Freibad Imbiss mit @lotti_foxy !events !speisekarte !faq !freibadᴰᵃᵘᵉʳʷᵉʳᵇᵉˢᵉⁿᵈᵘⁿᵍ

Freibad-Imbiss: Vorbereitungen, Kunden und Völkerballturnier-Fieber

IRL

00:00:00
IRL

Stream-Start und Vorbereitungen im Freibad-Imbiss

00:12:57

Der Stream startet mit der Begrüßung des Chats und der Feststellung, dass trotz des frühen Morgens bereits Betriebsamkeit herrscht. Es wird Kaffee gekocht und Currysoße aufgefüllt, wobei der Streamer sich mit aufdringlichen Wespen herumschlagen muss. Es werden Vorbereitungen für den Tag getroffen, einschließlich des Ignorierens komischer Geräusche der Slush-Maschine, die als Problem für den späteren Chef (Riki) abgetan werden. Der Streamer äußert sich wenig begeistert über die eigene Verfassung, da er sich erkältet fühlt und Kopfschmerzen hat, betont aber die Notwendigkeit, den Laden zu schmeißen, während Riki an einem Völkerballturnier teilnimmt. Es wird über die zu erwartende Kundschaft diskutiert, wobei der Streamer aufgrund zahlreicher Veranstaltungen in der Umgebung keine großen Erwartungen hat. Persönliche Befindlichkeiten wie Kopfschmerzen und der Umgang mit Wespen werden thematisiert, bevor die ersten Kunden eintreffen und bedient werden.

Alltagsgeschäft und Persönliches

00:37:11

Der Imbissalltag nimmt seinen Lauf mit der Bedienung verschiedener Kunden und ihren individuellen Kaffeevorlieben. Es wird über private Pläne gesprochen, wie ein Treffen mit einer Freundin in Hamburg, und humorvoll die Erlaubnis dafür eingeholt. Der Streamer schildert den Kampf gegen Wespen und die damit verbundene Belastung. Es wird die Notwendigkeit neuer Tassen erwähnt, da der Chef (Riki) diese oft fallen lässt. Der Streamer interagiert mit dem Chat, beantwortet Fragen und kommentiert das Geschehen im Imbiss, einschließlich kleinerer Missgeschicke. Es wird überlegt, ob der Stream aufgrund der geringen Kundschaft vorzeitig beendet werden soll, da weniger los ist als an den Tagen zuvor. Der Streamer erwähnt, dass er bis 19 Uhr anwesend sein muss, da solange das Freibad geöffnet hat und er eventuell noch putzen muss.

Ankündigung Völkerballturnier und Diskussion über Arbeitsbedingungen

00:53:27

Der Streamer kündigt an, dass Ricky an einem Völkerballturnier teilnimmt und bittet den Chat, Informationen dazu zu finden, um einen Shoutout zu machen. Es wird über die Arbeitsbedingungen im Imbiss diskutiert, wobei der Streamer sich über Kopfschmerzen und eine Erkältung beklagt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Rick und Kira früher abzuziehen, falls nicht mehr viel los ist. Der Streamer thematisiert die Wespenplage und fordert eine Gefahrenzulage vom Chef (Riki). Es folgt ein Gespräch über die Erstellung eines Textes für die angepinnte Nachricht im Chat, um die Abwesenheit von Ricky aufgrund des Völkerballturniers zu erklären. Der Streamer äußert Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben und den seit Tagen anhaltenden Kopfschmerzen. Es wird überlegt, ob Lotti die ganze Woche arbeiten kann, da Riki sich beim Völkerballturnier verletzen könnte.

Erfahrungen im Pflegebereich und Tagesgeschäft

01:47:33

Es entspinnt sich eine Diskussion über die Arbeitsbedingungen in der Pflege, wobei der Streamer und Chatteilnehmer ihre Erfahrungen austauschen. Die schlechte Bezahlung und die hohe Arbeitsbelastung werden kritisiert. Der Streamer berichtet von frustrierenden Arbeitstagen, an denen wenig zu tun ist. Es wird über persönliche Vorlieben bei Getränken gesprochen, wobei der Streamer Monster und Honi bevorzugt, Red Bull aber nicht mag. Der Imbissalltag geht weiter, Kunden werden bedient und Bestellungen aufgenommen. Der Streamer äußert den Wunsch nach weniger Arbeit, was im Sicherheitsdienst jedoch nur über Stunden möglich ist. Es wird über die Abwesenheit von Riki aufgrund des Völkerballturniers gesprochen und die Notwendigkeit einer angepinnten Nachricht im Chat betont. Der Streamer erwähnt, dass er bis 21 Uhr arbeiten muss und überlegt, den Stream früher zu beenden, falls nicht mehr viel passiert.

