Reaction Action
Rezo analysiert OnlyFans Marketing & grenzwertige Werbung im Netz

Rezo analysiert in seiner Sendung OnlyFans-Marketingstrategien und grenzwertige Werbemethoden, die teils an Belästigung grenzen. Er thematisiert Exhibitionismus, Doppelmoral und die fragwürdigen Inhalte russischer Influencer. Zudem werden Schönheitsideale und deren Auswirkungen auf Social Media diskutiert. Eine Master School Kooperation wird ebenfalls angesprochen.
Kritische Einschätzungen zum Twitch-Start
00:00:54Mehrere Gesprächspartner äußern Bedenken hinsichtlich des Twitch-Vorhabens. Digi warnt davor, zu viele Projekte gleichzeitig anzugehen und bezweifelt, dass Streaming für Rezo geeignet sei, da im Livestream kein Cutter vorhanden ist, der seine vermeintlichen Schwächen ausgleichen könnte. Max rät ironisch, um 4:30 Uhr zu streamen, um möglichst wenige Leute zu stören und die Facecam sowie das Mikrofon wegzulassen. Sascha unterstellt ihm Abgehobenheit seit seinen Fernsehauftritten und empfiehlt YouNow als Plattform. Kaya fragt, ob es auf YouTube nicht mehr laufe und bezeichnet ihn als zu langweilig für Twitch. Stay empfiehlt Blutopfer und das Essen von Herzen für einen erfolgreichen Stream. Zusammenfassend raten viele von einem Twitch-Start ab, da sie ihn für ungeeignet halten oder negative Auswirkungen auf seine bisherige Karriere befürchten. Die Aussagen reichen von humorvoll-ironisch bis hin zu offen ablehnend.
Reaktionsstream auf YouTube-Videos
00:10:11Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer und einem Dank an die Subscriptions. Es wird angekündigt, dass im heutigen Stream auf YouTube-Videos reagiert wird, insbesondere auf Lisas WTF-Feed. Der Streamer fragt die Zuschauer, ob sie Lisas WTF-Feed sehen möchten und bittet darum, ihn daran zu erinnern, wenn ein passendes YouTube-Video läuft. Er berichtet, dass Lisa mit Pia in einem Musical ist. Als erstes Video wird ein TikTok-Video von 'tonverändert' gezeigt, das viele Aufrufe hat. Der Streamer fragt, ob jemand mit dem Mädchen verwandt ist und wie sie jetzt aussieht. Er diskutiert über Glow-Ups und Filter und wie sich Menschen durch Make-up und Filter verändern können. Er erwähnt, wie man durch ein einziges TikTok bekannt werden kann.
Diskussion über Onlyfans und gesellschaftliche Veränderungen
00:22:58Es folgt eine Diskussion über Onlyfans, nachdem der Streamer ein Video von 'Excuse Me, wir haben 2022' gesehen hat. Er fragt sich, wie sich die Person von TikTok-Videos zu Onlyfans verändert hat und ob sie vorher schon Onlyfans gemacht hat. Er betont, dass jeder machen soll, was er möchte. Anschließend lenkt er das Gespräch auf einen Autor von Dark-Romans-Büchern, der Influencerinnen Videos zur Abnahme von Werbung schicken lassen wollte. Er kritisiert die sexistischen Vorschläge des Autors und betont ironisch, dass der Autor ein Vorreiter des Feminismus sei, da er Frauen die Wahl lasse, welche Musik sie unter ihre Videos legen. Er fasst zusammen, dass der Autor zurückgerudert ist und behauptet, nichts von der Aktion gewusst zu haben.
Vergleich mit Iloma und Distanzierung von Hitlergrüßen
00:43:32Der Streamer vergleicht die Veränderung der TikTokerin mit der von Iloma, der früher als Nerd galt, sich aber verändert hat. Er spricht über den Vorfall, bei dem Iloma einen Hitlergruß gezeigt haben soll, stellt jedoch klar, dass es sich um einen römischen Gruß gehandelt habe, der jedoch lediglich ein anderer Name für den Hitlergruß sei. Er betont, dass die Römer diesen Gruß nicht verwendet haben. Er distanziert sich von solchen Gesten und betont, dass es wichtig sei, sich dessen bewusst zu sein. Er kritisiert, dass einige deutsche Medien den Vorfall nicht klar als Hitlergruß bezeichnet haben, was er als Armutszeugnis bezeichnet. Er wirft den Medien vor, die Wahrheit zu leugnen und ihre Leser zu manipulieren.
