Reaction Action

Rezo plant Twitch-Karriere: Skepsis, Soundprobleme und Reaktionen auf YouTube

Reaction Action
Rezo
- - 03:58:08 - 113.645 - Just Chatting

Rezo plant den Einstieg ins Streaming, stößt aber auf Skepsis. Nach anfänglichen Soundproblemen reagiert er auf YouTube-Videos, darunter Culture Candela's Statement zu 'Mousygate' und Alpha Kevin. Es folgen Diskussionen über Wehrpflicht, Moderation und Statements im Calciacan-Dela-Kontext. Der Fall Jeffrey Epstein wird beleuchtet, gefolgt von einem CyberGhost-Placement und einer kritischen Auseinandersetzung mit Christfluencern und biblischen Interpretationen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rezos Streaming-Anfänge und Herausforderungen

00:01:39

Der Streamer, Rezo, plant mit dem Streaming zu beginnen und holt sich Ratschläge von verschiedenen Seiten ein. Digi äußert Bedenken hinsichtlich Rezos Fähigkeit, auf mehreren 'Hochzeiten zu tanzen' und bezweifelt, dass Streaming für ihn funktionieren wird, da er im Stream nicht wie ein 'normaler Mensch' wirke und die Zuschauer sein ungeschminktes Gesicht sehen würden. Max rät ironisch, um 4:30 Uhr morgens zu streamen, um möglichst wenige Leute zu nerven, die Facecam auszulassen und das Mikrofon wegzulassen. Stay, ein anderer Streamer, bietet an, Tipps und Ratschläge zu geben, warnt aber auch vor erfolglosen Streamern und erwähnt einen 'Club', der Blutopfer praktiziert, um erfolgreich zu sein. Kaya hinterfragt Rezos Beweggründe für den Wechsel zu Twitch und äußert Bedenken hinsichtlich der Gaming-Community. Zusammenfassend wird Rezo mit Skepsis und teils harscher Kritik konfrontiert, als er seine Pläne für das Streaming auf Twitch offenbart. Viele raten ihm davon ab und sehen ihn nicht als Bereicherung für die Plattform.

Soundprobleme und Ankündigung eines Reaction-Streams

00:11:19

Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten bezüglich des Sounds. Es wird ein neues Audio-Interface getestet, und der Streamer hofft, dass es keine Störgeräusche gibt. Nach anfänglichen Problemen mit der Hintergrundmusik und der Synchronität von Bild und Ton, die jedoch schnell behoben werden, kündigt Rezo an, dass er im heutigen Stream auf Videos auf YouTube reagieren wird. Er betont, dass die Auswahl der Videos auf Ole zurückzuführen ist, um die Verantwortung für eventuell schlechte Videos abzuwälzen. Es wird angekündigt, dass das erste Video von Matteo von Culture Candela handelt und sich mit dem Alpha Kevin Thema auseinandersetzt. Der Streamer verspricht, die Zuschauer auf den neuesten Stand zu bringen, was in den letzten Wochen passiert ist, seit dem letzten Interview mit Matteo, das als 'absoluter Autounfall' bezeichnet wird. Ulla empfiehlt, das Video bis zu einer bestimmten Stelle zu skippen, da der Rest bereits bekannt sei.

Reaktion auf Culture Candela und Matteo's Statement

00:17:10

Rezo beginnt mit der Reaktion auf das Video über Culture Candela und Matteo. Im Video geht es um ein siebenseitiges Statement von Matteo auf Instagram, in dem er zugibt, für die 'Mousygate'-Nachrichten verantwortlich gewesen zu sein. Rezo äußert Überraschung darüber, dass er dieses Statement zuvor nicht gefunden hatte. Er geht auf die Details des Statements ein, in dem Matteo sich für sein unangemessenes Verhalten entschuldigt. Rezo findet es jedoch problematisch, dass Matteo zuvor in einem Interview behauptet hatte, nicht zu wissen, wer die Nachrichten geschrieben hat. Er kritisiert, dass Matteo im Statement zwar seine Fehler eingesteht, aber gleichzeitig betont, dass er die Werte der Band geprägt hat und am lautesten predigt, was unsympathisch wirkt. Rezo betont, dass es sich bei der ganzen Sache nicht um einen überkrassen Skandal handelt, sondern lediglich um einen ultrapeinlichen Chat mit einer 17-jährigen. Er lobt die musikalischen Erfolge der Band, kritisiert aber Matteos Verhalten und seine unangemessenen Kommentare.

