Reaction Action 2025
Rezo analysiert Mobbingvorwürfe gegen Influencerin und fragwürdige YouTube-Inhalte.

Rezo nimmt Stellung zu den Mobbingvorwürfen gegen eine Influencerin und geht detailliert auf die Kontroverse um Mathilda Djörf ein. Er analysiert Sashkas Video über Jindawis und Wonder Waffle, kritisiert Marketingstrategien und diskutiert die Verantwortung von Influencern. Zudem werden YouTube-Richtlinien und fragwürdige Videoinhalte thematisiert.
Rezos Einstieg ins Streaming und erste Ratschläge
00:00:29Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass Rezo mit dem Streaming beginnen möchte und bittet Digi um Tipps. Digi äußert jedoch starke Zweifel an Rezos Streaming-Ambitionen, da er ihn für ungeeignet hält und ihm rät, es lieber zu lassen. Er argumentiert, dass Rezo im Stream nicht wie ein normaler Mensch wirken könne und die Leute sein Gesicht sehen würden. Er schlägt vor, ein Donation-Goal für eine Gesichtsoperation einzurichten und empfiehlt Rezo, auf YouTube zu bleiben, da die Konkurrenz auf Twitch zu groß sei. Digi kritisiert, dass jeder anfängt zu streamen und Rezo dies auch noch tun wolle. Er bietet widerwillig an, bei der Einrichtung des Setups zu helfen, unterstreicht aber, dass Twitch nicht Rezos Plattform sei und er sich dort wieder reinzwecken würde. Er fordert Rezo auf, sich klar zu werden, was er wolle, und kritisiert seine Augenringe, die er nicht retuschieren könne, sowie die Beleidigungen im Chat. Er bezweifelt Rezos Humor und Gaming-Fähigkeiten und rät ihm erneut, es komplett zu lassen, da es nicht optimal für ihn sei.
Weitere Meinungen und Zweifel an Rezos Streaming-Plänen
00:02:57Max rät Rezo, um 4:30 Uhr zu streamen, um möglichst wenige Leute zu nerven, und empfiehlt, Facecam und Mikrofon auszuschalten. Pro Rezo äußert, dass Rezos Reactions gestellt seien, er unwitzig sei und seine Streams keinen Spaß machen würden. Er fordert ihn auf, die Plattform zu verlassen, da er keine Bereicherung sei. Sascha findet es unangenehm, dass Rezo nun auch noch auf Twitch seine Ansagen verteilen müsse und ihm Prime Subs durch die Lappen gehen würden. Er empfiehlt YouNow als Plattform. Maluna reagiert genervt auf Rezos Kontaktversuch und blockiert ihn. Weitere Personen raten Rezo ab, da er für Twitch zu langweilig sei oder etwas gut können müsse, was er nicht tue. Stay fragt Rezo um Tipps, da er selbst mit dem Streaming anfangen möchte. Ein anderer Gesprächspartner bietet Rezo an, ihn in einen Blutopfer-Zirkel aufzunehmen, um seinen Stream erfolgreich zu machen, und empfiehlt Mixer oder YouNow als bessere Alternativen zu Twitch. Abschließend wird Rezos Boomer-Humor kritisiert und ihm geraten, es zu lassen.
Begrüßung zum ersten Stream im neuen Jahr 2025
00:10:09Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum ersten Sonntag im neuen Jahr 2025. Es wird kurz über technische Einstellungen gesprochen und die Frage, ob alles richtig eingestellt sei. Es wird erwähnt, dass es sich anfühlt, als wäre man lange raus und wüsste nicht mehr, wie man streamt. Ein Gefühl, etwas Wichtiges vergessen zu haben, wird beschrieben. Die Musik läuft, die Mikrofone sind ordentlich, der Ton passt und die Zuschauer sind da. Eine Instastory wurde auch gemacht. Es wird ein frohes neues Jahr gewünscht und die Hoffnung auf ein fantastisches 2025 geäußert, in dem alle ihre Ziele erreichen können. Die Cap ist von Maluna und der Hoodie von Reeft. Es wird kurz über Vorsätze gesprochen und die Idee eines Ziele-Bingos vorgestellt, um die Motivation während des Jahres aufrechtzuerhalten. Jemand im Chat hat bereits so ein Bingo gemacht. Es wird die Vorfreude auf den Stream betont, da es coole Videos geben soll. Teilweise wurden Videos aussortiert, da es zu viele starke Videos gibt. Es wird nach einem Tool gefragt, dass Notion heißt.
