!programmRoad to Immortal !prep !eneba !rocket !vpn
VALORANT: Kritik an Bundles, Glücksspiel, Eneba-Partnerschaft & MMR-Analyse

VALORANT-Partien prägen den Inhalt, wobei Kritik an Bundles und Glücksspiel geäußert wird. Eine Partnerschaft mit Eneba wird thematisiert, während das MMR-System analysiert wird. Technische Schwierigkeiten, persönliche Befindlichkeiten und Teamdynamik spielen eine Rolle. Auch der Vergleich zu CS2 bezüglich Cheating wird angesprochen.
Probleme mit der Wasserversorgung und Spielstart
00:06:26Der Stream startet mit der Feststellung, dass es kein Wasser gibt, was die morgendliche Routine beeinträchtigt. Es wird überlegt, den Vermieter zu kontaktieren, aber zunächst abgewartet, ob es sich um eine temporäre Störung handelt. Die Spielauswahl fällt auf Lotus, wobei der Streamer seine Abneigung gegen bestimmte Duelisten wie Vaylay äußert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den eigenen spielerischen Leistungen und denen des Teams, wobei Losing Streaks und fragwürdige Entscheidungen der Mitspieler thematisiert werden. Der Streamer hadert mit der Teamzusammensetzung und der Effektivität verschiedener Agenten, insbesondere Deadlock und Vayle. Es wird überlegt, ob ein FF-Call (Forfeit Call) sinnvoll wäre, um die Schmerzen zu verkürzen, aber letztendlich verworfen. Trotzdem wird die Runde als verloren betrachtet und die Hoffnung auf Besserung schwindet. Es wird über die Notwendigkeit von Teamplay und Kommunikation diskutiert, während der Streamer versucht, die eigenen Fehler zu analysieren und die Schuld nicht ausschließlich bei den Mitspielern zu suchen. Es wird festgestellt, dass die Chemie im Team nicht stimmt und die Leistungen der Mitspieler zu wünschen übrig lassen.
Abneigung gegen Valorant Bundles und Glücksspiel
00:46:49Es wird eine Tirade gegen bestimmte Valorant-Bundles gestartet, insbesondere gegen solche ohne Animationen. Der Streamer bezeichnet Käufer solcher Bundles als Hurensöhne und erklärt, dass es sich mehr lohne Geld zu verbrennen oder Glücksspiel zu betreiben. Er kritisiert Creator, die diese Bundles bewerben, und bezeichnet sie als Abschaum. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Creator selbst die schlechtesten Bundles bewerben und Content daraus machen, nur um Klicks zu generieren. Des Weiteren wird die persönliche Vorliebe für Glitch-Pop-Skins geäußert, die angeblich einen Aimbot-Effekt haben. Der Streamer spricht über seine Match-History, die viele Niederlagen aufweist, aber dennoch ein gutes MMR (Matchmaking Rating) hat. Es wird überlegt, ob man wieder mit Aimlaps anfangen sollte, da der Aim so schlecht ist. Es wird auch über Glücksspiel gesprochen und ob man für Kanalpunkte ein Raddrehen einführen soll.
Partnerschaft mit Eneba und Probleme im Spiel
00:58:52Der Streamer spricht über die erfolgreiche Partnerschaft mit Eneba und die hohen Umsätze, die durch die Zuschauer generiert werden. Es wird erwähnt, dass die Leute mittlerweile sogar off-stream nach neuen Codes suchen. Im Spiel selbst gibt es weiterhin Probleme mit den Mitspielern und deren Entscheidungen. Der Streamer kritisiert die Nutzung von Ultimates und die fehlende Kommunikation im Team. Es wird überlegt, ob man Sky oder Sage lernen sollte, aber verworfen, da diese Agents in der Solo Queue weniger Impact haben. Stattdessen wird die Bedeutung von Sentinels oder Duelisten in der Solo Queue betont. Es wird auch überlegt, ob man wieder mit Aimlaps anfangen sollte, da der Aim so schlecht ist. Der Streamer hadert mit der Teamzusammensetzung und der Effektivität verschiedener Agenten. Es wird festgestellt, dass die Chemie im Team nicht stimmt und die Leistungen der Mitspieler zu wünschen übrig lassen.
