[!DROPS] Battlefield REDSEC TURNIER mit @falaxii !bf6 !rewards !prep !emma !vpn !AA

Battlefield REDSEC Turnier: Strategien, Herausforderungen und erste Runden

[!DROPS] Battlefield REDSEC TURNIER m...
Riirex
- - 05:25:49 - 9.706 - Battlefield REDSEC

In den Vorbereitungen für das Battlefield REDSEC Turnier diskutieren die Spieler Einstellungen und Strategien. Sie wählen Klassen, tauschen Gameplay-Tipps aus und passen sich an die Spielmechaniken an. Das Turnier, ein Timed Kill Race über fünf Runden, bietet Battlefield 6 Keys als Belohnung. Die Spieler erleben intensive Gefechte, lernen die Spielmechaniken kennen und passen ihre Taktiken an, um erfolgreich zu sein.

Battlefield REDSEC

00:00:00
Battlefield REDSEC

Vorbereitungen und erste Eindrücke von Battlefield

00:03:22

Der Streamer und sein Partner Phalaxi diskutieren über die Schwierigkeit, die richtigen Einstellungen in Battlefield zu finden, was sie als „Raketenwissenschaft“ bezeichnen. Sie verbringen etwa eine halbe Stunde damit, die Controller- und Keyboard-Einstellungen anzupassen, wobei der Streamer meistens Keyboard spielen wird. Sie sprechen über die geplanten Startzeiten des Streams, wobei Phalaxi später als ursprünglich vereinbart erscheint. Es wird erwähnt, dass der Streamer selbst noch nicht viel Battlefield gespielt hat, während Phalaxi bereits einige Erfahrungen sammeln konnte und das Spiel positiv überraschend findet. Sie loben die Mischung aus Call of Duty Battle Royale und anderen Elementen, die das Spiel einzigartig machen. Die zerstörbaren Elemente und das schnelle Gameplay werden ebenfalls positiv hervorgehoben.

Klassenwahl und Gameplay-Strategien

00:06:24

Die Spieler besprechen die Wahl ihrer Klassen für das Turnier. Sie überlegen, ob sie als Versorger und Aufklärer spielen sollen, um sich gegenseitig wiederbeleben zu können. Es wird jedoch schnell klar, dass D4 bei jeder Klasse mitgenommen werden kann. Der Aufklärer wird als vorteilhaft angesehen, da er ein tragbares Radar besitzt und die Fähigkeit hat, nach einem Kill die Positionen der verbleibenden Teammitglieder des Gegners anzuzeigen, was für Kills entscheidend ist. Sie sprechen über die Bedeutung von Streaks, SMGs und ARs im Spiel und wie man am besten auf verschiedene Distanzen kämpft. Die anfänglichen Landepunkte und Hotspots werden diskutiert, um möglichst viel Action zu finden und sich schnell mit Loot auszustatten. Die Spieler sind gespannt, wie sich ihre Settings im Spiel auswirken werden und ob sie sich schnell an die Steuerung gewöhnen können.

Erste Runden und Anpassung an das Spiel

00:17:00

In den ersten Runden erleben die Spieler intensive Gefechte und lernen die Mechaniken des Spiels kennen. Sie bemerken die Lautstärke der Sounds im Spiel und die Schwierigkeit, Schritte genau zuzuordnen. Der Respawn-Mechanismus wird als vorteilhaft für Casual-Spieler empfunden, da er ein schnelles Wiedereinsteigen ermöglicht. Sie diskutieren die Bedeutung von Kills und wie diese im Scoreboard gezählt werden. Die Spieler lernen, dass das Öffnen von Autos und Feuerwehrfahrzeugen wichtig ist, um Platten und D4 zu finden, da es nicht viele Kisten gibt. Sie experimentieren mit verschiedenen Waffen und Strategien, um im Kampf erfolgreich zu sein. Die Herausforderungen des Early Games und die Bedeutung von schnellen Kills werden hervorgehoben, um im Turnier gut abzuschneiden.