Influencerin Mobbt Mitarbeiter
00:17:17Es wird ein Video über eine Influencerin namens Mathilda Djerf behandelt, der vorgeworfen wird, ihre Mitarbeiter zu mobben. Es wird diskutiert, ob die Marke Djerf Avenue bekannt ist. Die meisten kennen sie nicht. Es wird über die Glaubwürdigkeit der Vorwürfe diskutiert, da sie auf den Aussagen von elf anonymen Mitarbeitern basieren. Eine ehemalige Mitarbeiterin beschreibt, wie sie zusammenbrach, als sie Mathilda Djerf zufällig auf der Straße sah. Die krasse Diskrepanz zwischen dem Image der Marke und der Realität wird hervorgehoben. Ehemalige Models der Marke deuten an, dass ihre Erfahrungen zu den Vorwürfen passen könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Influencer immer noch zu hochgehalten werden und ob die Realität hinter den Kulissen oft anders aussieht als nach außen. Das Video ist sechs Tage alt und somit etwas veraltet. Trotzdem wird beschlossen, es weiter anzusehen, um über den Fall aufzuklären und persönliche Gedanken über die Social-Media-Welt zu teilen. Es wird ein kurzer Exkurs darüber gemacht, wie ein Mikrofon funktioniert.
Fortsetzung des Videos über Mathilda Djerf und Mobbingvorwürfe
00:33:17Es wird betont, dass es in dem Video auch um arbeitsrechtlich kritische Sachen geht. Es soll eine Guideline sein, wie man 2025 mit Influencern umgehen sollte. Es folgt eine Vorstellung des Sponsors Julius Burger. Es wird über Tagebuchschreiben gesprochen und wie es leichter fällt, wenn es einen Vibe hat. Das neue Tagebuch von Burger passt perfekt zum Kaffeebecher und zur Handyhülle. Es wird der Wunsch geäußert, 2025 aufgeräumter und ikonischer durchs Leben zu gehen. Die Handyhüllen von Burger sind robust und bieten ultimativen Schutz. Mit dem Code aliciajoex15 gibt es 15% Rabatt auf alle Produkte von Burger. Es wird zur besagten Dokumentation über Mathilda Djerf übergegangen. Es werden zwei konkrete Dinge genannt, die Mathilda Djerf vorgeworfen werden: Mobbing am Arbeitsplatz. Mitarbeiter wurden angeschrien, wenn es keinen Kaffee gab oder wenn Mitarbeiter am falschen Platz saßen. Es herrschte permanent Stress und Anspannung am Arbeitsplatz. Überstunden waren quasi ein Muss. Die Arbeitszeit wurde oft nicht richtig erfasst. Es wird erwähnt, dass es mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben ist, die Arbeitszeit zu tracken.
Details zu den Mobbingvorwürfen und Vergleich mit Full Metal Jacket
00:45:29Es wird ein Detail aus der Dokumentation genannt, wonach Mathilda Djerf ihre Angestellten in einer Reihe aufstellen ließ und sie anschrie, wie schlecht sie in ihren Jobs seien. Dies erinnert an den Film Full Metal Jacket. Es wird ein kurzer Ausschnitt aus dem Film gezeigt, in dem ein Sergeant seine Rekruten anschreit. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies in etwa das ist, was bei Mathilda Djerf passiert ist. Es wird betont, dass es sich um einen Joke handelt. Es wird weiter über den Film gesprochen und dass Stanley Kubrick ihn gemacht hat. Der rechte Darsteller war wohl wirklich ein Sergeant. Es wird sich vorgestellt, wie der Kopf von Mathilda Djerf auf den Sergeant montiert wird und ihre Mitarbeiter links von ihr stehen. Es wird weiter das Video geschaut.