Medienkritik und Realitätsverweigerung
00:55:26Es wird der Eindruck vermittelt, dass Medien, die als Aktivisten für Milliardäre agieren, von ihren Konsumenten verlangen, die Realität zu verleugnen und vorgegebene Narrative zu akzeptieren. Dies geschehe, um von den eigentlichen Machtstrukturen abzulenken. Es wird betont, dass diese Medien gezielt versuchen, die öffentliche Meinung zu lenken, was durch Fakten belegt sei. Es wird hervorgehoben, wie Personen sich verändern können, was durch einen bestimmten Satz ausgelöst wurde. Diese Veränderung wird als so extrem dargestellt, dass sie nichts mehr mit einem normalen Glow-up zu tun hat. Es wird die Frage aufgeworfen, was eine Person dazu bewogen hat, ihren Content so drastisch zu verändern, und die Vermutung geäußert, dass finanzielle Anreize eine Rolle spielen könnten. Es wird die Ansicht vertreten, dass es verwerflicher sei, für die Bild-Zeitung zu arbeiten, als OnlyFans-Inhalte zu erstellen, da die Bild-Zeitung die Gesellschaft negativ beeinflusse.
Diskussion über russische Influencer und fragwürdige Inhalte
01:04:20Es wird ein Video des YouTubers Kaiser angekündigt, in dem es um die schlimmsten russischen Influencer geht. Einleitend wird festgestellt, dass der Titel des Videos, der „verstörend und bizarr“ verspricht, zutrifft. Es wird auf einen Fall einer Influencerin Bezug genommen, die mit Obdachlosen für Aufmerksamkeit sorgte, sowie auf weitere bizarre Aktionen wie das Zähneputzen mit Glasreiniger und das Ablecken von Toiletten und Schuhen. Im Video wird ein russischer Influencer namens Kirill Tereshin, auch bekannt als Bazooka-Hands, vorgestellt, dessen überdimensionierte Oberarme auf Synthol-Injektionen zurückzuführen sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich dabei um eine Krankheit handelt oder um das Resultat harter Arbeit, wobei die traurige Hintergrundgeschichte von Kirills Minderwertigkeitskomplexen in seiner Jugend beleuchtet wird. Es wird betont, dass man sich nicht von falschen Informationen im Internet beeinflussen lassen soll und dass Kirill sich Öl in die Arme gespritzt hat, um einen größeren Bizeps zu bekommen.
Synthol, Schönheitsideale und ein Drogenboss als YouTuber
01:09:12Es wird die gesundheitsschädliche Praxis der Synthol-Injektionen im Bodybuilding-Bereich thematisiert und betont, wie wichtig es ist, mit sich selbst zufrieden zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kirill an Body Dysmorphia leidet, da er trotz seiner extremen Muskelmasse immer noch das Gefühl hat, mehr Bizeps zu benötigen. Es wird ein weiteres Video von Kaiser angeteasert, in dem es um russische Influencer geht, darunter ein YouTuber mit über drei Millionen Abonnenten, der angeblich ein Drogenboss ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie ein Drogenboss gleichzeitig eine so große öffentliche Präsenz haben kann. Es wird auf die Serie „How to Sell Drugs Online Fast“ verwiesen und festgestellt, dass diese auf einer wahren Begebenheit basiert. Es wird spekuliert, dass der Drogenboss-Influencer möglicherweise nicht erwischt wird, weil er die Drogen nicht direkt in seinen Videos bewirbt, sondern nur indirekt auf seinen Online-Shop verweist.
Reaktion auf Lisas Instagram-Feed und russische Influencer
01:19:39Es wird Lisas Instagram-Real-Feed vorgestellt, eine Sammlung von Inhalten, die sie in ihrem Feed speichert. Das Segment trägt den Titel "What the fuck, Lisa, was ist dein Algorithmus?". Es wird angedeutet, dass der Inhalt verstörend ist und der Streamer sich schwer tut, ihn zu kommentieren. Nach der Betrachtung von Lisas Feed wird zu einem Video über russische Influencer zurückgekehrt. Es wird ein russischer Influencer namens Moriarty vorgestellt, der über drei Millionen Abonnenten hat und angeblich ein Drogenboss ist. Es wird spekuliert, dass Moriarty möglicherweise nicht gebannt wird, weil er die Drogen nicht direkt in seinen Videos bewirbt, sondern nur indirekt auf seinen Online-Shop verweist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Moriarty sich nicht hinter einer Maske versteckt, wenn er tatsächlich ein Drogenboss ist. Es wird eine weitere russische Influencerin namens Splittica vorgestellt, die für ihre provokativen Inhalte bekannt ist, darunter das Lecken von blutigen Slipeinlagen und das Pinkeln auf Sachen. Es wird erwähnt, dass Splittica über 200.000 Follower auf Telegram hat.
