Geht wählen! Als Belohnung Rezo Stream ab 18:15 Uhr <3

Rezo diskutiert Wahlalter, Glasfaserausbau und politische Werbung

Geht wählen! Als Belohnung Rezo Strea...
Rezo
- - 03:54:14 - 238.681 - Just Chatting

Rezo analysiert die Bundestagswahlhochrechnungen und diskutiert Themen wie das Wahlalter, den verschlafenen Glasfaserausbau in Deutschland und politische Werbung. Er kritisiert Desinformation, beleuchtet den Einfluss von Milliardären und geht auf Influencer-Marketing ein. Auch Kuriositäten wie eine Brücke ohne Zufahrt und ein Schallschutzgefängnis werden thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Kritik und Zweifel an Rezos Twitch-Plänen

00:00:52

Mehrere Personen äußern Bedenken bezüglich Rezos Vorhaben, mit dem Streaming auf Twitch zu beginnen. Sie argumentieren, dass er bereits in verschiedenen Bereichen aktiv sei und ein zusätzlicher Fokus auf Streaming seine Fähigkeiten überlasten könnte. Es wird angedeutet, dass Rezos Persönlichkeit und Stil möglicherweise nicht gut zum Streaming-Format passen, da er im Vergleich zu seinen geschnittenen YouTube-Videos ungefilterter und weniger kontrolliert wahrgenommen werden könnte. Einige raten ihm, sich auf YouTube zu konzentrieren, da der Twitch-Markt bereits gesättigt sei und seine Versuche, dort Fuß zu fassen, scheitern könnten. Es wird auch die Befürchtung geäußert, dass Rezos Reactions gestellt wirken und seine Unwitzigkeit im Live-Format noch stärker zum Tragen kommen würde, was ihn zu einer Belastung für die Plattform machen könnte. Andere schlagen alternative Plattformen wie YouNow oder Mixer vor und warnen vor dem "Boomer-Humor", der auf Twitch nicht ankommen würde. Ein Gesprächspartner erinnert an ein unangenehmes Erlebnis und schlägt OnlyFans statt Twitch vor. Zusammenfassend wird Rezo von vielen Seiten von Twitch abgeraten, da seine Fähigkeiten und sein Stil als unpassend für die Plattform angesehen werden.

Ablenkungsstream am Wahltag

00:10:12

Rezo eröffnet seinen Stream an einem Sonntag, der von den anstehenden Wahlergebnissen geprägt ist. Er betont, dass der Stream primär als Ablenkung von den politischen Ereignissen dienen soll. Obwohl er plant, kurz auf die Hochrechnungen einzugehen, liegt der Fokus darauf, den Zuschauern eine entspannte und unterhaltsame Erfahrung zu bieten. Rezo ermutigt diejenigen, die eine tiefere politische Analyse suchen, alternative Streams oder traditionelle Medien zu nutzen. Er hofft, dass alle Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, und kündigt an, verschiedene YouTube-Videos anzusehen. Ein Zuschauer berichtet, aufgrund von Rezos Inhalten die Linke gewählt zu haben, worauf Rezo erwidert, lediglich die Abschaffung von Milliardären gefordert zu haben, ohne eine Wahlempfehlung auszusprechen. Er räumt ein, dass seine Aussagen möglicherweise mit dem Wahlprogramm der Linken übereinstimmen, überlässt die Interpretation jedoch jedem selbst.

Diskussion über Demokratiefeindlichkeit und Meinungsfreiheit

00:14:15

Rezo berichtet von einer aufgeheizten Stimmung im Zusammenhang mit der Wahl. Er erzählt, dass er auf eine Story, in der er zum Wählen gegen Demokratiefeinde und Faschisten aufrief, negative Reaktionen erhalten hat, selbst von Followern. Er wundert sich darüber, dass einige seiner Follower scheinbar davon ausgehen, dass er die Abschaffung der Demokratie als legitime Meinung akzeptiert. Rezo schildert, wie er auf kritische Nachrichten reagiert, indem er Fragen stellt, anstatt direkt in eine Konfrontation zu gehen. Er gibt ein Beispiel, in dem er auf den Vorwurf, er würde mit seiner linksgrünen Ideologie lügen und manipulieren, mit der einfachen Frage "Was war denn meine Lüge?" antwortete. Er glaubt, dass diese Art der Fragestellung eher dazu geeignet ist, Selbstreflexion anzustoßen, auch wenn er die Person nicht vollständig überzeugen kann.

