Reaction Action
Rezo startet Twitch-Karriere trotz Skepsis: Tipps, Soundprobleme und Spendenaktion

Trotz anfänglicher Skepsis aus seinem Umfeld startet Rezo seinen Twitch-Kanal. Der erste [game] Just Chatting beinhaltet Tipps, die er erhält und das Beheben von Soundproblemen. Eine von Reefd initiierte Spendenaktion für den Tierschutzverein auf Madeira erweist sich als voller Erfolg, wobei die Zuschauer grosszügige Spenden leisten und das Ziel zügig übertreffen. Rezo bedankt sich bei den Spendern.
Rezos Twitch-Start: Tipps und erste Schritte
00:00:00Der Stream beginnt mit der Frage an Digi nach Tipps für den Twitch-Start. Digi rät jedoch davon ab und äußert Zweifel an Rezos Streaming-Fähigkeiten. Er argumentiert, dass Rezo bereits in vielen Bereichen aktiv sei und Streaming nicht zu ihm passe. Max und andere Kontakte äußern ähnliche Bedenken bezüglich des Streamings. Sie weisen darauf hin, dass Rezo entweder lustig sein oder gut spielen müsse, was sie bezweifeln. Es wird sogar der Vorschlag gemacht, um 4:30 Uhr zu streamen, um möglichst wenige Leute zu stören. Maluna erteilt eine Absage für gemeinsame Streams und verweist auf eine gerichtliche Entscheidung, die Rezo untersagt, sie zu kontaktieren. Trotz der vielen negativen Rückmeldungen entschließt sich Rezo, mit dem Streaming zu beginnen und fragt nach Starthilfe beim Setup. Der Streamer Kaya fragt nach dem Grund für den Twitch-Start und äußert Zweifel an Rezos Eignung für die Plattform. Es wird auch der Vorschlag gemacht, es auf YouNow zu probieren. Ein Kontakt namens Jowizo rät ebenfalls vom Streaming ab, da man auf Twitch etwas gut können müsse. Es wird auch die Idee eines Blutopfers erwähnt, um auf Twitch erfolgreich zu sein.
Soundprobleme und Spendenaktion für den Tierschutz
00:10:03Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten bezüglich der Audioqualität, die jedoch nach einigen Anpassungen behoben werden können. Es wird eine Spendenaktion für einen Tierschutzverein auf Madeira angekündigt, initiiert von Reefd. Im Gegensatz zu sonstigen Streams wird diesmal nicht das Tierheim Aachen unterstützt. Die Zuschauer zeigen sich sehr spendenfreudig, und das Spendenziel wird schnell erreicht. Rezo bedankt sich ausführlich bei den zahlreichen Spendern und erwähnt, dass die Reihenfolge der Spendenanzeige manchmal variiert. Er erklärt, wie man unter dem Stream spenden kann und freut sich über die hohe Spendenbereitschaft der Community. Trotz der anfänglichen Soundprobleme und der vielen Spenden, die es zu beachten gilt, versucht Rezo, den Überblick zu behalten und sich bei allen Spendern zu bedanken. Die hohe Anzahl an Spenden führt jedoch dazu, dass er sich überfordert fühlt und Schwierigkeiten hat, alles gleichzeitig zu koordinieren.
Medikamenten-Mix und Spendenziel erreicht
00:22:31Rezo gesteht, sich aufgrund einer Erkältung unwohl zu fühlen und Medikamente eingenommen zu haben. Er fragt den Chat, ob die Kombination aus Grippostad, Ibuprofen und Medikinet schädlich sein könnte. Trotz der Bedenken aus dem Chat, die auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen, entscheidet sich Rezo, den Stream fortzusetzen. Er hat Schwierigkeiten, den Überblick über die eingehenden Spenden zu behalten und sich bei allen Spendern zu bedanken. Das Spendenziel wird jedoch schnell übertroffen, was Rezo und die Community sehr freut. Er betont, dass die Summe der kleinen Spenden einen großen Unterschied macht und bedankt sich bei allen, die sich beteiligt haben. Rezo entschuldigt sich dafür, dass er manchmal den Überblick verliert und nicht alle Spenden sofort wahrnimmt. Er versucht jedoch, so gut wie möglich auf alle einzugehen und seine Wertschätzung auszudrücken. Die hohe Spendenbereitschaft der Community zeigt, wie wichtig ihr die Unterstützung des Tierschutzvereins auf Madeira ist.