Mathilda Djerf Kontroverse um Toilettenbenutzung und Arbeitsverträge
00:50:34Es wird über Mathilda Djerfs Verhalten bezüglich der Toilettenbenutzung in ihrem Unternehmen diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass sie eine eigene Toilette hatte, die aber von Mitarbeitern mitbenutzt werden durfte. Als eine Mitarbeiterin diese Toilette aus Versehen nutzte, soll eine andere Mitarbeiterin diese Toilette schrubben musste, bevor Mathilda sie wieder benutzen konnte. Dies wird als unangemessen kritisiert. Es wird betont, dass ein Arbeitsvertrag klar definieren sollte, welche Aufgaben ein Mitarbeiter zu erfüllen hat. Wenn ein Chef Aufgaben verlangt, die nicht im Arbeitsvertrag stehen, wie z.B. Toiletten putzen, muss der Mitarbeiter diese nicht ausführen. Im Bezug auf Lisa, die bei Rezo arbeitet, wird humorvoll erwähnt, dass sie keinen Arbeitsvertrag hat, sondern eher durch einen "Blutvertrag" emotional an das Unternehmen gebunden ist. Es wird spekuliert, ob Mathildas Verhalten anders bewertet würde, wenn sie ein älterer Mann wäre. Es wird erwähnt, dass Mitarbeiter Vorfälle bei der Personalabteilung gemeldet haben, aber da der Partner von Mathilda dort involviert war, änderte sich nichts. Es wird kritisiert, dass die HR-Abteilung nicht unabhängig war und Mitarbeiter für das Melden von Problemen bestraft wurden. Ein Mitarbeiter hatte sogar eine Panikattacke, als er Mathilda und ihren Partner in der Freizeit sah, was die toxische Arbeitsatmosphäre verdeutlicht. Es wird auch der Vorwurf erhoben, dass Mathilda hinter den Kulissen das Gegenteil von dem ausgelebt haben soll, was sie nach außen vorgegeben hat. So soll sie sich abfällig über ein Plus-Size-Model geäußert haben. Mitarbeiter, die Plus-Size waren oder eine andere Ethnizität hatten, wurden für PR-Zwecke auf Social Media gefeatured, obwohl dies intern nicht aufrichtig gemeint war. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es sein kann, dass eine Chefin verärgert ist, wenn ein Mitarbeiter aufgrund eines Autounfalls ausfällt. Abschließend wird betont, dass man sich bewusst sein muss, dass man Fehler macht und dass man in Zukunft anders handeln könnte.
Fender Rhodes Klavier als Geschenk des Vaters und Anekdoten
01:05:38Es wird von einem Fender Rhodes Klavier erzählt, das der Vater geschenkt hat. Es handelt sich um ein Klavier, das im Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde, um transportabel zu sein. Anders als ein Keyboard, das digitale Daten verarbeitet, funktioniert ein Fender Rhodes wie eine E-Gitarre mit schwingenden Metallzungen und Tonabnehmern. Der Vater hatte ein solches Instrument, als er jung war und Musik machte, verkaufte es aber später. Als der Streamer 15 war, kaufte der Vater wieder eines und schenkte es ihm nun, da er älter wird und leichteres Gepäck haben möchte. Es wird betont, dass es sich um ein besonderes Instrument mit einem schönen Klang handelt, das an den Vater erinnert. Der Streamer zeigt die Metallzungen im Inneren des Klaviers und erklärt, wie der Klang erzeugt wird. Es wird kurz der Klang vorgeführt und erwähnt, dass er in Songs von Radiohead zu hören ist. Der Streamer betont die persönliche Bedeutung des Instruments und die Freude darüber, es zu besitzen. Es wird kurz auf Kommentare im Chat eingegangen und erwähnt, dass der Vater nun Fahrer geworden ist. Der Streamer entschuldigt sich für die vielen Themenwechsel und kündigt an, das Video fortzusetzen.
Reaktion auf Statement und Kritik an Mathilda Djörf
01:15:40Es wird die Antwort von Dierf Avenue auf die Vorwürfe kritisiert, die als klassische Antwort mit "Ja, wir verbessern uns, bla bla bla" abgetan wird. Es wird bemängelt, dass Mathilda Djerf nicht persönlich Stellung bezieht, sondern nur ein unpersönliches Unternehmensstatement abgibt. Das Internet ist generell unzufrieden mit Entschuldigungen, da sie oft nur aufgrund von Skandalen erfolgen. Es werden auch ältere Aussagen von Personen erwähnt, die mit ihr zusammengearbeitet haben, die Mathildas arrogantes Verhalten bestätigen. Ein Interview-Podcast von Mathilda wird erwähnt, in dem sie sagte, dass sie Mitarbeiter manchmal anschreien will, wenn ihr etwas nicht passt, und dass ihr Partner die Telefonate führen muss, um die Kontenance zu bewahren. Es wird betont, dass dies ein Warnzeichen hätte sein können. Abschließend wird gesagt, dass man sich das ganze Video bei Alicia ansehen soll, wenn man ihre Einordnung sehen möchte. Danach soll es mit einem anderen Video weitergehen.
