Reaction Action

Rezo und Kollegen diskutieren Streaming-Ambitionen und Simon Desues Skandale

Reaction Action
Rezo
- - 03:47:47 - 129.438 - Just Chatting

Rezo äußert seinen Wunsch, mit dem Streaming zu starten, erhält aber von Freunden wie Digi, Max, Pro und Sascha deutliche Ablehnung und Warnungen. Sie zweifeln an seiner Eignung und dem Erfolg auf der Plattform. Im weiteren Verlauf werden die vielzähligen Skandale von Simon Desue thematisiert, darunter seine Verhaftung in Dubai wegen Drogen und die unglückliche Einmischung seines Freundes ApoRed in die Verteidigung. Zudem wird die Gefahr Dubais für Influencer durch strenge Gesetze und harte Haftbedingungen hervorgehoben.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rezos Streaming-Ambitionen und die Skepsis der Kollegen

00:00:27

Rezo äußert seinen Wunsch, mit dem Streaming zu beginnen und bittet seinen Freund Digi um Ratschläge und Tipps. Digi reagiert jedoch mit großer Skepsis und warnt Rezo davor, diesen Schritt zu wagen. Er bezweifelt Rezos Eignung für die Streaming-Plattform, da er seiner Meinung nach nicht lustig genug sei, keine Cutter zur Verfügung stünden, um ihn 'normal' wirken zu lassen, und die Konkurrenz bereits zu groß sei. Digi schlägt sogar vor, ein Spendenziel für eine Gesichtsoperation einzurichten. Weitere Personen, darunter Max, Pro und Sascha, schließen sich der Kritik an und raten Rezo dringend davon ab, zu streamen. Sie betonen, dass er auf Twitch nicht erfolgreich sein werde, seine Reactions inszeniert seien und er der Plattform keine Bereicherung darstelle. Einige schlagen sogar vor, er solle auf YouNow oder YouTube Gaming streamen, da Twitch nicht zu ihm passe.

Begrüßung und Diskussion über 'No Nut November'

00:10:06

Rezo begrüßt seine Zuschauer herzlich zu seinem Stream an einem Sonntag, korrigiert sich aber schnell und stellt fest, dass es tatsächlich Samstag ist, basierend auf einer Story von Saschka. Er präsentiert einen Spark-Hoodie und freut sich, diesen wieder tragen zu können, da es nun kälter wird. Eine Frage aus dem Chat führt zu einer ausführlichen Diskussion über den 'No Nut November'. Rezo ist unsicher über die genauen Regeln und fragt, ob es bedeutet, gar nicht zum Höhepunkt zu kommen oder sich nur selbst nicht zu befriedigen. Nach Klärung der Regeln, dass jeglicher Höhepunkt vermieden werden muss, äußert er seine Skepsis über den Sinn dieser Challenge, insbesondere wenn 'edging' oder 'gooning' erlaubt wären, ohne zum Orgasmus zu kommen. Er betont jedoch, dass er niemanden davon abhalten möchte, daran teilzunehmen.

Einführung in das Simon Desue-Thema und erste Skandale

00:16:12

Rezo kündigt an, dass der Stream sich heute mit YouTube-Videos beschäftigen wird, insbesondere mit einem Thema, das bisher noch nicht behandelt wurde: Simon Desue. Er bereitet eine kurze Anmoderation vor, um auch für YouTube-Zuschauer einen guten Einstieg zu bieten. Rezo berichtet, dass Simon Desue, einst einer der größten YouTuber Deutschlands, kürzlich in Dubai wegen Drogen im Gefängnis gelandet ist. Er erwähnt, dass Simon Desues alter Freund ApoRed versucht hat zu helfen, dies aber durch ungeschickte öffentliche Äußerungen wahrscheinlich verschlimmert hat. Der Stream beginnt mit einem Video von Klänggan, das die Situation zusammenfasst, und wird durch Einblicke in Videos von Solmecke und Alpha Kevin ergänzt. Rezo geht auf frühere Skandale von Simon Desue ein, darunter der Vorfall mit der Speicherkarte auf der Gangtour 2016, bei dem Simon Desue und andere Mimi bedrohten, um Aufnahmen zu vernichten. Auch der Kauf eines illegalen Laserpointers aus China und das Klonen eines Thumbnails von einem portugiesischen Influencer werden thematisiert.