Battle Pass Kauf und Frustration über das Spiel
01:44:53Der Streamer stellt fest, dass er den Battle Pass besitzt, obwohl er sich nicht daran erinnern kann, ihn gekauft zu haben. Es wird vermutet, dass er sich vom letzten Mal übertragen hat. Im Spiel gibt es weiterhin Probleme mit den Mitspielern und deren Entscheidungen. Der Streamer kritisiert die fehlende Kommunikation und das mangelnde Teamplay. Es wird überlegt, ob man einen Deathmatch-Arc machen und wieder mit Aim-Labs anfangen sollte, um den Aim zu verbessern. Der Streamer hadert mit der Teamzusammensetzung und der Effektivität verschiedener Agenten. Es wird festgestellt, dass die Chemie im Team nicht stimmt und die Leistungen der Mitspieler zu wünschen übrig lassen. Es wird auch überlegt, ob man wieder mit Aimlaps anfangen sollte, da der Aim so schlecht ist. Der Streamer ist frustriert über die Runden und die Tatsache, dass er sie trotzdem spielen muss, obwohl er weiß, dass er verliert. Er verliert den Spaß am Spiel und die Motivation, weiterzumachen.
Chat-Interaktion und persönliche Befindlichkeiten
02:47:09Es wird Unzufriedenheit über die Art der Chat-Interaktion geäußert, insbesondere das wiederholte "Moin" ohne weitere Konversation. Es wird betont, dass 90% der Chat-Nachrichten ignoriert werden, da viele Fragen selbsterklärend seien. Der Umgang mit persönlichen Problemen im Stream wird thematisiert. Es wird erklärt, dass nicht jeden Tag über private Schwierigkeiten wie Umzugsstress und mentale Belastung gesprochen werden soll, da dies ein Trigger-Thema sei. Stattdessen soll der Fokus auf dem Zocken und Spaß haben liegen. Es wird die Frage nach der Velo-Spielzeit beantwortet (800 Stunden, weniger als in Elden Ring) und betont, dass nicht jeden Tag die gleichen Themen wiederholt werden können.
Valorant-Gameplay und MMR
02:51:28Es wird über die Qualität der Valorant-Lobbys gesprochen, wobei festgestellt wird, dass hauptsächlich Ascendant-Lobbys gespielt werden, was positiv bewertet wird. Die eigene MMR (Matchmaking-Rating) wird als sehr gut beschrieben, was sich in hohen Punktgewinnen und geringen Punktverlusten äußert. Es wird erklärt, wie man seine MMR verbessern kann, nämlich durch viel spielen und überdurchschnittliche Leistungen, selbst wenn man viele Punkte verliert. Es wird kurz auf Stream-Delays eingegangen, die als negativ bewertet werden. Abschließend wird ein Gewinnspiel für die Community im Februar bei 3.000 Subs angekündigt, bei dem eine PS5 und ein Rocket Controller im Wert von ca. 1.000 Euro verlost werden sollen. Die Verlosung soll nach dem Umzug stattfinden und für die gesamte Community zugänglich sein, möglicherweise über Discord oder den Stream.
CS2 vs. Valorant: Cheating-Problematik und Spielspaß
03:05:28Es wird ein Vergleich zwischen CS2 und Valorant hinsichtlich des Hackerproblems gezogen. Es wird ein Video von Sparkles erwähnt, das zeigt, dass die Top 500 in CS2 stark von Hackern betroffen sind, was als "geisteskrank" bezeichnet wird. Es wird kritisiert, dass Valve nicht gegen diese Cheater vorgeht, obwohl sie offen ihre Cheats zur Schau stellen. Im Gegensatz dazu wird Valorant als weniger von Hackern betroffen wahrgenommen. Es wird die Meinung vertreten, dass der Erfolg von CS2 hauptsächlich auf Skins und Glücksspiel basiert und nicht auf dem Gameplay. Abschließend wird die Cheat-Industrie kritisiert und die Frage aufgeworfen, wie Erwachsene Geld für Cheats ausgeben können, anstatt sich im Spiel zu verbessern. Es wird argumentiert, dass Cheaten in Videospielen genauso strafbar sein sollte wie andere Internetkriminalitäten.