Analyse von Sashkas Video über die Jindawis und Wonder Waffle
01:22:18Es wird angekündigt, ein Video von Sashka über die Jindawis und Wonder Waffle anzusehen. Das Video behandelt ein Fantreffen der Jindawis bei Wonder Waffle in Berlin, bei dem es zu einem chaotischen Ansturm kam, bei dem sechs Kinder verletzt wurden. Die Jindawis haben bei Wonder Waffle eine eigene Bowl, die sie aktiv bewerben. Der Streamer erzählt, dass er seit einigen Tagen nichts mehr gegessen hat und nur Säfte trinkt, um eine Saftkur zu machen. Er betont, dass dies keine Empfehlung ist und jeder selbst verantwortungsbewusst mit seinem Körper umgehen soll. Er ist erstaunt, wie viel Energie er trotzdem noch hat. Im Video wird kritisiert, dass die Jindawis und Wonder Waffle die Kinder instrumentalisieren und die Werbung nicht als solche kennzeichnen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Ansturm hätte vorhergesehen werden müssen und wer die Schuld an dem Chaos trägt. Wonder Waffle profitiert von der publicity, aber die Jindawis werden kritisiert. Die Eltern werden ebenfalls kritisiert, da sie hätten erkennen müssen, dass die Situation zu gefährlich ist. Nada zieht ein Resümee aus der Sache und entschuldigt sich für das Chaos. Der Streamer beendet die Zusammenfassung des Videos.
Kontroverse um Hähnchen-Event und Rezos Reaktion auf Social-Media-Trends
01:42:50Es wird über ein chaotisches Hähnchen-Event von Nada Jendawi gesprochen, das mit Elektroschockern und Tränengas in Verbindung gebracht wird. Rezo äußert sein Bedauern darüber, dass die Besucher kein Foto bekommen haben. Er schildert eine fiktive Situation mit Wasserwerfern gegen Kinder vor dem Lumos. Rezo spricht über die Faszination, die er für monatliche Hörerzahlen von Bands auf Spotify hat, und vergleicht Taylor Swift (100 Millionen) mit Radiohead (30 Millionen). Er erwähnt, dass Radiohead möglicherweise seit 15-20 Jahren keine neue Musik mehr veröffentlicht hat, aber ihr Song 'Creep' fast zwei Milliarden Plays hat, was extrem selten ist. Ein Spotify Award wird ab einer Milliarde Plays verliehen. Rezo bedauert, sich nicht für jeden Fan Zeit genommen haben zu können und hofft auf eine Wiederholung. Erwähnt werden kritische Kommentare unter einem YouTube-Video von Sashka und die subtile Sessiness. Der Vlog ist online und man soll ihn liken, kommentieren und abonnieren.
Neujahrsgrüße und Kontroverse um Wonder Waffle Marketingstrategien
01:49:47Rezo teilt eine Anekdote über zeitgleiche Neujahrsnachrichten mit Ju. Seine Nachricht war herzlich und wünschte Ruhe, während Jus Nachricht anzüglich war. Er kommentiert dies humorvoll. Anschließend wird die Zusammenarbeit der Jindauis mit Wonder Waffle thematisiert, die von dem entstandenen Chaos profitiert. Die negative PR katapultiert den Waffelladen in den Social-Media-Himmel. Es wird zynisch angemerkt, dass das Chaos, trotz Verletzten, positive PR-Effekte hat. Rezo wundert sich über Bowls im Waffelladen und vermutet, dass es dort mehr als nur Waffeln gibt. Er spricht über die Coco-Ball, die vegan und nur mit Datteln gesüßt ist und von den Jindauis gut inszeniert wird. Es wird eine Geschichte über einen Einbruchsversuch bei Double-Wall-Forming erzählt, die Rezo als Content für Kinder einstuft. Er kritisiert den Preis von 8 Euro für ein bisschen Obst und 8,50 Euro mit Schokolöffel. Rezo räumt ein, dass er in den letzten Monaten gestörtes Essverhalten hatte und Essen als Dopaminquelle nutzte, was er nun wieder in den Griff bekommt.
Essverhalten, Shisha-Konsum und Kritik an Marketingstrategien
01:57:10Der Streamer vergleicht die hohen Kosten für gesunde Bowls (7,50 Euro) mit den Kosten für eine Shisha (15 Euro), die man teilt. Er erinnert sich an seine Jugend, als Shisha-Rauchen neu war und ein Freund eine mobile Shisha aus einer PET-Flasche bastelte. Er kritisiert, dass Bowls aus Plastikbechern mit Schokolöffeln als gesund verkauft werden. Rauchen generell wird als schädlich dargestellt, inklusive Vapen. Rezo kritisiert die Marketingaktionen der Jindauis und von Wonder Waffle, die seiner Meinung nach aus dem Ruder gelaufen sind, aber auch für Gesprächsstoff sorgen. Er erwähnt provokante TikToks von Wonder Waffle mit hohen Views und fordert eine Gehaltserhöhung für deren Marketingabteilung. Er kritisiert, dass Kinder dazu gebracht werden, unlikable zu sein und dass dies nicht gut für sie ist. Rezo spricht über Bewerbungsgespräche und wie Leute sich oft besser darstellen, als sie sind. Er verwechselt Jasmin Berlin mit Domme von RTL2 und entschuldigt sich.