Weitere Skandale, Auswanderung nach Dubai und Kritik an den Emiraten

00:24:47

Rezo beleuchtet weitere fragwürdige Aktionen von Simon Desue, darunter die Ankündigung, mit 10.000 Euro Falschgeld im Laden einzukaufen, falls ein bestimmtes Like-Ziel erreicht wird. Er kritisiert die Naivität, mit der Simon Desue solche illegalen Handlungen im Internet ankündigt. Es wird auch über Simon Desues Dropshipping-Kurse für 4000 Euro und seine Instagram University gesprochen, die versprachen, schnell reich zu werden, sich aber als unseriöse Maschen herausstellten. Rezo erwähnt ein gefälschtes Gewinnspiel aus dem Jahr 2010, bei dem Simon Desue einer angeblichen Gewinnerin 1000 Euro versprach, die sich später als Lüge herausstellte. Im Jahr 2019 wanderte Simon Desue nach Dubai aus, angeblich weil ihm in Deutschland die Freiheit genommen wurde, seine Videos so zu gestalten, wie er wollte. Rezo kritisiert diese Begründung scharf, da Dubai für seine Einschränkungen der Meinungsfreiheit und Menschenrechte bekannt ist. Er betont, dass Dubai, entgegen der Darstellung vieler Influencer, erhebliche negative Aspekte aufweist, darunter die Bestrafung männlicher Homosexualität mit dem Tod, massive Einschränkungen der Frauenrechte und die Ausbeutung von Arbeitsmigranten, deren Pässe von Arbeitgebern einbehalten werden, was einer modernen Form der Sklaverei gleichkommt. Rezo hebt hervor, dass Influencer in Dubai eine Lizenz benötigen und sich verpflichten müssen, ausschließlich positiv über das Land zu berichten, was die einseitige Darstellung erklärt. Er schließt mit einem Vergleich der Pressefreiheit, bei dem Deutschland auf Platz 11 und die Vereinigten Arabischen Emirate auf Platz 164 liegen.

Simon Desue in Dubai verhaftet: Drogenvorwürfe und mögliche Haftstrafe

00:50:46

Die Diskussion um Simon Desue nimmt Fahrt auf, nachdem bekannt wurde, dass er in Dubai wegen unerlaubter Substanzen festgenommen wurde. Die Informationslage war zunächst dünn, doch mittlerweile bestätigen mehrere Quellen, darunter die Bild-Zeitung und sein Kollege Leon Lyon, die Festnahme. Simon Desue drohen bis zu 25 Jahre Haft, eine Strafe, die in Dubai für Drogendelikte drakonisch ausfällt. Es wird kritisch hinterfragt, wie man in einem Land, in dem Drogen so hart bestraft werden, derart unvorsichtig sein kann. Die Haftbedingungen in Dubai sind zudem berüchtigt für ihre Härte, Folter und unmenschliche Behandlung, was die Situation für Simon Desue zusätzlich verschärft. Die Nachricht von seiner Verhaftung kommt nach einer Zeit, in der er das luxuriöse Leben in Dubai in einer RTL-Sendung namens 'Dubai Diaries' präsentierte, was nun in einem düsteren Licht erscheint.

ApoReds unglückliche Einmischung in Simon Desues Verteidigung

00:55:11

ApoRed, der sich als enger Freund von Simon Desue darstellt, hat mit seinen öffentlichen Äußerungen zur Situation seines Freundes möglicherweise mehr geschadet als genutzt. Er behauptete, Simon sei kein Junkie, was auf den ersten Blick positiv wirken mag. Doch Rechtsanwalt Solmecke weist darauf hin, dass dies die Verteidigungsstrategie von Simon Desues Anwalt durchkreuzen könnte. Eine mögliche Verteidigungstaktik wäre gewesen, Simon Desue als Konsumenten darzustellen, der aufgrund einer Abhängigkeit größere Mengen an Drogen besaß und somit kein Händler ist. ApoReds Aussage, Simon sei kein Junkie, untergräbt diese Argumentation und könnte das Strafmaß erheblich beeinflussen. Diese unüberlegte Einmischung zeigt, wie öffentliche Statements von vermeintlichen Freunden in rechtlichen Angelegenheiten kontraproduktiv sein können und die Lage für den Betroffenen verschlimmern.

