!programmRoad to Immortal [Tag 3] !prep !eneba !vpn
VALORANT: Aufstiegstraum platzt – Frust und Team-Kritik im Fokus
![!programmRoad to Immortal [Tag 3] !pr...](/static/thumb/video/rii633ay-480p.avif)
Ein VALORANT-Tag voller Höhen und Tiefen: Zielsetzung und Shop-Inhalte stehen am Anfang, gefolgt von Problemen und Release-Strategien. Diskussionen über Skins und Teamzusammensetzung prägen den Verlauf, bevor Frustration über Trolling und toxische Mitspieler aufkommt. Das Ascendant-Ziel rückt in weite Ferne, was zu Team-Beschimpfungen und schließlich zur Aufgabe des Spiels führt. Eine umfassende Analyse des Spielverhaltens und der Teamdynamik rundet den Tag ab.
Zielsetzung und Shop-Inhalte
00:07:48Es wird das Ziel formuliert, im heutigen Stream TR3 zu erreichen und idealerweise in Ascendant aufzusteigen. Dies wird als ein erfolgreicher Stream angesehen. Aktuell fehlen noch 29 RR (Ranked Rating) bis Dia 3. Im Shop wird der Exo Outlaw Skin entdeckt, wobei die Attraktivität des gesamten Outlaw Bundles jedoch in Frage gestellt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Kazan erscheint und festgestellt, dass dies erst am 27. der Fall sein wird, genauer gesagt in circa 1 Tag und 5 Stunden, was bedeutet, dass der Release erst um 15 Uhr erfolgt. Dies führt zu Unmut, da ein früherer Release um 9 Uhr bevorzugt würde. Es wird überlegt, ob es notwendig ist, das Spiel auf der Playstation 5 zu spielen, um den Release nicht 10 Stunden später zu erleben.
Probleme mit der Katze und Release-Strategie
00:13:37Es werden Schlafprobleme aufgrund der rolligen Katze thematisiert, die nun auch gelernt hat, Türen zu öffnen, was die Situation verschärft. Die Überlegung, das Spiel auf der Playstation 5 vorzuziehen, wird diskutiert, da die Playstation-Version möglicherweise durch das Ändern der Region auf Neuseeland früher zugänglich wäre. Es wird Unverständnis darüber geäußert, warum Kazan einen globalen Release hinbekommt, während andere große Spielestudios dies nicht schaffen. Die Problematik, dass Spieler durch das Umstellen ihrer Xbox auf Neuseeland früher spielen können, wird als unfair empfunden, da dies zu einem ungleichzeitigen Release führt. Es wird kurz der Ausfall von Rainer im Spiel Valorant angesprochen, was besonders für Rainer-One-Trick-Ponies (OTP) relevant ist. Es wird spekuliert, dass dies ein langsamer Abschied von Rainer aus dem Spiel sein könnte.
Diskussion über Skins und Teamzusammensetzung
00:27:50Es wird über den Kauf des ersten Outlaw Skins nachgedacht und die Frage aufgeworfen, ob es bessere Outlaw Skins gibt. Der Streamer begrüßt neue Zuschauer und geht dann auf die Teamzusammensetzung in Valorant ein, wobei er eine Abneigung gegen Waylay als Duelist äußert, es sei denn, es gibt einen sehr guten Aimer im Team. Es folgt eine Bewertung verschiedener Teamkompositionen hinsichtlich ihrer Ausgewogenheit und Effektivität. Der Streamer äußert den Wunsch, in Valorant zu gewinnen und nicht zu wissen, wer in welchem Team ist, da es nur um den Sieg geht. Er erwähnt, dass er und Kuba zusammen ein Turnier in Örnig gewonnen haben. Es wird über den Kauf von Skins diskutiert, insbesondere über limitierte Skins, die man nie wieder bekommen kann, und die Vorliebe für exklusive Skins betont. Der Streamer spricht über seine Lieblingsmesser im Spiel, das Valorant VCT Login Messer, und bedauert, dass man es nie wieder bekommen wird.
Uprank-Game und Taktik-Besprechung
00:58:30Es wird die Entscheidung getroffen, Cypher auf Fracture zu spielen, obwohl der Streamer dies noch nie zuvor getan hat. Er kündigt an, dass er morgen Kazan spielen wird. Es folgt die Feststellung, dass es sich um ein Uprank-Game handelt, wobei der Streamer bereits vier Uprank-Games verloren hat und hofft, dieses zu gewinnen. Es wird über die Teamzusammensetzung diskutiert und versucht, Calls auszugeben, obwohl keine klare Kommunikation stattfindet. Der Streamer äußert den Wunsch, gecarried zu werden. Es kommt zu Frustration, da ein Mitspieler ohne Rüstung eine Wendel kauft. Es wird vermutet, dass es sich entweder um einen Hardcore-Smurf handelt oder um einen Troll. Der Streamer äußert sich verärgert darüber, dass ihm keine Waffe gekauft wird, obwohl er Topfragger ist. Er droht, den betreffenden Spieler bei Riot zu melden und bannen zu lassen. Er betont, dass es keinen Grund gibt, das Spiel zu trollen, besonders nicht, wenn das Team führt.
