ABFEUERN - Wiederauferstehung von REWI - Reacts, Yapping & RealTolk

REWI: Gesundheitliche Bedenken, KI-Experimente und kuriose Casino-Anekdoten

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung und Befinden

00:02:18

Es wird angekündigt, dass trotz anfänglicher gesundheitlicher Bedenken eine Verbesserung des eigenen Zustands festgestellt wird. Es wird auf die Frage nach einem glutenfreien Toastbruder eingegangen, dessen Release für 2023 geplant ist. Des Weiteren wird auf die Frage nach eigenen Düften geantwortet, dass diesbezüglich keine Pläne bestehen. Ein Zuschauerhinweis bezüglich Sora AI wird aufgegriffen, wobei die Nutzung aufgrund der erforderlichen Apple-ID und des fehlenden iPhones zunächst nicht möglich ist. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass Zuschauer mit entsprechender Software Inhalte mit dem Gesicht des Streamers erstellen könnten, wenn dieser sich einscannen ließe. Die Community gibt Ratschläge zur Nutzung von Sora AI, die jedoch als wenig hilfreich eingestuft werden. Abschließend wird festgestellt, dass kein iPhone gekauft wird, da Android bevorzugt wird.

Anekdote und Community-Tool

00:07:54

Es wird eine Anekdote über einen Vorfall in einem Merkur-Spiele-Casino erzählt, in dem Noreax angeblich mit einem Smart rückwärts in die Scheibe gefahren ist und Spielautomaten gestohlen hat. Anschließend wird ein von einem Community-Mitglied namens Maurice entwickeltes Tool namens 'Gute Fragen, Revi Fragen' vorgestellt, das möglicherweise im Stream verwendet wird. Es wird festgestellt, dass die Community selbst bereits 'künstlich intelligent' sei und keine zusätzliche KI benötigt werde. Der Streamer erwähnt, dass Kevin ihn habe sitzen lassen, möglicherweise für einen gemeinsamen Stream oder ein Projekt. Trotzdem habe der Streamer die letzten Tage hauptsächlich mit dem Spielen von Rust verbracht und erwägt, dies später im Stream fortzusetzen. Ein Zuschauer fragt nach einer Spende für Amsterdam, was abgelehnt wird. Es wird die Idee eines Rust Community Projekts angesprochen, die jedoch als potenziell zeitaufwendig eingeschätzt wird.

Reverse-Suppathon und ViewBotting-Pläne

00:14:17

Es wird die Idee eines Reverse-Suppathons vorgestellt, bei dem der Streamer umso länger offline bleibt, je mehr Subs gespendet werden. Das Ziel ist es, die Kreditkarten der Zuschauer zum Glühen zu bringen und bei 10 Jahren Offline-Zeit zu beginnen. Es wird angekündigt, dass für November, Dezember und Ende Oktober ViewBotting-Pakete gekauft wurden, um die Zuschauerzahlen von Streams zu erhöhen. Ziel ist es, mit 3.000 bis 4.000 Zuschauern zu starten und diese auf bis zu 15.000 hochzuarbeiten. Durch das ViewBotting sollen auch echte Zuschauer angelockt werden, die dann Subs giften. Es wird die Frage diskutiert, ob ein Jahr in Tokio oder ein Jahr Analverkehr bevorzugt würde, wobei letzteres bevorzugt wird. Ein Zuschauer fragt nach einem Abo-Modell, bei dem monatlich 5 Euro gezahlt werden, was bejaht wird. Es wird die Aussage getroffen, dass es im Leben nicht fair zugeht und dass der Streamer den Kapitalismus durchgespielt habe. Daher sei es nur fair, das eigene Geld einzusetzen, um noch mehr Geld zu generieren, auch auf Twitch durch ViewBotting.

Reaktion auf Julia-Video und Diskussion über 'Revis Corner'

00:23:35

Es wird beschlossen, zuerst ein Video von Julia anzusehen, da es den Titel 'Revis Corner' trägt und somit relevant für den Streamer ist. Im Video spielen Julia und andere Personen ein Spiel, bei dem sie erraten müssen, was oder wer der Streamer ist. Es wird festgestellt, dass eine der Personen im Video die Ex-Freundin des Streamers ist. Es folgt eine Diskussion über die Frage, ob Reden mit anderen Menschen Fremdgehen ist. Der Streamer lobt den Cutter von Julia und fragt Maurice, ob er einen Job sucht. Es wird festgestellt, dass der Podcast 'Revis Corner' nicht existiert, was von Julia selbst bestätigt wird. Trotzdem hat der Podcast mehr Suchanfragen als 'Henkes Corner'. Es wird spekuliert, dass der Streamer eine Krankheit ist, die mit ihm zu tun hat. Am Ende des Videos wird aufgelöst, dass der Streamer 'Poppys Giardien' ist, eine Anspielung auf die Giardien-Infektion des Hundes des Streamers.