Weitere Festnahme und die Gefahren Dubais für Influencer

01:00:26

Neben Simon Desue wurde offenbar auch das Model Juliane S. (28) in Dubai festgenommen, was durch verschiedene Indizien, wie fehlende Social-Media-Posts und gemeinsame Auftritte, abgeleitet wird. Dies verdeutlicht einmal mehr die Risiken, die das Leben in Dubai für Influencer birgt, insbesondere im Hinblick auf die strengen Drogengesetze. Berichte über Ausländer und Touristen, die wegen geringster Mengen Drogen zu langen Haftstrafen verurteilt wurden, sind keine Seltenheit. Ein Ägypter erhielt beispielsweise vier Jahre Haft für 0,03 Gramm Weed. Obwohl die Gesetze für Touristen angeblich gelockert wurden, sind die Strafen immer noch extrem hoch, wie der Fall einer britischen Studentin zeigt, die für 50 Gramm Koks zu 25 Jahren Haft verurteilt wurde. Diese Fälle unterstreichen die Gefahr, sich vom Glanz Dubais blenden zu lassen und die lokalen Gesetze zu missachten.

Haftbedingungen in Dubai und die Moral der Geschichte

01:07:27

Obwohl Simon Desue in der Vergangenheit oft kritisiert wurde, stellen sich viele die Frage, ob er die aktuellen Haftbedingungen in Dubai verdient hat. Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen haben bereits 2020 eine Gefängnisreform in den Vereinigten Arabischen Emiraten gefordert, da Berichte über Folter, unmenschliche Bedingungen und Erniedrigungen in den Gefängnissen weit verbreitet sind. Überbelegung und die Verweigerung medizinischer Versorgung sind ebenfalls gängige Probleme. Diese Zustände sind selbst für Personen, die Straftaten begangen haben, inakzeptabel und stehen im krassen Gegensatz zu menschenwürdigen Haftbedingungen, wie sie beispielsweise in Deutschland gelten. Die Situation von Simon Desue dient als mahnendes Beispiel dafür, dass das Streben nach finanziellem Vorteil in Ländern mit restriktiven Gesetzen schwerwiegende Konsequenzen haben kann, insbesondere wenn man auf die Freiheit und Liberalität eines Rechtsstaates angewiesen ist.

Analyse von 'Scooterhorst, Erlangens problematischer Maincharakter'

01:27:54

Der Stream widmet sich dem Phänomen 'Scooterhorst', einem lokalen 'Main Character' aus Erlangen, der durch seine kontroversen Aussagen und sein Verhalten auffällt. Ein Video von Nessa beleuchtet die Geschichte von Scooterhorst, der angeblich aus einem Fitnessstudio geflogen ist. Scooterhorst selbst veröffentlichte ein Statement dazu, in dem er behauptet, dass sein Internetauftritt nicht der Grund für die Kündigung gewesen sein kann. Er verteidigt sich gegen Vorwürfe, er wolle Sex mit 16-Jährigen, indem er dies als Satire abtut. Doch seine Aussagen, er suche 'reife Frauen mit gut erhaltenen Körpern' und 'eine 30-Jährige, die aussieht wie eine 16-Jährige', werden als problematisch und 'creepy' empfunden. Die Diskussion dreht sich darum, ob seine Äußerungen tatsächlich Satire sind oder rassistische und sexistische Tendenzen offenbaren. Die Reaktionen im Chat und des Streamers selbst zeigen eine Mischung aus Belustigung und Entsetzen über die Aussagen von Scooterhorst.

Scooterhorsts problematische Äußerungen und die Grenzen der Satire

01:38:34

Im Verlauf der Analyse von 'Scooterhorst' wird deutlich, dass seine Aussagen immer wieder die Grenzen des Akzeptablen überschreiten. Seine Verteidigung, seine Äußerungen seien Satire, wird in Frage gestellt, da Satire eine Überhöhung von etwas Realem darstellt und eine tiefere Aussage haben sollte. Bei Scooterhorst scheint es jedoch, als würden seine 'satirischen' Kommentare rassistische und sexistische Ansichten verschleiern. Besonders problematisch sind seine Bemerkungen über 'Ölaugen' als rassistische Bezeichnung für Menschen aus dem Nahen Osten und seine Suche nach einer 'taubstummen Frau mit Einser-Abitur', um dem 'Gerede von Frauen' zu entgehen. Diese Aussagen, kombiniert mit seinem Wunsch nach Frauen, die 'wie 16-Jährige aussehen', lassen an der Ernsthaftigkeit seiner 'Satire' zweifeln und zeigen ein tief verwurzeltes problematisches Weltbild, das zu seiner Kündigung im Fitnessstudio geführt haben könnte.

Horst und seine fragwürdigen Ansichten

01:50:13

Der Streamer kommentiert Horsts fragwürdige Ansichten über Frauen und Beziehungen. Horst äußert sich abfällig über Frauen, die er als 'konsumverseucht' und 'TikTok-verseucht' bezeichnet. Er wünscht sich eine 'richtige Frau' zu Weihnachten, die jedoch den Körper einer 16-Jährigen haben sollte. Diese Aussagen werden vom Streamer als problematisch und sexistisch kritisiert. Horst glaubt zudem, dass Frauen an ihren fruchtbaren Tagen zum 'Genshoppen' zu ihm kommen wollen, was der Streamer als völlig realitätsfern und narzisstisch einordnet. Die Diskussion über Horsts Weltbild und seine Erwartungen an Frauen nimmt einen großen Raum ein und wird als 'crazy' und 'nicht mehr okay' bewertet.

Horsts bizarre Vorlieben und öffentliche Reaktionen

01:53:36

Horst offenbart weitere bizarre Vorlieben, darunter die Abneigung gegen 'Fremdgeruch' und die Forderung, dass Frauen sich vor einer 'Probefahrt' zwei Tage nicht waschen sollen, um ihren natürlichen Geruch zu präsentieren. Diese Aussagen lösen beim Streamer und im Chat Fassungslosigkeit aus. Die Diskussion über Horsts mangelndes Verständnis für gesellschaftliche Veränderungen und seine problematischen Ansichten wird intensiv geführt. Der Streamer betont, dass solche Aussagen Horsts 'Case nicht helfen' und ihn in einem schlechten Licht darstellen. Die Zuschauer im Chat reagieren mit Entsetzen und Humor, wobei einige ironisch anmerken, dass dies die 'Anleitung' sei, um Horst kennenzulernen.

Horsts Frauenbild und die Folgen seiner Popularität

01:57:30

Horst äußert sich weiterhin abfällig über Frauen, die nicht seinen Schönheitsidealen entsprechen. Er beklagt, dass sein Tag 'versaut' sei, wenn er 'fette Alte' sieht. Diese misogynen Kommentare werden vom Streamer scharf verurteilt. Die Frage, wie Horst aus einem Fitnessstudio gekündigt werden konnte, wird erneut aufgeworfen, wobei der Streamer sarkastisch anmerkt, dass dies angesichts seiner Aussagen 'unerklärlich' sei. Die Diskussion verschiebt sich auf Horsts steigende Popularität in den sozialen Medien und die negativen Auswirkungen, die dies auf ihn zu haben scheint. Der Streamer befürchtet, dass Horst durch die Aufmerksamkeit 'abhebt' und immer problematischere Inhalte produziert.

Horsts Starallüren und der 'Drachenlord-Vergleich'

02:05:57

Horst, der sich selbst als 'Legende und Philosoph' bezeichnet, zeigt zunehmend Starallüren. Er erzählt von Situationen, in denen er als 'Star' behandelt werden möchte, beispielsweise beim Parken auf einem Brückenfest oder bei der Begegnung mit der Polizei. Der Streamer und der Chat berichten von persönlichen Erfahrungen mit Horst, die seine unangenehme Art und sein respektloses Verhalten bestätigen. Besonders problematisch wird Horsts Vergleich mit dem 'Drachenlord', bei dem er behauptet, dass ihm dessen Schicksal nicht widerfahren könne, da er sich gegen 'Hater' wehren würde. Der Streamer kritisiert diese Aussage scharf und betont, dass genau solche Äußerungen zur Eskalation beim Drachenlord geführt haben. Die Diskussion über die Verantwortung von Influencern und die Gefahr, problematische Inhalte zu verharmlosen, steht im Vordergrund.