Video-Podcast Ankündigung und Alpha Kevin Reaktion

00:26:14

Rezo bedankt sich bei den Spendern und erwähnt, dass die letzte Hobbylos-Folge ein 'Wahnsinn' war und kündigt an, dass Hobbylos jetzt nicht nur ein Audio-Podcast, sondern auch ein Video-Podcast ist, der auf Spotify verfügbar ist. Er betont, dass der Podcast weiterhin so gestaltet ist, dass man ihn auch mit geschlossenen Augen hören kann. Rezo kehrt zum Alpha Kevin Video zurück und betont, dass Matteo sich mehr auf die Musik konzentrieren sollte und nicht auf die Rolle eines Komikers. Er geht auf Matteos Statement ein, in dem dieser sagt, dass er seit 23 Jahren seine Social Media selbst macht und für Werte wie Anti-Sexismus, Anti-Rassismus und Anti-Homophobie einsteht. Rezo kritisiert, dass Matteos Entschuldigung durch weitere Erklärungen und Rechtfertigungen verwässert wird. Er findet den Vergleich von Giraffen, die die Pisse anderer Giraffen trinken, um festzustellen, ob sie geil sind, amüsant und schlägt vor, dies auszuprobieren. Rezo kehrt zum eigentlichen Thema zurück und betont, dass es um Alpha Kevin geht und dass man dessen Mühe anerkennen sollte.

Diskussion über Wehrpflicht und Moderation

00:44:15

Es wird über eine Diskussion zur Wehrpflicht gesprochen, wobei Argumente für und gegen die Wehrpflicht vorgestellt werden. Die Moderation wird als fragwürdig kritisiert, da dem Kontra-Wehrpflicht-Seite eine kritische Frage gestellt wird, während die Pro-Seite indirekt unterstützt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es egoistisch sei, sich der Wehrpflicht zu entziehen. Zudem wird die persönliche Verteidigungsbereitschaft thematisiert und inwiefern diese auf die Landesverteidigung übertragbar ist. Die Komplexität der Thematik wird betont, insbesondere im Hinblick auf die naive Weltsicht von Kindern und die Notwendigkeit, diese zu hinterfragen. Es wird die Moderation kritisiert, da die eine Seite gefragt wird, ob deren Aussagen keinen Sinn ergeben und die andere Seite gefragt wird, ob deren Aussagen egoistisch sind. Abschließend wird festgestellt, dass der Streamer vom eigentlichen Thema abgedriftet ist.

Calciacan-Dela-Thema: Statements und Kritik

00:48:43

Es geht um Statements von Matteo im Zusammenhang mit Calciacan-Dela. Zunächst wird erwähnt, dass Matteo kein Profi in Sachen Statements sei und ein unpassendes Statement veröffentlicht habe. Anschließend wird ein weiteres Statement von Matteo thematisiert, in dem er Hater kritisiert und sich selbst als bedeutsam darstellt, weil er gehatet werde. Dies wird als unsympathisch und realitätsfern kritisiert. Des Weiteren wird die Kritik an Calciacan-Dela im Zusammenhang mit einem CSD-Auftritt in Köln und dem Umgang mit einem Gebärdensprachendolmetscher thematisiert. Die Band habe zunächst mit einer Trotzreaktion reagiert, später aber Missverständnisse eingeräumt. Ein TikTok-Video eines Creators, der die Situation kritisiert, wird erwähnt, ebenso wie menschenverachtende Kommentare unter dem Statement-Video von Calciacan-Dela. Es wird spekuliert, dass Matteo für einige dieser Kommentare verantwortlich sein könnte. Abschließend wird auf weitere unsympathische Aktionen von Matteo eingegangen, darunter ein Kommentar bezüglich einer Kot-essenden Kakerlake und die Bezeichnung als lebende Legende.