Rezo schaut 'Realer Irrsinn' und diskutiert Glasfaserausbau im Naturschutzgebiet

00:17:36

Rezo kündigt an, nach längerer Zeit wieder "Realer Irrsinn"-Videos anzusehen, beginnend mit einer Folge über den Glasfaserausbau im Naturschutzgebiet. Er äußert zunächst ironisch seine Zustimmung zum Internetanschluss für Tiere, erkennt aber schnell das eigentliche Problem: den Ausbau in einem unbewohnten Gebiet. Er verweist auf die Webseite Zweitstimme.org, um sich vor der Wahl mit den Kandidaten auseinanderzusetzen. Er spekuliert darüber, ob er Armin Laschet gewählt haben könnte, und betont, dass er seine Wahlentscheidung nicht preisgeben wird. Im Video geht es um den Glasfaserausbau in einem Naturschutzgebiet, wo ein Jagdpächter wohnt, aber kein anderes Haus in der Nähe ist. Rezo findet es absurd, dass dort Glasfaser verlegt wird, während es in anderen Gebieten fehlt. Er erwähnt, dass das geförderte Projekt in einem Naturschutzgebiet stattfindet, wo ein Haus seit Jahren abgerissen ist. Rezo kritisiert die Prioritätensetzung und die mangelnde Koordination bei solchen Projekten.

Deutschlands verschlafener Glasfaserausbau und Rezos frühere Kritik

00:34:26

Rezo äußert seine Überraschung darüber, dass der Glasfaserausbau in Deutschland offenbar schlecht abgedeckt ist und jahrelang verschlafen wurde. Er erinnert sich daran, das Thema bereits in einem seiner "Zerstörungsvideos" zur letzten Bundestagswahl angesprochen zu haben. Er findet die Stelle im Video, in dem er eine Übersicht über die verfehlten Ziele beim Breitbandausbau präsentierte. Er zitiert frühere Ziele der Bundesregierung, wie Breitband bis 2010 auf dem Land verfügbar zu machen oder 50 Mbit/s bis 2014 für ein Viertel der Haushalte bereitzustellen, und stellt fest, dass alle Ziele verfehlt wurden. Rezo kritisiert die CDU dafür, den Glasfaserausbau über Jahrzehnte hinweg verschlafen zu haben. Er lobt ironisch die Jägerschaft für das Glasfaserkabel und die CDU dafür, dass sie gut für das Land sei, da die meisten Wähler alte Leute seien, die sowieso immer CDU wählen würden. Er kündigt an, die nächste Folge von "Realer Irrsinn" anzusehen.

Diskussion über Wahlalter und eine Brücke ohne Zufahrt

00:38:55

Rezo spricht sich für ein Wahlalter ab 16 aus und argumentiert, dass, wenn mangelnde Bildung ein Grund für eine Einschränkung des Wahlrechts wäre, man auch bestimmte Bildungsschichten oder ältere Menschen ab einem bestimmten Alter, beispielsweise 90 Jahren, vom Wählen ausschließen müsste. Er betont, dass 16-Jährige im Durchschnitt mehr von Politik verstehen als 95-Jährige. Im nächsten Video geht es um eine Brücke, die nach 20 Jahren Planung in nur 18 Monaten gebaut wurde, aber ohne Zufahrtsrampen. Rezo kommentiert ironisch, dass die Brücke zwar schön sei, aber man sie nicht nutzen könne. Er erklärt, dass die Genehmigungen für Brücke und Zufahrten getrennt beantragt werden mussten und der Landesbetrieb Straßenwesen es versäumt hat, die Genehmigung für die Zufahrten rechtzeitig zu beantragen. Rezo findet es erstaunlich, wie entspannt die Leute mit der Situation umgehen, obwohl die Straße stark befahren ist. Er erzählt von einer ähnlichen Situation in Aachen, wo eine neue Brücke lange gesperrt war.

