Geilster Mann macht die GEILSTEN Sachen ! Reacts, Realtorks & später maybe Geming

rewinside: Möglicher IRL-Stream mit Parachek, Wehrpflicht & Drogenproblematik

Geilster Mann macht die GEILSTEN Sach...
rewinside
- - 03:57:52 - 47.203 - Just Chatting

rewinside diskutiert einen möglichen IRL-Stream mit Parachek und Papa Plattes DJ-Ambitionen. Weiterhin geht es um drohende Haft in Österreich, die Wehrpflicht, die Weltlage, Zivildienst, geplante Streams und die Hausbesichtigung von AboGoku. Ein Schwerpunkt liegt auf der Drogenproblematik in der Techno-Szene, sexuell übertragbaren Krankheiten, ein Vodafone Placement und Erlebnisse auf dem roten Teppich.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung möglicher Livestream mit Parachek und DJ Pool für Papa Platte

00:03:20

Es wird angedeutet, dass möglicherweise ein Livestream oder IRL-Stream mit Parachek aus dem Studio stattfinden könnte. Dies ist jedoch noch nicht bestätigt, da erst Paracheks Zustimmung eingeholt werden muss. Zudem wird erwähnt, dass Papa Platte plant, sich einen DJ Pool zuzulegen, was als Reaktion auf den Erfolg des Streamers in diesem Bereich interpretiert wird. Es wird humorvoll angemerkt, dass Papa Platte zuvor ein Kritiker war, nun aber aufgrund des Erfolgs auf den Zug aufspringt.

Drohender Gefängnisaufenthalt in Österreich wegen Verkehrsdelikt

00:11:14

Es wird berichtet, dass dem Streamer in Österreich ein Tag und drei Stunden Gefängnis drohen, da er über eine gelbe Ampel gefahren ist. Es wird die unterschiedliche Handhabung von gelben Ampeln in Deutschland und Österreich diskutiert. In Deutschland darf man bei Gelb weiterfahren, während in Österreich bei Gelb gehalten werden muss. Der Streamer erwägt humorvoll, die Strafe anzutreten, verwirft die Idee jedoch aufgrund von Zeitmangel und der Angst vor den Bedingungen im Gefängnis. Stattdessen zieht er in Erwägung, die Geldstrafe von 60 Euro zu bezahlen.

Diskussion über Wehrpflicht und Auswirkungen auf den Stream

00:19:02

Es wird die Frage der Wehrpflicht aufgeworfen und diskutiert, ob der Streamer aufgrund seines Alters (32) noch betroffen wäre. Er äußert Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf seine Zuschauerzahlen, falls viele seiner jungen Zuschauer zum Wehrdienst eingezogen würden. Um dies zu verhindern, schlägt er vor, mit Friedrich Merz zu verhandeln oder Papa Platte, der 28 Jahre alt ist, zum Wehrdienst zu schicken. Er ruft Papa Platte an, um ihn über die bevorstehende Wehrpflicht zu informieren und ihn zu bitten, sich darauf vorzubereiten. Er schlägt vor, dass Papa Platte ein Placement für die Bundeswehr macht, bevor er seinen Dienst antritt.

Besorgnis über die Weltlage und Aufruf zur Besonnenheit

00:24:48

Es wird die aktuelle Weltlage als beängstigend beschrieben und die Hoffnung geäußert, dass sich die Situation beruhigt. Der Streamer teilt mit, dass er sich am Wochenende mit Knossi über die Thematik unterhalten hat und die Zeiten als gruselig empfindet. Es wird betont, dass man nicht in Panik verfallen sollte und außer Hoffen und Beten nicht viel tun kann. Es wird die Wichtigkeit von Demonstrationen als Grundrecht hervorgehoben. Der Streamer äußert, dass er sich nicht vorstellen kann, eine Waffe in die Hand zu nehmen und Angst davor hat.