Turnierankündigung und Spieltipps

00:38:02

Die Spieler wechseln das Overlay und bereiten sich auf das Battlefield Redsack Turnier vor. Sie erklären, dass es sich um ein Timed Kill Race über fünf Runden handelt, bei dem die meisten Kills zählen. Das Turnier läuft bis Sonntag, 0 Uhr, und bietet Battlefield 6 Keys als Belohnung für die Top 3, die an die Community verlost werden können. Es wird betont, dass Battlefield Redsack ab sofort kostenlos auf allen Plattformen verfügbar ist und die Modi Battle Royale, Gauntlet und Portal umfasst. Der Streamer und Phalaxi geben sich gegenseitig Tipps zum Gameplay, wie das Platzieren von Bewegungssensoren in Häusern und das schnelle Wechseln von Waffen. Sie diskutieren auch über die Grafik-Einstellungen und die Herausforderungen, die durch die visuelle Überflutung entstehen können. Die Spieler sind motiviert, viele Kills zu erzielen und in den Top 3 zu landen.

Drops und Turnierdetails

01:09:01

In der ersten Woche von Season 1 erhalten alle Zuschauer, die vier Stunden lang einen Twitch-Stream verfolgen und ihren Jäger-Account verknüpfen, Drops. Das Turnierkonzept basiert darauf, in fünf Runden so viele Kills wie möglich zu erzielen. Es dürfen keine Spiele abgebrochen werden, außer bei nachweislichem Cheating, Game-Crashs oder technischen Problemen in der Lobby. Nur die Kills der Creator zählen, nicht die der Zufallsspieler. Als Preise winken Subs für die Community und Battlefield 6 Keys. Das Turnier läuft bis Sonntag, 12 Uhr nachts, wobei verschiedene Creator zu unterschiedlichen Zeiten spielen. Jeder Teilnehmer muss Screenshots seiner Kills machen, da das Scoreboard verbuggt ist. Es werden fünf Runden hintereinander gespielt, und was in diesen Runden passiert, bleibt auch dort.

Erste Runde und technische Probleme

01:13:49

Die erste Runde beginnt mit der Landung im Verteidigungszentrum, wobei die Spieler versuchen, von oben nach unten zu clearen. Es kommt zu frühen Gefechten, bei denen schnell Kills erzielt werden, aber auch ein Spieler stirbt und wiederbelebt werden muss. Es gibt Probleme mit dem Gamesound und dem Overlay, das wichtige Informationen wie Waffen oder Platten verdeckt. Trotz guter Kills und einer vielversprechenden Position in der Endzone kommt es zu einem unerwarteten Game-Crash, der beide Spieler aus der Runde wirft. Dies ist besonders ärgerlich, da die Runde mit geschätzten 30 bis 40 Kills sehr erfolgreich verlief und die Endzone bereits erreicht war. Die Möglichkeit, diese Runde trotz des technischen Fehlers einzureichen, wird in Betracht gezogen, falls die folgenden Runden weniger erfolgreich sind.

Analyse und Fortsetzung nach dem Crash

01:31:43

Nach dem Game-Crash wird der Gamesound behoben, und die Spieler diskutieren die ärgerliche Situation der verlorenen Kills, die die erste Runde zu einer potenziellen Top-Runde gemacht hätte. Sie überlegen, ob sie die Runde trotzdem einreichen können, da 22 Kills eine gute Basis darstellen. Es wird betont, dass es sich um einen technischen Fehler handelte, der eine Ersatzrunde rechtfertigen könnte. Die Spieler starten in die nächste Runde mit der Hoffnung, einen neuen Kill-Rekord aufzustellen. Sie passen ihre Strategie an, indem sie versuchen, alle verfügbaren Kits mitzunehmen, da diese keinen Inventarplatz belegen. Die goldene M250 Waffe wird als besonders effektiv hervorgehoben und die Quellen für solche Waffen (Spots und Kisten) werden diskutiert.

Herausforderungen in der zweiten Runde

01:35:05

Die zweite Runde beginnt mit einer Landung am Golfplatz, wo sofort intensive Kämpfe ausbrechen. Die Spieler geraten in mehrere Gefechte, bei denen sie Kills erzielen, aber auch selbst eliminiert werden und wiederbelebt werden müssen. Es gibt Schwierigkeiten, ausreichend Munition und Platten zu finden, was die Kämpfe zusätzlich erschwert. Die Lobby ist sehr aktiv, mit vielen Gegnern auf den Dächern und in den Gebäuden. Trotz der Herausforderungen versuchen die Spieler, am Leben zu bleiben und die Runde zu Ende zu spielen, um möglichst viele Kills zu sammeln. Die Teamkollegen erweisen sich als gute Unterstützer, indem sie Wiederbelebungen durchführen und Deckung geben. Die Spieler sind frustriert über die schlechte Performance im Vergleich zur ersten, nicht gewerteten Runde.

