Reaction Action
Rezo reagiert auf Twitch-Pläne, Influencer-Videos und Böllerverbot-Debatte

Rezo setzt sich kritisch mit seinen Twitch-Plänen auseinander und reagiert auf ein Influencer-Video über die Silvesterkrawalle. Er äußert seine Meinung zum Thema Böllerverbot und stellt Alternativen zu Silvesterfeuerwerken zur Diskussion. Zudem werden Saschas Video über den Fall Loredana und der Schiebler-Skandal thematisiert, inklusive Auto-Diebstahl-Spekulationen.
Reaktionen auf Rezos Twitch-Pläne
00:00:32Mehrere Bekannte und Kollegen äußern sich skeptisch bis ablehnend zu Rezos Plänen, auf Twitch zu streamen. Digi warnt davor, zu viele Plattformen gleichzeitig bedienen zu wollen und bezweifelt Rezos Streaming-Potenzial, da im Livestream keine nachträgliche Bearbeitung möglich ist. Max rät zu ungewöhnlichen Streaming-Zeiten und dem Verzicht auf Facecam und Mikrofon, um möglichst wenige Zuschauer zu verärgern. Sascha unterstellt Rezo Abgehobenheit und sieht ihn als Konkurrenz für Prime Subs. Maluna hingegen bietet einen gemeinsamen Stream an. Weitere Stimmen raten aufgrund mangelnder Fähigkeiten oder bereits bestehender Gaming-Communitys von Twitch ab und empfehlen alternative Plattformen wie YouTube Gaming oder Mixer. Ein Gesprächspartner fordert sogar Blutopfer für Twitch Prime Erfolg. Die Kommentare reichen von humorvoll-neckend bis hin zu offen feindselig und ablehnend.
Stream-Begrüßung und Soundprobleme
00:10:12Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es werden coole und möglicherweise frustrierende Videos angekündigt. Technische Schwierigkeiten mit dem Ton werden thematisiert, wobei der Streamer zunächst zu leise ist, dann übersteuert und schließlich die Lautstärke justiert. Er entschuldigt sich für die anfänglichen Probleme und erklärt, dass er versehentlich die Dezibel-Einstellung zu hoch gesetzt hatte. Abschweifend erklärt er das logarithmische Empfinden des Menschen für Lautstärke und andere Reize, vermeidet aber weitere biologische Exkurse und kündigt an, direkt mit den Videos zu beginnen.
Influencer-Video und Silvester-Krawalle
00:15:02Ein Video über einen Influencer namens Atala Younes wird angekündigt, der eine Silvesterrakete in ein Kinderzimmer geschossen hat und daraufhin verhaftet wurde. Der Streamer äußert sich entsetzt über die Tat und verurteilt das Verhalten des Influencers. Er kritisiert die Silvester-Krawalle in Berlin und stellt fest, dass übertriebene "Bombenscheiße" fast ausschließlich von Männern veranstaltet wird. Abschweifend erinnert er sich an die Serie "Malcolm mittendrin" und den "Komodo 3000". Er betont die Gefährlichkeit von Böllern und verweist auf die Gefahr von Verletzungen und Bränden. Er zieht einen Vergleich zu dem Film "The Purge", in dem es eine Nacht gibt, in der keine Gesetze gelten, und kritisiert die deutsche Gesetzgebung in Bezug auf Feuerwerkskörper.
Raketen-Influencer und seine Rechtfertigungen
00:24:57Der Streamer setzt die Auseinandersetzung mit dem Fall des Raketen-Influencers fort. Er kritisiert, dass der Influencer sich filmte, wie er eine Rakete in ein Fenster schoss, und danach wegrannte, anstatt Hilfe zu holen. Er erwähnt, dass die Rakete in einem Kinderzimmer landete, aber glücklicherweise niemand verletzt wurde. Der Influencer veröffentlichte daraufhin Storys, in denen er seine Tat feierte und sich über die Berichterstattung lustig machte. In einem Interview mit Zeit Online rechtfertigte er sich und beschwerte sich über die deutschen Behörden. Er behauptete, er habe niemanden verletzen wollen und sich bei dem Besitzer der Wohnung entschuldigt. Er gab an, nicht gewusst zu haben, wie weit eine Rakete fliegen kann, was der Streamer als unglaubwürdig darstellt. Der Influencer wurde schließlich am Flughafen verhaftet, als er flüchten wollte.