Reaction auf "Brave Mädchen" Podcast
00:34:54Es wird angekündigt, dass im Stream nun auf das Video von Catsplayer reagiert wird, in dem der Podcast "Brave Mädchen" von Funk thematisiert wird. Rezo erklärt, dass es nicht mehr um den Streit mit Sascha geht, sondern um eine generelle Auseinandersetzung mit dem Inhalt und den Aussagen des Podcasts. Catsplayer kritisiert in ihrem Video, dass sich der Podcast stark auf Männer konzentriert, oft auf negative Weise. Rezo zeigt TikTok-Clips des Podcasts, die diese Kritik untermauern. Es wird bemängelt, dass die Podcasterinnen zwar behaupten, keinen Content von Männern zu konsumieren, ihr eigener Content aber oft um Männer kreist. Ein Beispiel ist die Dating-Story von Suki, in der sie ihren Date schlecht behandelt und sich stattdessen mit ihren Freundinnen über ihren Ex austauscht. Es wird auch kritisiert, dass Suki in ihren Dating-Vorstellungen weirde Rollenbilder predigt und hohe Ansprüche an Männer stellt, beispielsweise das Mitbringen teurer Haarprodukte aus Europa. Catsplayer wirft dem Podcast vor, Klischees zu bedienen und Journalismus abzufeiern, während gleichzeitig das Bild des Mannes als Versorger propagiert wird. Die Kritik gipfelt in der Frage, ob es sich bei dem Podcast um Ragebait handelt, also um bewusst provokante Aussagen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Diskussion über Geschlechterrollen und finanzielle Erwartungen in Beziehungen
00:55:45Es wird eine Geschichte von Hannah thematisiert, in der sie nach einem One-Night-Stand von ihrem Date um eine Kostenbeteiligung von 50 Euro gebeten wurde, woraufhin sie ihn ghostete. Dies führt zu einer Diskussion über finanzielle Erwartungen an Männer in Beziehungen. Es wird ein Clip von Catsplay erwähnt, in dem sie andeutet, dass ein Mann ein bestimmtes Netto-Monatsgehalt (35.000 Euro) verdienen sollte. Es wird analysiert, dass Frauen heutzutage finanziell unabhängig sein können, aber dennoch finanzielle Unterstützung von Männern erwarten. Dies wird als ein Widerspruch dargestellt, da Frauen einerseits emotionale Stärke und Augenhöhe von Partnern erwarten, andererseits aber traditionelle Rollenbilder in Bezug auf Finanzen aufrechterhalten wollen. Es wird kritisiert, dass solche Erwartungen an Männer unrealistisch und kindisch wirken.
Kritische Auseinandersetzung mit männerzentriertem Feminismus und dem 'Bechtel-Test'
01:06:11Es wird die Ironie thematisiert, dass Suki und Hanna in ihrem Podcast betonen, männerzentrierte Frauen zu verabscheuen, während ihre Gespräche sich oft um Männer drehen. Dies führt zur Erwähnung des Konzepts 'Decentralizing Man' im Feminismus, bei dem Männer nicht ständig im Zentrum der Gedanken und Gespräche stehen sollen. Es wird analysiert, dass der Podcast trotz gegenteiliger Behauptungen Männer zum Zentrum seines Contents macht, wenn auch in negativer oder ironischer Form. Es wird der 'Bechtel-Test' erklärt, der prüft, ob in einem Film oder Buch zwei Frauen miteinander über etwas anderes als Männer sprechen. Es wird festgestellt, dass viele Werke diesen Test nicht bestehen, was die Dominanz männlicher Perspektiven in den Medien verdeutlicht. Abschließend wird festgestellt, dass die persönlichen Anekdoten der Podcasterinnen oft ebenfalls männerzentriert sind, was einen Widerspruch zu ihren Aussagen darstellt.
Vergleich mit Red Pill-Inhalten und Kritik an Doppelmoral im Feminismus
01:21:15Es wird festgestellt, dass einige Aussagen im Podcast an Red Pill-Inhalte erinnern, die stereotype Rollenbilder von Männern und Frauen propagieren. Der Ursprung des Begriffs 'Red Pill' aus dem Film 'Matrix' wird erläutert, wobei die rote Pille für die Erkenntnis der Wahrheit und die blaue Pille für das Ignorieren der Wahrheit steht. Es wird die 'Alpha-Witwen-Theorie' diskutiert, die besagt, dass Frauen mit durchschnittlichem Aussehen, die Beziehungen mit Alpha-Männern haben, danach keine langfristigen Beziehungen mit 'Lower Men' eingehen können. Diese Theorie wird als abstoßend und realitätsfern kritisiert. Es wird analysiert, dass die 'braven Mädchen' im Podcast ähnliche Argumente umgekehrt auf Männer anwenden, indem sie behaupten, Männer, die einmal eine 'Furie' hatten, seien süchtig nach Verrücktheit. Es wird die Doppelmoral kritisiert, dass die Podcasterinnen Männer abwerten, die ins Fernsehen wollen, obwohl sie selbst in der Öffentlichkeit stehen und Social Media nutzen.
