Reaction Action
Rezo: Enthüllungen über Arbeitsverhältnisse, Betrug und Trennung

Der YouTuber Rezo hat sich in einem neuen Video zu einer Reihe von Vorwürfen geäußert, die sich gegen ihn und seine Geschäftspartner richten. Eine ehemalige Mitarbeiterin erhebt schwere Anschuldigungen wegen unbezahlter Arbeit und Drohungen. Zudem werden Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit Rezos Buchprojekt diskutiert. Rezo spricht über Verantwortung, gebrochene Versprechen und den Umgang mit Kritik. Des Weiteren gab Rezo die Trennung von seiner Partnerin Nicole bekannt. Das Video beleuchtet interne Firmenstrukturen, den Umgang mit Mitarbeitern und die politische Implikationen der Vorfälle.
Rezos Einstieg ins Streaming: Digi's skeptische Beratung
00:00:30Rezo plant, mit dem Streaming zu beginnen und fragt Digi um Rat. Digi äußert jedoch starke Zweifel an Rezos Streaming-Fähigkeiten und rät ihm davon ab. Er argumentiert, dass Rezo bereits viele andere Projekte verfolge und Streaming nicht zu ihm passe. Digi betont, dass im Streaming Rezos Gesicht und ungeschnittene Persönlichkeit sichtbar würden, was problematisch sein könnte. Er schlägt vor, Rezo solle lieber bei YouTube bleiben, da die Konkurrenz auf Twitch zu groß sei. Digi kritisiert den Trend, dass jeder anfange zu streamen, und warnt Rezo davor, sich dem anzuschließen. Er bietet jedoch an, Rezo beim Einrichten seines Kanals zu helfen, obwohl er weiterhin skeptisch bleibt und Rezo's Vorhaben als unpassend und opportunistisch bezeichnet.
Max' und Kaya's Bedenken bezüglich Rezos Twitch-Pläne
00:02:58Max rät Rezo ironisch, um 4:30 Uhr morgens zu streamen, ohne Facecam und Mikrofon, um möglichst wenige Leute zu stören. Er zweifelt an Rezos Fähigkeiten für Reactions und bezeichnet ihn als unwitzig und unbereichernd für die Plattform. Kaya äußert ebenfalls Bedenken und fragt, warum Rezo auf Twitch streamen wolle, ob es auf YouTube nicht mehr funktioniere. Er argumentiert, dass Twitch eine eingeschworene Gamer-Community sei und Rezo dort nicht hineinpasse. Kaya legt Rezo nahe, auf YouTube, TikTok oder Facebook-Gaming zu bleiben, da er für Twitch zu langweilig sei. Er betont, dass man auf Twitch etwas gut können müsse, und zweifelt an Rezos Gaming-Fähigkeiten.
Stay's Anfrage nach Streaming-Tipps und die Blutopfer-Theorie
00:06:23Stay fragt Rezo nach Tipps und Ratschlägen für den Einstieg ins Streaming, da er selbst bald damit anfangen möchte. Ein anderer Gesprächspartner erklärt, dass erfolgreiches Streaming nur durch Blutopfer möglich sei. Er lädt Rezo zu einem Zirkel ein, bei dem Ziegen geschlachtet und Herzen gegessen werden, um Twitch Prime zu erhalten. Er empfiehlt Mixer oder YouNow als bessere Alternativen zu Twitch. Er kritisiert Rezos Humor als unpassend für Twitch und rät ihm, die Plattform zu verlassen, um neuen Leuten eine Chance zu geben. Eine weitere Person äußert sich positiv über Rezos Idee, kann aber aufgrund von Termindruck nicht weiterhelfen.
André Schiebler Buch-Scam Update
00:13:44Rezo beginnt ein Update zum Thema André Schiebler, einem YouTuber von ApeCrime, der ein Buch zum Vorbestellen angeboten hat, das aber nie ausgeliefert wurde. Viele Leute haben es bestellt, und es gab immer wieder Verzögerungen. Die Adresse im Impressum war nicht mehr aktuell. Es gab Strafanzeigen wegen Betrugs. Alpha Kevin hat ein Video dazu gemacht. Einige Käufer haben Strafanzeige gestellt, aber das Ermittlungsverfahren wurde eingestellt, weil der Täter nicht ermittelt werden konnte. Rezo findet das komisch, da André Schiebler ja bekannt ist. Es gab aber noch weitere Anzeigen, und die Staatsanwaltschaft Köln hat das Verfahren übernommen. Rezo weiß nicht, wie wichtig Buchbetrug im Vergleich zu anderen Verbrechen ist, aber er findet es gut, dass sich jemand darum kümmert. Er erwähnt ein Statement von André Schiebler und plant, es anzusehen. Er guckt sich ein Video von Lenzen an, in dem eine Ex-Mitarbeiterin von André und seiner Freundin Nicole Vorwürfe erhebt.
