Reaction Action
Rezo reagiert auf TJ's Enthüllungen über Steffen Ostwald und Bild-Fälschungen

Rezo reagiert auf TJ's Exposed-Video über Steffen Ostwald, der wegen manipulativer Aussagen in der Kritik steht. Es folgen Diskussionen über TJs Verhalten und die Trennung von Thea und Nathalie. Später deckt Rezo Fälschungen der Bild-Zeitung im Zusammenhang mit einem Casino-Betrug auf und diskutiert die Gesinnung des Autors.
Rezos Einstieg ins Streaming und erste Ratschläge
00:00:30Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass Rezo mit dem Streaming beginnen möchte und Ratschläge von Digi, Max und anderen einholt. Digi äußert Bedenken hinsichtlich Rezos Streaming-Ambitionen und bezweifelt dessen Erfolg, da er ihn für unlustig hält und seine Reactions als gestellt wahrnimmt. Er rät Rezo, es lieber zu lassen und auf YouTube zu bleiben. Max empfiehlt Rezo ironisch, um 4:30 Uhr morgens zu streamen, die Facecam auszulassen und das Mikrofon wegzulassen, um möglichst wenige Leute zu stören. Weitere Personen raten Rezo ebenfalls vom Streaming ab, da er ihrer Meinung nach auf Twitch nichts zu suchen habe und zu langweilig sei. Sie empfehlen ihm, auf anderen Plattformen wie YouNow oder Mixer zu streamen. Die meisten sind der Meinung, dass Rezo auf Twitch scheitern wird, da er nicht die nötige Attitude und Fähigkeiten für die Plattform mitbringt. Es wird auch erwähnt, dass Rezo bereits in der Vergangenheit unangenehme Situationen verursacht hat und dass einige Leute ihn als abgehoben wahrnehmen.
Technische Probleme und Stream-Start
00:10:20Nachdem diverse Meinungen eingeholt wurden, startet der Stream offiziell. Zunächst gibt es technische Schwierigkeiten mit dem Ton, die jedoch behoben werden können. Rezo erwähnt, dass er im letzten Stream am Mittwochabend Probleme mit seinem Audio-Interface hatte und Ole daraufhin direkt ein neues bestellt hat, welches bereits am Freitag angekommen ist. Er bedankt sich bei Jan für die 10 Gifted Subs. Es wird ein neues Poster erwähnt, welches Display nicht machen wollte, da es politisch zu 'hot' war. Rezo äußert, dass er noch nicht ganz zufrieden mit dem Sound ist und seine Stimme etwas zu laut findet. Er hofft, dass die Zuschauer eine gute Woche hatten und begrüßt sie herzlich zu diesem Stream an diesem Sonntag. Geplant ist, sich verschiedene YouTube-Videos anzusehen, beginnend mit einem neuen Exposed-Video von TJ über Steffen Ostwald.
Reaction auf TJ's Exposed-Video über Steffen Ostwald
00:15:22Der Stream konzentriert sich auf die Reaktion auf ein neues Exposed-Video von TJ über Steffen Ostwald. Rezo erklärt, dass Steffen Ostwald für viele unbekannt sein dürfte, da die Auseinandersetzung bereits zwei bis drei Jahre zurückliegt. Er beschreibt Ostwald als jemanden, der viele 'L-Takes' raushaut und als 'ziemlich wackeren, abgefuckten Dude'. Rezo kündigt an, dass das Video ein 'Cringe-Fest' werden wird und startet es. Er bittet den Chat um Rückmeldung, wer Steffen Ostwald kennt (1) oder nicht kennt (2). Da viele Zuschauer Ostwald nicht kennen, warnt Rezo sie, sich anzuschnallen, da das, was jetzt passieren wird, 'giga abgefuckt' sei. Das Video beginnt mit einem Teaser, der bereits verstörend wirkt und Rezo am Ende seiner Kräfte sehen lässt.