Jeffrey Epstein: Einleitung und Hintergründe

01:06:47

Es wird ein neues Thema eingeführt: Jeffrey Epstein. Es wird betont, dass es sich um ein wichtiges, aber auch krasses Thema handelt, das aufgearbeitet werden soll. Es wird erwähnt, dass es ein gelogenes Statement vom FBI, Tweets von Trump und neues Videomaterial aus Epsteins Gefängniszelle gibt. Der Streamer äußert sich ironisch darüber, dass das Thema eigentlich schon längst vorbei sein müsste, da Epstein gestorben ist. Es wird erklärt, dass Epstein 2019 erneut verhaftet wurde, nachdem circa 1000 Opfer von ihm in Bezug auf sexuellen Missbrauch und Handel mit Minderjährigen ausfindig gemacht wurden. Es wird betont, dass Epstein ein Milliardär war und mit mächtigen Leuten wie Bill Clinton, Donald Trump und Prinz Andrew verkehrte. Es wird auf die Epstein-Files hingewiesen, Dokumente, die belastbar für verschiedene reiche und mächtige Leute sein könnten. Trump habe zunächst die Veröffentlichung dieser Dokumente versprochen, wolle dies aber nun nicht mehr. Es wird die dubiose Insel erwähnt und der angezweifelte Selbstmord Epsteins thematisiert.

Ermittlungen und Kontroversen im Fall Epstein

01:13:09

Es wird die Kritik an den Ermittlungen im Fall Jeffrey Epstein thematisiert. Es wird angezweifelt, dass Epstein sich selbst umgebracht hat und darauf hingewiesen, dass relevante Kameras in seiner Zelle ausgefallen waren und Wachleute ihre Aufsichtspflicht vernachlässigt haben sollen. Zudem wird kritisiert, dass Epstein trotz Suizidgefahr alleine in seiner Zelle war. Es wird die Glaubwürdigkeit der Regierung in Frage gestellt, die die Veröffentlichung der Epstein-Files ablehnt. Anschließend wird ein Clip aus einem älteren Video des Streamers gezeigt, in dem es um die EU-Wahlen und die Klimapolitik geht. Es wird erzählt, dass dieses Video damals für Kontroversen gesorgt habe, da Medienvertreter dem Streamer vorgeworfen hätten, die Aktion sei von langer Hand geplant gewesen. Der Streamer weist diese Vorwürfe zurück und bezeichnet die Kritiker als Low Performer. Abschließend wird auf Ungereimtheiten bei der Autopsie von Epstein hingewiesen und die Hoffnung auf Aufklärung des Falls durch die neue Regierung thematisiert. Es wird erwähnt, dass die Generalstaatsanwältin Pam Bondi zunächst bestätigt habe, dass die Epstein-Files auf ihrem Schreibtisch liegen, das FBI aber später dementiert habe, dass es eine solche Liste überhaupt gebe.

CyberGhost Placement und Ozzy Osbourne

01:29:45

Es wird über ein Placement von CyberGhost gesprochen, wobei die Mühe, die Kaiser in seine Placements steckt, hervorgehoben wird. CyberGhost ermöglicht das Streamen von geogeblockten Inhalten auf über 40 Streaming-Plattformen und kann auf sieben Geräten gleichzeitig genutzt werden. Der Streamer spricht über ein früheres unbedachtes Kommentar über Ozzy Osbourne, den er als überbewertesten Metal-Musiker bezeichnete. Da Ozzy Osbourne kurz darauf verstarb, fühlt er sich schlecht wegen seiner Äußerung. Es wird betont, dass alles Positive, was jetzt gesagt würde, unauthentisch wäre. Anschließend wird das Placement fortgesetzt und auf die Möglichkeit hingewiesen, das Geld nach 45 Tagen zurückzufordern, falls es nicht passt. Abschließend bedankt er sich bei CyberGhost für das Sponsoring und verweist auf den Link in der Beschreibung oder im angepinnten Kommentar.

Veröffentlichung des Epstein-Videos und Diskussion über fehlende Minute

01:33:44

Es wird über die Veröffentlichung eines Videos von Jeffrey Epstein im Gefängnis diskutiert. Das Video wurde auf öffentlichen Druck hin veröffentlicht. Der Fokus liegt auf einer fehlenden Minute im Video, was zu Spekulationen führt, dass in dieser Zeit etwas Entscheidendes passiert ist, möglicherweise das Eindringen des Mörders. Das Gefängnis erklärt die fehlende Minute damit, dass die Kameras sich jede Nacht resetten. Es wird kritisiert, dass das FBI behauptet, die komplette Rohversion zu veröffentlichen, dies aber nicht getan hat, da in den Metadaten Bearbeitungen und mehrfache Exporte nachweisbar sind. Ein orangener Fleck in Epsteins Zellenblock zu einer ungewöhnlichen Zeit wird erwähnt, was weitere Fragen aufwirft. Es wird betont, dass all dies von der Tatsache ablenkt, dass die Regierung die Liste mit den Namen der Täter von Jeffrey Epstein noch nicht veröffentlicht hat.