Strategie und unerwartete Ereignisse

01:44:26

Die Spieler diskutieren die Möglichkeit, die Turnier-Standings einzusehen, um ihre Leistung besser einschätzen zu können, kommen aber zu dem Schluss, dass dies wahrscheinlich nicht möglich ist. Sie überlegen, wie sie ihre Rotation gestalten sollen, um möglichst viele Kills zu erzielen. Es kommt zu weiteren Gefechten, bei denen Kills gemacht werden, aber auch ein Gebäude unerwartet einstürzt und einen Spieler tötet. Dieser Vorfall, bei dem ein Gegner durch das Zerstören eines Gebäudes getötet wird, sorgt für Überraschung und Frustration, da es ein leichter Kill gewesen wäre. Die Spieler versuchen, sich von Gebäude zu Gebäude zu bewegen und ihre Drohnen zur Aufklärung zu nutzen, um sichere Kills zu erzielen und nicht auf offenem Feld zu kämpfen.

Endphase der Runde und Teamwork

02:00:47

Die Spieler bewegen sich in Richtung der Kartenmitte, um weitere Gegner zu finden. Es kommt zu intensiven Kämpfen in Gebäuden, bei denen Radar und Drohnen zur Aufklärung eingesetzt werden. Trotz guter Kills und Teamwork, bei dem sich die Spieler gegenseitig wiederbeleben und unterstützen, geraten sie in eine schwierige Situation mit mehreren gegnerischen Teams. Die Zone schließt sich, und die Spieler müssen strategisch vorgehen, um am Leben zu bleiben und weitere Kills zu sammeln. Das Teamwork mit den zufälligen Mitspielern wird als gut bewertet, da diese wichtige Wiederbelebungen durchführen. Die Runde endet mit einem Kampf in der Zone, bei dem die Spieler unter Druck geraten und schließlich eliminiert werden. Die Kills der Runde werden festgehalten, um sie später zu bewerten.

Intensive Gefechte und knappe Niederlagen

02:12:11

Die Spieler befinden sich in einem intensiven Gefecht, bei dem sie die Übersicht verlieren und von mehreren Gegnern gleichzeitig angegriffen werden. Trotz des Verlusts des Teams gelingt es, zwei bis drei Gegner auszuschalten. Die Runde endet mit 30 Kills, was als gute Leistung bewertet wird, obwohl die erste Runde unglücklich verlief und eine höhere Killzahl verhindert hat. Es wird über die Effektivität von LMGs im Endgame diskutiert und bedauert, dass die erste Runde nicht besser lief, da sonst eine Gesamtpunktzahl von 60 Kills möglich gewesen wäre.

Strategieanpassungen und neue Herausforderungen

02:15:35

Nach einer kurzen Besprechung der bisherigen Runden, in denen 14 und 30 Kills erzielt wurden, was insgesamt 44 Kills in zwei Runden bedeutet, bereiten sich die Spieler auf die dritte Runde vor. Es wird beschlossen, eine neue Landestrategie zu verfolgen, indem man höher landet, um einen Vorteil zu erzielen. Schon kurz nach der Landung kommt es zu ersten Schusswechseln mit Gegnern, die sich unter den Spielern befinden. Die Situation wird schnell chaotisch, da die Szene wechselt und ein Spieler seinen ersten Respawn hinnehmen muss, während er versucht, eine Waffe zu finden und sich gegen mehrere Gegner zu verteidigen.

Frühe Gefechte und Teamwork in der dritten Runde

02:17:25

In der dritten Runde kommt es schnell zu intensiven Gefechten, bei denen ein Spieler direkt unter einem Gegner landet und versucht, einen guten Winkel für einen Angriff zu finden. Trotz des hohen Fallschadens im Spiel gelingt es, einen Gegner zu erledigen. Das Team muss sich gegen mehrere Gegner verteidigen, wobei Radar und Teamwork entscheidend sind. Nach erfolgreichen Eliminierungen und dem Sammeln von Platten wird beschlossen, Gegner auf dem Parkplatz anzugreifen. Die Runde ist von schnellen Entscheidungen und koordinierten Angriffen geprägt, um die Oberhand zu gewinnen und Kills zu sammeln.

