Nächster Stream: Heute (Sonntag), ab ca. 18:00 Uhr

Rezo analysiert Culture Candela-Skandal und diskutiert Tourismusprobleme auf Mallorca

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Twitch-Streams und erste Reaktionen

00:00:31

Der Streamer kündigt an, mit dem Streaming auf Twitch beginnen zu wollen und holt sich Ratschläge von verschiedenen Personen ein. Digi reagiert skeptisch und rät davon ab, da er glaubt, dass es nicht zum Image passt und die Konkurrenz zu groß sei. Er bemängelt, dass im Stream kein Cutter vorhanden ist, der für ein vorteilhaftes Bild sorgt, und dass die Zuschauer das unretuschierte Gesicht sehen würden. Max schlägt vor, um 4:30 Uhr zu streamen, um möglichst wenige Leute zu stören, und empfiehlt, Facecam und Mikrofon auszuschalten. Sascha äußert die Befürchtung, dass der Streamer nun auch auf Twitch seine Ansagen verteilen würde und ihm dadurch Prime Subs durch die Lappen gehen. Maluna reagiert genervt und blockiert den Streamer, da dieser gerichtlich keinen Kontakt mehr aufnehmen darf. Kaya fragt nach dem Grund für den Twitch-Start, da es auf YouTube scheinbar nicht mehr klappt. Stay fragt nach Tipps für den eigenen Streaming-Start. Eine Person bietet an, den Stream durch Blutopfer und das Essen von Herzen erfolgreich zu machen, was als fragwürdig dargestellt wird. Abschließend wird der Humor des Streamers als unpassend für Twitch kritisiert und ihm geraten, es zu lassen.

Begrüßung und anfängliche Schwierigkeiten

00:09:15

Der Stream beginnt mit technischen Problemen, insbesondere mit der Audioübersteuerung. Es wird festgestellt, dass es im Raum sehr warm ist, mit einer Temperatur von 27 Grad, die später auf 32 Grad ansteigt. Der Streamer thematisiert die Hitze und die Notwendigkeit, sich möglicherweise mehrmals umziehen zu müssen. Ein Ventilator wird zur Kühlung eingesetzt, obwohl dieser hörbar ist. Es wird humorvoll überlegt, ein Hot Tub-Stream zu veranstalten und gegen Spenden Namen auf den Körper schreiben zu lassen. Der Streamer berichtet von regelmäßigen Nachrichten, in denen Leute Fußbilder wollen und überlegt, daraus ein Geschäftsmodell zu machen. Er lobt Edgier für seine Live-Auftritte und vergleicht ihn mit Weltstars wie Ed Sheeran und Taylor Swift, die ihre Musik selbst schreiben, im Gegensatz zu Künstlern, bei denen möglicherweise andere die Arbeit übernehmen.

Ankündigung von Themen und Culture Candela-Skandal

00:17:07

Der Streamer kündigt an, dass es nach einem Sommerloch wieder geile Videos gibt, darunter ein Two-Bot-Guys-Video und ein Video über die Bild-Zeitung. Er entscheidet sich, mit dem Culture Candela-Thema zu beginnen, da es ihn sehr beschäftigt. Es wird ein Video von Alpha Kevin gezeigt, das den Culture Candela-Skandal auf ein neues Level hebt. Der Streamer erklärt, dass Culture Candela vor einem halben Jahr einen Skandal hatte, weil sie eine 17-jährige Zuschauerin, die sie für einen Auftritt auf ihrem Geburtstag anfragte, patzig behandelt haben. Der Streamer zeigt einen Chatverlauf, in dem Culture Candela die 17-Jährige als Mausi bezeichnet und erklärt, wie teuer es sei, von A nach B zu kommen. Er kritisiert Matteo von Culture Candela für seine unangenehmen Auftritte, wie beispielsweise bei Circus Halligalli, wo er seine Mutter vorschickte, um ein Problem zu lösen. Der Streamer ist schockiert über Matteos Verhalten und fragt sich, warum er nicht häufiger seine Mutter vorschickt.