Exkurs über Bäche und Flüsse
00:36:44Der Streamer unterbricht die Diskussion über den Influencer, um ein Thema anzusprechen, das ihn seit Tagen beschäftigt: die Definition eines Bachs. Er erklärt, dass er gegoogelt hat und herausgefunden hat, dass ein Bach erst ab einer Breite von zwei Metern als Bach gilt. Alles darunter sei ein Rinnsal. Er ist irritiert darüber, dass es keinen festen Begriff für Gewässer zwischen 50 Zentimetern und zwei Metern Breite gibt. Er befragt den Chat und stellt fest, dass viele Leute die Breite eines Bachs unterschätzen. Er konsultiert ChatGPT, um eine Antwort auf seine Frage zu finden, aber auch die KI kann ihm keine eindeutige Antwort geben. Der Streamer vermutet eine Verschwörung und zieht einen Aluhut auf.
Lisa's Instagram Collection
00:45:48Der Streamer lenkt das Thema auf eine Instagram-Collection von Lisa. Er kündigt an, sich gemeinsam mit den Zuschauern einige Reels aus dieser Collection anzusehen. Er betont, dass er die Collection selbst noch nicht kennt und nicht weiß, was ihn erwartet. Er startet die Wiedergabe der Reels und zeigt sich überrascht und teilweise schockiert von den Inhalten. Ein Reel handelt von Veganismus, während andere verstörende oder bizarre Szenen zeigen. Der Streamer kommentiert die Reels und äußert sich verwundert über Lisas Algorithmus. Er vergleicht die Situation mit dem Blick in den Abgrund und warnt davor, zu lange in die Collection einzutauchen. Er kündigt an, bei Bedarf in einem späteren Stream weitere Reels aus der Collection zu zeigen.
Abschluss des Videos über den Raketenmann
00:55:33Nach dem Exkurs über Lisas Instagram-Collection kehrt der Streamer zum eigentlichen Thema zurück: dem Raketenmann. Er fasst die rechtlichen Konsequenzen für den Influencer zusammen und betont, dass ihm eine Haftstrafe droht. Er kritisiert erneut dessen dummes Verhalten und die Tatsache, dass er seine Tat gefilmt und ins Internet gestellt hat. Er vergleicht ihn mit ApoRed, der es immerhin geschafft habe, zuerst ins Ausland zu fliehen. Der Streamer beendet das Video und kündigt an, sich in einem späteren Stream möglicherweise erneut mit Lisas Instagram-Collection zu beschäftigen.
Rezos Meinung zum Thema Böllerverbote und Alternativen zu Silvesterfeuerwerken
00:58:20Rezo äußert seine persönliche Meinung zum Thema Böllern und spricht sich für ein deutschlandweites Verbot aus. Er argumentiert, dass Böller nicht nur unnötig und nervig sind, sondern auch eine Gefahr darstellen. Er schlägt vor, Raketen im privaten Gebrauch ebenfalls zu verbieten und stattdessen auf professionelle Feuerwerke in Städten zu setzen, die von Pyrotechnikern veranstaltet werden. Er versteht, dass dies auf dem Land schwieriger umzusetzen ist, da dort nicht für jedes Dorf ein eigenes Feuerwerk organisiert werden kann. Rezo betont die positiven Aspekte organisierter Feuerwerke, wie die ästhetische Qualität und die Förderung einer neuen Branche. Er argumentiert, dass das Geld lediglich verschoben würde und die Städte sauberer blieben. Zudem würde ein Verbot das tagelange Böllern vor und nach Silvester verhindern und somit Tiere und Natur schützen. Als Alternative schlägt er Drohnenshows vor, die er als zukunftsträchtig und beeindruckend empfindet. Er fordert die Zuschauer auf, ihre Meinung zu diesem kontroversen Thema in den Kommentaren zu teilen.