OnlyFans Marketing und Discovery
01:54:35Es wird diskutiert, dass OnlyFans (OF) im Vergleich zu Plattformen wie YouTube keinen "Discovery Mode" hat, der Nutzern basierend auf ihrem Verhalten oder Vorlieben Inhalte empfiehlt. Daher müssen sich Creator auf OF anderweitig um Marketing und Werbung kümmern, um auf sich aufmerksam zu machen. Dies führt zu kreativen, aber auch fragwürdigen Werbemethoden, um Aufmerksamkeit zu erregen und Traffic auf die eigenen Profile zu lenken. Ein Beispiel hierfür ist eine Frau, die Nacktfotos in Kommentaren postet, um für ihren Account zu werben. Es wird kritisiert, dass solche Promo-Aktionen, wie der Vorfall mit den 1000 Männern, die in 12 Stunden mit einer Frau Sex hatten, aus Marketinggründen stattfinden, da OF selbst keine Mechanismen zur Inhaltsentdeckung bietet. Die logistischen und organisatorischen Aspekte solcher Aktionen werden hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die Definition von "Sex" und die dafür benötigte Zeit.
Grenzwertige Werbemethoden und Belästigung
02:04:33Es werden Bedenken hinsichtlich der Werbemethoden einer Content-Erstellerin geäußert, die unter anderem Straßenumfragen macht und als Preis ein kostenloses OnlyFans-Abo anbietet. Besonders kritisch wird ein Clip gesehen, in dem sie einem Mann einen mysteriösen Umschlag gibt, der möglicherweise ein Nacktfoto von ihr enthält. Die Reaktion des Mannes, der an dem Umschlag schnuppert, wird als unangenehm und potenziell rufschädigend für ihn bewertet, insbesondere wenn er verheiratet ist oder Kinder hat. Es wird festgestellt, dass die Content-Erstellerin Menschen sexuell belästigt und ihnen ungefragt Unterwäsche schenkt oder ein OnlyFans-Abo für ihren Kanal anbietet. Das Ganze artet stellenweise so sehr aus, dass sie auf der Straße ungefragt blank zieht, was die Belästigung auf ein anderes Level hebt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Situation wäre, wenn ein Mann sich so verhalten würde, und ob er dann nicht eher bei der Polizei landen würde, anstatt dafür gefeiert zu werden.
Exhibitionismus und Doppelmoral
02:11:32Die rechtliche Situation bezüglich Exhibitionismus wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass der entsprechende Paragraph im Strafgesetzbuch sich primär auf Männer bezieht. Es wird jedoch angemerkt, dass Frauen möglicherweise wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses belangt werden könnten. Ein Bezug zu Montana Black wird hergestellt, der sich negativ über Katharina Amalia geäußert hat, woraufhin der Streamer betont, dass es ihm nicht um OnlyFans an sich gehe, sondern um die Art und Weise, wie sie ihren Kanal bewirbt. Es wird kritisiert, dass sie Menschen dazu zwingt, sie nackt zu sehen, was eine Form von Belästigung darstellt. Der Streamer distanziert sich von Beleidigungen, kann aber nachvollziehen, warum man nicht positiv über die Dame sprechen kann, wenn man ihren Content anschaut. Es wird auch die Verbindung zu Ron Bielecki und die Schönheits-OP-Verlosung von Katja K erwähnt, die ebenfalls als Promo-Aktion kritisiert wird.
Kritik an provokantem Content und Respektlosigkeit
02:19:41Es wird kritisiert, dass der Content oft auf Kosten anderer geht, insbesondere von zufälligen Passanten auf der Straße, die in die Videos hineingezogen werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Content-Erstellerin andere Wege finden sollte, um provokant zu sein, ohne andere zu belästigen. Ein Beispiel ist ein Mann, der an ihrem Schlüppi schnüffelt. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn er das tun möchte und sich so im Internet zeigen will, da er weiß, dass er gefilmt wird. Es wird hervorgehoben, dass die Content-Erstellerin Familienväter ausnutzt, um mit deren Reaktionen Klicks zu generieren, was als respektlos empfunden wird. Es wird eine Entschuldigung und ein Umdenken gefordert. Es wird auch auf die Zusammenarbeit mit Ron Bielecki und die Schönheits-OP-Verlosung von Katja Kassewitze eingegangen, die ebenfalls als Promo kritisiert wird.