Anhaltende Kämpfe und taktische Rückzüge

02:21:01

Die Kämpfe gehen weiter, und die Spieler werden von Artillerie und Mörsern unter Beschuss genommen. Ein Spieler stirbt durch einen Mörserangriff, während der andere versucht, sich in Sicherheit zu bringen und weitere Gegner zu eliminieren. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es, mehrere Kills zu erzielen und das gegnerische Team zu dezimieren. Die Spieler müssen taktisch vorgehen, um der Zone zu entkommen und sich gegen die verbleibenden Gegner zu behaupten. Die Runde endet mit 10 Kills und einer Diskussion über die Effektivität der verwendeten Waffen und die Notwendigkeit, bessere Ausrüstung zu finden.

Strategische Neuausrichtung und Kampf um die Zone

02:23:03

Nach einer kurzen Analyse der bisherigen Leistung, bei der die Spieler 14 und 30 Kills in den ersten beiden Runden erzielten, was einen Durchschnitt von 22 Kills pro Runde ergibt, wird die Strategie für die nächste Phase besprochen. Es wird betont, die Kämpfe im Gebäude zu suchen, da dies als vorteilhaft erachtet wird. Ein Spieler landet erneut hoch, um einen Vorteil zu haben, während er auf seinen Teamkollegen wartet. Die Kommunikation ist entscheidend, um Gegner zu lokalisieren und gemeinsam anzugreifen. Trotz einiger Rückschläge und dem Verlust eines Teammitglieds durch einen Mörserangriff, versuchen die Spieler, sich neu zu formieren und die Zone zu erreichen, um weitere Kills zu sichern.

Endgame-Herausforderungen und Loot-Suche

02:25:29

Im Endgame stehen die Spieler vor großen Herausforderungen, da sie ohne Platten und mit schlechten Waffen auskommen müssen. Die Zone rückt näher, und es wird versucht, sich neu auszurüsten und Kills zu sammeln. Ein Heli wird gesichtet und erfolgreich abgeschossen, was zu mehreren Freekills führt. Die Spieler müssen sich gegen mehrere Teams verteidigen und taktisch vorgehen, um in der Zone zu bleiben und die verbleibenden Gegner zu eliminieren. Die Runde endet mit 13 Kills und einer Diskussion über die Wichtigkeit von guten Waffen und Platten im Endgame.

Analyse der Runden und Vorbereitung auf die nächste

02:31:52

Nach der dritten Runde wird eine Bilanz gezogen: 9 Kills für den einen Spieler und 11 für den anderen, was insgesamt 20 Kills ergibt. Die Spieler sind zufrieden, drei Gegner ausgeschaltet zu haben, obwohl sie selbst keine Platten mehr haben. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, in der Zone zu bleiben und Loot zu finden, um sich für die nächsten Gefechte zu rüsten. Ein Heli landet und wird erneut abgeschossen, was zu weiteren Kills führt. Die Spieler müssen sich gegen mehrere Teams verteidigen und taktisch vorgehen, um in der Zone zu bleiben und die verbleibenden Gegner zu eliminieren. Die Runde endet mit 13 Kills und einer Diskussion über die Wichtigkeit von guten Waffen und Platten im Endgame.

Rundenanalyse und strategische Optimierung

02:35:54

Nach einer weiteren Runde, die mit 13 Kills für jeden Spieler und somit insgesamt 26 Kills endet, wird die Leistung analysiert. Die Spieler bedauern, dass sie keine Platten hatten und somit nicht alle Nocks zu Kills umwandeln konnten, was den Druck auf die Gegner erhöht hätte. Es wird ein Durchschnitt von 23,3 Kills pro Runde berechnet, und die Spieler sind motiviert, diesen in den nächsten Runden zu verbessern. Die Diskussion dreht sich auch um die Effektivität von Waffen im Endgame und die Notwendigkeit, frühzeitig gute Ausrüstung zu finden. Es wird beschlossen, die nächste Runde in einem anderen Bereich zu starten, um bessere Chancen auf Loot und Kills zu haben.