Weitere Enthüllungen und Reaktionen zum Culture Candela-Skandal

00:24:11

Der Streamer zeigt weitere Beispiele für Matteos unangenehmes Verhalten, wie einen Kommentar auf TikTok, in dem er sich als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Musiker Deutschlands bezeichnet. Er ist schockiert darüber, wie Matteo sich in einem Interview zum Chatverlauf mit der 17-Jährigen äußert und wie er versucht, die Situation herunterzuspielen und sich selbst zu pushen. Matteo rechtfertigt sich damit, dass sie niemanden umgebracht hätten und dass sie durch den Skandal viel Promo bekommen hätten. Er behauptet, dass die 17-Jährige humorlos gewesen sei und dass er sie über den wahren Wert von Freundschaft aufklären wollte. Der Streamer kritisiert Matteos PR-Strategie und seine widersprüchlichen Aussagen. Er lobt die Interviewerin Janne, die Matteo mit ihren Nachfragen dazu bringt, sich um Kopf und Kragen zu reden. Der Streamer betont, dass es bei dem Skandal nicht darum ging, dass Culture Candela etwas Illegales getan hat, sondern dass ihr Verhalten nicht mit ihrem öffentlichen Image übereinstimmt.

Moderation bei Julia vs. Joey und Side-Track

00:38:48

Der Streamer lenkt vom Culture Candela-Thema ab und erzählt von seiner Moderation bei Julia vs. Joey, einer Show, in der die beiden Challenges gegeneinander machen. Er berichtet, dass er sich im Vorfeld nicht vorbereitet hat und erst am Tag der Show vor Ort war. Er beschreibt das erste Spiel, bei dem die Teilnehmer mit einem Stab einen heißen Draht berühren mussten und bei Berührung einen Stromschlag bekamen. Der Streamer testet die Stromschläge an Julia und Joey und gibt zu, dass er Spaß daran hat, Leute leiden zu lassen. Er zeigt ein weiteres Spiel, bei dem die Teilnehmer Socken mit dem Funk-Logo anziehen mussten und der Streamer einen unpassenden Kommentar über Füße macht. Er beschreibt ein weiteres Spiel, das sehr schwer war und bei dem sogar der Strom ausfiel.

Technische Probleme und Missverständnisse während des Streams

00:45:34

Während einer Challenge traten unerwartet technische Probleme auf, die zu Verwirrung führten. Zunächst wurde das Licht im Raum dunkel, was Anlass zur Sorge gab. Es gab Kommunikationsschwierigkeiten über den Knopf im Ohr, wodurch widersprüchliche Anweisungen erteilt wurden. Es wurde die Anweisung gegeben, dass der Stream offline sei, was jedoch nicht der Fall war. Dies führte dazu, dass das Team sich entspannte und nicht mehr in vollem Umfang für den vermeintlich nicht mehr übertragenen Livestream performte. Später stellte sich heraus, dass der Stream die ganze Zeit über online war, was Lisa, eine Mitarbeiterin, bestätigte, nachdem sie widersprüchliche Informationen erhalten hatte. Trotz der anfänglichen Annahme, offline zu sein, lief der Stream ununterbrochen weiter. Gegen Ende des Spiels gab es weitere technische Schwierigkeiten, wie beispielsweise ein kaputter Kopfhörer, der notdürftig mit Gaffer-Tape repariert wurde. Trotz dieser Pannen wurde der Stream fortgesetzt, und es wurde zu Culture Candela übergeleitet.