Enthüllungen einer Ex-Mitarbeiterin und Rezos Einschätzung
00:27:13Rezo schaut sich ein Video von Lenzen an, in dem eine Ex-Mitarbeiterin namens Marleen schwere Vorwürfe gegen André Schiebler und seine Partnerin Nicole erhebt. Marleen arbeitete bei Cutiebears und freundete sich eng mit Nicole an. Nicole versprach ihr einen festen Job nach der Veröffentlichung des Buches, doch es kam anders. André und Nicole sollen vor ihren Angestellten mit ihrem Reichtum geprahlt und gelogen haben, um besser dazustehen. Marleen wurde schwanger und arbeitete trotzdem weiter, obwohl es wenig zu tun gab. Rezo betont, dass man die Aussagen von Marleen im Konjunktiv betrachten müsse, da es sich um Hörensagen handle. Anfang 2023 wurde Marleen schwanger. Trotz der Schwangerschaft hat Marlene weiterhin für die beiden gearbeitet. Gleichzeitig war allerdings stellenweise so wenig zu tun, dass die Angestellten nicht auf ihre 30 Stunden pro Monat kamen. Rezo ist sich sicher, dass das rechtlich nicht in Ordnung ist.
Unbezahlte Arbeit, Drohungen und ein katastrophales Arbeitsverhältnis
00:34:57André soll gesagt haben, dass die Angestellten nicht ins Büro kommen müssen, wodurch noch mehr Stunden wegfielen. Rezo betont, dass der Arbeitgeber die Leute ausbezahlen müsste, wenn er keine Arbeit für sie hat. Eine andere Mitarbeiterin wurde gekündigt, weil sie angeblich Überstunden nicht abbezahlt habe. Marleen war eingeschüchtert, weil ihr gedroht wurde, dass ihre Ruf geschädigt wird, wenn sie sich wehrt. Sie bot an, direkt nach der Geburt ihres Kindes wieder zu arbeiten. Fünf Tage nach der Geburt musste sie ein Paket im Büro entgegennehmen. Rezo betont, dass man nicht weiß, ob das stimmt. Er findet, dass Lenzen zu wenig betont, dass es sich um eine Aussage handelt. Nach der Geburt wurde Marleen von André und Nicole verbal angegriffen. Drei Wochen nach der Geburt sollte sie das Büro aufräumen, das in einem katastrophalen Zustand war. André und Nicole sollen Marleen seit Dezember 2023 nicht mehr bezahlt haben. Rezo vermisst Belege in Lenzens Video. Er findet es gut, dass Lenzen ein Follow-up-Video mit Beweisen ankündigt.
Vorwürfe gegen André und Nicole: Ausnutzung einer Mitarbeiterin in Notlage
00:43:56André und Nicole werden beschuldigt, Marleen, eine frischgebackene Mutter, eiskalt ausgenutzt zu haben. Marleen war finanziell abhängig, da sie auf Elterngeld angewiesen war, um ihre zwei Kinder und ihre Wohnung zu versorgen. Nicole bot Marleen eine Stelle als persönliche Assistentin in ihrer Nähe an, inklusive Wohnung und Arbeit. Marleen lehnte jedoch ab, da sie dem Versprechen nicht traute. Als Marleen im April 2024 nach ausstehender Bezahlung fragte, soll Nicole ablehnend reagiert und auf die finanzielle Situation der Firma verwiesen haben. Rezo äußert sein Unverständnis darüber, dass eine alleinerziehende Mutter, die seit Monaten nicht bezahlt wird, so behandelt wird. Er vermutet, dass Lenzen Belege für die Vorwürfe gesehen hat, da er die Situation sehr glaubwürdig darstellt. Marleen durfte nur noch unangenehme Aufgaben erledigen. Rezo verweist auf die Frage, ob man Drake oder Crow nach Gehalt fragen würde, um die Absurdität der Situation zu verdeutlichen.