Befürwortung von Zivildienst und sozialem Engagement

00:27:21

Es wird die Idee des Zivildienstes positiv hervorgehoben und bedauert, dass der Streamer selbst nie die Möglichkeit dazu hatte. Er glaubt, dass ein Zivildienst oder ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) zur persönlichen Entwicklung beitragen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben kann. Er findet, dass die junge Generation das Zeug dazu hat, gesellschaftlich einiges beizutragen. Er betont, dass Arbeitgeber soziale Kompetenzen schätzen und Erfahrungen im sozialen Bereich positiv bewerten. Abschließend wird die Wichtigkeit von sozialem Engagement und die Bereitschaft, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, betont.

Ankündigung von geplanten Streams und Guilty Pleasures

00:31:45

Es wird angekündigt, dass Streams von SMS und Parookaville geplant sind, wobei möglicherweise das eigene Set auf Parookaville gestreamt wird. Zudem wird das Interesse bekundet, den Zuschauern die "Guilty Pleasures" des Streamers näherzubringen, insbesondere Twitter-Accounts, die als besonders unterhaltsam empfunden werden. Genannt werden unter anderem Accounts von Personen, die LARPEN oder in leitenden Positionen in Supermärkten tätig sind. Die systematische Analyse dieser Accounts soll vorbereitet und in einem zukünftigen Stream präsentiert werden.

Reaktion auf AboGokus neues Haus und geplante Standortanalyse

00:34:15

Es wird angekündigt, ein Video von AboGoku anzuschauen, in dem dieser sein neues Haus präsentiert. Während des Videos will der Streamer Notizen machen und eine Standortanalyse durchführen, um das Haus immobilienwirtschaftlich einzuordnen. Es wird humorvoll angedeutet, das Haus wegzukaufen und die Miete zu erhöhen, aber betont, dass dies nur ein Spaß ist und er sich für AboGoku freut. Während des Betrachtens des Videos von AboGoku werden Details des Hauses kommentiert und Einschätzungen zur Einrichtung und Gestaltung gegeben.

Hausbesichtigung und Umbaupläne

00:46:34

Es wird über den Zustand des Hauses diskutiert, wobei der Boden positiv hervorgehoben wird, da er mit Teppichen und Boxen aufgewertet werden kann. Die Fliesen sollen durch Screens ersetzt werden. Das Haus, Baujahr 2013, verfügt über eine Terrasse mit Grillmöglichkeit. Um die Sicherheit zu erhöhen, soll eine Mauer um das Grundstück gezogen werden, wobei die Genehmigung geprüft werden muss. Der Garten ist klein, aber ausreichend für Kinder zum Spielen. Firmen, die bei der Gestaltung mithelfen möchten, können sich per E-Mail melden. Es wird ein Rundgang durch das Haus gemacht, beginnend im untersten Bereich mit einer Granittreppe. Ein Gästezimmer ist geplant. Das Sicherheitssystem hat ausgelöst und den Nachbarn getroffen. Es wird ein kleiner Platz für Kinder erwähnt, wenn sie unartig sind. Es wird überlegt, ob man mit einer Wendeltreppe den Raum ausbauen kann, was aber aufgrund der Höhe nicht möglich ist. Der Raum kann als Stauraum genutzt werden. Der Streamer macht Witze über die Nutzung des Raumes für Kinder, distanziert sich aber davon. Der persönliche Bereich des Streamers befindet sich im Keller, wo er am meisten Zeit verbringen wird. Dort befindet sich auch eine Toilette mit Harry-Potter-Motiv. Der Kellerraum ist groß und hat viel Tageslicht, was ideal für einen Kleiderschrank und ein Schlafzimmer ist. Es wird überlegt, einen Holzboden zu verlegen und indirekte Beleuchtung zu installieren.