Zusammenfassende Kritik an Männerbashing, widersprüchlichen Signalen und den Folgen für den Feminismus
01:40:28Es wird ein abschließendes Fazit gezogen, das die Hauptkritikpunkte am Podcast zusammenfasst: permanentes Männerbashing, während die Gespräche sich hauptsächlich um Männer drehen, widersprüchliche Signale, indem Männer modern und emotional gebildet sein sollen, aber gleichzeitig das klassische Versorgerbild erfüllen müssen, und die daraus resultierende abschreckende Wirkung auf Männer, die sich ernsthaft mit Feminismus auseinandersetzen wollen. Es wird kritisiert, dass der Podcast durch diese Aspekte Datingcoaches und Antifeministen unfreiwillig Munition liefert, um Feminismus als Männerhass und absurde Ansprüche darzustellen. Abschließend wird erwähnt, dass Ole darauf hingewiesen hat, dass der Podcast auch positive Aspekte hat, nämlich die Aufklärung über die Modelbranche mit eigenen Erfahrungen.
Hunde-Update und Konzert-Einladung
01:56:01Es wird klargestellt, dass der Hund aus der Insta-Story heute nicht im Stream dabei ist, aber beim nächsten Mal wieder dabei sein wird. Mercedes wird für eine Spende von 50 Euro gedankt. Flo ohne Haar wird zu einem System of a Down-Konzert eingeladen, was eine Begeisterung auslöst. Es wird überlegt, ob die Zeit für einen Konzertbesuch reicht, aber die Einladung wird freundlich entgegengenommen. Wolfgang wird für eine Spende von 100 Euro gedankt, ebenso Aircastle Chrissy für 50 Euro. Es wird kurz auf den Revis 9 Podcast eingegangen, der auf TikTok viral ging, aber aufgrund des Komas von Rewi als geschmacklos empfunden wird. Es folgt eine kurze Klärung bezüglich des Gesundheitszustandes von Rewi, der sich im Koma befindet und nicht verstorben ist. Abschließend werden weitere User für ihre Spenden und Unterstützung erwähnt und begrüßt.
Dankbarkeit für Spenden und Ankündigung des nächsten Videos
02:00:10Es wird die erreichte Spendensumme von 4.287 Euro hervorgehoben und die Großzügigkeit der Zuschauer gewürdigt. Im Anschluss wird angekündigt, dass nun das nächste Video im Stream gezeigt wird, welches speziell für diesen Anlass vorbereitet wurde. Es wird kurz erwähnt, dass man später im Stream noch über David sprechen könne, aber jetzt der Fokus auf dem vorbereiteten Material liegen soll. Aufgrund von Placement-Gründen wird das Overlay für die Reaction entfernt, da es um Holy geht. Nach dem Video wird das Overlay jedoch wieder aktiviert. Es wird ein Supercut von einem Hotfoot Run gezeigt, bei dem 40 Creator teilgenommen haben. Der Streamer war Moderator dieses Laufs und hat nun einen Supercut für diejenigen erstellt, die den ursprünglichen Stream verpasst haben. Lars wird für die Erstellung des Supercuts gedankt.
Holy Hotfoot Run: Aufregung, Schwierigkeiten und sportliche Stars
02:02:53Der Streamer berichtet von seiner Aufregung vor dem Holy Hotfoot Run, da er wenig Briefing erhalten hatte und nicht genau wusste, was wann zu tun ist. Es gab kurz vor dem Lauf Probleme mit einem Wasserrohrbruch, der die Hindernisse beeinträchtigte, aber das Problem konnte rechtzeitig behoben werden. Es werden einige der prominenten Teilnehmer des Laufs erwähnt, darunter Knossi, Schradin, Nova und Robby Hunke. Robby Hunke wird als Sportmoderations-Ikone vorgestellt. Der Streamer erwähnt seine frühere Teilnahme an einer Kika-Show namens 'Leider Laut' und eine weitere, an die er sich nicht erinnert. Kurz vor dem Start des Laufs gab es Schwierigkeiten mit dem Wasserrohrbruch, der jedoch behoben werden konnte. Inscope war überrascht, dass es sich um einen Lauf handelte und musste sich Sportkleidung leihen.