Diskussionen über frühere UFO-Zeiten und aktuelle Jugendwörter

00:54:35

Es wird über die 'Gooning'-Zeiten im UFO gesprochen, wobei jeder seinen eigenen 'Gooning-Slot' hatte und Absprachen getroffen wurden. Der Streamer stellt klar, dass es dabei nicht um vulgäre Darstellungen ging. Es wird erwähnt, dass es auch gemeinsame 'Gooning'-Sessions mit Paluten gab, insbesondere beim 'Hallo Freunde'-Signal. Später wird über ein trendiges Jugendwort diskutiert, das möglicherweise 'Jugendwort 2025' wird. Es wird ein Spiel gespielt, bei dem ein Wort erraten werden muss, das mit Comedy, Sex und Geschäftlichem zu tun hat. Die Kandidatin hat Schwierigkeiten, das Wort zu erraten, obwohl es sich reimt und mit einem Teil des Wortes in Verbindung steht. Der Streamer gibt schließlich den Tipp, geschäftlich zu denken, was die Kandidatin verwirrt. Es wird erwähnt, dass Akani aufgrund von Äußerungen zur letzten Wahl für sechs Wochen auf Twitch gebannt ist. Am Ende errät die Kandidatin das Wort 'Blutnix' und der Streamer freut sich über ihren Sieg.

Aufklärung über Tierversuche von Unternehmen und Marken

01:05:41

Der Streamer kündigt an, den Chat über eine wichtige Sache aufzuklären, die verstörend sein könnte, und betont die Verantwortung, die Wahrheit zu teilen. Er teilt Informationen über Unternehmen, die Tierversuche durchführen, darunter bekannte Namen wie Sennheiser, Duden, Markus Lanz, Bibi und Tina, Klosterfrau Melissengeist, Technikmuseum Sinsheim, Wacken Open Air, Leibniz, Käpt'n Iglo, Pascha-Bordell, Flixbus, Die Linke, FC Bayern München, Playmobil, T-Mobile, Jägermeister, Vielmann, Die Ärzte, Club Mate, die Volksbanken, Fantasia, die Elbphilharmonie Hamburg, das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Punica, Frauenkirche Dresden, Ravensburger, Funk, Tschibo, Warsteiner, Bild-Zeitung, Dreisatz und Amoreli. Er äußert sich schockiert über einige der genannten Institutionen, insbesondere das Technikmuseum Sinsheim und die Elbphilharmonie Hamburg. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, vorsichtig zu sein und ihre Konsumentscheidungen zu überdenken, wenn ihnen das Wohl der Tiere am Herzen liegt. Zusätzlich werden weitere Marken wie Big, Chlorox, Gillette, Listerine, Axe, Gucci und Steam genannt.

Vorstellung eines Quizspiels und skurrile Fragen

01:11:04

Der Streamer präsentiert ein von Maurice entwickeltes Quizspiel namens 'Gute Fragen, Revi-Fragen', das auf Inhalten von gutefrage.net basiert. Das Spiel beinhaltet offene Fragen, bei denen die Zuschauer Antworten geben können, sowie bereits beantwortete Fragen, die bewertet werden können. Eine der Fragen lautet, ob der Papst mit seinen früheren Ichs in Kontakt treten kann, was der Streamer auf humorvolle Weise bejaht. Es folgen weitere skurrile Fragen, wie z.B. was ein Dönermann tun soll, der zu viel Fleisch in den Döner macht, oder warum Leute wegen Flaschendeckeln rechtsradikal werden. Der Streamer liest auch Fragen zu Sexerlebnissen, Beziehungsproblemen und persönlichen Problemen vor und gibt humorvolle oder ironische Antworten. Eine Frage handelt von einem Hitlergruß bei der Bundeswehr, woraufhin der Streamer hofft, dass der Fragesteller ins Gefängnis kommt. Abschließend lobt der Streamer Maurice für die Entwicklung des Quizspiels und vergibt einen VIP-Platz im Stream.

Diskussion über den Abstieg von André Schiebler und Trash-TV-Boxen

01:26:16

Es wird über den Abstieg von André Schiebler vom YouTube-Star zum Trashboxer gesprochen, wobei der Streamer andeutet, dass er keine hohe Meinung von ihm hat und ihn als 'Buchbetrüger' bezeichnet. Es geht um die Frage, was nach dem Fame auf YouTube kommt und wie schnell eine Social-Media-Karriere vorbei sein kann. Der Fokus liegt auf Schieblers Teilnahme am 'Famefighting 3'-Event, wo er gegen Chris von BullshitTV antritt. Es wird spekuliert, dass Schiebler aufgrund der Buch-Affäre und anderer Karriere-Fehltritte an Ansehen verloren hat. Der Streamer erinnert an die erfolgreiche Zeit von ApeCrime, erwähnt aber auch die Auflösung der Gruppe und Schieblers gescheiterte Solokarriere. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Schiebler ständig von der Polizei kontrolliert wird und ob sein Verhalten Ragebait oder Ausdruck einer Psychose ist. Abschließend wird die Teilnahme am Promi-Box-Event als möglicher Versuch gesehen, wieder Geld zu verdienen, obwohl der Streamer glaubt, dass Schiebler den Kampf verlieren wird.