Schallschutzgefängnis in Wuppertal

00:48:16

Rezo schaut sich die nächste Folge von Extra 3 an. Es geht um ein lärmgeschütztes Haus in Wuppertal, das sich direkt neben einem Gewerbegebiet befindet. Der Mieter Jörg Waibersdorf beschwert sich darüber, dass die Fenster beschlagen und schwer zu putzen sind. Er sagt, dass viele Leute ihn gefragt haben, ob er im Knast wohnt. Die Stadt Wuppertal wollte die Bürger vor dem Lärm des Gewerbegebietes schützen. Rezo fragt sich, wo der Lärm ist, da man ihn aufgrund des Schallschutzes nicht hört. Er versteht nicht, warum man sich über den Lärm beschwert, wenn man ihn gar nicht hört. Rezo findet die Drohnenaufnahmen im Video beeindruckend und vermutet, dass das Extra-3-Team ein großes Budget hat. Er bemerkt, dass viele Leute im Chat "Lisa-Feed" schreiben und fragt sich, was das bedeutet.

Lärmschutzmaßnahmen und rechtliche Auseinandersetzung

00:51:32

Rezo thematisiert die bizarren Lärmschutzmaßnahmen, die ihm von der Stadt Wuppertal auferlegt wurden. Trotz der Tatsache, dass sein Gewerbegebiet keinen Lärm verursacht, verlangte die Stadt präventiv den Einbau eines fest verschlossenen Fensters in seiner Küche, um ihn vor theoretischem Lärm zu schützen. Die Stadt demontierte sogar die Griffe und montierte Bleche, um ein erneutes Anbringen zu verhindern, was das Lüften unmöglich macht. Rezo kritisiert diese Maßnahme als Schikane und erwägt rechtliche Schritte, da das fehlende Lüften gesundheitsschädliche Folgen haben könnte, insbesondere im Hinblick auf Schimmelbildung und Brandschutz. Er verweist darauf, dass er nun gezwungen ist, über das Badezimmer zu lüften, was zu einer unzumutbaren Situation führt. Rezo plant, den Fall von Christian Solmecke prüfen zu lassen, um die Rechtmäßigkeit der städtischen Anordnung zu hinterfragen und mögliche gesundheitliche Schäden abzuwenden.

Lisa WTF is your Algorithmus und Reaktionen des Chats

00:57:07

Rezo erklärt das Segment 'Lisa WTF is your Algorithmus', in dem er bizarre Reels von Lisa auf Instagram präsentiert und bewertet. Er beschreibt, wie Lisa eine Sammlung von skurrilen Reels erstellt, die er und seine Zuschauer gemeinsam beurteilen. Rezo zeigt einige Beispiele, darunter einen gefesselten Mann mit Katzenohren und anzügliche Inhalte. Er betont, dass er diese Inhalte nicht gutheißt, sondern sie lediglich zeigt. Rezo reagiert auf die teils überzogenen Reaktionen im Chat und droht, das Segment zu streichen, wenn sich die Zuschauer nicht beruhigen. Er erklärt, dass er die Kontrolle über den Stream behalten möchte und nicht zulassen wird, dass der Chat ihn ausschließlich auf 'Lisa's Algorithmus' festlegt. Rezo kündigt an, dass es in den nächsten zwei Streams kein Lisa's Feed geben wird, da ihm die Reaktionen der Zuschauer zu extrem sind.