Horsts Update-Video und Beleidigungen

02:13:42

Ein Update-Video von Horst wird analysiert, in dem er sich über 'geistig behinderte' Frauen beschwert, die seine 'Comedy' nicht verstehen. Er bezeichnet sich selbst als 'richtigen Mann' und offenbart, dass sein Spitzname 'Bezirksbefruchter' sei, was er als Beweis für seine Männlichkeit ansieht. Diese Aussagen werden vom Streamer als extrem beleidigend und frauenfeindlich eingestuft. Die Verwendung von 'geistig behindert' als Schimpfwort wird ebenfalls kritisiert. Die Zuschauer äußern sich schockiert und angewidert über Horsts Wortwahl und seine Selbstinszenierung. Die Diskussion über die Grenzen von Satire und die Verantwortung von Content-Erstellern wird erneut aufgegriffen.

Horsts nostalgische Verklärung der Clubkultur

02:17:57

Horst schwelgt in nostalgischen Erinnerungen an die Clubkultur seiner Jugend in Erlangen. Er behauptet, dass 'jede kleine, süße Maus mit 14 von der Mutter die Pille bekommen' habe und es 'keine sexuell übertragbaren Krankheiten' gab. Diese Aussagen lassen den Streamer und den Chat fassungslos zurück. Es wird spekuliert, dass Horst seine 'goldene Zeit' darin sieht, ungestraft Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen gehabt haben zu können. Der Streamer empfindet diese Verklärung als extrem verstörend und problematisch. Die Diskussion über die Verharmlosung von Pädophilie und die fehlende Sensibilität Horsts nimmt einen wichtigen Platz ein.

Die 'Außenseiter' und Alexander Koslowskis Entwicklung

02:33:02

Der Streamer beginnt eine Reaction auf ein Video über die YouTube-Pioniere 'Die Außenseiter', insbesondere über Alexander Koslowski. Er erinnert sich an die Anfänge von YouTube und die Popularität des Duos Dima und Alex. Das Video beleuchtet die Trennung der Cousins und Alex' (früher Sascha) persönliche Entwicklung nach der Scheidung von seiner Frau Paola. Besonders schockierend ist die Enthüllung, dass Paolas neuer Verlobter sich ihr gesamtes Gesicht tätowieren ließ. Die emotionale Belastung von Alex nach der Trennung wird thematisiert, insbesondere seine öffentlichen Posts und Äußerungen, die als unreif und problematisch empfunden werden. Der Streamer betont die Schwierigkeit, eine Trennung öffentlich zu verarbeiten, besonders wenn Kinder involviert sind.

Öffentliche Trennung und problematische Äußerungen

02:46:02

Die öffentliche Trennung von Alex (Sascha) und Paola wird detailliert beleuchtet. Paola berichtet von Einsamkeit in Dubai und Madeira sowie von Alex' emotionaler Distanz zu den Kindern. Alex' unreife Reaktionen in den sozialen Medien, wie ein Post mit dem Wunsch, dass Paolas neuer Partner 'stark genug für länger als neun Jahre' sei, werden kritisiert. Der Streamer hebt hervor, dass persönliche Verarbeitungsprozesse nicht öffentlich ausgetragen werden sollten. Die Diskussion über die Auswirkungen von Social Media auf private Beziehungen und die Verantwortung von Content-Erstellern wird vertieft. Abschließend wird erwähnt, dass Alex sich weitgehend von YouTube zurückgezogen und an einem Buch gearbeitet hat, während er Musik und KI-Bilder veröffentlichte.

Ankündigung eines neuen Films und Drama um Veröffentlichung

02:50:30

Der Streamer kündigt an, einen weiteren Film namens "Alex" herausbringen zu wollen, der auf seinem Außenseiterkanal erscheinen soll. Dieser Kanal ist jedoch seit neun Jahren inaktiv. Der Film, der als Fortsetzung des experimentellen Werks "Therapie" vor 13 Jahren geplant war, soll einen "gerechten Menschen in einer ungerechten Welt" thematisieren. Sascha, der Macher, betont, dass der Film sein Herz und seine Gedanken widerspiegelt und ein "Geschenk an die Welt" sei. Die Veröffentlichung auf dem gemeinsamen Außenseiterkanal scheitert jedoch, da Dima, der andere Kanalbetreiber, den Film ablehnt, weil er zu wenig um ihn gehe. Dies führt zu einem öffentlichen Statement von Sascha auf Facebook, in dem er Dima vorwirft, ihm die "Wahrheit zu teilen" zu verwehren und ihn in einer schwierigen Lage im Stich zu lassen. Der Streamer hinterfragt Saschas Selbstbild und die Überhöhung des Films, da er sich in der Beschreibung des Films in dritter Person als Visionär darstellt, während er sich gleichzeitig als Versager bezeichnet. Er vermutet, dass Sascha auf einer Sinn- und Identitätssuche ist und empfiehlt ihm, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um an seiner Selbstwirksamkeit und Emotionsregulation zu arbeiten.