Besuch und Vorbereitung für das Völkerballturnier

02:35:39

Der Streamer erklärt, dass er bis 19 Uhr im Freibad anwesend ist und danach noch putzen muss. Es wird überlegt, den Stream früher zu beenden, falls wenig los ist. Kira kommt zu Besuch und es wird über die wenigen Touristen gesprochen, die sich stattdessen bei anderen Veranstaltungen aufhalten. Der Streamer erzählt von einem Unfall beim Rodeln und überlegt, Nuggets zu essen, um den Grill nicht schmutzig zu machen. Maddie wird gebeten, einen Text für die angepinnte Nachricht zu erstellen, um Rikis Abwesenheit aufgrund des Völkerballturniers zu erklären. Es wird über das Wetter gesprochen und der Streamer wünscht sich mehr Kundschaft. Der Streamer bereitet den Laptop vor, um den Stream vom Völkerballturnier anzuschauen und den Chat zum Anfeuern aufzufordern. Es gibt technische Probleme mit dem Ton, die behoben werden müssen. Der Streamer kündigt an, dass er sich das Völkerballturnier von Leitze-Events ansehen wird und interviewt die Teilnehmer.

Interviews und Stimmung beim Völkerballturnier

03:58:53

Der Streamer berichtet von der guten Stimmung beim Völkerballturnier und interviewt die Teilnehmer. Es werden Fragen nach Taktiken, Motivation und sportlicher Vorbereitung gestellt. Ein Rettungssanitäter wird vorgestellt, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten. Ein Schiedsrichter wird interviewt, der die Regeln erklärt und auf Fairplay hinweist. Es wird über die Rolle des Hintermanns diskutiert, der je nach Region unterschiedliche Bezeichnungen hat (Strohmann, König, Freigeist). Der Streamer interviewt Jan Emmel und sein Team, die sich taktisch vorbereitet haben und gewinnen wollen. Es wird über die mangelnde Luft in der Halle und das Schwitzen gesprochen. Die Teilnehmer berichten von ihren Erfahrungen mit Völkerball in der Schule. Der Streamer beendet die Interviews und lässt die Teams ihre Taktiken besprechen.

Vorbereitung und Motivation der Teams

04:09:37

Die Teams zeigen große Motivation und Vorbereitung für das Völkerballturnier. Ein besonderes T-Shirt wird erwähnt, das die Motivation der Leute widerspiegelt. Es wird über taktische Vorbereitungen und sportliche Ambitionen gesprochen, wobei einige Teams sich eher auf sportliche Aspekte als auf reine Taktik konzentrieren. Fassler, der Flohmarkt-Experte, wird vorgestellt, was zu Spekulationen über den Wert der Bälle führt, insbesondere wenn sie von Influencern signiert werden. Die Möglichkeit, einen Ball zu verlosen, wird in Erwägung gezogen. Die Teamdynamik und die Rolle einzelner Spieler, wie des Strohmanns, werden hervorgehoben. Ein Spieler namens Savory zeigt besondere Motivation und hat einen speziellen Move im Sinn, bei dem er den Ball absichtlich ins Gesicht bekommen möchte, um eine Reaktion zu provozieren.

Fangemeinden und Social Media Präsenz

04:15:27

Es wird angekündigt, dass es bald losgeht und die ersten Teams gegeneinander antreten werden. Die Begeisterung der Zuschauer wird hervorgehoben und nach den Lieblingsstreamern im Chat gefragt. Verschiedene Streamer werden im Chat genannt. Es wird erwähnt, dass Fotos von einem Fotografen gemacht werden und die Zuschauer dazu aufgerufen werden, die Social-Media-Kanäle von Lights Events auf Instagram zu verfolgen, wo es viele tolle Streams geben wird. Es wird spekuliert, ob die Leute aufgrund der warmen Temperaturen stark schwitzen werden. Die Teamformationen werden später von der Kommentatorin-Bubble erklärt. Team 1 und Team 5 werden als stark eingeschätzt. Der gemeinsame Chat ist aktiviert, damit die Fangemeinden zusammen jubeln und feiern können.