Ramen-Idee und Begegnung mit einer Meme-Ikone
02:07:41Es wird über die Idee gesprochen, Ramen auf den Markt zu bringen, nachdem Fans Designs für Ramen-Verpackungen vorgeschlagen haben. Es werden verschiedene Designvorschläge präsentiert, darunter 'Veggies and Mushrooms', 'Cheesy Muttermilch Edition' und 'Von A nach Beef Edition'. Der Streamer ist begeistert von den Designs und erwägt ernsthaft, Ramen zu produzieren. Während des Hotfoot Runs traf der Streamer auf den 'Ich-muss-raus-Jungen', eine bekannte Meme-Ikone. Der Streamer war zunächst skeptisch, ob es sich tatsächlich um die Person aus dem Meme handelt, aber er konnte es anhand von Kinderbildern beweisen. Der Streamer unterhält sich mit dem 'Ich-muss-raus-Jungen' über dessen Zugehörigkeit zur Schlappen-Crew, einer Gruppe, in der auch sein Vater und Großvater waren.
Holy Hotfoot Run: Hindernisse, Golfkart-Fahrt und Team-Dynamik
02:14:50Es wird eine gemeinsame Sorte bei Holy erwähnt. Der Streamer beschreibt die Hindernisse des Holy Hotfoot Runs, darunter ein Holy Dosenwerk, ein Schwebebalken, eine Windkanone, eine Gitarre am Fühlinger See, eine Bodenklappe und ein Schwimmhindernis. Er erklärt, dass er selbst nicht mitlaufen musste und stattdessen mit Knossi in einem Golfkart gefahren ist. Marie war der Bezugspunkt für die Route. Der Streamer teilt die Gesellschaft in zwei Klassen ein: Diejenigen, die mitlaufen sollen, und diejenigen, die darüber stehen. Er betrachtet sich selbst als dem Laufen transzendiert. Es wird die Map des Laufs gezeigt und kommentiert, wobei ein Hindernis als 'kleiner Dick' bezeichnet wird. Knossi hielt sich flexibel an die Absperrbänder und fuhr diese oft um. Einige Teilnehmer wussten nicht mehr, wo es weiterging, weil die Beschilderung unklar war.
Herausforderungen und Überraschungen beim Holy Hotfoot Run
02:22:37Der Streamer lobt sein Outfit und erwähnt, dass Knossi in seine Hose geschaut hat, weil viele danach gefragt haben. Er identifiziert die Marke seiner Hose als Jaded London. Es gab ein Hindernis, bei dem die Teilnehmer mit Pedalos durch Schaum fahren mussten. Knossi versuchte die Teilnehmer zu überzeugen, aufzugeben, was zur Disqualifikation des gesamten Teams geführt hätte. Anna hilft dem Streamer beim Shoppen und gibt Feedback zu seinen Outfits. Es wird ein Spinning-Move eines Teilnehmers hervorgehoben. Der Streamer kommentiert den Preis seiner Hose und scherzt darüber, 'eat the rich' zu sein. Aufgrund eines Stromausfalls konnten die Kameras einen Teil der Hindernisse nicht mehr filmen. Die Frogs waren das erste Team im Ziel und die Sharks folgten. Knossi sorgte sich um seine Frau und freute sich, als sie das Ziel erreichte. Janosch aus dem Nindo-Team verlor seine Brille im Becken.
Emotionale Zieleinläufe und geklautes Bier
02:29:37Es wird betont, wie gut die Teams durchgehalten haben und wie sie sich gegenseitig unterstützt haben. Der Streamer erwähnt, dass er nicht wusste, dass Nova und Vizu ein Paar sind. Er lobt die Leistung der Teilnehmer und betont, dass es nicht leicht war. Das letzte Team erreichte das Ziel nach anderthalb Stunden. Der Streamer möchte sich ein Golfkart kaufen und glaubt, dass er das in Aachen tun kann. Er erzählt eine Geschichte darüber, wie er mit Lisa im Aachener Rathaus war und dort ein Bier geklaut hat. Es war Lisa, die ihn dazu angestiftet hat. Er gesteht den Diebstahl und entschuldigt sich bei der Stadt Aachen.