Planung des Streaming-Bereichs in der Garage

00:55:15

Der Streamer zeigt den wichtigsten Raum, seinen persönlichen Bereich, und ist gespannt auf die Reaktionen. Es handelt sich um eine Garage im Haus, die als Streaming-Raum genutzt werden soll. Der Streamer findet die Idee smart, sieht aber auch die Notwendigkeit einer Isolierung aufgrund des Blechtores, das bei Lautstärke schwingen und Reverb verursachen könnte. Es wird überlegt, das Garagentor komplett zuzubauen, um eine bessere Dämmung zu erreichen. Der Streamer fragt nach Meinungen, ob das Garagentor entfernt und durch eine Fensterfront mit Tür ersetzt werden soll, um mehr Tageslicht zu erhalten. Eine weitere Idee ist, das Tor zu belassen, den unteren Bereich mit einer Wand zu verschließen und oben ein Fenster einzusetzen. Alternativ könnte eine Trennwand eingezogen werden, um einen Teil der Garage als Abstellraum für Fahrräder zu nutzen, was jedoch eine massive Mauer erfordern würde, um die Dämmwirkung zu gewährleisten. Der Streamer bittet die Zuschauer um Kommentare zu den verschiedenen Optionen: komplettes Streaming-Zimmer mit Tor raus und Wand rein, Hälfte-Hälfte mit Tor drinnen lassen oder das Haus auf Instagram verlosen. Eine weitere Option wäre, das Nachbarhaus zu kaufen und ein Airbnb einzurichten.

Drogenproblematik in der Techno-Szene

01:03:12

Es wird ein Video über Drogenprobleme angeschaut. Der Streamer distanziert sich von Drogenkonsum und betont, dass er Rauchen und Saufen ausreichend findet. Er kritisiert die Verharmlosung von Drogen, insbesondere Ketamin, und die Normalisierung von Drogenkonsum in der Techno-Szene. Er berichtet von Erfahrungen auf Festivals, wo ihm Drogen angeboten wurden. Er findet es bedenklich, dass Drogen nicht mehr nur eine Randerscheinung sind, sondern im Alltag angekommen sind. Der Streamer betont, dass er Drogen nicht ernst meint, wenn er darüber spricht. Er stellt fest, dass aufputschende Substanzen in vielen Künstlerszenen und Kreativbereichen gefragt sind. Er findet es schade, dass die Drogenproblematik oft nur auf Berlin und Techno reduziert wird. Er hat das Gefühl, dass in der Influencer-Szene nicht so offen darüber geredet wird, aber dass es auch dort zunimmt. Der Streamer erinnert daran, dass Techno nicht immer mit Drogen verbunden sein muss, und dass es viele Leute gibt, die einfach nur Spaß an der Musik und dem Rave haben. Er kritisiert das Klischee, dass man als Techno-Fan bestimmte Drogen konsumieren muss.

Techno-Kultur und Kommerzialisierung

01:13:53

Der Streamer äußert sich zur Kritik an TikTok-Ravern, betont aber, dass er kein Problem damit hat, solange die Kultur geachtet und respektiert wird. Er kritisiert jedoch, dass einige Leute von außerhalb die Techno-Szene für ihre eigenen Zwecke nutzen und den Safe Space für queere Menschen und Minderheiten zerstören. Er fordert, dass diese Leute aus der Szene entfernt werden. Der Streamer hat kein Problem damit, wenn Techno-Elemente in die Popmusik einfließen. Er findet Genre-Gatekeeping blöde und spielt, worauf er Bock hat. Er kritisiert, dass er vor einiger Zeit dafür kritisiert wurde, Hardcore mit Hard Techno zu mischen, obwohl die Übergänge mittlerweile fließend sind. Der Streamer bricht eine Lanze für Leute, die Technokultur auf ein anderes Level gebracht haben, wie Johannes Schuster und Kuko. Er stellt fest, dass Techno-Partys immer beliebter werden und dass es immer mehr junge Leute in der Szene gibt. Er bedankt sich für 100 Gifted Subs. Er will einfach sein Ding machen, geile Mucke zocken und den Leuten eine geile Zeit bescheren. Er küsst die Herzen seiner Community, dass sie das so gut aufnehmen.