Dank an das Orga-Team und Einblicke in die Vorbereitung

04:26:59

Es wird dem Orga-Team und der Technik für die Organisation des Events gedankt, insbesondere Lights Events, die es auch kleineren Streamern ermöglichen, teilzunehmen. Finja wird für ihren Einsatz gelobt. Es wird ein Freefall Tower erwähnt. Ein Mitglied der Organisation von Lights Events gibt Einblicke in die Vorbereitungen, einschließlich zahlreicher Meetings und schlafloser Nächte. Trotz der Anstrengungen wird die Motivation und die Vorfreude auf die Spiele betont. Es wird erwähnt, dass während des Spiels Bilder gemacht werden können. Ein kurzes Tutorial zur Bildaufnahme wird gegeben, wobei die Bedeutung des Lichts hervorgehoben wird. Die Technik wird gezeigt und die Möglichkeit von Zuschauerinterviews von einer höheren Position aus angesprochen. Es wird gescherzt, ob sich jemand in der Kabine dopt. Es wird ein professioneller Stream erwähnt.

Begrüßungsrede und Dankesworte

04:45:40

Finja hält eine Begrüßungsrede und bedankt sich bei allen Teilnehmern, Gästen, Zuschauern und dem gesamten Team für ihre Teilnahme am ersten Lights-Events-Event, dem Völkerballturnier. Sie erzählt von der Entstehung der Idee zu Lights Events während eines Geburtstagsausflugs zum Bowlen und wie sie gemeinsam mit Levin, Nele und Max das Projekt ins Leben gerufen haben. Sie betont die Bedeutung von Twitch als Plattform für Streamer und Communities und erklärt, dass Lights Events das Ziel hat, diese Menschen ins Rampenlicht zu rücken. Finja bedankt sich bei ihrem Team, Levin, Max, Marius, Julian und Nele, für ihre Unterstützung und ihren Einsatz. Sie dankt auch Pirato, Nika Danika, Kopfkino, Simon Hinger und vielen anderen Personen, die das Event unterstützen. Abschließend wünscht sie allen Teilnehmenden viel Erfolg und Spaß beim Mainz-Events-Völkerball-Turnier 2025.

Spielablauf und Regeln

04:51:37

David führt durch die Spiele und erklärt, dass es insgesamt 15 Spiele geben wird. Er geht auf die Regeln ein, wie die Spieldauer von 10 Minuten und die Einführung eines zweiten Balls nach fünf Minuten. Er betont, dass die Spiele schweißtreibend sein werden und an die Schulzeit erinnern. Er erklärt, dass ein Spieler nicht zwei Bälle gleichzeitig haben darf. Treffer auf den Kopf sind nicht erlaubt, es sei denn, sie passieren unbeabsichtigt. Er erklärt die Position des Strohmanns bzw. Käpt'ns und dessen Rolle im Team. Das erste Spiel beginnt mit Team Yalla gegen Team Big W. Es wird erwähnt, dass der Kapitän eine wichtige Rolle spielt und das Team dezimieren kann. Es wird auf die hohe Geschwindigkeit des Spiels hingewiesen und darauf, dass es schwierig ist, den Ball zu kontrollieren. Es wird erwähnt, dass die Teams sich gut erholen und ausweichen können.

Erstes Match und Teamvorstellungen

05:05:44

Team Big Wedenroth versucht, die ersten drei Punkte zu sichern. Es wird erwähnt, dass die Teams gemischt werden müssen, um Pausen zu ermöglichen. Team Leitplanke tritt gegen Team Jaller an. Team Schmettis bereitet sich auf das Spiel gegen Team No Hit Wonder vor. Die Teams werden angefeuert und die Teamkapitäne gewählt. Es wird die obligatorische Münzwurfzeremonie durchgeführt, um zu entscheiden, welches Team beginnt. Die Schiedsrichter sind bereit und motiviert. Es wird kurz auf die Taktik eingegangen, dass man fokussiert sein muss und kontrolliert spielen muss. Es wird erwähnt, dass die Bälle schnell sind und die Jungs Energie haben. Sanitäter sollten nicht abgeworfen werden. Es wird die Bedeutung von Respekt und Abstand zwischen den Spielern hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass selbst wenn der Ball vermeintlich am Boden war, er dennoch als Treffer zählt, wenn er vorher den Spieler berührt hat.