Inhalte des Exposed-Videos und Reaktionen
00:18:56Rezo reagiert auf das Exposed-Video von TJ, das sich mit Steffen Ostwald auseinandersetzt. Das Video enthält verstörende Aussagen und Verhaltensweisen von Ostwald, die Rezo und die Zuschauer schockieren. Ostwald wird als selbsternannter Sexualtherapeut dargestellt, der Frauen mit einem geringen Selbstwertgefühl manipuliert und unter Druck setzt. Es werden Vorwürfe des M***sbrauchs und der Manipulation erhoben. Rezo zeigt sich entsetzt über Ostwalds Aussagen über asexuelle Menschen, Lesben und dessen Behauptung, dass jede Frau insgeheim auf seinen 'empathischen Schwanz' stehe. Besonders schockiert ist Rezo über Ostwalds Aussage über 'Judenkarma', in der er andeutet, dass die sechs Millionen Juden selbst für ihr Schicksal verantwortlich seien. Rezo betont, dass diese Aussage inakzeptabel ist und verurteilt sie aufs Schärfste. Er erwähnt, dass das LKA gegen Ostwald ermittelt und dass er selbst eine Aussage beim Staatsschutz machen musste. Rezo zeigt Ausschnitte, in denen Ostwald Frauen beleidigt und bedroht und sich gewaltverherrlichend äußert.
Reaktion auf TJ's Kontroverse und Steffens Verhalten
00:50:14Es wird über TJ und Vorwürfe der Homosexualität gesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum TJ überhaupt noch Follower hat, angesichts der potenziellen Konsequenzen, die Steffen für die Verbreitung solcher Gerüchte hätte erleiden können. Es wird ironisch auf den Spruch 'Selig sind die geistig Armen' eingegangen und gefragt, ob nicht eher die 'literally Armen' gemeint seien, in Anlehnung an eine mögliche Aussage Jesu, dass Reiche nicht in den Himmel kommen, wenn sie nicht vorher ihr Vermögen abgeben. Es wird ein Video von TJ erwähnt, in dem er Unterschiede aufzeigt und als 'wirklich speziell' bezeichnet wird. Es wird sich über TJ lustig gemacht, der in einem geerbten Haus mit einer Scheppach Schubkarre flext, was als Ausdruck eines niedrigen Niveaus wahrgenommen wird. Es wird spekuliert, ob TJ sich mit seinen Aussagen nicht selbst schade, insbesondere im Hinblick auf seine Sexualität. Es wird die Respektlosigkeit von TJs Verhalten gegenüber allem bisherigen betont.
Trennung von Thea und Nathalie und Steffens Manipulation
00:54:49Es wird festgestellt, dass die bisherigen Inhalte des Videos ein Recap der letzten drei Jahre waren, wobei ein Teil des Materials unbekannt war. Steffen, Thea und Nathalie haben sich getrennt und das wird offiziell bekannt gegeben. Anhand der Trennung sollen die Dynamiken zwischen den Dreien deutlich werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Steffen es geschafft hat, die beiden Frauen so stark zu manipulieren, dass sie sein Spiel mitspielen. Steffen habe oft betont, dass sexuelle Aktivitäten zu dritt stattfanden und er habe TJ sogar einen Homeporn geschickt, um dies zu beweisen. Als Thea einen ersten Trennungsversuch wagte, setzte Steffen sie unter Druck und drohte mit Konsequenzen für ihre Karriere und Sponsorenverträge, falls sie sich trennen sollte. Dieses Verhalten wird als inakzeptabel und manipulativ kritisiert. Es wird betont, dass man keine besondere Ausbildung benötigt, um zu erkennen, dass Steffens Verhalten nicht in Ordnung ist. Steffen redete Thea ein, dass sie ein öffentliches Video machen müsse, wenn sie Schluss macht. Es wird vermutet, dass Thea aus Angst vor der Peinlichkeit nicht Schluss machte.