Reaktion auf Saschas Video über den Fall Loredana: Kontroverse Aussagen und Strategien im Deutschrap
01:02:16Rezo reagiert auf ein Video von Sascha, das sich mit dem Fall Loredana auseinandersetzt. Er thematisiert Loredanas Comeback und die damit verbundenen kontroversen Aussagen. Rezo beleuchtet die Schnelllebigkeit der Musikindustrie, in der bereits eine fünfmonatige Pause als Comeback gilt. Er spricht über die Promo-Strategien von Musikern, insbesondere im Rap-Business, bei denen Streitigkeiten oft vor der Veröffentlichung neuer Songs inszeniert werden, um Aufmerksamkeit zu generieren. Rezo äußert sein Unverständnis für solche Praktiken und betont, dass er froh ist, ein Streamer und YouTuber zu sein. Er geht auf die kontroversen Aussagen von Loredana ein, die sich kritisch über Frauenrap und Feminismus äußert. Rezo hinterfragt Loredanas Gedankengänge und ihre Aussagen über Frauenrechte und Geschlechterrollen. Er zitiert Kommentare aus dem Chat, die unterschiedliche Meinungen zu Loredanas Aussagen widerspiegeln. Rezo fasst zusammen, dass Loredana sich als missverstandene Außenseiterin inszeniert und gegen andere Künstlerinnen schießt, anstatt sich auf ihre Musik zu konzentrieren.
MotelToss Placement und Rezos ungesunde Ernährungsgewohnheiten
01:08:28Es folgt ein Placement für Moteltos, ein Online-Vorratschrank, der überproduzierte Lebensmittel rettet. Rezo schildert humorvoll seinen leeren Kühlschrank und seine ungesunden Ernährungsgewohnheiten. Er erzählt von seinen improvisierten Mahlzeiten, wie dem Verzehr von kalten Kartoffeln ohne Soße oder dem Essen von Chili aus dem Glas. Rezo gesteht, dass er unter einem gestörten Essverhalten leidet und sich manchmal mit Protein-Puddings und Magnum-Eis vollstopft, um Dopamin zu bekommen. Er betont, dass dies kein normales Verhalten sei und man besser einfach Kartoffeln essen sollte. Rezo erklärt, dass er seit einem Jahr mit Moteltos befreundet ist und empfiehlt den Zuschauern, den Online-Shop auszuprobieren. Er scherzt über die Schauspieler im Werbespot und kündigt an, zum eigentlichen Thema des Videos zurückzukehren.
Side-Track: Rezo deckt die Twitter-Eskapaden des Politikers Bernd Vogel auf
01:38:57Rezo unterbricht das Video, um über die Twitter-Aktivitäten des Politikers Bernd Vogel von Bündnis Deutschland zu sprechen. Er erklärt, dass Vogel unwissentlich öffentlich unter anzüglichen Posts kommentiert hat. Um die Inhalte zu zeigen, blendet Rezo den Bildschirm ab und verwendet schwarze Balken, um die Kommentare zu zensieren. Er präsentiert Beispiele von Vogels Kommentaren, in denen dieser sich über das Aussehen von Frauen äußert und sexuelle Anspielungen macht. Rezo betont den Widerspruch in Vogels Aussagen, da dieser in einem Kommentar große Brüste bevorzugt, während er in einem anderen Kommentar kleinere Brüste lobt. Rezo äußert sein Befremden über Vogels Verhalten und die Tatsache, dass dieser jungen Frauen solche Nachrichten schreibt. Er erwähnt, dass sich Vogel für seine Posts entschuldigt und seine Kandidatur zurückgezogen hat. Rezo beendet den Side-Track und kehrt zum eigentlichen Thema des Videos zurück.
Diskussion über öffentliche Auseinandersetzungen und Loredanas Strategie zur Aufmerksamkeitsgenerierung
01:54:54Es wird die Frage aufgeworfen, ob öffentliche Auseinandersetzungen als Mittel zur Aufmerksamkeitsgenerierung im fortgeschrittenen Alter noch angemessen sind. Es wird betont, dass es problematisch sein kann, wenn Streitigkeiten die Hauptquelle für Aufmerksamkeit darstellen. Ein persönliches Erlebnis mit Flair wird geteilt, um die Dynamik von Provokation und Reaktion zu veranschaulichen. Der Fokus verschiebt sich auf Loredana, deren musikalische Erfolge nachgelassen haben, weshalb sie nun auf Kontroversen setzt, um im Gespräch zu bleiben. Diese Strategie wird als gängige Praxis im Rap-Bereich dargestellt, um relevant zu bleiben. Es wird jedoch die Frage aufgeworfen, ob diese Art der Aufmerksamkeit auf Dauer wirklich hilfreich ist, da am Ende nicht ihre Musik, sondern ein Selbst-Diss im Vordergrund steht. Abschließend wird die Meinung der Zuschauer zu diesem Thema erfragt.