Persönliche Erfahrungen und Ansichten zu Konsum und sozialem Verhalten

01:31:58

Es werden persönliche Erfahrungen mit Periodenunterwäsche geteilt und die Schwierigkeit für Männer, das Konzept zu verstehen, angesprochen. Es folgt eine Beschreibung des Gefühls, nüchtern in Trance zu tanzen, als positiv und befreiend, ohne Konsum von Substanzen oder Ablenkungen. Das Stampfen zu monotoner Musik wird als hypnotisierend und angenehm empfunden, lediglich Unterbrechungen durch Toilettenpausen stören den Zustand. Es wird über den Unterschied zwischen dem Konsum von Substanzen und dem Erreichen eines Rausches diskutiert, wobei die Menge, Substanz, Körpergewicht und andere Faktoren eine Rolle spielen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass Konsum anfänglich ein Gefühl von Stärke und Sicherheit vermitteln kann, aber langfristig problematisch ist. Die Hemmungen introvertierter Menschen werden durch Konsum abgebaut, was jedoch nicht als der richtige Weg angesehen wird. Stattdessen wird empfohlen, sich in Gruppen wohlzufühlen, ohne jeden kennenlernen zu müssen. Die Nutzung von Substanzen zur Überbrückung sozialer Barrieren wird kritisch gesehen, da sie als Folge von Vereinzelung und dem Bedürfnis nach sozialer Interaktion interpretiert wird. Es wird betont, dass dies kein nachhaltiger Weg ist und man stattdessen an sich arbeiten sollte. Abschließend wird festgestellt, dass es keine einfache Lösung gibt, da viele Substanzen eine massive Dopaminausschüttung verursachen, ähnlich wie Sport oder Schokolade, aber auf unnatürliche und extreme Weise.

Kritische Auseinandersetzung mit Drogenkonsum und seinen Folgen

01:36:48

Es wird die Erfahrung geteilt, dass viele Menschen, die Kokain konsumieren, als übernervig und anstrengend empfunden werden. Drogen triggern den Dopamin-Effekt auf unnatürliche Weise und in extremem Ausmaß, was als ungesund betrachtet wird. Es wird jedoch auch die wissenschaftliche Evidenz erwähnt, dass Drogen in therapeutischen Ansätzen für Menschen mit Problemen funktionieren können, was das Thema komplex macht. Kokain wird als besonders schädlich dargestellt, da es das Gehirn überfordert und zu Empathielosigkeit, Narzissmus und Nasenscheidewandverlust führen kann. Es wird betont, dass die Herstellung von Kokain mit viel Leid, Armut, Ausnutzung von Menschen und Umweltverschmutzung verbunden ist. Der Konsum von Kokain kann zu Problemen beim Geschlechtsverkehr führen und die Dopaminrezeptoren im Gehirn abbauen, was zu einem Teufelskreis aus höheren Dosen und häufigerem Konsum führt. Es wird die persönliche Erfahrung geteilt, dass aufgrund von ADHS schnell ein Gewohnheitseffekt eintritt und kein starker Drang nach Sucht besteht, außer bei Zucker. Es wird auf den zunehmenden Konsum von Aufputschmitteln wie Kokain hingewiesen, um dem Druck in der Gesellschaft standzuhalten, insbesondere in Berufen wie Sicherheitsdiensten, Gastronomie und Nachtleben. Regelmäßiges Feiern wird kritisch gesehen, und es wird bevorzugt, sich gezielt Anlässe auszusuchen. Der Konsum von Alkohol vor Auftritten als DJ wird als Form von Alkoholismus und Missbrauch der Substanz erkannt und durch Atemübungen und Konzentration ersetzt, um eine bessere Leistung zu erzielen. Es wird die Gefahr der Normalisierung von Alkohol- und Drogenkonsum im DJ-Bereich angesprochen, und es wird von einem "Sober-Rider" berichtet, um dem entgegenzuwirken.