Kritik an Steffens Verhalten und Theas Perspektive
01:02:22Es wird betont, dass Steffens Verhalten inakzeptabel ist und er sich löschen sollte. Der YouTuber Silas G. hatte bereits in einem Interview kritisiert, dass Steffen Thea unter Druck gesetzt habe, ihn nicht zu verlassen. Thea selbst gab in dem Video zu, dass sie sich wegen des Rattenschwanzes nicht von Steffen getrennt habe und dass Steffen keinen Druck ausgeübt habe. Es wird kritisiert, dass Menschen in toxischen Beziehungen oft nicht erkennen, dass sie manipuliert werden. Steffen habe Schluss gemacht, um Thea und Nathalie zu zeigen, dass sie ihm gehorchen müssen. Für die Zuschauer vom Beachvolleyball wird Steffen als manipulativ vorgestellt, der seine Freundinnen unter Druck setzt. Thea sagte, sie bleibe doch bei ihm, da sie die Dinge plötzlich besser gesehen habe und Steffen keinen Druck aufgebaut habe. Es wird ein kurzer Side-Track über Probleme mit Google Home und Spotify gemacht, wo zufällige Playlists abgespielt werden.
Thea's veränderte Wahrnehmung und Steffens Manipulationstaktiken
01:15:36Thea bezeichnet sich selbst als die psychotische Narzisstin in der Beziehung und nicht Steffen. Sie behauptet, Steffen sei der gütigste, liebevollste Mensch, den sie kenne, obwohl jeder wisse, dass er sie emotional manipuliert. Steffen würde niemals einen Fehler zugeben und verschweige auch nicht, dass er sie emotional manipuliert. Es wird spekuliert, ob Steffen die Frauen bezahlt oder bedroht, aber es wird angezweifelt, dass er genug Geld hat. Es wird angedeutet, dass er möglicherweise von ihnen lebt. Steffen behauptet, dass die beiden nicht von ihm manipuliert werden könnten, weil sie es merken würden. Thea sagt, dass Menschen manipuliert werden wollen und sich solche Menschen aussuchen, die das mit ihnen machen. Nach einigen Anläufen hat es Thea aber feinlich geschafft, sich von Steffen zu trennen und sie haben ein Trennungsvideo hochgeladen. Steffen will sie dazu drängen, vor die Kamera zu gehen. Steffen wurde dann verlassen und saß allein in seinem geerbten Haus. Nach sechs Monaten wirkt er in einem Video sympathisch und es wird spekuliert, ob er keine Drogen genommen hat. Steffen hat einen neuen YouTube-Kanal namens der Sexualtherapeut gegründet, wo der gleiche Scheiß von vorne losgeht.
Geburtstagsgeständnis und Skandalöse Enthüllungen
01:40:00Es wird eine Anekdote über das Vergessen des Geburtstags des Vaters erzählt, der es mit Humor nahm und mit der Mutter wettete, wann es auffallen würde. Übergang zu einem Skandal um Jimmy Blue, beginnend mit seinem öffentlich verkündeten Kinderwunsch mit Jeliskotsch und der Geburt ihres 'Wunschkindes' Snow. Trotz anfänglicher Freude und Planung trennten sich die beiden noch vor der Geburt, und Jimmy brach den Kontakt zu Mutter und Kind ab. Dies führte zu öffentlicher Kritik und dem Löschen aller Bilder des Kindes. Später äußerte er sich, er sei kein 'freiwilliger Erzeuger' gewesen, was weitere Empörung auslöste. Die Mutter des Kindes, Jelis, zeigte sich entsetzt über Jimmys Aussage, da die Schwangerschaft geplant war. Es gab Annäherungsversuche Ende 2024/Anfang 2025, jedoch wurde er nicht als Vater akzeptiert. Mittlerweile scheint er sein Verhalten zu bereuen und seinen Kontaktabbruch als größten Fehler zu sehen. Allerdings gratulierte er seiner eigenen Schwester nicht zur Geburt ihres Kindes, was sein Image weiter trübt.