Musikalische Einspielungen und Auseinandersetzung mit André Schieblers Buchskandal
02:05:27Nach einer kurzen Pause werden musikalische Einspielungen von Sasa und Lily Palmer präsentiert. Anschließend wird der Fokus auf den sogenannten Buchskandal um André Schiebler gelenkt. Es wird ein kurzer Überblick über den Fall gegeben: André Schiebler und seine Frau hatten ein Buch zur Vorbestellung angeboten, das jedoch nie ausgeliefert wurde. Trotzdem blieb die Möglichkeit bestehen, das Buch weiterhin zu kaufen, was zu Kritik führte. Nun gibt es neue Entwicklungen, die den Fall weiter eskalieren lassen, da André Schiebler angeblich ein Auto geklaut haben soll. Um sich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen, wird ein Video von What The Heck angesehen, das Updates zu dem Skandal liefert. Es wird erwähnt, dass André Schiebler früher bei Apecrime aktiv war, einer der größten deutschen YouTube-Kanäle zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Ermittlungen zum André Schiebler Skandal und Vergleich mit früheren Aussagen
02:12:29Es wird die Entwicklung des André Schiebler Skandals beleuchtet, insbesondere die Enthüllung des YouTubers WhatTheHack, dass die Firma nicht mehr an der gemeldeten Adresse ansässig ist. Dies wird als verdächtig und potenziell betrügerisch bewertet. Es wird auf frühere Reactions zu diesem Thema verwiesen, in denen eine mildere Haltung eingenommen wurde, da gesundheitliche Probleme von Schieblers Frau als möglicher Grund für die Verzögerungen angeführt wurden. Die Kommunikation wurde jedoch als mangelhaft kritisiert. Mittlerweile wird die Situation jedoch als zunehmend betrügerisch wahrgenommen, insbesondere da das Buch weiterhin im Shop erhältlich ist, obwohl es nicht ausgeliefert wird und die Firma umgezogen ist. Es wird die Möglichkeit eines Anrufs beim Shop erwogen, um die Situation zu klären.
Eskalation des André Schiebler-Skandals: Auto-Diebstahl und Untertauchen?
02:17:43Die Situation um André Schiebler eskaliert weiter, da nun auch der Autohändler, von dem er ein Auto geleast hat, nach ihm sucht. Es wird spekuliert, dass Schiebler und seine Freundin untergetaucht sein könnten, was an das Verhalten von ApoRed erinnert. Ein Kommentar unter einem YouTube-Shorts-Video deutet darauf hin, dass Schiebler das Leasingfahrzeug nicht bezahlt. Der YouTuber Lenny recherchiert und kontaktiert den Autohändler, der jedoch keine direkten Auskünfte geben darf, aber indirekt bestätigt, dass der Kommentar von ihm stammt. Es wird betont, dass das Verhalten von Schiebler den Eindruck erweckt, dass er sich seinen Problemen nicht stellt und die Augen verschließt. Es wird kritisiert, dass er und seine Partnerin nicht die Reife besitzen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Namensänderung des Shops und das Verschwinden von Bewertungen im Zusammenhang mit dem Skandal stehen.
Kontroverse um Train4Tim und seine Atemnotattacken
03:05:41Es wird über den YouTuber Train4Tim diskutiert, der momentan über Atemnot bzw. Atemattacken klagt. Er hat dies in einer Story dokumentiert, was im Internet Zweifel hervorrief. Viele Betroffene äußerten, dass es unwahrscheinlich sei, bei solch einer Attacke sein Handy zu zücken und sich zu filmen. Es wird von eigener Erfahrung in der Pneumologie berichtet, dass ein Mensch mit solcher Atemnot nicht fähig wäre, sich selbst ruhig zu filmen. Trotzdem wird zur Vorsicht gemahnt, Fake-Vorwürfe zu äußern, da dies im Falle eines echten Leidens sehr verletzend wäre. Es wird argumentiert, dass ein Video für den Arztbesuch hilfreich sein kann, um das Problem zu zeigen. Die Frage wird aufgeworfen, warum man so etwas postet, was eine Geschmacksfrage sei, aber kein Beweis für Faking. Es wird betont, dass man mit Fake-Vorwürfen vorsichtig sein sollte, da es sehr verletzend wäre, wenn es real ist. Persönlich hätte man die Story mit der Atemnot abgekauft, fragt sich aber, ob man in so einer Situation nicht eher die 112 wählen würde. Es wird Verständnis dafür gezeigt, dass man bei 24Tim eher von Inszenierung ausgeht, aber der Vorwurf des Fakens sollte nur bei Eindeutigkeit erhoben werden. Der einzige Punkt sei die unwahrscheinliche Ruhe beim Filmen, aber das sei nicht mehr als unwahrscheinlich.