Trump und Epstein: Eine kritische Betrachtung der Beziehung

01:48:09

Ein TikTok-Video der "Zeit" wird thematisiert, das die Beziehung zwischen Donald Trump und Jeffrey Epstein beleuchtet. Vier Punkte werden hervorgehoben: Trumps Teilnahme an Epsteins 50. Geburtstag, zahlreiche Fotos und Videos der beiden zusammen, Epsteins Anwesenheit bei Trumps Hochzeit mit Mara Maples und ein Interview von 2002, in dem Trump Epstein als "tollen Typen" bezeichnete, der "schöne Frauen genauso mag wie ich, und viele von ihnen sind eher auf der jüngeren Seite". Es wird betont, dass diese Aussagen im Kontext der heutigen Erkenntnisse über Epstein besonders problematisch sind. Trump selbst bestreitet, jemals Bilder von Frauen gezeichnet zu haben und bezeichnet die Vorwürfe als Fälschung. Abschließend wird über Trumps Tweet diskutiert, in dem er die Aufmerksamkeit auf eine Liste lenkt, die angeblich von Obama, Hillary und der Biden-Administration geschrieben wurde, was zu Spekulationen führt, dass Trump selbst auf der Epstein-Liste stehen könnte.

Christfluencer Exposed: Eine Analyse des dunklen Parabelritters

02:06:00

Es wird ein Video des dunklen Parabelritters mit dem Titel "Christfluencer Exposed" angesehen und diskutiert. Das Video analysiert den Trend christlicher Influencer, die die Gen Z manipulieren und Social Media nutzen, um junge Menschen zu religiösen Fanatikern zu machen. Es wird kritisiert, dass diese Influencer oft unrealistische Körperbilder durch Jesus ersetzen und behaupten, man brauche keine künstlichen Hilfsmittel wie Make-up oder Filter, sondern nur Jesus. Ein Beispiel ist Jasmin Friesen, Deutschlands erfolgreichste Christfluencerin, die behauptet, Gott habe ihr die Wohnung mit beigen Fliesen geschenkt. Es wird kritisiert, dass solche Aussagen den christlichen Glauben trivialisieren und respektlos gegenüber Gott sind. Der Streamer betont, dass er respektvoller gegenüber dem christlichen Glauben sei, als einige dieser Influencer selbst.

Die Auseinandersetzung mit dem 'Gott Mammon' und der christlichen Lehre

02:19:22

Es wird über den Begriff 'Mammon' diskutiert, der oft mit Gier und Materialismus in Verbindung gebracht wird und in der Bibel als Gegenspieler zu Gott dargestellt wird. Die Aussage, dass man nicht gleichzeitig Gott und Mammon dienen kann, wird als Kritik am Reichtum interpretiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Bibel predigt, dass man Reichtum nicht anstreben sollte und dass es unvereinbar sei, reiche Leute zu retten, da diese zuerst zu Gott finden müssten, um der Hölle zu entgehen. Weiterhin wird die Aussage getroffen, dass es die christliche Lehre sei, den Reichtum von den Menschen zu entfernen, um ihnen den Weg zu Gott zu erleichtern. Der Wunsch nach einem Leben im Stil der betrachteten Christfluencer wird geäußert, inklusive des 'Jesus-Glows'. Es wird festgestellt, dass die Wiederkehr des Christentums ein gesamtgesellschaftliches Phänomen zu sein scheint, was sich beispielsweise in den Charts widerspiegelt. Die O-Bros werden als Beispiel genannt, wobei betont wird, dass es in Ordnung sei, Religion durch Musik auszudrücken, solange keine fragwürdigen Inhalte verbreitet werden.

Generation Z und der Glaube: Eine überraschende Wiederkehr der Frömmigkeit?