Fame Fighting und Trimax's Box-Event im Vergleich

01:50:50

Es wird über das Thema Fame Fighting diskutiert und ein Vergleich zu Trimax's Box-Event gezogen. Trimax's Event wird als ein cleverer Business-Move dargestellt, der große Livestreaming-Events nutzte, um sich einen Namen zu machen. Es war kein reines Influencer-Event, sondern wurde von Trimax selbst veranstaltet und gestaltet, was ihm große Anerkennung einbrachte. Im Gegensatz dazu wird vermutet, dass das Fame-Fighting-Event von André und Chris nicht die gleiche Anerkennung erhalten wird. Der Unterschied liegt darin, dass Trimax ein Event von der Community für die Community schuf, während die Teilnehmer bei Fame Fighting hauptsächlich ihr Daily-Business weiterführen und Trash-TV-Promis von solchen Veranstaltungen abhängig sind. Es wird die Frage aufgeworfen, was Influencer machen, wenn ihr anfängliches Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert, und die Schwierigkeit des Wechsels von YouTube und Twitch zu anderen Formaten wie Trash-TV angesprochen, da dies oft mit einem Verlust an Freiheit einhergeht.

Schulwerbung und Trash-TV-Boxkämpfe

01:55:06

Es wird erwähnt, dass die ehemalige Schule mit der Teilnahme an einer Ausbildungsmesse wirbt, was als unangemessen empfunden wird. Die Frage aufgeworfen, ob Trash-TV-Boxkämpfe der richtige Schritt für Influencer sind. Es wird die eigene Abwesenheit bei einem solchen Event aufgrund anderer Verpflichtungen erwähnt, aber das Interesse an den Ergebnissen bekundet. Abschließend wird die Community nach ihrer Meinung zu diesem Thema gefragt und die Neugierde geäußert, ob sie eine Einladung zu einem solchen Box-Event annehmen würden. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, bereits ein Buch geschrieben zu haben, bevor sich von den Zuschauern verabschiedet und ein Blick auf die Seite geworfen, um zu sehen, ob es noch etwas von Loro gibt und KI-Slop auf der Page entdeckt.

Winter-Event und verrückte Chat-Nachrichten

01:57:58

Es wird über ein bevorstehendes Winter-Event gesprochen, wobei der Streamer andeutet, dass er Papa Platte wegen der Planung anrufen möchte. Es wird eine Anekdote erzählt, in der der Streamer sich vor dem Bundestagsausschuss der AfD ausgibt, um Papa Platte zu erreichen. Dann wird angekündigt, dass man sich die 'weirdesten Nachrichten' aus dem Chat ansehen werde, wobei betont wird, dass einige davon ein Fall für den Verfassungsschutz sein könnten. Es werden einige Beispiele genannt, die von bizarren Aufforderungen bis hin zu persönlichen Fragen reichen. Der Streamer reagiert mit Unglauben und Fassungslosigkeit auf die Nachrichten und droht scherzhaft damit, den kompletten Chatlog der Polizei zu übergeben. Es wird die Notwendigkeit betont, Regeln für den Chat zu finden und die Chatkultur zu verbessern, da der Streamer sich zunehmend unwohl fühlt. Zum Vergleich werden Beispiele für 'normale' Twitch-Chats anderer Streamer gezeigt, um den Unterschied zu verdeutlichen.

Kontrollverlust und Clickbait-Potenzial

02:10:11

Es wird festgestellt, dass die Kontrolle über die eigenen Äußerungen verloren gegangen ist, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, in Schwierigkeiten zu geraten. Anschließend wird ein künstlich aufgestauter Bach thematisiert, wobei kritisiert wird, dass dieser von Montana Black manipuliert wurde, was möglicherweise negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Es wird scherzhaft angedroht, mit 200 Leuten und schwerem Gerät eine Mauer um den Bach zu bauen, um ihn in einen Binnensee zu verwandeln. Danach wird überlegt, witzige IRL-Streams zu machen und eine Idee für eine Bremer Stadtmusikanten-Aktion entwickelt. Diskussionen über ein Maiskorn-Schwimmbad, in dem gebrauchte Spritzen gefunden wurden und ein verlorener Ring gesucht wird, wobei absurde Lösungsvorschläge gemacht werden. Es wird über eine Metalldetektor-App gesprochen und eine Anekdote über einen Nacktscanner am Flughafen erzählt. Abschließend wird die Absicht geäußert, aus allem Content zu machen, selbst aus dem Hochladen einer 'Scheißwurst' auf einer Bewertungswebsite.