Verantwortung von Influencern, Honey-Skandal und Nindo Rabattcodes
02:10:02Es wird die Grenze zwischen Unterhaltung und Provokation bei Wonder Waffle diskutiert und die Frage aufgeworfen, wo die Verantwortung von Influencern und Unternehmen endet, insbesondere bei einer jungen Zielgruppe. Rezo erwähnt Nachrichten von Zuschauern, deren Säuglinge bei seinen Videos einschlafen. Er kritisiert die naive Planung des Fantreffens ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen und die sentimentale Entschuldigung im Video. Wonder Waffle profitiert von der Berichterstattung. Rezo thematisiert den Honey-Skandal, bei dem die Browser-Extension Influencer und Unternehmen gescammt hat, indem sie Affiliate-Provisionen abgriff und Unternehmen für die Anzeige von Rabattcodes bezahlten. Er empfiehlt, Honey zu deinstallieren. Als Alternative erwähnt er die Rabattcodes auf Nindo, die aber nur stiefmütterlich betreut werden. Rezo kritisiert die verantwortungslose Inszenierung der Massen beim Fantreffen und die fröhliche Atmosphäre, die in den Videos vorgespielt wird, während die Leute vor Ort erdrückt wurden. Er fasst zusammen, dass Wonder Waffle und die Jindauis von der Aktion profitiert haben, aber zu welchem Preis. Er betont die Bedeutung des Umgangs mit einer loyalen und jungen Zielgruppe und kritisiert fragwürdige TikToks und polarisierende Charaktere.
YouTube-Richtlinien und fragwürdige Videoinhalte
02:33:17Es wird diskutiert, wie YouTube-Thumbnails und Videos gestaltet sein müssen, um nicht gegen die Richtlinien zu verstoßen, insbesondere im Hinblick auf zensierte Nacktheit. Ein spezifisches Video von 'iCrymax' wird kritisiert, in dem es um eine Glücksrad-Challenge mit seiner Freundin geht, bei der Aufgaben wie Küssen, Lecken, Twerken und Ausziehen enthalten sind. Es wird als peinlich und als 'Kindergarten' bezeichnet, öffentlich über sexuelle Handlungen zu sprechen. Nach einer Phase mit besseren Videos sei er zu diesem Stil zurückgekehrt. Die neueren Videos von 'iCrymax', die Inhalte wie 'Kartell will mich packen in Mexiko' und '35-jährige Milf geklärt in Mexiko' beinhalten, werden als 'cringe' und unpassend für ein Publikum über 12 Jahren eingestuft. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Art von Weltbild solche Videos bei jungen Zuschauern prägen und wie respektlos der Inhalt ist, insbesondere gegenüber Frauen. Die Verwendung einer Brille mit eingebauter Kamera, um heimlich Menschen an öffentlichen Orten zu filmen, wird als moralisch verwerflich und potenziell strafbar kritisiert. Der Titel eines Videos, in dem es heißt 'Ich drücke eine Golem-Chaya', wird als unglaublich respektlos bezeichnet und es wird dazu aufgerufen, das eigene Leben zu überdenken, wenn man solche Ausdrücke verwendet.
Produktplatzierung und persönliche Hygiene
02:37:53Es wird über eine Produktplatzierung von 'Manscaped' gesprochen, insbesondere über das 'Performance Package 5.0 Ultra' für die Intimrasur. Der 'Lawnmower' wird als Rasierer mit 'Skin-Safe-Technologie' hervorgehoben, der verhindern soll, dass man sich schneidet. Zusätzlich wird der 'Weed Whacker 2.0' für die Nasenhaarentfernung erwähnt. Es werden auch ein Ball-Aftershave und ein Ball-Deodorant vorgestellt, um Rasierpickel und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Die wassergeschützte Bauweise der Geräte wird gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Verwendung von Deo anstelle von Waschen eine geeignete Methode zur Geruchsbekämpfung ist. Abschließend wird eine Anekdote vom 'Monty Event' erwähnt, bei dem jemand Creme für die Hoden beim Wichteln gezogen hat.