Pizza-Review und Ingame-Interaktionen
03:40:46Es wird eine Pizza von "60 Seconds to Napoli" (New York Style Pepper Honey Pizza) gelobt, die als sehr lecker und "insane" beschrieben wird. Die Pizza enthält San Marzano Tomatensauce, Fior di Latte, Mini Peperoni Salami, Parmesanschnee, Chili Flakes, Oregano und Chili Honig. Es wird erwähnt, dass die Pizza etwas teurer, aber vom Geschmack her "Baba" sei. Es wird über Interaktionen mit Leuten im Spiel gesprochen, die den Streamer erkennen, aber nicht folgen oder subben. Es wird eine Anekdote über drei deutsche Spieler erzählt, die den Streamer kannten, aber erst nach dem Spiel gefolgt und Prime-Subs dagelassen haben. Es wird eine Wette angekündigt: Jedes Mal, wenn man stirbt, weil man das Messer draußen hat, wird ein Sub in die Community gegeben.
Spielanalyse und Teamkommunikation
04:10:29Es wird die vergangene Runde analysiert, in der ein Wendel oder eine Sheriff möglicherweise zu mehr Kills geführt hätten. Die Spielweise von Klove, die hauptsächlich Smoke einsetzt, und Spikes Positionierung in der Mitte werden kritisiert. Es wird über die Strategie für die nächste Runde nachgedacht, wobei der Fokus auf B-Angriff liegt, da Klove dort präsent ist. Es wird angemerkt, dass Klove langsam agiert und möglicherweise abgelenkt ist. Die Kommunikation mit dem Team wird als schwierig beschrieben, da Anweisungen ignoriert werden. Es wird der Wunsch geäußert, nicht wütend auf das Team zu sein, obwohl die Anweisungen ignoriert werden. Die beständige B-Strategie des Gegners wird thematisiert. Es wird die Frustration über die mangelnde Kooperation des Teams zum Ausdruck gebracht, wobei der Chat um Verständnis gebeten wird. Die Schwierigkeit, die Teammitglieder zur Kooperation zu bewegen, wird betont, und es wird die eigene Kommunikation als klar und verständlich verteidigt. Es wird die eigene Ungeduld und der resultierende Kopfschmerz aufgrund der Aufregung erwähnt, wobei die eigene psychische Verfassung in Frage gestellt wird.
Individuelle Leistung und Teamdynamik
04:18:36Die Fähigkeiten von Clove werden diskutiert, wobei ihr gutes Aim, aber mangelndes Spielverständnis hervorgehoben wird. Die Leistung von Jett wird als schlecht bewertet, während Clove trotz allem als nicht unbedingt schlecht angesehen wird. Es wird die mangelnde Aufmerksamkeit des Teams kritisiert, insbesondere Cloves Tendenz, unaufhörlich zu smoken. Es wird die eigene Hilflosigkeit angesichts der Situation betont. Es wird die Notwendigkeit betont, auf Ader aufzupassen, und ein vergangener Fehler wird eingestanden, bei dem ein zweiter Kill hätte vermieden werden müssen. Die eigene Spielweise wird selbstkritisch betrachtet, wobei Fehler eingeräumt und Ausreden vermieden werden. Es wird die Schwierigkeit beschrieben, das Aim nach einer weiten Mausbewegung wiederzufinden. Die eigene Leistung wird als schlecht eingestuft und akzeptiert, wobei die Ursache in der Entfernung zum Mauspad gesehen wird. Es wird die eigene Unachtsamkeit beim Überprüfen von Ecken bemängelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Teammitglieder unglücklich oder einfach nur schlecht spielen. Es wird die Informationsüberlastung und das fehlende Verständnis der Teammitglieder kritisiert, insbesondere in Bezug auf die Positionierung von Jet und Sage auf B. Es wird die Sinnlosigkeit des eigenen Spiels in Frage gestellt, da die Teammitglieder die gegebenen Informationen ignorieren.