Extra 3: Rettungswageneinsatz über die Straße

01:08:11

Rezo präsentiert einen Beitrag von 'Extra 3', der einen ungewöhnlichen Rettungswageneinsatz thematisiert. Im Mittelpunkt steht der Transport von Horst Bühnes Schwiegermutter, die aus einem Seniorenstift auf der einen Straßenseite in ein Krankenhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite verlegt wurde. Trotz der geringen Entfernung von nur 50 Metern Luftlinie wurde ein Rettungswagen gerufen, was Kosten von 1035 Euro verursachte. Die Stadt Essen lehnte einen Widerspruch gegen die Rechnung ab, da der Transport mit dem Rettungswagen grundsätzlich vorgesehen sei. Rezo äußert sein Unverständnis darüber, warum die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt und hinterfragt die Notwendigkeit eines Notarztes bei einem Transport über die Straße. Er erwähnt, dass es einen Versorgungstunnel zwischen den Einrichtungen gibt, der jedoch nicht für Patiententransporte genutzt werden darf. Rezo findet den gesamten Vorfall absurd und kritisiert die bürokratischen Hürden.

Bundestagswahlhochrechnungen und politische Analyse

01:17:26

Rezo präsentiert die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl und analysiert die Ergebnisse. Er kommentiert die Ergebnisse von SPD, CDU, Grünen und FDP. Besonders kritisch äußert er sich zur AfD, die einen Zuwachs von Stimmen verzeichnen konnte. Er betont, dass es erschreckend sei, dass jede fünfte Person die AfD gewählt hat, obwohl deren Politik vor allem bildungs- und einkommensschwache Menschen benachteiligt. Rezo erklärt dies mit der Manipulation durch Angst und Lügen, mit denen die AfD ihre Wähler ködert. Er spekuliert über mögliche Koalitionen und die Auswirkungen, wenn FDP und BSW die Fünf-Prozent-Hürde nicht schaffen sollten. Rezo hebt hervor, dass die Linke sich im letzten halben Jahr wieder erholt hat, was er auf erfolgreiche Social-Media-Arbeit zurückführt. Abschließend stellt er fest, dass es einen Rechtsruck in Deutschland gibt, was er als besorgniserregend empfindet.

Elon Musk wird beim Lügen erwischt: Gaming-Kompetenz und Vaterrolle

01:29:05

Rezo kündigt ein Video der TwoBotGuys an, das Elon Musk beim Lügen entlarvt und warnt vor seiner emotionalen Beteiligung an diesem Thema. Er betont, dass er sich sehr aufregen wird, da er das Thema persönlich nimmt. Das Video enthüllt, dass Elon Musk in Interviews behauptet hat, ein Top-Gamer in 'Diablo' und 'Path of Exile' zu sein. Die TwoBotGuys zeigen jedoch, dass Musk in einem Livestream, in dem er die Spiele präsentierte, keinerlei Kenntnisse des Spiels bewies. Rezo kritisiert Musks fragiles Ego und sein Bedürfnis, als genial wahrgenommen zu werden. Er thematisiert auch Musks Rolle als Vater und zitiert einen Tweet von Grimes, in dem sie ihn öffentlich auffordert, sich um die medizinische Notlage ihres Kindes zu kümmern. Rezo kritisiert Musks Verhalten als verantwortungslos und stellt die Glorifizierung von Milliardären in Frage. Er argumentiert, dass Musks Reichtum auf reichen Eltern und dem Kauf von Unternehmen basiert und nicht auf Leistungen für die Gesellschaft.

Elon Musk und das Woke-Mind-Virus

01:43:30

Rezo setzt seine Kritik an Elon Musk fort und geht auf dessen Besessenheit vom 'Woke-Mind-Virus' ein. Er erklärt, dass Musk sich als Speerspitze im Kulturkampf gegen diesen Virus sieht und deshalb Social-Media-Plattformen kauft und Algorithmen manipuliert, um rechte Propaganda zu verbreiten. Rezo kritisiert Musks Verhalten als gefährlich und betont, dass er damit versucht, Menschen zur Wahl der AfD zu bewegen. Er enthüllt, dass Musk in Wahrheit gar kein Pro-Gamer ist und nur vorgibt, gut in Videospielen zu sein, um sein fragiles Ego zu stärken. Rezo erklärt, dass es viel erbärmlicher ist, als man es sich vorstellen kann, dass er Leute dafür bezahlt, Diablo 4 für ihn zu spielen, damit er verachten kann, dass das seine Erfolge waren. Rezo bezeichnet Musks Verhalten als 'Maximum erbärmlich' und kritisiert dessen offensichtliche Unkenntnis des Spiels.