Intensive Gefechte und Drohneneinsatz

03:19:58

Die Spieler befinden sich in einem intensiven Gefecht, bei dem Panzer und Infanterie aufeinandertreffen. Ein Spieler wird Zeuge, wie ein Panzer aussteigt und sich die Gegner gegenseitig bekämpfen. Mit Panzerabwehrausrüstung wird ein einzelner Gegner ins Visier genommen, der sich unter ihnen befindet. Nach erfolgreichen Kills, bei denen ein Spieler 18 Abschüsse erzielt, wird entschieden, das aktuelle Haus zu verlassen, da es zu gefährlich wird. Währenddessen bereitet sich ein Spieler darauf vor, eine Drohne einzusetzen, um die Umgebung zu überblicken und taktische Informationen zu sammeln. Die Drohne wird als entscheidendes Werkzeug für die Aufklärung und Koordination im weiteren Verlauf des Spiels eingesetzt, insbesondere um feindliche Positionen zu identifizieren und die Teamstrategie anzupassen.

Taktische Überlegungen und Teamkoordination

03:21:39

Die Spieler analysieren die verbleibenden Gegner und Teams, wobei die Information vorliegt, dass noch zwei Teams mit insgesamt acht Spielern aktiv sind und sich gegenseitig bekämpfen. Die Vermutung liegt nahe, dass die verbleibenden Gegner von einer erhöhten Position, wahrscheinlich von der Kirche, angreifen werden. Ein Spieler setzt erneut die Drohne ein, um präzise Informationen über die Feindpositionen zu erhalten, während der andere Spieler im Haus in Deckung bleibt. Trotz der Bedrohung durch einen präzisen Schützen, der aus der Deckung heraus agiert, behalten die Spieler die Kontrolle über die Situation und verhindern, dass die Gegner sie überrumpeln können. Die Kommunikation und das schnelle Reagieren auf die Bewegungen der Gegner sind entscheidend, um die Oberhand zu behalten und die verbleibenden Teams effektiv zu bekämpfen.

Erfolgreicher Abschluss und Turnieranalyse

03:23:26

Nach einem erfolgreichen Match, das mit einem Sieg und insgesamt 116 Kills endet, zeigen sich die Spieler zufrieden mit ihrer Leistung. Besonders hervorgehoben wird der strategische Einsatz der Drohne in Kombination mit der Feuerkraft des anderen Spielers, der als „automatisches Geschütz“ beschrieben wird. Die Spieler diskutieren ihre Platzierung im Turnier und schätzen ein, dass sie eine Top-3-Performance abgeliefert haben. Sie identifizieren potenzielle Konkurrenten wie Kezao, Eletrix, Winkup und Henki, die ihnen die Spitzenposition streitig machen könnten. Die Belohnungen für eine Top-3-Platzierung, darunter 13 Gifted Subs und 3 Battlefield 6 Keys pro Creator, motivieren die Spieler zusätzlich. Trotz früherer Rückschläge in anderen Runden sind sie optimistisch, dass ihre aktuelle Leistung ausreicht, um eine gute Platzierung zu erreichen und die versprochenen Belohnungen zu sichern.

Vorbereitungen für weitere Runden und technische Diskussionen

03:24:51

Die Spieler planen, ihre Ergebnisse nach dem Stream gemeinsam einzureichen, da dies die Turnierregeln erfordern. Sie zeigen Interesse an den Leistungen anderer Teams wie Kayser und Windcoop, um ihre eigene Position besser einschätzen zu können. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, weitere Runden zu spielen, wobei ein Spieler eine kurze Pause für Essen und Trinken einlegen möchte. Die Diskussion dreht sich auch um technische Aspekte des Spiels, wie die Lautstärke bestimmter Soundeffekte im Menü, die als störend empfunden werden. Ein Spieler äußert den Wunsch, diese Geräusche im Menü deaktivieren zu können. Zudem wird über die Effektivität bestimmter Klassen und Ausrüstungen gesprochen, insbesondere die Aufklärer-Klasse mit dem Tragbandradar und die Drohne im Endgame, die als äußerst nützlich für die Informationsbeschaffung und taktische Vorteile angesehen werden.