Spielverlauf und Taktiken

05:14:19

Team Grau, bekannt als NoHit Wonder, dominiert das Spiel. Fünf Minuten sind um, es ist Halbzeit mit Seitenwechsel und einem zweiten Ball. Es wird diskutiert, dass es ein Vorteil ist, wenn ein Team beide Bälle auf seiner Seite hat, aber es ist wichtig, dass der Ball zuerst den Spieler und nicht den Boden berührt. Die kleinen, soften Bälle werden gelobt, da man keine harten Dodgeboards wollte, um Verletzungen zu vermeiden. Es wird ein Treffer diskutiert, bei dem der Ball zuerst den Boden berührt hat. Es wird die Wichtigkeit von Teamwork betont. Es wird erwähnt, dass die dunkelblauen Teammitglieder eine Einheit bilden und das Spiel nach Hause holen werden. Team Lightplanke tritt gegen Team Powerpuff Girls an. Es wird die Bedeutung der zweiten Hälfte hervorgehoben, wenn der zweite Ball ins Spiel kommt, was das Spiel interessanter macht. Alles, was direkt auf den Kopf geht, ist verboten. Es wird festgestellt, dass das dunkelblaue Team der Favorit ist.

Regeldiskussionen und Spielbeobachtungen

05:26:33

Es werden schnelle Wechsel der Spieler beobachtet, unabhängig davon, ob sie getroffen wurden oder jemanden getroffen haben. Die Spiele dauern nicht allzu lange, im Gegensatz zu früheren Erfahrungen in der Schulzeit. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Ricky etwas zum Spiel beigetragen hat oder sich vom Team hat tragen lassen. Teamwork wird als sehr wichtig hervorgehoben. Es wird diskutiert, ob die Tassen richtig gespült werden. Die Beweglichkeit und Agilität der Spieler werden kommentiert. Es wird festgestellt, dass Team Big eine große Fangemeinde hat. Es wird die Taktik der Schüsse auf die Beine diskutiert, um das Fangen zu erschweren. Es wird die Dynamik des grauen Teams hervorgehoben. Es wird die Wichtigkeit des Lesens von Discord und E-Mails für Streamer betont. Es wird ein verdienter Sieg für das graue Team, No Hit Wonder, festgestellt.

Team-Anreize und Spielstrategien

06:09:36

Es wird über eine Vereinbarung von Ricky mit seinem Team gesprochen: Wenn sie gewinnen, erhalten alle Teammitglieder unbegrenzt kostenlose Crepes von Rikis Bistro. Es wird die Anzahl der Spiele pro Team erwähnt: fünf Spiele. Die Big Ws machen den Aufschlag. Es wird über die Motivation der Teams gesprochen. Milukska ist dieses Mal als Kapitän draußen. Es wird erwähnt, dass Fassler sich noch keinen Ball eingesteckt hat, um ihn auf dem Flohmarkt zu verkaufen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man nicht weggeht, wenn man keinen Bock mehr hat. Es wird der Respekt vor den Schiedsrichtern betont, die den Überblick behalten müssen. Team Big W holt sich einen Vorteil raus. Es wird die Taktik besprochen, welche Taktik zu machen ist. Veluxka tut einem leid, weil sie die ganze Zeit hin und her läuft. Nutella ist sehr gesund und sehr lecker. Die Favoriten lassen sich gerade hängen. Es wird über die Kreppes gesprochen, die die Big Ws gewonnen haben. Die Punkte sind noch nicht aktualisiert.

Spielgeschehen und Teamdynamik

06:32:32

Die Teams nehmen sich in den Arm, was für ein gutes Spiel spricht. Der Spaß soll im Vordergrund stehen. Es wird erwähnt, dass es sich um die erste Runde handelt und die Gefühle vielleicht noch nicht ganz so stark sind. Ein Lob geht an das Team von Kino für die Regie und Technik. Es wird betont, dass hinter den Kulissen etwa 20 bis 30 Personen arbeiten, von Security bis zu Technikern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen und das Geschehen für die Zuschauer einfangen. Es wird kurz auf den Chat eingegangen, wo nach dem Wetter gefragt wird. Es ist das erste Mal, dass der Streamer moderiert, und er bittet um Nachsicht. Die Punkte werden eingeblendet, um den aktuellen Stand zu zeigen. Der Streamer betont, dass es ihm hauptsächlich um das Event geht und freut sich über die Zuschauer. Er erwähnt ein kurzes Gespräch mit dem Rettungssanitäter Olli, der von nur zwei kleineren Vorfällen berichtet. Es wird gehofft, dass es weiterhin zu keinen größeren Verletzungen kommt.