Culture Candela: Anfrage an Duo und Reaktion
00:48:36Culture Candela wurde von einem 17-jährigen Mädchen für ihren Geburtstag angefragt, was zu einer ablehnenden Reaktion führte. Culture Candela antwortete mit 'Mit 18 solltest du schlauer sein, Mausi' und verwies auf die hohen Kosten, die durch ihre Anreise entstehen würden. Die Fragestellerin entschuldigte sich und schloss das Thema ab, Culture Candela schrieb weiter. Rezo findet die Situation amüsant und erwähnt, dass Crow die Situation in seiner Story aufgegriffen hat. Es wäre ein besonderer Move, wenn Crow tatsächlich auf der Party erscheinen würde. Culture Candela bestätigte die Echtheit der Screenshots in Kommentaren und gab an, sich bereits wieder mit dem Mädchen vertragen zu haben. Rezo betont, dass er keine Aufarbeitung oder Entschuldigung erwartet, sondern die Situation einfach nur lustig findet.
Marlene kündigt und klagt Lohn ein
00:53:35Marlene kündigte im Juni 2024 und wandte sich an einen Anwalt, um ihren Lohn einzuklagen, nachdem André und Nicole sich nicht gemeldet hatten. Zusätzlich wurde eine Beschwerde bei der Bezirksregierung eingereicht, da Marlene hochschwanger arbeiten musste. Marlene musste persönliche Gegenstände verkaufen und sich Geld leihen, um über die Runden zu kommen, da ihr Elterngeld ausläuft. Rezo betont, dass Marlene Unterstützung benötigt, um einen Anwalt zu bezahlen und rechtlich vorgehen zu können. Er kritisiert, dass Menschen oft vor rechtlichen Schritten zurückschrecken, weil sie das finanzielle Risiko scheuen. Rezo sieht in dem Fall nicht nur eine geschäftliche, sondern auch eine menschliche Enttäuschung und betont die psychische Belastung einer solchen Auseinandersetzung. Er hält einen arbeitsrechtlichen Sieg für wahrscheinlich, da das Arbeitsrecht Arbeitnehmer schützt. Mittlerweile ist nicht mal mehr sicher, ob Nicole wirklich Nicole heißt. Es gibt Screenshots von Heiratsurkunden mit einem anderen Namen. André ist nur auf dem Papier Geschäftsführer und wendet sich immer an Nicole.
André äußert sich zu Vorwürfen des Autodiebstahls
01:03:44André äußert sich zu den Vorwürfen, ein Auto gestohlen zu haben. Er erklärt, dass er jahrelang Kunde bei der Carline GmbH war und drei Autos geleast hat, wobei er das letzte gekauft hat. Der Leasingvertrag wurde in einen Kaufvertrag umgewandelt, und nach Abzahlung der Raten sollte das Auto ihm gehören. André betont das unkomplizierte Verhältnis zur Carline und erwähnt, dass er manchmal vergessen habe, pünktlich zu zahlen, was aber kein Problem gewesen sei. Er wundert sich über den Shitstorm und betont, dass er sich bei berechtigten Betrugsvorwürfen vorbereitet und Mühe gegeben hätte, Vertrauen zurückzugewinnen. Er gibt an, dass er eine Zeit lang nicht zu Hause war und sich nicht um Papierkram gekümmert hat, was er als Fehler einsieht. Er betont, dass er der K-Line GmbH 100.000 bis 120.000 Euro gegeben hat und dass die Firma ein Inkassounternehmen beauftragt hatte. Rezo hinterfragt Andrés Darstellung, dass das Inkassounternehmen der Firma bereits das Geld gegeben habe, da Inkassounternehmen normalerweise versuchen, das Geld vom Schuldner einzutreiben.
Interne Firmenstruktur und Umgang mit Mitarbeitern bei Rezo
01:24:45Rezo spricht über die interne Struktur seiner Firma und den Umgang mit seinen Mitarbeitern. Er betont, dass es ihm und Nicole wichtig war, dass die Mitarbeiter ihre Aufgaben erfüllen und dass sie Vertrauen in deren Arbeit hatten. Die Firma sei von ihm und Nicole abhängig und es gäbe saisonale Schwankungen im Geschäft, insbesondere beim Kakao-Verkauf. Es wurde offen kommuniziert, dass es Phasen geben würde, in denen wenig zu tun ist. Als es firmentechnisch keinen Sinn mehr machte, Aushilfen auf Standby zu halten, wurden diese entlassen, nachdem sie zuvor die Möglichkeit hatten, sich nach anderen Jobs umzusehen. Rezo erwähnt Stundenblätter, die oft leer waren, was auf viele Minusstunden der Mitarbeiter hindeutet. Eine ehemalige Mitarbeiterin, Melina, wandte sich an einen YouTuber, um über die Zustände in der Firma zu berichten. Rezo schildert das Verhältnis zwischen Melina und Nicole als gut und betont, dass Nicole sich bemühte, Melina Arbeit zu geben und ihr sogar das Lesen von Buchkapiteln als Arbeitszeit anrechnete. Rezo und sein Team haben immer wieder gefragt, ob die Arbeit nicht zu viel sei und boten Ersatz an, was stets verneint wurde. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um eine hochschwangere Frau handelte, sondern um den sechsten Monat.
Rezo äußert sich zu Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit seinem Buchprojekt
01:32:41Rezo geht auf die Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit seinem Buchprojekt ein, die in Schlagzeilen und Kommentaren im Web kursieren. Er stellt klar, dass ein Betrug bedeuten würde, dass von Anfang an die Absicht bestand, die Leute zu täuschen und sich mit dem Vorverkaufsgeld abzusetzen. Er fragt, warum er eine gut laufende Firma wegen eines gescheiterten Produkts riskieren sollte. Rezo zitiert Solmecke, der in seinem Video argumentierte, dass ein geplanter Betrug unwahrscheinlich sei, aber die aktuelle Kommunikation unehrlich wirke. Rezo betont, dass er mehr Geld verdienen würde, wenn die Firma und das Buchprojekt erfolgreich wären. Er stellt die Frage, warum er Versandkartons, Goodies und Autogrammkarten kaufen sollte, wenn er die Leute betrügen wollte. Er weist darauf hin, dass selbst Melina, die ihn kritisiert, Kapitel des Buches gelesen hat. Rezo räumt ein, dass die Schuld für das Scheitern des Buchprojekts bei ihm, Nicole und der Firma liegt, betont aber, dass es sich um ein ärgerliches Projekt handelt, das immer wieder von neuen Problemen heimgesucht wurde. Er versichert, dass das Buch im Februar oder Anfang März erscheinen soll und bittet um Verständnis für die Verzögerungen.
Rezo spricht über Verantwortung, gebrochene Versprechen und den Umgang mit Kritik
01:37:37Rezo kritisiert, dass zu viel Zeit damit verwendet wird, zu erklären, warum Dinge nicht geschehen sind, anstatt Verantwortung zu übernehmen und sich für gebrochene Versprechen und mangelnde Kommunikation zu entschuldigen. Er räumt ein, dass er und sein Team wiederholt Versprechen gebrochen und E-Mails unbeantwortet gelassen haben. Rezo erklärt, dass Nicole aufgrund der aktuellen Hetze und Gerüchte nicht in der Lage ist, online zu kommen. Er geht auf das Gerücht ein, dass er eine Sturmhaube trägt, um unerkannt zu bleiben, und erklärt, dass er sie trägt, um sich frei bewegen zu können, ohne von Fremden angesprochen zu werden. Rezo bemängelt, dass sich das Statement zu sehr auf irrelevante Punkte konzentriert und den Hauptpunkt, nämlich das gebrochene Vertrauen der Follower, vernachlässigt. Er kritisiert, dass das Statement keine neuen Erkenntnisse bringt und dass die Geschichte mit der Mitarbeiterin Melina von Anwälten bearbeitet wird.