Dank an die Community und Ausblick auf zukünftige Turniere

03:26:06

Die Spieler bedanken sich bei ihrer Community für die Unterstützung und das Interesse am Gameplay. Sie ermutigen die Zuschauer, den Kanal zu abonnieren und das Battlefield 6-Gameplay zu verfolgen, falls es ihnen gefallen hat. Das Creator-Turnier wird als eine „supergeile Sache“ und „supercoole Idee“ gelobt, da es trotz des kompetitiven Charakters Spaß macht und nicht das Gefühl vermittelt, Letzter zu werden, selbst wenn man nicht alles gibt. Die Aussicht auf Belohnungen wie Gifted Subs und Battlefield 6 Keys bei einer Top-3-Platzierung wird erneut betont, um die Daumen zu drücken. Die Spieler sind bereit, sofort in die nächste Runde zu starten, wobei eine kurze Pause für Verpflegung eingeplant ist. Die Diskussion über die aktuellen Punkte und die Leistung anderer Teams zeigt den Wettbewerbsgeist und die Spannung im Hinblick auf die Endplatzierung im Turnier.

Klassenspezifische Vorteile und Spielstrategien

03:30:32

Die Spieler diskutieren die Vorteile verschiedener Klassen und deren Auswirkungen auf die Spielstrategie. Die Aufklärer-Klasse wird als besonders effektiv für das Jagen von Kills hervorgehoben, insbesondere in Kombination mit dem Tragbandradar und dem Sensor, der eine geringe Abklingzeit hat. Auch die Fähigkeit, Gegner durch Wände zu sehen, wird als sehr stark eingeschätzt. Die Drohne im Endgame wird als „wirklich krass“ und „super Meta“ beschrieben, da sie nicht nur Informationen liefert, sondern auch die Möglichkeit bietet, Bomben abzuwerfen. Ein Spieler äußert den Wunsch nach einem automatischen Geschütz-Upgrade für die Drohne, um deren Offensivpotenzial weiter zu erhöhen. Diese Diskussionen zeigen, wie wichtig die Wahl der Klasse und die Nutzung ihrer spezifischen Fähigkeiten für den Erfolg im Spiel sind und wie die Spieler ihre Strategien anpassen, um maximale Effektivität zu erzielen.

Optimierung der Ausrüstung und Spielmechaniken

03:36:02

Die Spieler entdecken eine interessante Mechanik bezüglich goldener Kisten: Als Versorger erhält man in jeder goldenen Kiste ein LMG-Kit, was die Möglichkeit bietet, das LMG kontinuierlich aufzurüsten. Dies wird als „OP“ (overpowered) und „schon geil“ bewertet. Die Diskussion über nervige Soundeffekte im Menü wird fortgesetzt, wobei die Spieler die Lautstärke und das explosive Design von Battlefield als charakteristisch, aber manchmal störend empfinden. Ein Spieler erreicht einen neuen Kill-Rekord von 26 Kills, was die Motivation für weitere Runden steigert. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Runden einzureichen, auch wenn sie nicht perfekt verlaufen sind, was auf eine gewisse Flexibilität in den Turnierregeln hindeutet. Die Spieler reflektieren über die Dynamik der Lobbys und die Bedeutung eines guten Starts, um im Turnier erfolgreich zu sein.

Herausforderungen in der Zone und Teamdynamik

03:43:01

Die Spieler geraten unter Druck, als sie von drei Gegnern gleichzeitig gepusht werden. Trotz der schwierigen Situation gelingt es einem Spieler, alle Gegner auszuschalten und einen neuen persönlichen Rekord von 24 Kills zu erreichen. Die Euphorie wird jedoch schnell durch die Erkenntnis getrübt, dass sie in einer ungünstigen Position zur Zone sind und dringend Platten und Loot benötigen. Die Teamkoordination wird auf die Probe gestellt, als ein Spieler geknockt wird und die Mates in der Zone sterben. Dies führt zu Frustration, da ein vielversprechender Start abrupt endet. Trotz des Rückschlags wird der neue Kill-Rekord als positives Element festgehalten. Die Spieler diskutieren die Schwierigkeit, sich in solchen Lobbys zu behaupten und die Bedeutung, die Zone strategisch zu nutzen, um nicht von mehreren Teams gleichzeitig unter Druck gesetzt zu werden.