Musikgeschmack, Emotionen und Siemex' fragwürdiges Video über KuchenTV
02:49:50Es wird die Bedeutung von Vielseitigkeit im Musikkonsum betont und die Fähigkeit von Musik, Emotionen auszulösen. Es wird dazu aufgerufen, verschiedene Musikstile zu erforschen und zu reflektieren, wie sie einen beeinflussen. Ein Video von 'Siemex' mit dem Titel 'KuchenTV' wird als 'Cringefest' bezeichnet. In dem Video geht es darum, dass 'Siemex' eine Ex-Freundin hatte, die nach der Trennung ein Interview mit 'KuchenTV' führte. 'Siemex' thematisiert in dem Video, ob 'KuchenTV' und seine Ex-Freundin Sex hatten. Es wird kritisiert, wie 'Siemex' mit diesem Thema umgeht und wie sehr ihn die Frage beschäftigt, ob 'KuchenTV' seine Ex-Freundin 'gefickt' hat. Es wird als peinlich empfunden, dass er öffentlich darüber spekuliert und 'KuchenTV' auffordert, die Wahrheit zu sagen, obwohl er vorgibt, nicht interessiert zu sein. Die Art und Weise, wie 'Siemex' das Thema präsentiert, wird als unangenehm und aufdringlich beschrieben.
Respektloses Verhalten und fragwürdige Aussagen von Siemex
02:55:57Es wird ein Video von 'Siemex' kritisiert, in dem er eine Frau abfüllt und respektlose Aussagen über sie trifft. Er bezeichnet sie als Schlampe mit einem hohen 'Bodycount' aus Frankfurt und München und sagt, sie gehöre auf die Straße ('she belongs to the streets'). Es wird kritisiert, dass er sie für Klicks ausnutzt und sie dann abwertend behandelt. Die Frage wird aufgeworfen, was in seinem Gehirn vorgeht und wie lange er schon über seine Ex-Freundin nachdenkt. Es wird spekuliert, dass er immer noch an ihr hängt und Ego-Probleme hat. Abschließend wird ein weiteres Video von 'Siemex' erwähnt, in dem er Frauen im Gym und Supermarkt mit einer versteckten Kamera filmt und auf Tinder mit einem Autoklicker Frauen 'farmt'. Sein Verhalten wird als verzweifelt und respektlos gegenüber Frauen dargestellt. Es wird kritisiert, dass er sich als großen Verführer darstellt, aber gleichzeitig einen Autoklicker für Tinder benutzt, um Frauen zu 'sortieren'.
Unehrliche Anmachversuche und der Verlust des Fokus
03:14:24Es wird betont, dass Menschen, die betonen, wie erfolgreich sie bei Frauen sind, es oft nicht wirklich sind. Es wird kritisiert, dass 'Siemex' Frauen im Fitnessstudio filmt und die Videos auf YouTube hochlädt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich die gefilmten Frauen fühlen, wenn sie sich zufällig in seinen Videos entdecken. Es wird kritisiert, dass er unehrlich ist und Tricks benutzt, um Frauen kennenzulernen. Ein weiteres Video von 'Siemex' wird erwähnt, in dem es um eine Nacht mit einem OF-Model geht. Es wird der Rat gegeben, niemals den Fokus im Leben zu verlieren. Es wird spekuliert, dass 'Siemex' schnell zum Höhepunkt kommt und dann ein Video darüber dreht. Es wird ihm Selbstüberschätzung vorgeworfen und es wird betont, dass es peinlich ist, seine Videos anzusehen. Abschließend wird die Bedeutung von Feedback und Retrospektiven betont, um sich zu verbessern und zu lernen. Es wird vorgeschlagen, nach einem Treffen ein Retro-Meeting abzuhalten, um die Erfahrungen zu reflektieren.
Triggerwarnung und ekelhafte Inhalte eines anderen YouTubers
03:20:59Es wird eine Triggerwarnung ausgesprochen, bevor ein Video über einen anderen YouTuber namens 'Navex' oder 'Narzis' gezeigt wird, der als ekelhaftester Fortnite-YouTuber Deutschlands bezeichnet wird. Ihm werden Clickbait-Videos, das Ausnutzen von Krankheiten für Klicks und X-Roleplay mit Minderjährigen bzw. Kindern vorgeworfen. Es wird bedauert, dass 'Siemex' in diesem Zusammenhang wieder auftaucht. Es wird der Content von 'Narzis' kritisiert, der extreme Queerfeindlichkeit beinhaltet. Es werden Beispiele für seine Videos genannt, wie 'Geh niemals um 3 Uhr nachts in den OG-Skins-Wald' und 'Meine Freundin betrügt mich mit Ferrari-Buga'. Es wird kritisiert, dass er Krankheiten wie Krebs und Corona für Klicks ausnutzt und dies in Fortnite-RP-Videos thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, für wen er diese Videos macht und wer die Einordnung benötigt, dass der Tod der Mutter an Krebs etwas Trauriges ist. Es wird betont, dass der Content von 'Narzis' scheiße ist.