Beinahe-Unfall und Siegerehrung beim Holy Hotfoot Run
02:33:49Der Streamer beschreibt eine gefährliche Situation, als Knossi mit dem Golfkart unterwegs war und beinahe mit einem Auto kollidierte. Es folgt die Siegerehrung des Holy Hotfoot Runs. Platz 3 belegten die Eels, Platz 2 die Wolves und Platz 1 die Frogs. Die Frogs gewannen 25.000 Euro, die an das SOS Kinderdorf gespendet wurden. Der Streamer lobt Knossis Moderationsfähigkeiten und seine eigene Rede. Er bedankt sich bei Holy für die Organisation des Events und bei allen Teilnehmern. Er empfiehlt die Dragon Fruit Sorte von Holy und lobt den Stream. Er überlegt, ob er auf die Toilette gehen soll, entscheidet sich aber dagegen. Er kündigt an, dass er sich nun das 'bodenlose Comeback von Michael Wendler' ansehen wird.
Wendler-Comeback und Kritik an dessen Aussagen
02:38:31Es wird das Thema Michael Wendler angeschnitten, der während der Corona-Zeit negativ aufgefallen war und Vergleiche mit dem Holocaust gezogen haben soll. Nun ist er aber wieder 'am Start'. Es wird ein Video von Alpha Cam gezeigt, das sich mit dem Wendler-Comeback auseinandersetzt. Wendler behauptet, in der Corona-Pandemie lediglich 'aufgeklärt' zu haben. Alpha Cam kritisiert, dass Wendler vom Megapark unterstützt wird und dort Auftritte hat. Eke Hüftgold kritisierte den Megapark für den Auftritt von Wendler, der Merkel mit Hitler verglichen und den Holocaust relativiert habe. Der Streamer findet es positiv, dass Wendler heute noch keinen Hitler-Vergleich gemacht hat, aber betont die Verantwortung des Megaparks. Im Publikum gab es Buhrufe gegen Wendler. Der Megapark feiert Wendler scheinbar sehr und er tritt dort ein zweites Mal auf. Alpha Cam findet das moralisch nicht in Ordnung.
Snox-Partnerschaft und Musikempfehlungen
02:41:04Es wird die Partnerschaft mit Snox erwähnt, die Unterwäsche, Sporthosen und T-Shirts anbieten. Der Streamer trägt Snox seit fast zwei Jahren und ist sehr zufrieden damit. Besonders die Socken und Unterhosen werden empfohlen, da sie nicht rutschen und keine lästigen Schilder haben. Snox bietet eine 6-monatige Anti-Loch-Garantie. Mit dem Code 'alpha kevin 20' können 20% gespart werden. Der Streamer zieht sich ein neues T-Shirt, eine neue Kappe und eine neue Kette an. Er bedankt sich bei Snox für die Unterstützung. Es wird ein Instagram-Post von Eke Hüftgold erwähnt, der den Megapark für den Auftritt von Michael Wendler kritisiert. Der Streamer findet das Interview mit Wendler lächerlich und kritisiert dessen Narrativ vom Freiheitskämpfer, der vom System unterdrückt wird. Es wird ein Video von Sia gezeigt, das die Samples in einem Song aufschlüsselt. Der Streamer kehrt zur 'fantastischen Musik von Wendler' zurück.
Wendlers Comeback und Selbstinszenierung als Opfer
02:54:22Nach seinem Comeback-Auftritt feiert sich Michael Wendler für ein ausverkauftes Haus, was er als Signal wertet, dass die Leute weiterhin hinter ihm stehen. Er stilisiert sich als Opfer des Systems, das ihn angeblich verhindern wollte, Konzerte zu geben. Veranstalter seien vor dem 'irrationalen Mob' eingeknickt, anstatt rationale Gründe gegen seine KZ-Vergleiche zu haben. Wendler behauptet, während der Corona-Pandemie lediglich aufgeklärt zu haben und dass sich seine Aussagen als wahr herausgestellt hätten. Er zeigt keinerlei Selbstkritik und wiederholt Falschinformationen, wie die Behauptung, Geimpfte würden sterben. Ein Post von ihm aus dem Jahr 2021, in dem er vor dem Tod fast aller Geimpften im September warnte, wird als besonders peinlich hervorgehoben. Er verharmlost seine KZ-Vergleiche und behauptet, er habe lediglich auf ein Krisenzentrum hingewiesen. Trotzdem räumt er ein, dass es 'vielleicht unklug' war, diese Buchstaben zu verwenden, behauptet aber gleichzeitig, dass sich seine Aussagen bewahrheitet hätten, da die Bundesregierung die Deutschen einsperre. Es fehlt jegliche Einsicht, dass seine Vergleiche unangemessen waren, stattdessen rechtfertigt er sie im Nachhinein.