Rezo gibt Trennung von Nicole bekannt
01:41:05Rezo spricht ein anderes Thema an und gibt bekannt, dass es viele Gerüchte über eine Trennung von ihm und Nicole gab und bestätigt, dass diese Gerüchte stimmen. Er betont jedoch, dass dies nicht Teil der eigentlichen Kritik sei und sein Privatleben ist. Rezo geht danach auf ein Musikstück ein und analysiert die Akkordfolge und vergleicht diese mit anderen Musikstücken. Er zeigt seine Gitarrenkünste und erklärt musikalische Zusammenhänge. Rezo spricht über die Kosten, die entstehen, wenn er sich von A nach B bewegen würde, ohne Crew, ohne Verpflegung, ohne Gage und dass es frech sei, dass Leute denken, er würde einfach so auf Geburtstagsfeiern kommen. Er wollte eigentlich ein anderes Video gucken, ist aber vom Thema abgekommen. Er spielt gerne Gitarre und spricht über sein relatives Gehör und seine musikalische Ausbildung. Er erwähnt, dass er im Nebenfach im Bachelor bei den Musikwissenschaftlern war und dort Prüfungen ablegen musste, bei denen er Noten heraushören musste.
Diskussion über das Penthouse-Video und Storytime
02:19:06Rezo äußert sich zu Kritik am 'Penthouse'-Video, in dem eine Frau Videos mit ihrem maskierten Freund dreht. Er betont, dass es ihre Beziehung sei und sie posten könne, was sie wolle. Er geht auf die Behauptung ein, dass das Penthouse kein echtes Penthouse sei und erwähnt, dass die Frau selbst gesagt habe, es sei nur ein Name. Rezo erzählt eine Storytime über einen Abend mit seinem Team in Aachen, bei dem er Zeuge eines seltsamen ersten Dates wurde. Der Mann war aggressiv und eifersüchtig, während die Frau ihn filmte. Die Situation eskalierte, und Rezo befürchtete eine Auseinandersetzung, als er sich mit der Frau unterhielt, nachdem der Mann die Bar verlassen hatte. Es stellte sich heraus, dass die beiden zusammenwohnen und die Frau Geburtstag hatte, was die Situation noch trauriger machte. Der Kellner berichtete, dass sich die beiden später wieder vertragen hätten, aber Rezo fand die Situation toxisch.
Penthouse Besichtigung und Definition
02:27:46Rezo reagiert auf die Besichtigung des 'Penthouse' und kommentiert humorvoll die Einrichtung, insbesondere das Badezimmer mit zwei Duschköpfen und einer Duschsitzbank, die er für überflüssig hält, da er das Duschen auf dem Boden bevorzugt. Er vergleicht die Größe des Badezimmers mit dem kleinen Zimmer des Freundes, das er als 'Kabuff' bezeichnet. Rezo diskutiert die Definition eines Penthouses und vermutet, dass es sich nicht um ein echtes Penthouse handelt, da es ihm zu klein erscheint. Er erwähnt, dass ein Penthouse typischerweise ganz oben liegt und größer ist. Anschließend geht er auf ein Video ein, in dem es um einen Staubsauger geht, und scherzt, dass man erwachsen wird, wenn man sich über einen Staubsauger freut. Er äußert Verständnis dafür, warum jüngere Leute die TikTokerin feiern, obwohl er selbst TikTok-Inhalte nicht als hochwertige Content-Kreation ansieht.
Twink Definition und Urologie Anekdoten
02:38:05Rezo diskutiert die Bedeutung des Begriffs 'Twink' und stellt fest, dass er nicht in dieser 'Twink-Lore' drin ist. Er definiert einen Twink als dünnen, femininen, schwulen Mann und grenzt ihn von anderen Kategorien wie Otter oder Bär ab. Rezo scherzt über Pimmelfotos, die ihm zugeschickt werden sollen, und erzählt Anekdoten von seinen Urologiebesuchen. Er beschreibt humorvoll, wie der Urologe sein Glied misst und sich darüber lustig macht. Er parodiert die typischen Fragen und Situationen beim Urologen, wie das Abgeben von Urinproben und die Frage, ob Medizinstudenten zusehen dürfen. Er betont, dass die Untersuchung normalerweise seitlich auf einer Liege stattfindet und man nicht die Beine hochnehmen muss.
Steckdosenprobleme und Stream Award Lüge
02:41:51Rezo hat Probleme, einen Stecker in eine alte Steckdose zu stecken, und scherzt darüber, dass die Leiste schon in den 80ern einiges erlebt haben muss. Er macht einen pubertären Witz über das falsche Loch, distanziert sich aber davon und betont seinen feinen Humor. Rezo dementiert Gerüchte über einen 'fetten Dübel' bei der Stream Awards Aftershow-Party. Er beteuert, dass er den Dübel nicht mitgebracht hat und dass die Geschichte nicht der Wahrheit entspricht. Er räumt ein, dass es einen gigantischen Dübel gab, der einige Leute 'weggehauen' hat, will aber keine Namen nennen. Er korrigiert die falsche Darstellung, dass er den Dübel in seiner Innentasche gehabt hätte, und betont, dass er nichts Überdurchschnittlich Großes dabei hatte.