Technische Probleme und Frustration
04:23:27Es wird die Unspielbarkeit von Assassin's Creed Shadows aufgrund von Bugs und technischen Problemen thematisiert. Gegner, Cutscenes und Maps luden nicht richtig, was ständige Neustarts erforderte. Es wird betont, dass das Problem nicht am PC liegt, sondern am Spiel selbst. Es wird der Wunsch geäußert, anderen den Spaß am Spiel nicht zu verderben, obwohl man selbst negative Erfahrungen gemacht hat. Es wird die eigene Vorfreude auf das Spiel und die daraus resultierende Enttäuschung betont. Es wird die Entscheidung erläutert, das Spiel nicht weiter zu spielen, um keine negativen Vibes im Stream zu verbreiten. Es wird spekuliert, dass andere Spieler auf PS5 Pro möglicherweise weniger Probleme haben. Es wird die fehlende Motivation aufgrund der ständigen technischen Probleme beklagt. Es wird festgestellt, dass das Spiel ansonsten reibungslos läuft, nur Assassin's Creed Shadows nicht. Es wird ironisch festgestellt, dass die Teammitglieder inkompetent sind, aber die gegnerische Jett möglicherweise genauso schlecht ist. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Clove den Team-MVP erhält, was als unglaublich bezeichnet wird. Es wird die Elo der Mitspieler diskutiert und festgestellt, dass diese bis zu einem gewissen Grad inkompetent sind, aber ab einem höheren Rang besser werden.
Musikgeschmack, Spielmechaniken und Teamdynamik
04:30:08Es wird die Vorliebe für ältere Songs von 1R7 ausgedrückt, trotz der Stereotypen, die mit der Band verbunden sind. Es wird das Wort "Klischee" gesucht, um die Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen zu beschreiben. Es wird die Entwicklung des Musikers Akar kritisiert, der sich in eine Pop-Richtung entwickelt hat. Es wird die eigene Unachtsamkeit im Spiel bemängelt, insbesondere das Fehlen eines Rank-Schutzes. Es wird die beeindruckende Konstanz des Spielers Kuba hervorgehoben, der selten schlechte Spiele hat. Es wird die Entscheidung getroffen, Rayna zu spielen, was als Trollen interpretiert wird. Es wird festgestellt, dass die Teammitglieder selten miteinander reden, was die Kommunikation erschwert. Es wird die Schwierigkeit betont, aus niedrigeren Elos herauszukommen, entweder durch 5-Stack, Brain-Queue oder Überperformance. Es wird der Ratschlag gegeben, sich auf die Verbesserung des eigenen Spiels zu konzentrieren, um aus der Elo herauszukommen. Es wird die eigene Vergangenheit als Solo-Queue-Spieler erwähnt, der sich durch Training und Verbesserung des Aims bis zu Ascendant 3 hochgearbeitet hat. Es wird die fehlende Motivation bei anderen Spielern kritisiert, die sich über ihre Teammitglieder beschweren, anstatt sich selbst zu verbessern. Es wird die eigene Tendenz zur Selbstkritik betont, im Gegensatz zur Kritik an den Teammitgliedern. Es wird die Bedeutung von Teammentalität und Kommunikation hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Attacker-Map. Es wird festgestellt, dass die Gegner in den aktuellen Lobbys deutlich besser sind als man selbst, da man gegen Ex-Immortal- und Ascendant-Spieler antritt. Es wird die eigene MMR als sehr gut bezeichnet.
Frust und Taktik im Valorant-Match
06:08:02Die Runde beginnt mit dem Bedauern über einen verpatzten Spielzug, wobei der Ausdruck des Unmuts über einen 'choked' Ult-Einsatz im Vordergrund steht. Es folgt die Analyse von Spielsituationen, einschließlich der Überlegung, Viper und Killjoy-Ults für die Bombenplatzierung einzusetzen. Der Unmut über bestimmte Spielweisen, insbesondere Orb auf Angriff, wird deutlich geäußert. Persönliche Frustrationen über das eigene Spiel und das der Mitspieler vermischen sich mit taktischen Überlegungen. Die Diskussion dreht sich um das Lurken in der Mitte, das Entry-Fragen und die Operator-Nutzung, wobei der Unmut über die Entscheidungen der Mitspieler offen zur Schau gestellt wird. Es wird die Sehnsucht nach einfacheren Spielerlebnissen geäußert, bei denen die eigenen Fehler im Vordergrund stehen, anstatt die vermeintlichen Fehler der Teammitglieder. Die Runde endet mit dem Eingeständnis eigener Fehler und dem Wunsch nach einer Sheriff, um die Situation besser meistern zu können. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Viper-Spielerin besser mitspielt und das Team zum Sieg führt.
Spielspaß und Teamdynamik
06:25:09Es wird der Mangel an Spaß in den bisherigen Runden des Tages thematisiert, obwohl einige Spiele gewonnen wurden. Der Fokus liegt auf dem Wunsch nach Interaktion und Gesprächen mit den Mitspielern, unabhängig vom Ausgang des Spiels. Taktische Überlegungen zum Aiming und zur Positionierung auf der Karte werden angestellt, wobei der Ping nicht als alleiniger Faktor für Misserfolge angesehen wird. Persönliche Frustration über die eigene Leistung und den Verlust des Aims werden geäußert, was den Wunsch nach mehr Übung und Grind verstärkt. Es wird kurz auf ein VPN Thema eingegangen und die Wichtigkeit von High Speed betont. Der Streamer äußert sich kritisch über TikTok und dessen Einfluss auf die Urteilskraft der Nutzer und wie leichtgläubig Falschinformationen verbreitet werden. Er betont die Bedeutung des Hinterfragens von Inhalten und die Gefahr von Scams, die durch gefälschte Empfehlungen von Berühmtheiten entstehen. TikTok wird als zweischneidiges Schwert betrachtet, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann, abhängig vom Nutzer und dessen kritischem Denkvermögen.
Valorant-Frust und VIP-Management
06:58:32Der Streamer erklärt, dass die Option für Abos deaktiviert wurde, um sicherzustellen, dass nur funktionierende Produkte angeboten werden. Er spielt Valorant auf der Map Haven und verliert diese zum fünften Mal in Folge, was seine Frustration verstärkt. Er gibt zu, dass die Runde auf seine Kappe geht. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit, als Variety-Streamer erfolgreich zu sein, da Zuschauerzahlen stark vom gespielten Spiel abhängen. Der Streamer betont seine Dankbarkeit gegenüber den Zuschauern, die ihm auch bei weniger populären Spielen die Treue halten. Er berichtet von der Entfernung inaktiver VIPs aus seinem Kanal, da diese seit langer Zeit weder Abonnenten noch im Chat aktiv waren. Er erklärt, dass VIPs als Belohnung für Aktivität gedacht sind und es ihm leid tut, VIPs zu entfernen, aber er bevorzugt es, aktive Zuschauer zu belohnen. Er betont, dass Variety-Streaming das Schwierigste auf Twitch ist, da Zuschauerzahlen stark vom jeweiligen Spiel abhängen, was es schwierig macht, eine loyale Community aufzubauen.
Twitter-Eskapaden, Spiel-Updates und Souls-Marathon-Planung
07:38:53Der Streamer äußert sich entsetzt über den Zustand von Twitter, das seiner Meinung nach von pornografischen Inhalten überschwemmt wird. Er berichtet von Problemen mit einem Spiel, das er als unspielbar bezeichnet, da er ständig neu laden musste, um überhaupt Fortschritte zu erzielen. Er kritisiert, dass er diesen Monat zu wenig gestreamt hat und dass der Umzug viel Kraft kostet. Er plant, ab April wieder regelmäßig 6-8 Stunden pro Tag zu streamen. Er spricht über seine Sucht nach Spielen, die ihm Spaß machen, und erwähnt, dass er sich beim Soulskeeper-Format beworben hat, einem Wettbewerb, bei dem Streamer Souls-Spiele durchspielen müssen, ohne zu sterben. Er plant einen Souls-Marathon, bei dem er Dark Souls 1, 2, 3, Sekiro, Elden Ring und Bloodborne durchspielen will. Er diskutiert über die Schwierigkeit von Elden Ring und plant einen Godrun, bei dem er versucht, die Spiele ohne zu sterben durchzuspielen. Er beendet den Stream bald, da er das Spiel verloren hat und frustriert ist.