Rezos Kritik an Elon Musks Gaming-Fähigkeiten und dessen Reaktion

01:57:26

Rezo äußert sich kritisch über Elon Musks offenbar mangelnde Gaming-Fähigkeiten in Path of Exile. Er bemängelt, dass Musk grundlegende Spielmechaniken nicht beherrscht, was Rezo angesichts von Musks angeblicher Expertise und seines öffentlichen Auftretens als 'Genie' als besonders irritierend empfindet. Rezo erwähnt, dass Musk nicht einmal den Unterschied zwischen Item-Level und dem erforderlichen Level für das Item kennt und dass er nicht versteht, dass seine Waffe die beste im Spiel ist. Er weist darauf hin, dass Musk's Karte Elon's Map heißt und er vergeblich versucht, auf ausgegraute Punkte auf der Karte zu klicken. Rezo spekuliert, dass Musks Account möglicherweise durch Elo-Boosting hochgespielt wurde, was bedeutet, dass andere, bessere Spieler den Account für ihn spielen. Rezo kritisiert, dass Musk sich als Experte inszeniert, obwohl er offensichtlich wenig Ahnung vom Spiel hat. Er erwähnt auch, dass Musk in einem Twitter-Space aktiv war, was zusätzlich seine Inkompetenz im Spiel unterstreicht. Rezo schlussfolgert, dass Musks Verhalten ein Beispiel dafür ist, wie reiche Menschen ihren Einfluss nutzen, um sich fälschlicherweise als talentiert darzustellen, während sie in Wirklichkeit von den Fähigkeiten anderer profitieren. Rezo betont, dass er überinvestiert in diesem Thema ist.

Politische Macht durch Reichtum und die Notwendigkeit der Demokratie

02:02:33

Rezo diskutiert die Problematik, dass Menschen mit großem Vermögen automatisch politischen Einfluss haben, selbst wenn sie 'verblendete, narzisstische, gestörte, schlechte Menschen' sind. Er fragt, an welcher Stelle man in dieser Kette eingreifen kann, um dies zu unterbrechen. Die Beeinflussung durch Milliardäre sei ein Problem für die Demokratie. Er argumentiert, dass es schwierig sei, Milliardäre daran zu hindern, politischen Einfluss auszuüben oder zu verhindern, dass es egoistische Menschen gibt. Die einzige Möglichkeit, etwas zu verändern, sei es, die Entstehung von Milliardären zu verhindern. Er betont, dass dies eine grundlegende Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie sei, da sonst wenige Menschen mehr Einfluss haben als gewählte Politiker. Rezo betont, dass seine Meinung dazu nicht als 'links' einzustufen sei, sondern als eine notwendige Bedingung für eine Demokratie.

Holy Produktvorstellung mit Rollenspiel-Overlay und Rabattcode

02:07:13

Rezo präsentiert Holy Produkte, insbesondere Sportdrinks und Eistees, die in Pulverform und in Lootboxen erhältlich sind. Er lobt die Mühe, die sich Holy für ihre Shoutouts gibt, inklusive eines Rollenspiel-Overlays. Er erwähnt, dass es neun verschiedene Buffs für den Sportdrink Holy Hydration und zwölf für den Eistee gibt, die man zu Hause selbst mischen kann. Rezo betont, dass er selbst keine Energydrinks konsumiert, sondern eher die Hydration- und Eistee-Varianten bevorzugt. Er erwähnt die Milchshake-Sorten von Holy, die mit Milch oder Pflanzenmilch angerührt werden können, und zählt die Geschmacksrichtungen Vanille, Banane und Haselnuss (in seiner bevorzugten Reihenfolge) sowie die neuen Sorten Strawberry und Karamell auf. Er gibt den Cheat-Code 'tubiG5' an, mit dem man fünf Euro auf die erste Bestellung sparen kann.