Haftbefehl, Reality-Show und Jobausschreibungen
01:47:37Jimmy Blue sitzt in Einzelhaft, weil er einem Hotel 14.000 Euro schuldet, die er über Jahre nicht bezahlt hat. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck erließ einen europäischen Haftbefehl wegen Betrug und Fluchtgefahr, da die Betrugssumme über 5.000 Euro liegt und Jimmy nie erreichbar war. Er wurde am Hamburger Flughafen verhaftet. Seine Ex-Freundin Jelis übernahm die Rechnung, um seine Freilassung zu beschleunigen, vermutlich auch wegen gemeinsamer Drehtermine für die Reality-Show 'Fürsthaus Rampensau'. Es wird auf die laufenden Jobausschreibungen für eine/n PA (Personal Assistant) und eine/n Production Coordinator hingewiesen, beides Vollzeitstellen ab dem 1. August. Es sind mehr Bewerbungen für die PA-Stelle eingegangen. Die PA-Stelle ist nicht als Remote-Arbeit möglich. Ein angehefteter Link von Niki führt zu den Stellenangeboten, ebenso die Videobeschreibung auf YouTube.
Karma, Zellenrazzia und Reflektion
01:58:20Jimmy Blue soll umgehend freikommen, um an den Reality-Show-Drehs teilzunehmen, aber bisher ist er noch nicht entlassen worden. Am 3. Juli gab es eine Zellenrazzia, weil das Gefängnispersonal vermutete, er habe ein Handy in die Zelle geschmuggelt. Es wurde aber nichts gefunden. In einer Instagram-Story bereute er sein Verhalten und dankte Jelis für ihre Hilfe. Er kündigte an, sich in den nächsten Wochen zurückzuziehen. Er schrieb über sein falsches Verhalten und dass er die Konsequenzen brauchte, um seine Fehler zu reflektieren. Er sei seit über 24 Jahren ein Vorbild gewesen, habe aber vieles getan, was nicht vorbildlich war. Er hätte wissen müssen, wie ernst die Situation ist und es nicht so weit kommen lassen dürfen. Er wurde festgehalten, um den offenen Betrag zu überweisen, was innerhalb einer Stunde erledigt wurde. Trotzdem wurden ihm Fluchtgefahr vorgeworfen, obwohl er seine Kontaktdaten angegeben hatte. Es wird gehofft, dass er die Situation reflektiert und versteht, wo das Problem liegt.
Zahlungsversäumnisse, Steuerfahnder und Therapieempfehlung
02:01:45Es wird betont, dass es einiges braucht, um wegen unbezahlter Rechnungen ins Gefängnis zu kommen. Jimmy Blue ist offenbar nicht die verlässlichste Person, da es in der Vergangenheit Berichte über nicht eingehaltene Zahlungsfristen gab. Während Dreharbeiten bei 'Die Ochsenknechts' soll er Besuch vom Steuerfahnder bekommen haben, da der Verdacht auf Steuerflucht bestand. Es gab auch einen Verdacht auf Tankbetrug, weil er den Betrag nicht zahlen konnte. Er versäumte es wohl auch immer wieder, seine Steuerschulden zu begleichen. Trotz Geldschwierigkeiten ging er für 14.000 Euro in ein Hotel in Tirol, was unverständlich erscheint. Es wird vermutet, dass dies an seinem Starstatus liegt. Es soll auch schon 2022 gegen ihn wegen Betrugsfällen ermittelt worden sein, die aber verjährt sind. Abschließend wird die Situation als peinlich bezeichnet und empfohlen, das Geld für eine Therapie zu nutzen, um sein Verhalten zu hinterfragen, anstatt es für Hotelrechnungen auszugeben.