Diskussion über Kritik an Culture Candela und Rechtfertigungen

00:52:30

Es wurde über die Kritik an Culture Candela diskutiert, insbesondere über den Vorwurf, dass Äußerungen im Podcast unsympathisch und von oben herab wirkten. Es ging um eine spezifische Frage, die als unangemessen empfunden wurde, insbesondere im Kontext mit einer 17-Jährigen. Es wurde erwähnt, dass viele Selbstständige aus der Kreativbranche sich über die Erwartungshaltung, Dienstleistungen umsonst zu erbringen, beschwert haben. Es gab eine Auseinandersetzung mit der Aussage von Matteo, der die Kritik zwar teilweise nachvollziehen konnte, aber dann das Gegenteil behauptete. Es wurde auch thematisiert, dass Matteo eine Paulaner-Geschichte erzählte, die in der Künstlerszene für Aufsehen sorgte. Rezo erwähnte, dass er selbst Julia und Researcho angeschrien habe, als sie wollten, dass er etwas gratis mache, aber er letztendlich doch Geld dafür bekommen habe. Er schilderte seine Sichtweise auf Aufwandsentschädigungen und Bezahlungen im Vergleich zu seinem üblichen Tagessatz und betonte, dass er es als Spritgeld bezeichnen würde.

Stellenausschreibungen und Diskussion über frühere Aussagen von Matteo

00:59:48

Es wurden zwei offene Stellen erwähnt, wobei mehr Bewerbungen für die Position des Production Coordinators als für die PA-Stelle eingegangen sind. Rezo freute sich darauf, die Bewerbungen zu sichten. Es wurde klargestellt, dass Lisa nicht gekündigt hat, obwohl es aufgrund einer früheren Videoaussage Missverständnisse gab. Es folgte eine Analyse von Aussagen von Matteo bezüglich der Nachrichten, die im Zusammenhang mit Culture Candela veröffentlicht wurden. Rezo wies darauf hin, dass Matteo zunächst behauptete, nicht zu wissen, wer die Nachrichten geschrieben habe, später aber Details darüber nannte, wie die Antworten zustande gekommen seien, was einen Widerspruch darstellt. Es wurde die Frage aufgeworfen, woher Matteo diese Details wissen könne, wenn er die Nachrichten nicht selbst verfasst habe. Rezo deutete an, dass Matteo verschiedene Taktiken gleichzeitig verfolge, was jedoch nicht funktioniere. Er spielte mit dem Gedanken, eine PR-Firma zu gründen, um es besser zu machen, verwarf die Idee aber, da er sich nur aufregen würde.

Enthüllung der Paulaner-Geschichte und Reaktion der Band Calce Candela

01:12:52

Es wurde eine Anekdote aus dem Paulanergarten erzählt, die verdeutlichen sollte, dass alles geplant war. Angeblich traf das Management einen Bekannten mit einem 13-jährigen Sohn, der die Aktion als „Genius“ bezeichnete und daraufhin alle Songs von Calce Candela hörte. Rezo wies darauf hin, dass diese Geschichte widersprüchlich sei, da gleichzeitig viele Künstler der Band gedankt hätten und Matteo behauptete, es sei ein PR-Move gewesen. Nach dem Interview meldete sich ein anderes Mitglied der Band Calce Candela öffentlich zu Wort und distanzierte sich von Matteo. Die Person kritisierte besonders Matteos Aussagen über die Situation mit der 17-Jährigen und betonte, dass der Beitrag ohne Absprache mit der Band veröffentlicht wurde. Die Aussagen widersprächen den Werten der Band und seien respektlos und überheblich. Es wurde klargestellt, dass Matteo allein verantwortlich war und die Mutter von Matteo als Managerin die Situation zusätzlich erschwere. Die Band entschuldigte sich bei den Fans und kündigte interne Konsequenzen an.