Rezos Reaktion auf ZDF-Raid und Kritik an Milliardären

02:16:58

Rezo wird vom ZDF geraidet und nutzt die Gelegenheit, um den Zuschauern des ZDF mitzuteilen, dass Milliardäre abgeschafft werden müssen. Er verweist auf ein Video der TwoBotGuys über Elon Musk als Beleg dafür. Rezo erwähnt, dass Elon Musk nach einem kritischen Video des YouTubers Asmongold diesen kontaktiert und sich über die Kritik beschwert habe. Musk habe sich über seine Cutter (Editors) geäußert, ohne zu wissen, was Editors sind, was Rezo als peinlich empfindet. Musk habe Asmongold daraufhin auf Twitter als 'Puppet' bezeichnet, der keine eigene Meinung habe, sondern von seinen Editoren gesteuert werde. Rezo kritisiert Musks Verhalten als erbärmlich und weist darauf hin, dass Musk Asmongold auf Twitter entfolgt und dessen blauen Verifizierungshaken kurzzeitig entfernt wurde. Rezo vermutet, dass Musk seine Leute angewiesen habe, Asmongold zu shadowbannen. Er äußert die Befürchtung, dass Musk auch die Reichweite politischer Parteien auf seiner Plattform beeinflusst.

Erb-Partnerschaft und Influencer-Marketing für politische Parteien

02:53:37

Rezo bewirbt zunächst die Partnerschaft mit Erb und den Gutscheincode 'Wahl' für 10% Rabatt. Anschließend spricht er über seine Bemühungen, Influencer für verschiedene politische Parteien zu gewinnen. Während es für die SPD relativ einfach war, jemanden zu finden, gestaltete sich die Suche nach Influencern für die FDP schwierig. Rezo fragt sich, ob dies an dem Image der Partei liegt, das sich im Vergleich zu vor vier Jahren verschlechtert hat, als die FDP bei jungen Leuten populärer war. Die Anfragen für die Grünen verliefen hingegen positiv, und Rezo berichtet über ein Influencer-Briefing zum Thema Kernenergie, bei dem er versucht, das Thema so zu verpacken, dass es auch für grüne Influencer ansprechend ist, indem er auf steigende Strompreise hinweist. Er erwähnt Gina Marie, eine Influencerin mit vielen Followern, die er für die Grünen gewinnen konnte, und dass diese überraschenderweise das Wahlprogramm der Grünen eins zu eins wiedergab. Rezo betont, dass er keine echte Wahlwerbung zeigen kann, da er sonst auch Werbung für andere Parteien zeigen müsste.

Diskussion über politische Werbung und Influencer-Verantwortung

02:58:31

Rezo lobt das Management, das sich in die Inhalte einliest und diese auf Fakten überprüft, bevor sie veröffentlicht werden. Er betont, wie wichtig es ist, die eigene Reichweite nicht für die Verbreitung von Falschinformationen zu nutzen und im Zweifelsfall lieber auf das Geld zu verzichten und die Kampagne abzusagen. Rezo kritisiert ein Video von Marvin, in dem Influencern Geld für Wahlwerbung angeboten wurde, die falsche Aussagen enthielt. Er argumentiert, dass man sich generell nicht für politische Meinungsäußerungen bezahlen lassen sollte, da dies die eigene Integrität gefährden und die Glaubwürdigkeit untergraben kann. Rezo spricht über das Wahlprogramm der Grünen und das Thema Mülltrennung, wobei er erwähnt, dass die Hälfte des Mülls in Deutschland in der falschen Tonne landet. Er plant, mit einem fiktiven Kampagnenbriefing anzusetzen und das Problem anzugehen.

AfD-Strategien in sozialen Medien und Kritik an Desinformation

03:07:51

Rezo thematisiert die starke Präsenz der AfD auf TikTok und die Nutzung von Polarisierung und Extremismus, um eine Gemeinschaft zu bilden. Er erklärt, dass die Partei es schafft, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, und dass es neben den offiziellen Accounts auch hunderte Fan-Accounts gibt, deren Aktivität von der Partei belohnt wird. Er kritisiert die enge Verbindung zwischen offiziellen Politikern und rechten Influencern, die es ihm erschwert hat, Influencer für einen Test zu finden. Rezo erwähnt die Aktion der AfD mit den 'Abschiebetickets' und vergleicht diese mit Propagandaaktionen der Nationalsozialisten, betont aber, dass es sich um unterschiedliche Aktionen handelt. Er zeigt ein TikTok, das die Verteilung der Tickets an Menschen mit ausländisch klingenden Nachnamen kritisiert. Abschließend geht er auf die CDU/CSU ein und erwähnt, dass es für diese Partei nicht schwer war, Influencer zu finden.