Peinliche Meta Keynote und Wendlers Verschwörungstheorien
02:59:26Ein Sidetrack führt zu einer besprochenen Meta Keynote mit Mark Zuckerberg, bei der die Vorführung einer neuen Brille misslingt. Zuckerberg scheitert daran, einen Videocall per Geste abzuweisen, und eine Live-AI-Kochdemonstration verläuft ebenfalls chaotisch, da die KI falsche Anweisungen gibt. Anschließend wird zu Michael Wendler zurückgekehrt, der während der Corona-Pandemie mit der Verbreitung von Verschwörungstheorien aufgefallen ist. Er teilte Beiträge wie 'KZ Deutschland', was er später als 'Krisenzentrum' umdeutete. Zudem verbreitete er das Bild 'Impfung macht frei' als Anspielung auf 'Arbeit macht frei' in Konzentrationslagern. Wendler wird vorgeworfen, den Holocaust zu relativieren und im Nachhinein zu behaupten, er habe lediglich aufgeklärt. Er behauptete auch, die Flutkatastrophe im Ahrtal sei durch Wetterwaffen verursacht worden, was als besonders peinlich dargestellt wird. Zudem glaubte er an Chemtrails-Angriffe und empfahl Chlorella zur Entgiftung. Wendler wird als jemand dargestellt, der jede abstruse Verschwörungstheorie übernimmt und als Aufklärung verkauft.
Wendlers Relativierung des Holocausts und Unterstützung von Extremisten
03:17:24Michael Wendler hat nicht nur Unwahrheiten verbreitet, sondern auch Werbung für Oliver Janich gemacht, der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch und antisemitisch eingestuft wird. Er unterstützt einen Rechtsextremen, relativiert den Holocaust und verbreitet Unwahrheiten über Klima, Corona und Chemtrails. Trotzdem steht er wieder auf der Bühne und behauptet, dass vieles von dem, was er damals publiziert hat, richtig war. Wendler stellt sich als Opfer des Systems dar, das ihm Steine in den Weg legen wolle, weil er sich mit dem Establishment angelegt habe. Er behauptet, Merkel habe den Megapark angerufen, um seine Auftritte zu verhindern, was als unbegründet dargestellt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass es in anderen Ländern tatsächlich Zensur von Regierungen gibt, wie im Fall von Jimmy Kimmel in den USA, der kritische Äußerungen über Trump gemacht hat und daraufhin seine Sendung verlor. Wendler meinte 2022, dass auf Corona der Weltkrieg folgen würde.
Vergleich mit Faschismus und Wendlers Leugnung der Wissenschaft
03:31:07Die Situation um Michael Wendler wird als beängstigend beschrieben, da sie an die Machtergreifung der Nationalsozialisten erinnert. Es wird kritisiert, dass Wendler trotz der Verbreitung von Falschinformationen und relativierenden Aussagen zum Dritten Reich weiterhin Auftritte bekommt. Er behauptet, sein neues Album sei zensiert worden und dass es keine Begründung dafür gebe, dass Amazon und Mediamarkt es nicht verkaufen wollen. Wendler sieht sich nicht als Kriminellen und behauptet, nichts verbrochen zu haben. Es wird ein Video erwähnt, in dem Kirchen mit einer KI-Stimme Dinge sagen lassen, die Charlie Kirk nie gesagt hat, was als dystopisch und respektlos gegenüber dem Verstorbenen dargestellt wird. Wendler meinte 2022, dass die Corona-Impfung AIDS verursachen würde, was als weiteres Beispiel für seine Verbreitung von Unwahrheiten angeführt wird. Er deutet im Nachhinein alles um und behauptet, er habe lediglich auf Grundgesetz und Meinungsfreiheit hingewiesen. Wendler sieht sich als das größte Opfer der damaligen Zeit und behauptet, an ihm sei ein Exempel statuiert worden. Es wird betont, dass es nicht um die Kritik an den Maßnahmen an sich geht, sondern um die Verbreitung von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien.