mitarbeiterkosten werden angesprochen, wobei betont wird, dass langfristige Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligt werden sollten. Es wird kritisiert, dass Kommentare auf TikTok eine unkritische Übernahme von Meinungen darstellen, ohne faire Arbeitsbedingungen oder Machtgefälle zu hinterfragen. Aussagen, die Mitarbeiter als leicht ersetzbar darstellen, werden als dumm und beschissen bezeichnet. Es wird die Hoffnung geäußert, dass eine faire Einigung erzielt wird und das Thema ernsthafte Konsequenzen hat. Die Unterbezahlung von Kameraleuten und Lichtmenschen in der Filmindustrie wird als Problem der gesamten medialen Szene angeprangert, da hohe Umsätze durch Werbepartnerschaften erzielt werden, während die ausführenden Gewerke wenig davon sehen.
Bewertung von Arbeit und Manipulation im Internet
02:26:30Es wird kritisiert, dass der Wert von Arbeit, insbesondere von Cuttern, im Internet falsch bestimmt wird, da Außenstehende keinen Einblick in die tatsächliche Arbeit haben. Die Bewertung der Arbeit anderer Menschen aufgrund eigener Erfahrungen und Wertevorstellungen wird als arrogant und falsch abgelehnt. Es wird betont, dass Arbeit ein wichtiger Teil des sozialen Standards und des Selbstwertes ist. Influencer nutzen ihre Reichweite, um Firmen zu erpressen. Es wird kritisiert, dass die Arbeit von Cuttern auf Mausklicks reduziert wird, während der eigene Job als kreativ und anstrengend dargestellt wird. Influencer gründen Firmen und verkaufen Produkte, aber sobald es Probleme gibt, distanzieren sie sich und suchen Ausreden. Es wird festgestellt, dass viele Influencer den Bezug zu Geld verloren haben und sich in einer Blase befinden.
Vergleich von Gehältern und Kritik an Influencern
02:32:49Es wird kritisiert, dass Influencer Firmen gründen und Produkte verkaufen, aber sobald etwas schief läuft, distanzieren sie sich und suchen nach Ausreden. Cutter und andere Medienschaffende im Hintergrund leisten einen wichtigen Job, ohne den Influencer aufgeschmissen wären. Es wird festgestellt, dass viele Influencer den Bezug zu Geld verloren haben und sich in einer Blase befinden, in der sie mit Yachten fahren und Privatjets fliegen. Es wird kritisiert, dass Influencer sich über Kleinigkeiten beschweren, während sie von Unternehmen hofiert werden. Es wird betont, dass Influencer nicht die Freunde ihrer Follower sind, sondern Leute, die abnormal viel Geld verdienen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Entschuldigung von Papa Platte aufrichtig war oder nur ein Schachzug zur Rettung seiner Außenwirkung. Pamabu äußert sich zu der Angelegenheit und gibt an, dass persönlich alles geklärt ist und rechtliche Schritte geprüft werden.
Ankündigung einer 10.000 Euro Gaming-Challenge mit Schwäbisch Hall
02:41:33Eine Gaming-Challenge mit einem Preispool von 10.000 Euro wird angekündigt, präsentiert in Zusammenarbeit mit Schwäbisch Hall. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, durch den Bau ihres Traumhauses in digitalen Medien wie Sims, Minecraft oder Hausflipper Geld zu gewinnen. Der Hauptpreis beträgt 10.000 Euro, zusätzlich gibt es Preise von 5.000 Euro und 2.500 Euro. Als Unterstützung und Experte wird Heiko vom Cast Crafter vorgestellt. Die Challenge läuft vom 24. August bis zum 8. September. Teilnehmer können ihre Kreationen auf einem Discord-Server einreichen, wo alle Informationen zu finden sind. Es wird betont, dass die Einreichungen auf Originalität geprüft werden und Easter Eggs in den Bauten die Bewertung beeinflussen können. Die Teilnahme ist auf Personen ab 18 Jahren beschränkt.
Traumhäuser und architektonische Visionen
03:01:34Es wird über den persönlichen Traum vom Wohnen diskutiert, wobei ein renovierter Bauernhof mit Jugendstil-Elementen und viel Grün favorisiert wird. Die Vorstellung, mit Freunden auf einem Hof zu leben, einen gemeinsamen Pool, eine Partyhalle und ein Gym zu teilen, wird lebhaft beschrieben. Der Wunsch, ein solches Projekt mit viel Eigenleistung und Liebe zum Detail selbst zu gestalten, wird betont. Es wird die Bedeutung von Charakter, Tiefe und Geschichte bei der Auswahl einer Immobilie hervorgehoben und Beispiele aus Italien erwähnt, wo Ruinen mit modernen Elementen neu aufgebaut wurden. Der Wunsch, im Raum Köln zu bleiben, wird geäußert, obwohl eine Rückkehr nach Bayern nicht ausgeschlossen wird. Die Vision eines Vierkanthofs mit Jugendstil-Elementen und umgebauten Scheunen für Freunde wird detailliert erläutert, inklusive eines gemeinsamen Hofs und charakteristischer Details wie einer alten Treppe.
Vorstellung der 'Make it Real'-Challenge
03:08:58Es wird darüber gesprochen, wie man früher Modelle vom Traumhaus aus Pappe gebaut hat und jetzt in Minecraft oder anderen Spielen. Die 'Make it Real'-Challenge wird vorgestellt, bei der die Teilnehmer ihre Traumhäuser digital bauen können. Es wird betont, dass der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind und sowohl realistische als auch fantasievolle Modelle willkommen sind. Der Streamer äußert seine Vorliebe für realistische Modelle und erwähnt, dass die Teilnehmer die Chance haben, 10.000 Euro zu gewinnen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, das Preisgeld für den Bau des echten Traumhauses zu verwenden. Verschiedene digitale Werkzeuge wie Hausflipper werden vorgeschlagen, und es wird betont, dass auch 3D-Renderings von Architekturstudenten willkommen sind. Das Ziel ist es, die Kreativität der Teilnehmer zu sehen und ihre Vorstellungen von einem Traumhaus kennenzulernen.
Details zur 'Make it Real'-Challenge und Discord-Community
03:12:32Es wird bekannt gegeben, dass die 'Make it Real'-Challenge bis zum 8. September läuft und am 24. August startet. Die Teilnehmer können bereits jetzt mit dem Bauen beginnen. Ein Discord-Server wird eingerichtet, auf dem sich die Teilnehmer austauschen und ihre Fortschritte teilen können. Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro (1. Platz), 5.000 Euro (2. Platz) und 2.500 Euro (3. Platz). Es wird ein Beispielhaus in 'House Designer 3D' gezeigt, um Inspiration zu geben. Teilnahmebedingungen: Mindestalter 16 Jahre (mit Einverständniserklärung der Eltern/gesetzlichen Vertreter). Es wird betont, dass die Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und verschiedene Spiele und Tools zur Verfügung stehen.
Minecraft Server und Hausbeispiele
03:23:56Ab dem 24. August wird ein Minecraft-Server für die Challenge zur Verfügung stehen, auf dem die Teilnehmer ihre Häuser bauen können. Es wird betont, dass die Teilnehmer nicht abkupfern oder die Häuser anderer zerstören sollen. Der Streamer zeigt sein eigenes Grundstück auf dem Server und gibt einen Einblick in bereits existierende Bauwerke, die als Inspiration dienen können. Darunter befinden sich ein Haus im Eco-Brutalism-Stil, eine kleine Tusken-Villa im American-Stil, ein kleines Schlösschen und ein Haus mit japanisch-skandinavischem Interieur. Es wird ein Haus mit einem gruseligen Vibe und einem Dachboden im Stil von "The Grudge" entdeckt. Abschließend wird ein Tusken Bungalow Stil Haus gezeigt. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Community auf den Discord kommen soll.