Enthüllung der Fälschungen der Bild-Zeitung im Casino-Betrugsfall
02:37:09Das Video über den Casino-Betrug erregt großes Aufsehen, zuerst in der Schweiz und dann in Deutschland, was die Bild-Zeitung auf den Plan ruft. Zwei Tage nach Veröffentlichung des Videos veröffentlichte die Bild-Zeitung einen Artikel über den Casino-Betrug, in dem von einem 'raffinierten Verbrechen in der Schweiz' die Rede ist, bei dem 'Chinese Eleven' ein Casino ausraubten. Es wird kritisiert, dass die Bild-Zeitung die Geschichte nicht nur übertreibt, sondern komplett neu erfindet. So wird behauptet, die Täter hätten einen präparierten Kartenschlitten mit Fernsteuerung benutzt, was jedoch frei erfunden ist. Tatsächlich lenkten die Täter den Coupier ab und filmten heimlich die Karten. Auch die Behauptung, ein Gangster habe in einem Hotelzimmer neben dem Casino gesessen und Informationen per Funk weitergegeben, entbehrt jeder Grundlage. Die Bild-Zeitung erzählt hier von vorn bis hinten kompletten Blödsinn, selbst für ihre Verhältnisse in einem bemerkenswerten Ausmaß. Es stellt sich die Frage, warum die Bild-Zeitung die Geschichte so stark verfälscht hat, obwohl der Betrug an sich schon spektakulär genug war. Hat der Autor sich alles selbst ausgedacht oder eine KI zur Erstellung des Artikels verwendet?
Konfrontation mit dem Bild-Autor und die zweite Fälschung
02:42:10Das Team aus der Schweiz beschließt, den Bild-Autor anzurufen, um ihn mit den Ungereimtheiten in seinem Artikel zu konfrontieren. In dem Artikel ist so ziemlich alles falsch, was überhaupt falsch sein kann. Es wird ein Sicherheitsmitarbeiter namens Cedric Schmid erfunden. Der Journalist und verantwortliche Redakteur wird kontaktiert, woraufhin dieser mit erfundenen Zitaten und einem erfundenen Hotelzimmer konfrontiert wird. Der Journalist gibt an, die Informationen aus dem 'Blick' abgeschrieben zu haben. Zehn Minuten später meldet sich der Bild-Autor mit einer Nachricht zurück und schickt ein Textfeld für die angebliche Quelle. Anstatt zuzugeben, dass alles frei erfunden ist, erfindet er einen neuen Artikel, der ihm angeblich als Quelle gedient haben soll. Es wird eine zweite Lüge präsentiert, um die erste Lüge zu vertuschen. Inzwischen wurde alles verifiziert. Der Autor veröffentlicht nicht nur einen gefälschten Artikel, sondern verschickt, als er darauf angesprochen wird, sogar noch einen zweiten gefälschten Artikel, um mit einer zweiten Lüge die erste Lüge zu vertuschen.
Die Gesinnung des Bild-Autors Oliver G. und die Frage der Konsequenzen
02:51:45Es stellt sich die Frage, wer der Bild-Autor eigentlich ist. Der Autor heißt Oliver G., arbeitet seit 2008 für die Bild und hat seitdem etliche Artikel geschrieben. Es stellt sich die Frage, wie viele davon ebenfalls gefälscht waren. Bei näherer Betrachtung des Autors lässt sich eine recht eindeutige Gesinnung feststellen. Auf einem Twitter-Account, der vermutlich von Oliver G. betrieben wird, steht in der Bio die Parole 'Get Woke, Go Broke', die insbesondere von Rechtspopulisten benutzt wird. Auch auf Facebook gibt es ein Profil mit dem Namen von Oliver G., auf dem sehr aktiv gegen alles geschossen wird, was links und woke ist. Es stellt sich die Frage, inwieweit hier womöglich persönliche und berufliche Dinge vermischt werden. Es wird beim Axel-Sprenger-Verlag nachgefragt, ob mit Sicherheit gesagt werden kann, dass andere Artikel des Autors keine Fälschungen enthalten, doch darauf gibt es keine Antwort. Es wird spekuliert, ob der Autor den Ablauf des Betrugs deswegen so falsch dargestellt hat, um Stimmung gegen Zuwanderer zu machen. Der Sprecher schreibt, dass sie sich zu internen Vorgängen grundsätzlich nicht äußern. Es wird gefordert, auch die anderen Artikel des Autors nochmal ganz genau zu überprüfen.