Vorstellung von Geschenken und Anekdoten aus der Popstars-Vergangenheit
02:46:40Es werden diverse Geschenke gezeigt und Anekdoten erzählt. Darunter ein Geschenk von Leon und die Enthüllung, dass Ross Anthony durch die zweite Popstars-Staffel bekannt wurde, was ihm eine 20-jährige Fernsehkarriere ermöglichte. Es wird sich gefragt, ob Mizzarella auch bei Popstars war und die Information erhalten, dass er in der gleichen Staffel wie Ross Anthony war. Weiter geht es mit der Besprechung des Films 'Wilde Kerle', wobei die Motorräder und Uniformen der Charaktere sowie die CGI-Effekte diskutiert werden. Ein Seitenhieb auf Donald Trump und seine Begnadigungen für die Teilnehmer des Sturms auf das Kapitol wird gemacht. Die Handlung des Films wird weiter erörtert, wobei die seltsamen Namen der Charaktere und die Tatsache, dass die Kinder scheinbar im Wald leben und von der Zivilisation abgeschnitten sind, hervorgehoben werden. Die unlogische Lore des Films wird diskutiert, einschließlich der Frage, wo das Jugendamt ist und warum die Charaktere Pizza essen und im Nachtlager gemütlich sind.
Diskussion über Filmhandlung, Master School Kooperation und Nebel-Metaphern
02:55:05Die Filmanalyse geht weiter mit der Besprechung einer Szene, in der Leon von Erik zu einem Gespräch unter vier Augen gebeten wird, während er gerade Pizza isst. Es wird die Bedeutung des Nebels im Film erörtert, der jedes Jahr vor dem Finale auftaucht und denjenigen verschlingt, der gewinnt. Eine Interpretation der Szene wird angeboten, in der Leon möglicherweise unter Drogeneinfluss steht. Erik warnt Leon vor einem Mädchen, das alles zerstören könnte, was ihm wichtig ist. Es folgt eine kurze Werbeunterbrechung für die Master School, ein internationales Weiterbildungsinstitut für die Tech-Branche, das Kurse in Datenanalyse, Cybersicherheit und Softwareentwicklung anbietet. Es wird die Möglichkeit erwähnt, die Kurse mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit kostenlos zu belegen und nach Kursstart AirPods Pro sowie ein MacBook zu erhalten. Die Unsicherheit von Leon wird thematisiert, nachdem er sich mit Erik unterhalten hat. Zudem wird über die Beziehung zwischen Vanessa und Leon gesprochen.
Analyse von Charakteren, Handlung und Filmfehlern
03:06:02Ein mysteriöses Mädchen namens Horizon taucht auf, was zu Diskussionen führt. Die Sexualisierung eines Charakters im Film wird kritisiert und das Alter der Schauspielerin zum Zeitpunkt des Drehs hinterfragt. Die komplexen Regeln des Wettkampfs werden erläutert und Leons Taktik wird als simpel dargestellt. Es wird über die Beziehung zwischen Nerv und der Wölfin Klette diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob Klette ein Mädchen ist oder nicht. Klettes Geheimwaffe, ein abgestorbener Fuß, wird thematisiert. Es wird die Merch-Platzierung im Film kritisiert. Vanessa verliert absichtlich einen Wettkampf, um eine Prophezeiung zu verhindern. Die Verwendung einer Bratpfanne als Requisite wird als uninspiriert kritisiert. Es wird in Frage gestellt, warum die Charaktere am Rande des Fußballfelds Waffen benutzen dürfen. Malon verliebt sich in Horizon und erfindet ihren Namen, wobei er seine Englischkenntnisse falsch anwendet. Horizon wird als Wort der Woche auserkoren.
Beziehungen, Enthüllungen und Ende des Streams
03:22:52Horizon provoziert Spannungen zwischen den Brüdern Leon und Marlon. Die tragische Geschichte des Wölfe-Anführers Erik und seines Bruders Jaromir wird erzählt. Es wird spekuliert, dass Leon ein Tattoo haben müsste, nachdem er beim Spiel gegen die Nationalelf abgehauen ist. Die Stimmung zwischen Leon und Vanessa ist angespannt, da sie absichtlich verloren hat. Horizon wird als toxischer Charakter dargestellt. Es wird eine Szene analysiert, in der Horizon drei Metallbälle trifft und Leon an seiner Existenz zweifeln lässt. Leon und Marlon fahren durch den Nebel und treffen auf Horizon. Es kommt zu einem Fußballspiel zwischen den Weltenkerlen und den Silberlichten. Leon versucht, Marlon zurückzugewinnen. Maxi hat eine Erleuchtung und Uwe Ochsenknecht erscheint ihm in einem Traum. Die wilden Kerle sind wieder vereint, aber Marlon spielt für die Silberlichten. Leon muss die heilenden fünf Wörter aussprechen, damit Marlon zurückwechselt. Horizon und Marlon finden zueinander. Der Stream wird mit Ankündigungen für die nächste Woche und einem Raid auf Gronkh beendet.