Gefahren des Mischkonsums und persönliche Erfahrungen mit Ritalin

01:44:29

Es wird die Gefahr des Mischkonsums von Substanzen wie Vetamin und Ketamin hervorgehoben, insbesondere das sogenannte "Keks", das als besonders riskant eingestuft wird, da es widersprüchliche Signale an Herz, Hirn und Atmung sendet und tödlich enden kann. Das Upper-Downer-System, bei dem Substanzen zum Aufputschen und Beruhigen gleichzeitig verwendet werden, wird als extremer Ausnahmezustand für den Körper und die Organe beschrieben. Es wird betont, dass die meisten tödlichen Überdosierungen auf den Konsum mehrerer Substanzen gleichzeitig zurückzuführen sind. Persönliche Erfahrungen mit Mischkonsum, wie Alkohol und MDMA oder Speed, werden geteilt, wobei die individuellen Reaktionen unterschiedlich sein können. Es wird jedoch betont, dass Mischkonsum immer super gefährlich ist und vermieden werden sollte. Es wird erwähnt, dass Kokain irgendwann zum Konsum hinzukam. Es wird die persönliche Erfahrung mit Ritalin geteilt, das bei ADHS eingesetzt wird, um den Neurotransmitter-Haushalt auszugleichen und die Konzentration zu fördern. Es wird darauf hingewiesen, dass Ärzte dazu neigen, zu hohe Dosen zu verschreiben, und empfohlen, das Präparat zu wechseln, wenn Übelkeit auftritt. Es werden die negativen Folgen von dauerhafter Reizung durch Substanzen beschrieben, wie Unempfindlichkeit der Dopaminrezeptoren, Verlust des Spaßes an alltäglichen Dingen und das Gefühl, ohne die Substanzen nichts mehr fühlen zu können. Es wird betont, dass dies zu Depressionen und einem Teufelskreis führen kann, in dem man immer wieder konsumieren muss, um sich fit zu fühlen.

Gesellschaftliche Aspekte des Drogenkonsums und Alternativen

01:49:31

Es wird die Gefahr des Drogenkonsums in Großstädten wie Berlin hervorgehoben, wo die Wahrscheinlichkeit für psychische Krankheiten höher und die nächste Party immer nur eine Straße entfernt ist. Es wird kritisiert, dass Techno und die dazugehörige Musikkultur oft pauschal wegen des Drogenkonsums verurteilt werden, obwohl viele Menschen mit Leidenschaft und Herzblut dabei sind. Es wird betont, dass langfristiger Konsum die Persönlichkeit verändern und zu Isolation führen kann. Es wird festgestellt, dass der Konsum aufputschender Substanzen in vielen Subkulturen normalisiert ist und die Folgen überall gleich sind, wo spät gefeiert wird oder viel Leistung abgerufen wird. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, andere vom Drogenkonsum abzubringen, da es sich um erwachsene Menschen handelt. Es wird betont, dass Kokain das Herz-Kreislauf-System stark beeinflusst und das Risiko für Herzinfarkt erhöht, selbst bei jüngeren Menschen. Es wird die Veränderung der Persönlichkeit durch Kokainkonsum beschrieben, die zu Empathielosigkeit, Narzissmus und Größenfantasien führen kann. Es wird betont, dass man sich einen Kokainrausch oft geiler vorstellt, als er tatsächlich ist, und dass die negativen Aspekte die positiven überwiegen. Es wird vor den Gefahren von verunreinigten oder gestreckten Substanzen gewarnt und betont, dass man vorsichtig sein muss. Als Gegentrend zum Drogenkonsum werden sogenannte Coffee Raves genannt, bei denen anstelle von Drogen Kaffee und andere gesunde Alternativen angeboten werden. Es wird die Idee geäußert, in Clubs Siebträgermaschinen aufzustellen und Espresso, Amarettini, Bananen und Elektrolyte anzubieten. Abschließend wird auf die Webseite KeineMachtInDrogen.de verwiesen und vor chemischen Substanzen gewarnt.