Konfrontation der Bild-Zeitung und die Richtigstellung
03:10:35Nachdem die Schweizer mit dem Autor telefoniert und von ihm den zweiten gefälschten Artikel bekommen hatten, beschließen sie, Bild mit der Sache zu konfrontieren. Die Chefredakteurin entschuldigt sich und fragt, ob das Video unbedingt gemacht werden muss und kündigt eine Richtigstellung an. Die Chefredakteurin heißt Marion Horn und arbeitet schon seit vielen Jahren bei Bild. Sie wird oft als deutlich vernünftiger wahrgenommen als ihre Vorgänger und so inszeniert sie sich auch. Immer wieder behauptet sie, wie wichtig ihr Transparenz und seriöses Arbeiten sei. Am Telefon kündigt sie an, eine Richtigstellung zum Casinofall zu veröffentlichen. Kurz darauf erscheint die Richtigstellung auf der Startseite von BILD.de. Allerdings wird die Sache möglichst unauffällig auf der Seite versteckt und als 'Transparenzhinweis' betitelt. Im Text selbst räumt Bild dann immerhin ein, dass der Artikel verzerrte Fakten, unzutreffende Informationen und falsch wiedergegebene Zitate enthielt. Am Ende schreibt Bild, der Fall hat interne Konsequenzen. Es wird beim Axel Springer Verlag nachgefragt, was das konkret bedeutet und ob Oliver G. weiterhin bei Bild bzw. im Hause Axel Springer beschäftigt ist, doch auch diese Fragen werden nicht beantwortet.
KI-generierte Baby-Version von Anne Wünsche und Kritik
03:29:39Es wird ein Video der Creatorin Anne Wünsche besprochen, in dem sie sich selbst als KI-Baby generiert und damit wirbt, dass ihre Follower in einem Kurs lernen können, wie man das auch macht. Die Aufmachung des KI-Babys mit Ohrringen und Minirock wird kritisiert. Die Kommentare unter dem Video sehen das Ganze sehr kritisch und werfen Anne Wünsche vor, dass sie wissen müsste, welche Zielgruppe sie mit solchen Videos erreicht. Es wird erwähnt, dass Anne Wünsche in der Vergangenheit bereits von anderen YouTubern kritisiert wurde und auch auf OnlyFans aktiv ist. Die generelle Frage wird aufgeworfen, warum ein KI-generiertes Baby in dieser Form dargestellt werden muss und welche Intention dahinter steckt. Abschließend wird die Kritik an der Kommerzialisierung von KI-Babys und der potenziellen Ausbeutung von Kindern im digitalen Raum thematisiert.
Diskussion über Ozzy Osbourne und Metal-Musik
03:31:56Es beginnt eine Diskussion über Ozzy Osbourne und Black Sabbath, wobei die musikalische Bedeutung von Ozzy Osbourne seit Jahrzehnten als überbewertet dargestellt wird. Black Sabbath wird als ein Schritt auf dem Weg zum Heavy Metal anerkannt, aber nicht als zeitlos krasse Musik. Metallica's "Kill 'em All" aus dem Jahr 1983 wird als ein Standardsetzendes Album für Heavy-Musik hervorgehoben, das Black Sabbath ablöste. Es wird die persönliche Abneigung gegenüber Black Sabbath betont und andere Metalbands wie Iron Maiden und Slayer werden als nachvollziehbarer dargestellt. Manowar wird als Beispiel für vermeintliche "Lappenmusik" kritisiert. Die Diskussion schwenkt zu Pantera, deren Musik zwar geschätzt wurde, aber durch das Verhalten des Sängers Phil Anselmo, der auf der Bühne den Hitlergruß zeigte, in Misskredit geriet. Abschließend wird festgestellt, dass das Thema Metal sehr tiefgründig ist und den ganzen Abend füllen könnte, weshalb man sich wieder dem ursprünglichen Thema zuwendet.