Bach Definition und Influencer Realitätsverlust
02:57:21Rezo klärt die Definition eines Bachs auf, nachdem er zuvor fälschlicherweise behauptet hatte, dass ein Bach mindestens zwei Meter breit sein müsse. Er erklärt, dass die Begriffe Bach, Fluss und Rinnsal hauptsächlich umgangssprachlich sind und dass die Hydrologie Fließgewässer nicht nach ihrer Breite kategorisiert. Er verweist auf die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (Lawa), die Gewässer nach ihrem Einzugsgebiet einteilt. Ein Bach hat demnach ein Einzugsgebiet zwischen 10 und 100 km². Rezo erwähnt den Haarbach in Aachen als Beispiel. Er korrigiert sich und gibt an, dass er die falsche Information von der Seite Planet Schule hatte. Anschließend beginnt Rezo ein Video von Desi über Influencer, die den Bezug zur Realität verlieren. Er stimmt zu, dass Influencer oft in einer anderen Welt leben, nämlich der Welt von reichen Leuten mit weniger Druck und Stress.
Influencer Alltag und JourneyPrint
03:01:15Rezo reagiert auf ein Video, das den Alltag eines Influencers als anstrengend darstellt, beginnend mit Matcha-Latte und Pilates. Er stimmt zu, dass es auch harte Arbeit sein kann, aber kritisiert, dass Influencer oft den Bezug zur Realität verlieren und ihren Alltag für Content teilen. Er glaubt, dass dies langfristig psychisch belastend sein kann. Rezo erwähnt Experimente in Gefängnissen, bei denen die Beobachtung unklar ist, und vergleicht dies mit der ständigen potenziellen Beobachtung im Leben eines Influencers. Er bewirbt den Sponsor des Videos, JourneyPrint, eine App zum Erstellen von Fotobüchern. Er findet es wichtig, ausgedruckte Fotobücher zu haben und nicht nur digitale Fotos. Er kommentiert, dass Influencer Produktplatzierungen oft direkt in ihren Alltag integrieren und hohe Summen mit Instagram-Storys verdienen, was er jedoch als harte Arbeit relativiert.
Diskussion über Influencer-Arbeit und Realitätsverlust
03:09:09Rezo diskutiert die Wahrnehmung von Influencer-Tätigkeiten als 'richtige Arbeit' und kritisiert pauschalisierende Aussagen. Er hebt hervor, dass viele junge Influencer nie traditionelle Jobs erlebt haben und daher die Härte körperlicher oder sozialer Arbeit unterschätzen könnten. Rezo analysiert kritisch die Aussage einer Beauty-Tiktokerin, die ihren Job als sehr anstrengend darstellt, und hinterfragt, ob das Teilen des eigenen Lebens und gelegentliche Produktplatzierungen wirklich so belastend sind. Er erwähnt Reality-Star Valentina, die den Aufwand für das Posten einer Instagram-Story als zeitintensiv beschreibt und es mit dem Einfügen von Untertexten, Links und Firmenverlinkungen vergleicht, was bis zu einer halben Stunde dauern kann und mit hohen Summen vergütet wird. Rezo betont, dass Influencer zwar gut verdienen, aber oft den Bezug zur Realität verlieren, da sie sich in einer Blase aus Luxus und Privilegien bewegen. Er argumentiert, dass viele Influencer die Schwierigkeiten normaler Arbeitnehmer, die mit geringem Einkommen und langen Arbeitszeiten zu kämpfen haben, nicht nachvollziehen können. Abschließend wird die Problematik des 'Selfmade'-Reichtums angesprochen, wobei Rezo betont, dass viele reiche Menschen ihr Vermögen durch Erbe oder Glück erlangt haben und die damit verbundenen Vorteile oft unterschätzen.