Aufklärung über sexuell übertragbare Infektionen und Unfruchtbarkeit

02:17:26

Es wird betont, wie wichtig es ist, Verantwortung für die eigene sexuelle Gesundheit zu übernehmen und sich sowie den Partner zu schützen. Chlamydien können Unfruchtbarkeit verursachen, oft unbemerkt. In Deutschland können sich Frauen unter 25 einmal jährlich kostenlos auf Chlamydien testen lassen, was aber kaum genutzt wird. HPV ist die häufigste sexuell übertragbare Krankheit, gegen die es eine Impfung gibt, die Gebärmutterhalskrebs verhindern kann, aber auch diese wird zu selten genutzt. Es wird appelliert, dass junge Menschen und Eltern sich über HPV-Impfungen informieren und diese wahrnehmen sollten, bevor sexuelle Aktivität beginnt, um das Risiko von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu minimieren. Es wird die Wichtigkeit der Aufklärung und offener Gespräche über sexuelle Gesundheit hervorgehoben, da viele Krankheiten durch Tabuisierung und fehlende Bildung zu wenig thematisiert werden.

HIV-Aufklärung und Fortschritte in der Behandlung

02:23:50

HIV, das unbehandelt zu Aids führt, wird hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder kontaminiertes Blut übertragen. Dank moderner Therapien ist HIV bei behandelten Personen oft nicht mehr im Blut nachweisbar, wodurch eine Weitergabe beim Sex verhindert wird und die Lebenserwartung nahezu normal ist. Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) ermöglicht es HIV-negativen Menschen mit hohem Risiko, sich durch vorsorgliche Medikamenteneinnahme besser zu schützen. Die Postexpositionsprophylaxe (PEP) ist eine Notfallmaßnahme nach einem möglichen HIV-Kontakt, bei der innerhalb von 48-72 Stunden Medikamente eingenommen werden, um eine Infektion zu verhindern. HIV hat sich von einer tödlichen Seuche zu einer chronischen, aber behandelbaren Infektion entwickelt, wobei eine lebenslange, regelmäßige Medikamenteneinnahme erforderlich ist. Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da, was Neuinfektionen betrifft, auch dank Präventionsmaßnahmen und Testbereitschaft, besonders in der Gay-Community.

Anstieg von Geschlechtskrankheiten und Risikowahrnehmung

02:29:45

Es wird diskutiert, warum sexuell übertragbare Krankheiten trotz Aufklärung zunehmen. Ein Grund ist, dass mehr getestet wird, was zu mehr entdeckten Fällen führt. Ein weiterer Faktor ist die veränderte Risikowahrnehmung, da HIV dank guter Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr als so bedrohlich wahrgenommen wird, was dazu führen kann, dass seltener Kondome benutzt werden. Es wird betont, dass Kondome nicht nur vor HIV und Schwangerschaft schützen, sondern auch vor anderen Geschlechtskrankheiten wie Syphilis. Es wird davor gewarnt, abgelaufene oder im Portemonnaie aufbewahrte Kondome zu benutzen, da diese beschädigt sein können. Die sinkende Kondomnutzung wird als besorgniserregend dargestellt, und es wird der Wunsch nach Aufklärungskampagnen geäußert, wie sie früher üblich waren. Der Aufschwung von Dating-Apps und die mangelnde Aufklärung in Schulen tragen ebenfalls zur Verbreitung von Geschlechtskrankheiten bei.

Testmöglichkeiten und Entstigmatisierung von Geschlechtskrankheiten

02:34:32

Krankenkassen übernehmen die Kosten für STI-Tests meist nur bei begründetem Verdacht oder Symptomen, was problematisch ist, da viele Krankheiten unbemerkt verlaufen. Eine Ausnahme ist der Chlamydientest für junge Frauen. Alternativen sind Gesundheitsämter und Aidshilfen, wo man sich oft kostenlos oder günstig testen lassen kann. Es wird empfohlen, sich vor dem Weglassen von Kondomen auf STIs testen zu lassen und dies als Beziehungstest zu sehen. Heimselbsttests sind eine weitere Option, aber weniger akkurat. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Thema zu entstigmatisieren und offen darüber zu sprechen. Kondome sind nicht nur zur Verhütung von HIV und Schwangerschaften da. Es wird gefordert, dass der Staat mehr günstige Teststellen anbietet und regelmäßige STI-Tests wie Zahnarztbesuche fördert. Der Gedanke, sich nicht testen zu lassen, aus Angst vor einer positiven Diagnose, wird als falsch dargestellt, da die meisten STIs gut behandelbar sind und eine rechtzeitige Diagnose wichtig ist.