Anne Wünsche, KI-Influencer und Kritik an digitaler Kinderinszenierung
03:37:07Es wird über Anne Wünsche und ihren Hashtag "always horny" gesprochen, wobei die Aussage hinterfragt wird, ob man wirklich immer "horny" sein kann. Es wird kritisiert, dass Anne Wünsche eine KI-Influencerin generiert hat, die sowohl auf Instagram als auch auf OnlyFans aktiv ist. Auch ihre Tochter hat einen eigenen TikTok- und Instagram-Account, der von Anne Wünsche geführt wird. Unter den Videos mit ihrer Tochter finden sich Kommentare, die andeuten, dass bald beide auf OnlyFans zu sehen sein werden, was als ekelhaft empfunden wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man solche Kommentare kennen kann und trotzdem das eigene Kind vor die Kamera zieht. Anne Wünsche verkauft auch Kurse, in denen man lernen kann, wie man eine KI-Influencerin erstellt. Ihr Content wirkt sehr materialistisch. Es wird ein Video von Levi erwähnt, in dem es um Teppichtypen in New York geht, die sich in Teppiche einwickeln und sich darauf herumtrampeln lassen.
KI-Baby-Videos: Chancen, Risiken und rechtliche Aspekte
03:54:24Es werden die Chancen und Risiken von KI-Baby-Videos diskutiert. Als Chance wird die Unterhaltung und die Vereinfachung der Content Creation genannt, während die Risiken deutlich schwerer wiegen. Ein Hauptrisiko ist die Möglichkeit, Deepfakes mit Minderjährigen zu erstellen. Es wird die Gefahr eines Grooming-Risikos genannt, bei dem sich Erwachsene mithilfe von KI als Teenager ausgeben, um mit Kindern zu kommunizieren. Des Weiteren wird die Normalisierung der digitalen Kinderinszenierung kritisiert. Es wird eine hohe Umweltbelastung durch die Erstellung von KI-Videos erwähnt. Abschließend wird betont, dass das Erstellen von Deepfakes illegal ist und mit juristischen Risiken verbunden ist. Professor Christian Solmecke wird zitiert, der darauf hinweist, dass man KI-Baby-Videos nicht ohne Zustimmung der Personen erstellen darf. Es wird empfohlen, Deepfakes bei Google zu melden und den Ersteller anzuzeigen. Abschließend wird ein TikTok-Sidetrack angekündigt.
Lösungsansätze und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI-Inhalten
04:16:19Es wird die Frage nach Lösungsansätzen im Umgang mit KI-Inhalten aufgeworfen. Die Verantwortung liegt in erster Linie bei den Plattformen wie YouTube und Instagram, die klare Richtlinien für KI-Inhalte schaffen müssen. Es sollte auch eine strengere Regulierung geben, da die Gesetze in Deutschland, was KI-Bilder und vor allem KI-Kinderbilder angeht, hinterherhinken. Schlussendlich liegt die Verantwortung aber auch bei den Creatoren selbst. Das Fazit ist, dass es mehr Argumente dafür gibt, seine Kinder nicht im Netz zu zeigen, da das Ganze mehr Schattenseiten als Chancen bietet. Es wird die Frage aufgeworfen, was als Nächstes kommt, wenn KI-Babys plötzlich als neue Influencer vermarktet werden. Abschließend wird noch erwähnt, dass Anne Wünsche immer wieder in eine ähnliche Richtung Scheiße baut und dass ihr KI-Baby mit langen Haaren, Ohrringen und Minirock nicht sein muss.
Abschluss des Streams und Raid-Ankündigung
04:19:25Es wird angekündigt, dass Knossi um 0 Uhr Geburtstag hat und dass der Stream ihn raiden wird. Es wird darauf hingewiesen, dass man ihm noch nicht zum Geburtstag gratulieren soll, da dies Unglück bringt. Es wird sich für den Stream bedankt, auch wenn es mit der Soundcard ein paar Probleme gab. Diese sollen aber bis zum nächsten Mal behoben werden. Der nächste Stream findet nächste Woche Sonntag um 18 Uhr statt. Abschließend werden noch liebe Grüße an Knossi ausgerichtet.