Kritische Auseinandersetzung mit Geschmacklosigkeit und fragwürdigen Inhalten
03:27:57Es wird die Frage aufgeworfen, wie man sich über Krankheiten lustig machen und damit Geld verdienen kann, insbesondere im Kontext von Corona, wo viele Menschen persönliche Verluste erlitten haben. Die Kritik richtet sich gegen Inhalte, die im Titel Dinge versprechen, die real erlebtes Leid thematisieren und dies mit unangemessenen Reaktionen verbinden. Es wird betont, dass solche Darstellungen, vergleichbar mit dem Erfahren häuslicher Gewalt und einer zynischen Reaktion darauf, inakzeptabel sind. Die Entwicklung der Inhalte wird als zunehmend bedenklich eingeschätzt, wobei die 'Burger-Pommes-Truppe' im Vergleich harmlos wirkt. Es folgt die Ankündigung, einen 'richtigen Brecher' zu thematisieren, nämlich Natis' respektloses Verhalten gegenüber verschiedenen Themen.
Analyse von 'Ich bin schwul'-Pranks und deren Problematik
03:29:11Die Analyse beginnt mit der Beschreibung von 'Ich bin schwul'-Pranks, die bei Freundinnen und Freunden durchgeführt werden und scheitern, was an Mad Marzahn-Gay-Pranks erinnert. Es wird die Logik hinterfragt, warum ein solcher Prank zu einer Trennung führt, da dies bei einer tatsächlichen Homosexualität zu erwarten wäre. Inhaltliche Widersprüche werden aufgedeckt, wie die Behauptung, schwul zu sein und sich gleichzeitig wie eine Frau zu fühlen und sich zu schminken, aber auf das andere Geschlecht zu stehen. Nach dieser gedanklichen Anstrengung wird eine Werbung für die neuen Milchshakes von Holy eingeblendet, wobei der Streamer sich selbstironisch als 'Holy-König' bezeichnet und auf einen Neujahrs-Deal mit 50% Rabatt für Neukunden hinweist. Zudem werden verschiedene Rabattcodes und Aktionen für Holy-Produkte vorgestellt, um die Zuschauer zur Unterstützung zu animieren, bevor es mit der Videoanalyse weitergeht.
Diskussion über Queerfeindlichkeit, stereotype Darstellungen und fragwürdige Kommentare
03:31:56Es wird die Darstellung von Natis kritisiert, der vorgibt, schwul zu sein, sich wie eine Frau zu fühlen und sich zu schminken, aber dennoch auf das andere Geschlecht zu stehen, was als widersprüchlich und sinnlos dargestellt wird. Anschließend werden problematische Aspekte der Darstellung queerer Menschen und die Verbreitung von Klischees thematisiert. Es wird kritisiert, dass sich über queere Menschen lustig gemacht wird, indem stereotype Darstellungen wie Schminken als typisch schwul präsentiert werden. Dies wird als Ansprache einer problematischen Zielgruppe gewertet. Es folgt die Analyse von Kommentaren unter dem Video, die Queerfeindlichkeit erkennen lassen, und die Frage aufgeworfen, ob Queerfeindlichkeit nicht auch aus dem Islam abgeleitet werden kann. Abschließend wird betont, dass es sich bei der Darstellung von Natis um eine Aneinanderreihung von Klischees handelt, die eine problematische Message vermitteln, indem sie das Schminken von Männern als ekelhaft darstellt und suggeriert, dass keine Gefahr besteht, solange man nicht schwul ist.
Auseinandersetzung mit sexuellem Roleplay mit Kindern und moralischen Abgründen
03:43:07Es erfolgt ein Übergang zu noch problematischeren Inhalten, insbesondere zu Kinder-S-Roleplay. Die Videos werden als ekelhaft bezeichnet, und es wird kritisiert, dass Kinder in Videos einbezogen werden, in denen sie sich über einen schwulen oder transsexuellen Charakter lustig machen, wodurch ihnen diese Meinung aufgezwungen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Urheber dieser Inhalte überhaupt noch zum Nachdenken fähig ist. Anschließend wird das Thema SexRP in Fortnite mit einer jungen Zielgruppe angesprochen, wobei die Aufnahme von SexRP mit Kindern als noch gravierender eingestuft wird. Es wird der Vorwurf erhoben, dass eine Art Age Gap als Clickbait verwendet wird und Andeutungen in Richtung Pädophilie gemacht werden. Nach einer expliziten Warnung wird auf die ekelhaftesten Videos hingewiesen, darunter ein Video mit dem Titel '9-jähriges Mädchen bedrängt ihren Freund'. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich wäre, dass sich YouTuber in einem geheimen Treffen darauf einigen, keine Inhalte mit Kindern zu produzieren. Es wird ein Kommentar von Orksui erwähnt, der ebenfalls in diese Inhalte verwickelt ist, was die Situation noch verschärft.