Reichtum, Glück und die Überschätzung eigener Leistung
03:20:58Rezo thematisiert die Ursachen von Reichtum und betont, dass Glück oft eine größere Rolle spielt als harte Arbeit. Er verweist auf Studien, die zeigen, dass Menschen mit unverdienten Vorteilen dazu neigen, ihre eigene Leistung zu überschätzen und den Einfluss von Glück zu unterschätzen. Rezo selbst sieht sich als Beispiel für Selfmade-Reichtum, räumt aber ein, dass auch er viel Glück gehabt habe. Er kritisiert, dass die meisten reichen Menschen ihr Vermögen durch Erbschaft erlangt haben und somit nicht wirklich 'selfmade' sind. Rezo argumentiert, dass es politisch wünschenswert wäre, diese Ungleichheit auszugleichen, stößt aber oft auf Widerstand, da viele Menschen die Vorstellung ablehnen, dass Erfolg nicht ausschließlich auf eigener Leistung beruht. Er kritisiert, dass viele Influencer trotz ihres Reichtums oft unprofessionell und unzuverlässig sind und grundlegende Anforderungen wie Pünktlichkeit und Vorbereitung nicht erfüllen. Rezo erwähnt, dass er oft überrascht ist, wenn er als Influencer grundlegende Dinge wie Pünktlichkeit und Vorbereitung erfüllt, was zeigt, dass dies bei vielen anderen Influencern nicht der Fall ist.
Kritik an Influencern und der Normalisierung von Luxus
03:39:39Rezo kritisiert Influencer für ihre oft realitätsfernen Ratschläge und ihren verschwenderischen Lebensstil. Er erwähnt die ehemalige GNTM-Kandidatin Selma, die ihren Followern empfiehlt, Flüge nach Bali zu buchen, um aus einem Winterloch herauszukommen, was Rezo als unpassend und privilegiert empfindet. Er argumentiert, dass solche Ratschläge für Menschen, die sich solche Reisen nicht leisten können, frustrierend sind und den Druck erhöhen, einem unrealistischen Idealbild zu entsprechen. Rezo betont, dass Influencer oft den Bezug zur Realität verlieren, da sie sich in einer Blase aus Luxus und Privilegien bewegen. Er kritisiert, dass solche spontanen Umbuchungen und Reisen auf andere Kontinente für die meisten Menschen undenkbar sind, aber auf Social Media als normal dargestellt werden. Rezo schlägt vor, dass es hilfreich wäre, wenn junge Menschen nach der Schule ein Jahr in einem Pflegeberuf arbeiten würden, um den Bezug zur Realität nicht zu verlieren. Er räumt aber ein, dass reiche Leute wahrscheinlich Wege finden würden, diese Regel zu umgehen. Rezo betont, dass er selbst seine Wintermonate auf Bali verbracht und es auch geteilt hat, aber für ihn war das alles andere als selbstverständlich. Er argumentiert, dass auf Insta und TikTok solche Dinge eben schnell selbstverständlich rüberkommen und das macht eben was mit einem.
Politische Implikationen und die Rolle der Parteien
03:48:19Rezo analysiert die politischen Auswirkungen des Influencer-Phänomens und die Rolle der Parteien bei der Bekämpfung von Ungleichheit. Er verweist auf eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, die zeigt, dass die FDP, die Union und die AfD eine Politik verfolgen, die die Ungleichheit weiter verstärkt, während die Linke eine Politik verfolgt, die die Ungleichheit ausgleichen will. Rezo betont, dass er keine Meinung äußert, sondern nur Fakten präsentiert. Er argumentiert, dass es widersprüchlich ist, eine der unteren drei Parteien zu wählen und sich dann über steigende Lebenshaltungskosten zu beschweren. Rezo kritisiert die vier Kanzlerkandidaten und betont, dass drei davon sich völlig unehrlich und unauthentisch verhalten und politische Spielchen spielen. Er lobt Habeck als den Einzigen, der nicht diese Spielchen spielt. Rezo argumentiert, dass die Gen Z in einem Zwiespalt gefangen ist, da sie einerseits Influencer werden wollen, andererseits aber in der harten Lebensrealität angekommen sind. Er erwähnt die Anti-Social-Media-App BeReal, die das echte Leben zeigt und einen realistischen Alltag abbildet. Rezo schließt mit dem Aufruf, dass jeder wählen soll, was er will, und dass er sich da komplett raushält.