Diskussion über Spielmechaniken und Spielerpräferenzen

04:26:21

Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Spielmechaniken von Battlefield Redsack geführt, insbesondere im Vergleich zu anderen Titeln. Ein Spieler namens Muaz wird zitiert, der das Spiel als 'kacke' bezeichnet, was als 'Forced Hate' interpretiert wird, da er sich weigert, Neues zu lernen. Die Diskussion erstreckt sich auf die Preisgelder des Turniers: 50 Subs für den ersten Platz, 25 für den zweiten und 13 für den dritten. Die Spieler spekulieren über die Gewinner, wobei Winko und Hanky als Favoriten genannt werden. Ein weiterer Punkt ist die Präferenz für Maus und Tastatur gegenüber Controller, wobei angemerkt wird, dass der Controller in Battlefield verzögert und schlecht justiert sei, im Gegensatz zu Call of Duty, wo es eher ein 'Skill-Issue' sei. Die Schwierigkeiten bei der Controller-Einstellung in Battlefield werden betont, da einige Optionen fehlerhaft sind.

Erfahrungen mit Controller und Maus/Tastatur in Battlefield

04:29:21

Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Controller und Maus/Tastatur in Battlefield aus. Es wird festgestellt, dass man mit einem gut eingestellten Controller auch in Battlefield erfolgreich sein könnte, aber die aktuellen Probleme mit der Einstellung viele dazu zwingen, Maus und Tastatur zu verwenden. Ein Spieler erwähnt, dass er beides beherrscht und es für ihn keine große Umstellung ist. Es wird auch über die körperlichen Auswirkungen des Spielens diskutiert, wie Hand- oder Schulterschmerzen bei langen Sessions mit Controller oder Maus/Tastatur. Die Sniper-Mechanik in Battlefield wird als zu einfach kritisiert, insbesondere die neue Sniper, die zu schnell schießt und das Zielen zu leicht macht, was mit Controller fast unmöglich sei. Die Präzision mit Controller wird als mangelhaft beschrieben.

Sounddesign und Creator-Programme in EA-Spielen

04:34:18

Ein wichtiger Diskussionspunkt ist das Sounddesign von Battlefield Redsack, das als gut befunden wird, obwohl es Beschwerden gibt. Es wird die Problematik der 'Artis War-Settings' in anderen Spielen angesprochen, bei denen man nichts hört, während andere Spieler einen auf große Entfernung wahrnehmen können, was als unfair und schändlich für den kompetitiven Bereich empfunden wird. Des Weiteren wird das Fehlen eines Creator Codes in FIFA kritisiert, während andere EA-Spiele wie Apex und Battlefield diesen bereits integriert haben. Die potenziellen Einnahmen für Creator, insbesondere im FIFA-Bereich, werden als enorm eingeschätzt und es wird vermutet, dass EA dies bewusst unterbindet, um eine zu große finanzielle Macht der Creator zu vermeiden. Die Spieler spekulieren über die Gründe, warum FIFA als einziges großes EA-Spiel keinen Ingame-Creator-Code hat.

Positive Bewertung von Battlefield Redsack und zukünftige Pläne

04:58:44

Battlefield Redsack wird insgesamt sehr positiv bewertet. Das Spiel wird als gelungener Mix aus Elementen von Apex, PUBG, Warzone und Battlefield beschrieben, der einen eigenen, frischen Touch hat. Besonders gelobt werden das Waffen-Upgrade-System und die dynamische Zone, die kontinuierlich kleiner wird, was als spannender empfunden wird als die herkömmliche Zonenmechanik. Trotz anfänglicher Skepsis und technischer Probleme wird das Spiel als 'sehr geil' und 'gut gekocht' bezeichnet. Der Streamer vergibt eine Bewertung von 9 bis 9,5 von 10 Punkten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es kostenlos ist. Es wird eine kurze Diskussion über die Teilnahme an einem WoW-Event im Dezember erwähnt. Am Ende des Streams entscheidet sich der Streamer, eine Pause einzulegen, da er sich körperlich nicht fit fühlt und in den letzten Monaten sehr viel gestreamt hat. Er bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt einen längeren WoW-Stream für den nächsten Tag an.