Vodafone Placement und Fahrradunfall-Monetarisierung

03:01:46

Es wird ein Video des Streamers erwähnt, das seinen schweren Fahrradunfall in Italien zeigt und 2 Millionen Aufrufe generiert hat. Er hebt hervor, dass dieses Video von Vodafone gesponsert wurde, trotz der Tatsache, dass er sich eine Gehirnerschütterung zuzog und blutete. Er kommentiert die Fähigkeit, eigene Schmerzen und körperliche Grenzerfahrungen zu monetarisieren. Weiterhin wird spekuliert, dass ein anderer Streamer, Let's Hugo, möglicherweise einen ähnlichen Fahrradunfall inszenieren könnte, um daraus einen Clip zu erstellen. Es folgt die Verwechslung eines Fahrradfahrers mit Hugo, was zu der Erkenntnis führt, dass es sich um seinen Bruder handelt, und der Streamer befürchtet Clipfarming-Vorwürfe. Anschließend wird ein weiterer Fahrradfahrer beobachtet, der beinahe mit einer Kuh kollidiert, was zu einer humorvollen Schilderung der Situation führt.

Hollywood-Premiere und Roter Teppich-Erlebnisse

03:03:54

Es wird von der Teilnahme an der Premiere von Jurassic World berichtet, wobei der Streamer die Anwesenheit eines Jurassic World-Autos als Requisite hervorhebt. Er äußert den Wunsch, dieses Auto zu besitzen, bittet aber darum, keine überteuerten Anschaffungen zu tätigen. Weiterhin wird ein Erlebnis auf dem roten Teppich geschildert, bei dem andere Personen, darunter Diego und Franyo Poth, fotografiert wurden, während er selbst ignoriert wurde. Er scherzt, dass dies die Schuld des Chats sei. Es wird eine Szene beschrieben, in der ein Fotograf aufgefordert wird, ein Schild zu entfernen, um bessere Bilder zu verkaufen, und es wird ein Kuss inszeniert. Abschließend wird das Verhalten einer Person namens Ank kommentiert, die scheinbar überdreht ist.

Konkurrenz und Kooperation: EAL-Stream mit Raph Camorra

03:09:55

Es wird der Verlust von Viewern aufgrund eines anderen Streamers, Papa Platte, thematisiert, was zu humorvollen Beschimpfungen führt. Es folgt die Ankündigung eines gemeinsamen EAL-Streams mit Raph Camorra. Der Streamer äußert sich überrascht über das Aussehen seiner Wohnung bei Tageslicht. Es wird die kommende Staffel von 7 vs. Wild angesprochen, wobei das Interesse an bestimmten Teilnehmern wie Vive und Maybe Phoebe betont wird. Es wird eine Nachricht von Rose im Chat erwähnt und als unpassend bewertet. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem entspannten Abend, der jedoch durch die Ereignisse gestört wird. Es wird über einen Besuch an einem Steg ohne Erlaubnis gesprochen und die Höhenangst des Streamers thematisiert.

Atomwaffen, Abrüstung und Naturstrom-Partnerschaft

03:24:47

Es wird ein Video über die Zar-Bombe geschaut und kommentiert, wobei die Geschichte und die Auswirkungen der Bombe diskutiert werden. Der Streamer äußert seine Ablehnung gegenüber Atomwaffen und lobt den Physiker, der sich später gegen diese engagierte. Es wird ein Vergleich mit Präsidenten-Battles im MMA vorgeschlagen. Anschließend wird Naturstrom als Partner vorgestellt, ein Ökostromanbieter, der zu 100% aus erneuerbaren Energien in Deutschland stammt. Der Wechsel zu Naturstrom wird beworben, inklusive eines QR-Codes und eines Angebots für Neukunden mit 30 Euro Startguthaben. Es wird erwähnt, dass Khrushchev wenig von John F. Kennedy hielt und dass Physiker Sacharow sich zunehmend schwer mit seiner Rolle im nuklearen Rüstungswettlauf tat.