Verletzungen, Teamgeist und Spendenaktion

06:41:36

Es wird erwähnt, dass es bei vergangenen Events auch schon schlimmere Verletzungen gab. Ein Teilnehmer läuft mit einer Bandage herum, aufgrund einer alten Handballverletzung, die durch die Wärme und Enge des Spielfelds wieder aufgebrochen ist. Trotzdem will er weiterspielen, solange er werfen kann. Es wird überlegt, den Streamer selbst ins Spiel zu bringen. Der Organisator zeigt sich emotional berührt vom Event, da es vor einigen Wochen noch ein Traum war und nun Realität geworden ist. Es wird eine Spendenaktion für den Kölner Verein Zart-Bitter-EV angekündigt, der sich für sexuelle Aufklärung und Prävention an Schulen einsetzt. Die Zuschauer werden gebeten, den Verein zu unterstützen. Kingsplay übernimmt wieder die Moderation und es werden schöne Worte über das technische Team und das Spielgeschehen gesagt.

Spielanalyse, Team-Taktiken und Zuschauer-Interaktion

06:51:33

Es wird über die Taktik gesprochen, Tobi mit seiner Cap als größere Angriffsfläche zu nutzen. Diskussionen und gelbe Karten werden thematisiert. Es wird erklärt, dass im Spiel, wenn jemand fängt, eigentlich jemand wieder rein darf, dies aber hier nicht der Fall ist. Nach dem Völkerballturnier soll ein Boxkampf stattfinden. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich seiner eigenen Fitness und der Möglichkeit, im Ring anzutreten. Es wird festgestellt, dass Team Rot (Big W) immer kleiner wird, während die No-Hit-Wonder im Vorteil sind. Schnelle Wechsel und taktische Spielzüge werden beschrieben. Es wird über sinnlose Diskussionen und mögliche Strafen gesprochen. Der Vorteil von nicht allzu harten Bällen wird hervorgehoben. Der Streamer fragt den Chat, ob er glaubt, dass noch eine Karte gezogen wird. Die Regie informiert über Pizza. Es wird überlegt, ob man Zuschauern die Möglichkeit geben sollte, mitzuspielen. Am Ende gewinnt No Hit Wonder gegen Big W. Ehren-Emil wird im Chat erwähnt und die Community wird aufgefordert, Lärm zu machen. Es wird erwähnt, dass der Strohmann am Ende nicht abgeschossen wurde.

Spielstrategien, Team-Motivation und Imbiss-Bestellungen

07:05:16

Team Big W muss etwas aufarbeiten, da es Unstimmigkeiten bei den Punkten gibt. Es wird erklärt, dass wenn jemand im Feld den Ball fängt, eigentlich jemand reinkommen darf, aber das hier nicht der Fall ist. Die Schmettis sind bereit für das nächste Spiel, während die Powerpuff Girls motiviert sind. Es wird betont, wie wichtig die nächsten Punkte sind. Radwurst, Currywurst, Pommes, Chili Chief, Hamburger, Cheeseburger, Freibadburger und Kidsmenü werden als Speisen aufgezählt. Es wird festgestellt, dass alle Teams mindestens einmal gespielt haben. Die Powerpuff Girls sind unglücklich mit ihrem Start, aber es läuft jetzt besser. Team Trüssel wird erwähnt und die Zuschauer werden aufgerufen, für einen guten Zweck zu spenden. Es wird erklärt, wofür die Spenden verwendet werden. Es wird überlegt, ob man sich mit dem Schiri anlegen soll, wenn man schon rausgeflogen ist. Schnelle Ballwechsel und die Dynamik des Spiels werden hervorgehoben. Es wird betont, dass die Kopfhöhe eingehalten werden muss. Der Kampfgeist der Spieler wird gelobt. Es wird festgestellt, dass in den letzten Sekunden eines Spiels noch alles passieren kann. Am Ende gewinnt ein Team durch zielsichere Treffer. Es wird erwähnt, dass Halbzeit ist und die Streamer im Fernsehen zu sehen sind.