Kritik an CDU-Briefing und Jeremy Fragrance's politischem Engagement

03:18:11

Rezo kritisiert das Kampagnenbriefing für die CDU, das eine christliche Steuerentlastung für Kirchenmitglieder vorsieht, was er als Ausgrenzung betrachtet. Er fragt sich, ob Jeremy Fragrance dies auch so sieht oder ob er es einfach postet. Rezo zitiert Aussagen von Jeremy Fragrance, der seine Unterstützung für die CDU äußert und betont, dass ihm Politik nicht so wichtig sei, sondern Gott. Rezo kritisiert, dass Jeremy Fragrance ein TikTok macht, nachdem er sich dafür bezahlen lässt, und dass dies schlimmer sei, als wenn er aus Überzeugung Werbung für die CDU machen würde. Er thematisiert, dass Jeremy Fragrance ungefiltert Falschinformationen weitergibt, indem er behauptet, dass alle Kirchenmitglieder Steuerersparnisse bekommen würden, während alle anderen ausgegrenzt würden. Rezo weist darauf hin, dass Jeremy Fragrance nicht einmal überprüft hat, was er sagt, und dass er die Werbung nicht richtig gekennzeichnet hat. Abschließend betont Rezo, dass er sich nicht politisch positionieren möchte und dass die Zuschauer sich ihre eigenen Meinungen bilden sollen.

Musikalische Ausbildung und Wahlanalyse

03:30:51

Rezo spricht über seine musikalische Arbeit und die Ausbildung von Lisa in Bezug auf Taktarten und Beat-Gefühl. Er erklärt den Begriff 'triolisch' und dessen Bedeutung in der Musiktheorie. Anschließend geht er auf die aktuellen Wahlergebnisse ein und analysiert die Hochrechnungen. Er stellt fest, dass sich bei den meisten Parteien nicht viel verändert hat, die Wahlbeteiligung jedoch signifikant gestiegen ist, was er als positives Zeichen wertet. Rezo betont, dass es wichtig ist, dass Menschen wählen gehen, auch wenn sie dies aus den falschen Gründen tun und die falschen Parteien wählen. Da er kein weiteres YouTube-Video hat, schlägt er vor, den Stream zu beenden oder noch eine Runde TikTok zu schauen.

TikTok-Unterhaltung und abschließende Worte

03:36:11

Rezo schaut sich einige TikTok-Videos an und kommentiert diese auf humorvolle Weise. Er findet einen TikTok-Nutzer namens 'Wutburger', der sich in seinen Videos über alltägliche Situationen beschwert. Rezo beendet den Stream und bedankt sich bei seinen Zuschauern. Er kündigt an, Ronny Berger zu raiden, da er ihn noch nie zuvor geraidet hat. Rezo wünscht seinen Zuschauern einen schönen Abend und eine schöne Woche und betont, dass es trotz des schlechten Wahlergebnisses alles besser wird. Er verabschiedet sich und kündigt an, sich am Sonntag um 18 Uhr wiederzusehen.

Abschied und Dank an die Zuschauer

03:53:12

Rezo verabschiedet sich von seinen Zuschauern und bedankt sich für ihre Teilnahme am Stream. Er wünscht ihnen einen schönen Abend und eine gute Woche. Rezo ermutigt seine Zuschauer, positiv zu bleiben, auch wenn das Wahlergebnis enttäuschend ist. Er verspricht, dass sich die Dinge zum Besseren wenden werden. Zum Schluss grüßt er Ronny Berger und verabschiedet sich mit den Worten 'Bis dann. Ciao.'