02:22:51

Es wird festgestellt, dass eine Studie gezeigt hat, dass in vielen europäischen Ländern innerhalb der Generation Z deutlich mehr Menschen an einen Gott glauben als in der Boomer-Generation. Gen Zler beten häufiger und besuchen öfter Gottesdienste als ihre Großeltern. Angesichts dieser Entwicklung wird angekündigt, dass im weiteren Verlauf des Streams wahrscheinlich Unterbrechungen für TikTok-Likes notwendig sein werden, da es schwerfällt, sich eine Stunde lang ausschließlich mit Christfluencern auseinanderzusetzen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die aktuelle Generation so allein und hoffnungslos gelassen wurde, dass sie sich nun Gott zuwendet. Der Glaube scheint wieder auf dem Vormarsch zu sein, und es ist offenbar nicht mehr cool, sich über Jesus lustig zu machen. Um dem Jung-Angebot des Irr gerecht zu werden, wird die Notwendigkeit betont, sich anzupassen und ein guter Christ zu werden, wobei die optische Anpassung bereits erfolgt ist.

Die Bibel als Grundlage des Glaubens und die Frage der Interpretation

02:34:24

Es wird die Frage aufgeworfen, wo man am besten mit dem Jesus-Glow-Up beginnen sollte. Die Bibel wird als Zentrum des Glaubens und Jesus Christus als das Wort Gottes dargestellt. Es wird betont, dass man in diesen Wahrheiten gegründet sein muss und dass es problematisch wird, wenn man das Wort Gottes nicht kennt. Andererseits wird die Frage aufgeworfen, ob es nicht vorteilhaft sein könnte, das Wort Gottes nicht zu kennen, da es unfair wäre, jemanden in die Hölle zu schicken, der nie die Chance hatte, Jesus als seinen Retter anzuerkennen. Es wird die These aufgestellt, dass der sicherste Weg, gerettet zu werden, darin besteht, von all dem nichts zu wissen. Es wird festgestellt, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, aber in diesem Fall möglicherweise schon. Es wird zitiert, dass alle Menschen auf der Welt vor Gott schuldig sind und niemand vor Gott bestehen kann. Gleichzeitig wird betont, dass man die Bibel sehr ernst nehmen sollte, aber es keine halbe Wahrheit gibt und man sich entweder nach Gottes Wort richten oder von ihm gerichtet wird. Es wird jedoch angemerkt, dass niemand die ganze Bibel ernst nimmt oder danach lebt, da sie widersprüchlich ist und es unmenschlich wäre, nach allen ihren Regeln zu leben.

Kontroverse biblische Gebote und die Frage der modernen Relevanz

02:42:14

Es wird auf einen Bibelvers Bezug genommen, der das Tragen von Kleidung aus zweierlei Garn verbietet (3. Mose 19,19 und 5. Mose 22,11). Die Frage wird aufgeworfen, wie man solche Gebote überernst nehmen kann. Es wird auf einen Typen Bezug genommen, der gesagt hat, man solle sich nach jedem Wort Gottes aus der Bibel richten, und daraufhin wird auf biblische Völkermorde verwiesen, insbesondere auf den Auftrag, Amalek zu schlagen und alles zu töten, was ihm gehört, einschließlich Männer, Frauen, Kinder und Säuglinge. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man an einen Gott glauben würde, der solche Befehle gibt. Es wird betont, dass solche Taten heutzutage niemals mehr vorkommen würden, bei denen Kinder getötet oder sterben gelassen werden und die ganze Welt zusieht, ohne einzuschreiten. Es wird festgestellt, dass die Bibel eine Sammlung von Jahrtausende alten Überlieferungen von Menschen ist und jede Übersetzung und jedes Lesen eine Interpretation darstellt. Es wird betont, dass man anerkennen muss, dass Menschen fehlbar sind und alles, was in der Bibel steht, falsch verstanden worden sein könnte. Es wird auf Widersprüche in der Bibel hingewiesen, selbst bei belanglosen Kleinigkeiten.

Subtile Jokes und fragwürdige Tendenzen

03:10:58

Es wird über einen möglicherweise subtilen Witz oder eine reale Aussage diskutiert, bei der eine Person sagt, dass sie nicht schnell nach vorne gezogen werden kann, weil sie sonst klein wirkt, was im Trend liege. Es wird spekuliert, ob dies ein Witz oder die Realität ist. Anschließend wird ein Kommentar zu einem Auftritt von Levi bei einem She-Agu-Konzert gemacht, bei dem er scheinbar betrunken auf die Bühne ging. Es wird vermutet, dass dies ein zu subtiler Witz war, der von vielen Zuschauern nicht verstanden wurde, was zu einem Statement von Levi führte, das möglicherweise ebenfalls als Witz missverstanden wird. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, subtile Witze zu erkennen und die Reaktionen des Publikums darauf zu interpretieren. Abschließend wird das Video weitergeschaut.