Interviews und Raid zu anderen Teilnehmern

07:51:40

Es wird überlegt, zu anderen Teilnehmern zu gehen und einen kleinen Raid zu machen, da diese sich Interviews gewünscht haben. Es werden Lollys ausgesucht und der Plan ist, noch ein, zwei Leute zu besuchen, bevor es richtig losgeht. Ein Teilnehmer dachte, es gäbe Fragen zur Railroad-Kampagne. Rainroad ist vorbei, aber es kommen neue Dinge. Es wird über die Teilnahme an der A gesprochen und ein Video wird gespeichert. Die Energie lässt nach, aber die Leistung im Feld wird gelobt. Ein kurzer Aufruf zum Lächeln in die Kamera wegen der funkelnden Zähne folgt. Es wird über Crocs als ungeeignetes Schuhwerk diskutiert und die Taktik des Teams Türkis, ruhig zu bleiben und Zeit rauszuholen, wird erläutert. Ein Dank geht an das Team und die Zuschauer, sowie an Toasty für die gute Website. Der Streamer verabschiedet sich kurz und es gibt noch etwas zum Naschen für die Teilnehmer.

Spieltag Insights und Team-Analyse

07:58:22

Es werden Einblicke vom Spieltag gegeben und die Tabelle analysiert. Team Yalla hat nur einen Sieg. Der Streamer äußert Enttäuschung über den Chef, da dessen Team enttäuscht. Es wird ein bisschen geplaudert und der Chat wird beachtet. Die Vorbereitung für das nächste Spiel läuft und es wird gezeigt, was im Stream zu sehen ist. Team W und die Powerpuff Girls werden erwähnt. Der Streamer kämpft nebenbei mit den Westen. Der Anfang eines Spiels ist tendenziell ruhig, besonders für den Kapitän, der den Ball holen muss. Eine Pizzalieferung erreicht die Regie. Team W hat einige Anstürzer. Der Streamer wird gefüttert und bedankt sich. Es wird überlegt, ob die Pause gutgetan hat und Team Yala wird für die Unterstützung gelobt.

Influencer-Event und Taktik-Besprechung

08:20:43

Es wird erklärt, warum der Streamer beim Völkerball mitspielt: Es ist ein Influencer-Event zum Networken und Spaß haben. Die Spieler erwähnen, dass es anstrengend ist, wenn zu viele im Feld sind und man sich dumm und dämlich rennt. Generics ist als Auswechselspieler dabei. Ein Spieler von Wiggis Team spielt zu hoch. Max aka Arrivederci hat Knieprobleme. Die Energie der Spieler lässt nach, aber sie gehen taktisch vor. Es wird überlegt, ob man noch etwas versuchen könnte. Der Streamer weiß nicht, wer der Käpt'n ist, der die Ansagen macht. Der Chat wird geöffnet und es wird überlegt, ob jemand flitzen soll. Es wird ein Rausgang und ein Wiedereintritt ins Spielgeschehen kommentiert. Die Westen sind anstrengend und es gibt eine Spende von 5 Euro. Adi aus dem türkisen Team hat etwas längere Haare. Eine Spende von 100 Euro wird erwähnt. Es wird gewitzelt, ob es sich um Mitarbeitermotivation handelt.

Spielanalysen und Favoriten

08:39:25

Es wird über das vorherige Spiel gegen Light Planker gesprochen, die eigentlich der Favorit waren. Es wird angekündigt, dass noch drei Spiele folgen: Powerpuff Girls gegen NoHitWonder. Leitplanke muss beide Spiele gewinnen. Der Streamer bedankt sich bei einem Teilnehmer für seine Anwesenheit. Es wird kommentiert, dass der Streamer lange am sabbeln ist und man auch mal Grund halten kann. Es wird über die Stimme gesprochen, die nach stundenlangem Sprechen hochgeht. Die Powerpuff Girls müssen einen Sieg holen. Eine neue Schiedsrichterin wird vorgestellt. Es wird erklärt, dass im Finale und Halbfinale genauer auf die Einhaltung der Regeln geachtet wird. Der Schiedsrichter bekommt Applaus. Es wird die Menge der Zuschauer geschätzt. Es wird viel getrunken, um bei den Temperaturen hydriert zu bleiben. Der Seitenwechsel wird als notwendig erachtet. Es wird kommentiert, dass die Quote gut ist, bisher nur ein Knie gelitten hat. Es wird über die Emotionen der Spieler gesprochen und dass sie die Pausen nicht mehr geschenkt bekommen.