Holy Produktneuheiten und Neujahrsaktion
03:13:48Es gibt Neuigkeiten zu Holy, die drei neue Milchshake-Geschmäcker (Haselnuss, Vanille, Banane) bis zum 31. März limitiert anbietet. Besonders der Vanille-Milchshake wird hervorgehoben. Die Haselnussvariante schmeckt wie Monty-Joghurt. Zudem läuft die Neujahrsaktion von Holy weiter, bei der es die Starter Set Beluxe Box für die Hälfte des Preises und eine Glasflasche on top gibt. Der Saurekirch Hydration Geschmack ist wieder als 50er Portion verfügbar. Mit dem Code ALPHAKEVIN5 kann man 5 Euro sparen. Es wird kurz über das eigene Stottern gesprochen und wie man versucht, Wörter zu vermeiden, wenn man merkt, dass man sie nicht aussprechen kann. Es wird betont, dass viele Leute nicht bemerken, wie oft Stottern unauffällig ist. Früher war das Stottern ausgeprägter, wie man in alten Interviews (z.B. bei Böhmermann) sehen kann, wo Hänger rausgeschnitten wurden. Abschließend wird Holy für die gute Zusammenarbeit gedankt.
Erneute Kritik an 24Tim und seine Erklärungen
03:17:56Es wird erneut über 24Tim gesprochen, der nicht nur wegen der Erstickungs-Storys kritisiert wird, sondern auch, weil er ein altes Krankenhausbild erneut postete. Die Begründung dafür sei, dass Fans vor Notaufnahmen auf ihn warten und ihn sogar im Behandlungszimmer fotografieren. Um dem zu entgehen, sei er in eine andere Notfallambulanz gefahren und habe das alte Bild gepostet, um die Fans in die Irre zu führen. Dies wird als unlogisch kritisiert, da er somit Fans in ein anderes Krankenhaus schickt. Es wird vorgeschlagen, einfach gar nichts zu posten oder Bilder von einer weißen Wand zu verwenden. Es wird angemerkt, dass es smarter wäre, Sachen erst später zu posten, um nicht direkt gefunden zu werden. Zusammenfassend wird festgehalten, dass 24Tim scheinbar überall erkannt wird und sich kaum verstecken kann. Die Logik hinter dem zweimaligen Posten der Story wird nicht verstanden, da man auch einfach gar keine Story posten könnte. Es wird betont, dass die eigene Insta-Story von vor Tagen ist und es egal ist, wann etwas gepostet wird.
Kritik an 24Tim, Elon Musk und Routine-App
03:37:35Es wird kritisiert, dass 24Tim heftige Situationen für Werbung ausnutzt und durch Kontroversen mehr Aufmerksamkeit bekommt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob er das Ganze bewusst dramatisiert, um noch mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Es wird ein Gedankensprung zu Elon Musk gemacht, der in einem Livestream das Spiel Path of Exile spielte und dabei schlecht war, obwohl er behauptet, ein sehr guter Spieler zu sein. Es wird vermutet, dass er Leute dafür bezahlt, seinen Account hochzuleveln, um öffentlich anzugeben. Dies wird als peinlich und als Beispiel dafür gesehen, dass Milliardäre abgeschafft werden sollten, da solche Leute sich Social-Media-Plattformen kaufen, um Politik zu beeinflussen. Es wird kurz darauf eingegangen, wie viel Werbung 24Tim schaltet und dass es unglücklich ist, wenn er weinende Storys aus dem Auto postet und danach Werbung macht. Es wird spekuliert, ob er durch die Thematik mit der Atemnot indirekt mehr Geld bekommt. Abschließend wird eine Routine-App namens Finch vorgestellt, die durch Gamification motiviert, Aufgaben zu erledigen.