Enthüllung von verstörenden Inhalten und Aufruf zum Handeln
03:55:15Es wird aufgedeckt, dass der Streamer jahrelang Inhalte produziert hat, in denen Lehrer Schülerinnen auf Klassenfahrt 'klären' oder Schülerinnen Lehrer verführen, um bessere Noten zu bekommen. Es wird auf ein älteres Video verwiesen, das diese Thematik genauer beleuchtet. Anschließend wird der aktuelle Content des Streamers analysiert, der weiterhin problematisch ist. Es werden Beispiele genannt wie 'Ich rette Mädchen vor Mafia-Gängen' oder 'Lehrerin klärt mich an meinem Geburtstag'. In einem Video mit dem Titel 'Ich kläre das reichste Mädchen, Vater rastet aus' wird rassistischer Slang verwendet. Es wird ein Musikvideo aus den 2000er Jahren namens 'Stacey's Mom' kritisiert, das als Sexualisierung von Minderjährigen dargestellt wird. Abschließend wird ein Video analysiert, in dem ein kleiner Junge sexuelle Handlungen andeutet. Der Streamer kritisiert, dass solche Videos nicht gesperrt werden und fordert ein härteres Durchgreifen gegen Inhalte, die Minderjährige gefährden.
Sanfte Unterhaltung und absurde Meinungen
04:02:01Nach der Auseinandersetzung mit den verstörenden Inhalten wird versucht, zu sanfterer Unterhaltung überzugehen, indem TikToks angesehen werden. Es werden Meinungen von Menschen aus Ostdeutschland über die Attraktivität deutscher Influencer eingeholt, wobei Bewertungen von 1 bis 10 vergeben werden. Dabei werden Kommentare zu Aussehen, Tattoos und Schmuck abgegeben. Es wird auch die Attraktivität von Zabex und Philo bewertet. Anschließend werden absurde Meinungen über das Frauenstimmrecht aus dem Jahr 1965 gezeigt, in denen Frauen an den Kochtopf gehören. Es folgen weitere TikTok-Videos, darunter eines, in dem ein Muskelstimulator verwendet wird und eines, das eine Abhängigkeit von Drogen, Alkohol und Medikamenten thematisiert. Abschließend wird ein Video gezeigt, in dem ein Mann vor einem Altkleidercontainer steht und dazu aufruft, Kleidung zu spenden.
Skurrile Beobachtungen und verstörende Entdeckungen
04:12:55Es werden skurrile Beobachtungen geteilt, wie das Gefühl, wenn man zu lange in den Spiegel guckt und sich selbst creepy findet. Dann wird eine Entdeckung präsentiert, die als bahnbrechend empfunden wird, obwohl sie offensichtlich ist. Es wird über die Ästhetik von Dreier- und Vierer-Sandwiches philosophiert und eine Analogie zum Geschlechtsverkehr gezogen. Anschließend wird ein Buch gezeigt, in dem ein rassistisches Wort vorkommt, das aus 'Bildungszwecken' vorgelesen werden soll. Es folgt ein Video, in dem ein Mann im Schlaf feministische Aussagen macht und Lana Del Rey als seine Lieblingskünstlerin bezeichnet. Der Streamer äußert seine Überraschung darüber, dass Frauen Franz Kafka attraktiv finden. Abschließend werden TikToks gezeigt, in denen eine Frau wackelt und ein Elternteil dazu aufgefordert wird, es ein bisschen zu machen. Es wird das Alter des Streamers diskutiert und festgestellt, dass er eine gute Haut hat.
Abschluss des Streams mit Raid und Verabschiedung
04:22:15Der Stream nähert sich dem Ende, und es wird überlegt, wen man raiden könnte. Schließlich wird entschieden, Basti zu raiden, der Geoguesser spielt. Die Zuschauer werden aufgefordert, dem Raid beizutreten und Basti zu grüßen. Abschließend bedankt sich der Streamer für den geilen Stream und kündigt an, dass er am Sonntag um 18 Uhr wieder live sein wird. Er wünscht allen eine wunderschöne Woche und verabschiedet sich.