Mallorca-Video: Tourismus und Fiebertraum

01:36:13

Das Video behandelt die Problematik des Massentourismus auf Mallorca, wo Einheimische aufgrund hoher Preise kaum noch Wohnungen finden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Touristen überhaupt willkommen sind. Mallorca wird als Fiebertraum beschrieben, und es werden ungeklärte Mordfälle thematisiert, darunter ein Fall am Bierkönig. Trotz anfänglicher Erwartungen an ein lustiges Ballermann-Video, entwickelt sich der Inhalt unerwartet düster. Das Video beleuchtet die Geschichte Mallorcas, von Römern und Mauren bis hin zu den Deutschen, die das Bier auf die Insel brachten. Dabei gesteht der Sprecher Wissenslücken in Bezug auf die Mauren ein, trotz seines Geschichtsleistungskurses, der sich hauptsächlich auf die Nazi-Zeit und die DDR konzentrierte. Es wird ein Elternratgeber namens Filmo erwähnt, der Streamer und YouTuber bewertet. Die Bewertung von Rezo fällt negativ aus, mit Kritik an sexuellen Anspielungen, Schimpfwörtern, grenzüberschreitenden Witzen und massiver Produktwerbung, die bei Kindern Konsumwünsche wecken könnte. Rezo selbst zeigt sich überrascht und kritisiert die Darstellung seiner Inhalte.

Mallorca-Video: Geschichte und Tourismus

01:51:05

Das Video geht auf die Geschichte Mallorcas ein und erwähnt, dass die Insel bereits in den 1930er Jahren ein Zufluchtsort für Intellektuelle und Künstler war, die vor der Oldschool-AfD flohen. Als Franco jedoch mit Hilfe von Adi putschte, breitete sich die braune Suppe auch auf Mallorca aus, und die Exilanten mussten erneut fliehen. Nach Francos Diktatur förderte er aggressiv den Massentourismus auf Mallorca, um die wirtschaftliche Entwicklung der Insel anzukurbeln. Ab den 1960er Jahren strömten deutsche Rentner an die Strände von Palma de Mallorca, und Pauschalreisen ermöglichten 14 Tage Mallorca für 338 DM. In den 1970er Jahren legten Kölner Bier-Yedis mit ihrem Kegelverein den Grundstein für den heutigen Mallorca-Tourismus, indem sie eine Strandbude namens Balneario 6 in Ballermann 6 umbenannten. In den 1990ern wollte ein CSU-Politiker die Insel kaufen, was jedoch nicht gelang. Stattdessen wurden die Pulseimer neu verwertet und mit Petra Packwein und langen Strohhalmen versehen. Auf der Suche nach immer neuen Betten wurden sogar freie Betten in einer psychiatrischen Klinik und einem Gefängnis für Urlauber gefordert.

Mallorca-Video: Doppelleben und Auswandern

01:59:48

Es wird überlegt, eine Funk-Doku zu drehen, in der ein Selbsttest auf Ballermann durchgeführt wird, um zu zeigen, wie sich der Körper verändert, wenn man dort wie alle anderen auch säuft. Heutzutage fliegen täglich über 100 Flieger von 25 Flughäfen in Deutschland die Insel direkt an. Im vergangenen Jahr ließen Touristen auf den Balearen fast 20 Milliarden Euro. Deutsche wollen nicht nur auf Malle Urlaub machen, sondern sogar dort wohnen. Es wird das Stichwort Auswandern genannt und gesagt, dass es immer eine gute Idee ist, planlos ins Ausland zu steppen, um ein neues Leben anzufangen. Es wird ein TikTok-Clip gezeigt, in dem ein Deutscher in Thailand erwartet, dass man dort Deutsch spricht. Es wird festgestellt, dass es auf Mallorca günstiger ist als in Deutschland. Man könne dort nackt die Wurst anfassen. Es wird die Sicherheit auf Mallorca gelobt. Es wird festgestellt, dass die Deutschen ein Sicherheitsbedürfnis im Ausland haben und sich in Gruppen zusammenrotten, weil sie sich vor Ausländern fürchten.