Kritische Auseinandersetzung mit Christfluencern und religiösem Merchandising

03:12:46

Im weiteren Verlauf des Videos wird eine christliche Influencerin namens Jasmin kritisiert, die sich selbst als 'Liebe zur Bibel' bezeichnet, aber angeblich eine größere Liebe zum Geld hat. Ihr Shop, der Schmuck, Schreibblöcke, Bücher und eine eigene Bibelversion für 90 Euro anbietet, wird als Beispiel dafür genannt, wie die Sinnsuche der Generation Z zu Geld gemacht wird. Besonders hervorgehoben wird das pastellfarbene Design und die Notizstreifen am Rand der Bibel, sowie die Behauptung, dass Gott ihr das spezielle Grau-Beige-Cover geschenkt habe. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Glaube oder Geschäftssinn im Vordergrund steht und ob der hohe Preis für die Bibel gerechtfertigt ist. Es wird ein Vergleich zu Jesus gezogen, der im Tempel ausrastete, als dort Handel getrieben wurde, und die Frage aufgeworfen, ob Influencer-Marken im Auftrag von Jesus gegründet werden sollten. Abschließend wird festgestellt, dass es bereits ein Jesus-Sammelkartenspiel gibt und die Idee eines Jesus-Kartenspiels diskutiert.

Diskussion über biblische Wahrheit und wissenschaftliche Erkenntnisse

03:21:15

Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Bibel wirklich wahr ist oder ob man nur glaubt, weil die Eltern es einem gesagt haben. Dabei wird kritisiert, dass die Bibel Dinge wusste, bevor Wissenschaftler sie herausfanden, aber auch Vorhersagen gemacht hat, die sich nicht erfüllt haben. Es wird ein Beispiel genannt, dass in der Bibel steht, dass sich zuerst die Erde gebildet hat und dann die Sonne, was wissenschaftlich nicht korrekt ist. Es wird ironisch kommentiert, dass man im Shop eine Kette finden kann, die verzweifelt nach Gnade winselt, und dass man sich nicht auf Jasmin einschießen müsse. Es wird die Frage aufgeworfen, welcher Tag in der Bibel welches Licht war und festgestellt, dass der Streamer nicht biblisch belesen genug ist, um das zu wissen. Abschließend wird betont, dass die Eltern des Streamers gute Christen sind, die ihm relevante christliche Gedankengänge vermittelt haben, anstatt ihn auswendig lernen zu lassen, was an welchem Tag passiert ist.

Update zur Stellenausschreibung und Kritik an politischen Einstellungen

03:35:27

Der Streamer gibt ein Update zur Stellenausschreibung für eine PA- und Produktionsstelle. Es haben sich mehrere hundert Leute beworben, hauptsächlich Frauen, in einem breiten Altersbereich. Einige Bewerber haben jedoch Fehler gemacht, wie z.B. das Video länger als die angegebene Zeit zu machen oder den Betreff nicht richtig anzugeben. Der häufigste Fehler war, zu sagen, dass man perfekt für die Stelle sei, weil man unzufrieden mit dem aktuellen Job sei. Es wurden Videocalls mit Aufgaben und Fragen gemacht, um die Herangehensweise der Bewerber zu testen. Lisa hat ein Google-Sheet erstellt, um die Antworten zu strukturieren und ein Meeting abzuhalten, um die besten Kandidaten auszuwählen. Diese Woche wurde die Entscheidung getroffen und es wurden eine neue PA und jemand für die Produktion eingestellt. Der Streamer bedankt sich bei allen Bewerbern. Anschließend wird das Video weitergeschaut, in dem es um die Frage geht, wen man als Christ wählen soll. Jasmin gibt Inspirationen, wie man die richtige Partei findet, wobei der Schutz des Lebens an erster Stelle steht. Es wird kritisiert, dass der Text in den Entscheidungshilfen nicht einheitlich ist. Abschließend wird die politische Einstellung von Jasmin diskutiert, die von Forschenden als christlich, fundamentalistisch, in Teilen rechtspopulistisch und biblizistisch eingeordnet wird.