Analyse von Saschas Film "Alex" und psychologische Betrachtungen

02:59:25

Der Film "Alex Part 1" wurde schließlich auf Saschas eigenem YouTube-Kanal veröffentlicht. Der Streamer beschreibt den Film als "interessant", aber nicht seinen Geschmack, und vergleicht ihn mit einer künstlerischen Darstellung, bei der man eine Vision haben müsse, um sie zu verstehen. Er merkt an, dass der Film stark mit KI-Technologien erstellt oder nachbearbeitet wurde, was die dreijährige Produktionszeit in Frage stellt. Inhaltlich geht es in dem Film darum, "alles loszulassen und meinen wahren Wert zu finden". Der Streamer interpretiert dies als eine Externalisierung von Saschas Selbstwertgefühl und eine Überhöhung der Wirkung des Films. Er vergleicht Saschas Darstellungen mit den Erfahrungen von Personen unter Drogeneinfluss, die glauben, die Wahrheit zu sehen, aber keine neuen Erkenntnisse vermitteln können. Der Streamer betont, dass Kunst zwar therapeutisch wirken kann, aber das Ziel, der Welt ein "Geschenk" zu machen, nicht der eigentliche Sinn von Kunst sei. Er schlägt vor, dass Sascha möglicherweise an einem stabilen Selbstbild arbeiten und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte, um seine Emotionen zu regulieren und seine Selbstwirksamkeit zu stärken.

Kritische Auseinandersetzung mit Saschas Weltbild und früheren Äußerungen

03:12:57

Der Streamer analysiert die Beschreibung von Saschas Film "Alex" auf YouTube, in der Sascha in dritter Person über sich selbst schreibt und seinen Lebensweg als Suche nach dem Echten darstellt. Er merkt an, dass Sascha in der Beschreibung von einem Leben träumt, das 2022 zerbricht, und er sich in Schmerz und Einsamkeit verliert, um schließlich alles Materielle aufzugeben und seine Reise seinen Söhnen zu widmen. Der Streamer interpretiert dies als eine Sinn- und Identitätssuche, die möglicherweise durch einen frühen Höhepunkt im Leben ausgelöst wurde. Er äußert Zweifel, ob solche Filme Sascha die gewünschten Antworten geben können. Zudem werden ältere Videos von Sascha gezeigt, die seine esoterische und teils abstruse Denkweise offenbaren, wie zum Beispiel seine Ansicht, dass Menschen bis zu 140 Jahre alt werden können oder seine Ablehnung von Darwins Evolutionstheorie. Diese Beispiele sollen verdeutlichen, dass Saschas aktuelle Denkweise keine neue Entwicklung ist, sondern sich schon länger abzeichnet. Der Streamer kritisiert auch eine rassistische Äußerung in einem alten Video und betont, dass solche Inhalte vermieden werden sollten.

Diskussion über Altersgrenzen für Staatsoberhäupter und Abschluss des Streams

03:23:16

Im weiteren Verlauf des Streams lenkt der Streamer das Gespräch auf eine aktuelle politische Anekdote: Donald Trump, der mit den Ergebnissen eines IQ-Tests prahlte, der sich später als Demenztest herausstellte. Dies führt zu einer Diskussion über die Notwendigkeit von Altersgrenzen für Staatsoberhäupter. Der Streamer argumentiert, dass es, ähnlich wie es Untergrenzen für das Alter von Präsidenten gibt (in Deutschland 40 Jahre), auch Obergrenzen geben sollte, beispielsweise das Renteneintrittsalter. Er bezeichnet dies als "Opa-Grenze" und findet die Idee sinnvoll, da die Begründungen für das Rentenalter auch für politische Ämter gelten könnten. Abschließend kündigt der Streamer an, den Stream zu beenden und zu einem anderen Streamer, Markant, zu raiden. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den "wunderbaren Stream" und kündigt den nächsten Stream für Sonntag um 18 Uhr an, bevor er sich verabschiedet und den Raid startet.