Mallorca-Video: Integration und TikTok-Likes

02:10:11

Es wird festgestellt, dass viele rassistische Untertöne im Video sind. Es wird kritisiert, dass sich die Spanier nicht der deutschen Leitkultur anpassen und Deutsch lernen. Es wird ironisch angemerkt, dass es auf Mallorca deutsche Polizisten, Immobilienmakler, Radiosender und Bäcker gibt. Das Video geht dann zu einer TikTok-Like-Tour über. Es werden Edits von Lisa gezeigt, die im letzten Stream zu Gast war, und es wird festgestellt, dass ihr Ego jetzt riesig groß ist. Es werden Dad-Bods thematisiert und es wird festgestellt, dass die Leute missverstanden haben, was ein Dad-Bod ist. Es wird gesagt, dass man Fred Again unbedingt mal live sehen will. Es wird Jonas, ein neuer Mitarbeiter, willkommen geheißen. Es wird ein hässlicher Hund gelobt, der gleichzeitig süß ist. Es werden diverse TikTok-Trends kommentiert, darunter Hochzeits-Line-Ups und der Nuss-Nougat-Croissant-Trend. Es wird die Social-Media-Abteilung des Landtags Rheinland-Pfalz für ihren Beitrag zum Nuss-Nougat-Croissant-Trend gelobt und eine Gehaltserhöhung gefordert.

Salat-Challenge und Kühlschrank-Inhalte

02:30:12

Es wird über eine Salat-Ess-Challenge gesprochen, bei der Fabian eine beachtliche Leistung vollbracht hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wie schnell man einen Salat essen kann, und das eigene Ego meldet sich mit dem Gedanken, es auch zu können. Ein Blick in den eigenen Kühlschrank offenbart Zucchini, Gurke, Brokkoli, Süßkartoffel, Bohnen (teilweise abgelaufen), Senf und Soßen. Der Kühlschrank wird als 'immerhin mehr als nichts' bewertet, wobei Senf als besonders wichtig hervorgehoben wird. Vorbereitung für die Salat-Challenge: Der Salat wird gewogen (643 Gramm) und die Frage nach der Strategie aufgeworfen. Epische Suspense-Musik soll die Challenge untermalen. Der Start der Challenge erfolgt mit wenig Begeisterung und dem Ausruf 'Mami, das ist gut. Oh, scheiße.'

Ernüchterung und der Vergleich mit trockenem Toast

02:42:52

Während der Salat-Challenge wird Musik zur Motivation eingesetzt. Nach einer kurzen Pause zur Vergleichsmessung zeigt sich, dass die eigene Leistung massiv überschätzt wurde. Von 643 Gramm Salat wurden lediglich 380 Gramm gegessen, was weniger als die Hälfte ist. Die Leistung wird als schwach und enttäuschend bewertet. Es wird ein Vergleich zu trockenem Toastbrot gezogen, bei dem man die benötigte Kaubelastung unterschätzt. Für den ersten Versuch wird die Leistung als akzeptabel angesehen, obwohl Salat auf dem Boden landet. Es wird angekündigt, dass für den nächsten Salattag im nächsten Jahr trainiert wird, möglicherweise sogar mit einem Aufenthalt in Asien, um von einem Meister zu lernen. Nach der Challenge treten Bauchschmerzen auf, und es wird festgestellt, dass das eigene Ego zu groß war.

Vom Salat zum Two-Bot-Guys-Video und Millionärsdiskussion

02:46:53

Es wird festgestellt, dass man eigentlich ein Two-Bot-Guys-Video schauen wollte, aber irgendwie vom Thema abgekommen ist. Es wird beschlossen, das Video fortzusetzen. Das Video handelt von Mallorca und einem reichen Deutschen namens Horst Abel, der als 'König der Wurst' bezeichnet wird. Es wird über Steuerzahlungen in der Franco-Zeit gesprochen und das Ziel, Millionär zu werden. Die Aussage, dass es peinlich sei, in 29 Jahren nicht Millionär zu werden, wird getroffen. Es wird überlegt, welche Rolle man als 'Bote der Schwulen' einnehmen könnte. Abschweifend wird über Bisexualität diskutiert und die Definition anhand eines Beispiels erklärt. Der Ballermann wird thematisiert, und es wird die Geschichte des Bierkönigs Manfred Meisel erzählt, der 1997 ermordet wurde. Ein Podcast namens 'The Real Bierkönig Mord auf Mallorca' wird empfohlen.

Ballermann, Markenrechte und Schlagerkultur

02:58:49

Es wird über Jürgen Drees, den dritten König von Mallorca, und Andre Engelhardt, einen deutschen Cowboy, der den Begriff 'Ballermann' markenrechtlich schützen ließ, gesprochen. Engelhardt verdient jedes Mal, wenn irgendwo 'Ballermann' draufsteht. Es wird die These aufgestellt, dass reiche Leute oft viel Glück gehabt haben. Die musikalische Finesse des Ballermannschlagers wird thematisiert, und der Song 'Ich geh mit Flip Flops joggen' wird erwähnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Schlager nicht einfach Kinderlieder für Erwachsene sind. Stars wie Micky Krause und Mia Julia verdienen pro Auftritt zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Es wird über Alkohol und Geschlechtsverkehr im Kontext des Ballermann gesprochen. Ein Beispiel eines YouTubers namens Max Frosch wird genannt, der den Vater eines Kollegen adoptiert hat, um sein Opa zu werden.

Kritik am Massentourismus und die Situation der Einheimischen

03:09:43

Es wird festgestellt, dass man den Eltern nichts schuldet und man sich nicht unter Druck setzen lassen sollte. Es wird gefragt, wie die Mallorquiner die 'teutonische Strandbesatzung' ihrer Insel finden. Im Sommer 2024 wurden die Verordnungen verschärft, sodass offiziell kein Alkohol mehr auf offener Straße oder am Strand getrunken werden darf. Es wird überlegt, wie man als Vater wäre und wie man den Kontakt zu seinen Kindern gestalten würde. Es wird ein Vergleich zum Alexanderplatz in Berlin gezogen, wo sich Touristen betrinken und Müll hinterlassen. Es wird über die Arroganz mancher Touristen und die fehlende Integration gesprochen. Die Regierung gibt den Restaurants und Shops die Schuld am Alkoholproblem und zwingt sie, abends um halb zehn zu schließen. Es wird über illegale Straßenverkäufer berichtet, die Drogen anbieten. Im Jahr 2024 waren fast 19 Millionen Urlauber auf Mallorca, fast ein Drittel davon waren Deutsche. Zehntausende Mallorquiner demonstrieren gegen den Massentourismus.

Sylt-Vergleich, Immobilienkäufe und Gesetzentwurf

03:20:08

Es wird ein Vergleich zu Sylt gezogen, und es wird festgestellt, dass es erschreckend viele Parallelen gibt. Um die Mallorquiner besser zu schützen, arbeiten die Regierungen seit 2022 an einem Gesetzentwurf, der besagt, dass Leute ohne Staatsbürgerschaft nun für einen begrenzten Zeitraum keine Immobilien auf Mallorca und den Nachbarinseln kaufen dürfen. Es wird über wilde Müllkippen an der Playa de Palma und das Meer als Kloake gesprochen. Es wird kritisiert, dass Luxustouristen Unmengen an wertvollen Ressourcen verballern. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt am Tag bei 2000 bis 2200 Litern. Es wird ein Golfplatz besucht, um das Ausmaß des Luxus-Tourismus deutlich zu machen. Es wird sich gefragt, ob man auf Mallorca überhaupt noch willkommen ist. Es wird über die Schinkenstraße und das Saufen gesprochen. Es wird nach Karaoke-Möglichkeiten in Aachen oder Umgebung gesucht. Es wird festgestellt, dass Mallorca viel mehr zu bieten hat als nur Sauferei.

Medizinische Ratschläge und Stream-Ende

03:27:00

Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, in der es um das Ausbleiben der Periode geht. Es wird geraten, zum Frauenarzt zu gehen. Es wird angekündigt, dass man eigentlich noch ein Video gucken wollte, aber zu erschöpft ist und es auf nächsten Sonntag verschiebt. Es wird überlegt, wen man raiden könnte, und die Wahl fällt auf Maluna. Es wird sich für die Subs bedankt. Abschließend werden Grüße an Tobi ausgerichtet und das Ende des Streams verkündet.