Frustration über Trolling und Community
01:19:31Es wird die Frustration darüber ausgedrückt, dass das fünfte Uprank-Game in Folge verloren wurde, was auf Trolling zurückgeführt wird. Der Streamer betont, dass solche Erfahrungen den Spaß am Spiel verderben. Er äußert sich verärgert darüber, dass er einen Troll im Team hat, der das Spielerlebnis ruiniert, und dass andere Spieler die Situation noch verschlimmern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man nicht sauer werden kann, wenn man solche Mitspieler hat. Der Streamer droht mit einem Parma-Bann, wenn es weitere Trollaktionen gibt. Er betont, dass der betreffende Spieler absichtlich trollt und kein Bot ist oder den Account gekauft hat. Es wird die Vermutung geäußert, dass Riot Games wollte, dass das Spiel verloren geht, da absichtlich ein Troller ins Team gegeben wurde. Der Streamer ist jedoch zuversichtlich, dass er das nächste Spiel gewinnen wird, da Riot Games gegen seine Stärke machtlos sei.
Moralpredigt und Spielanalyse
01:32:56Der Streamer gibt eine Moralpredigt, in der er betont, dass man niemals aufgeben und immer sein Bestes geben soll. Er entschuldigt sich für sein Verhalten, hofft aber auf Verständnis. Es wird analysiert, dass der Troller im Spiel kein Bot war, sondern absichtlich getrollt hat, was durch den Chatverlauf belegt wird. Der Streamer ärgert sich darüber, dass der Troller den Sieg bekommen hat und bemitleidet die Gegner, die 4 gegen 5 verloren haben. Er glaubt, dass Riot Games wollte, dass er das Spiel verliert, und dass er das nächste Spiel gewinnen muss, um dies auszugleichen. Er ist überzeugt, dass das nächste Spiel ein sicherer Sieg wird und er eine Jet wählen wird. Der Streamer gibt Anweisungen für das nächste Spiel und betont, dass er es gecallt hat, dass das vorherige Spiel gewonnen wird, weil Riot wollte, dass es verloren geht.
Ascendant-Ziel und Team-Frustration
02:08:36Es wird das Ziel formuliert, Ascendant zu erreichen, wobei noch drei Siege in Folge benötigt werden. Der Streamer erinnert daran, dass er vorhergesagt hat, dass das vorherige Spiel gewonnen wird, weil Riot wollte, dass das Spiel davor verloren geht. Er erwähnt, dass er in den letzten anderthalb Tagen von Dia 1 auf Dia 3 gekommen ist, was er als stark empfindet. Es wird überlegt, wie viele Pluspunkte für RR (Ranked Rating) benötigt werden, um das Ziel zu erreichen. Der Streamer äußert sich frustriert darüber, dass ihm der Cypher auf Ascend weggenommen wird und er stattdessen Jet spielen muss, was er als potenziellen Verlust des Spiels ansieht. Es wird angeboten, nach dem Spiel die Valorant-Settings zu zeigen. Der Streamer bewertet das Line-Up seines Teams und das des gegnerischen Teams, wobei er das eigene Team als besser einschätzt. Es kommt zu weiteren Frustrationen über das Team, insbesondere über die Kommunikation und das Verhalten der Mitspieler. Der Streamer äußert sich abfällig über die Valorant-Community und bezeichnet sie als Hurensöhne-Community.
Aufgabe des Spiels und Team-Beschimpfung
02:39:01Der Streamer erklärt das Spiel für verloren und gibt die Schuld seinem Team, insbesondere den drei Franzosen (Clove, Sovan, Omen), die nicht zuhören würden. Er habe bereits vor zehn Runden vorhergesagt, dass das Spiel verloren gehen würde, sobald die gegnerische Jet zurückkommt. Er beschimpft sein Team und sagt, dass er absichtlich reingepusht sei. Der Streamer äußert sich abfällig über die Valorant-Community und bezeichnet sie als Hurensöhne-Community. Er betont, dass er das Spiel schon losgelassen hat, als die Jet zurückgekommen ist und er den Verlust vorhergesagt hat.
Frustration über Teammitglieder und Spielweise
02:41:49Es wird die Frustration über Teammitglieder deutlich, die trotz schlechter Leistung kritisieren und nicht zu ihren Fehlern stehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Fehler einzugestehen und als Team zusammenzuarbeiten, anstatt sich gegenseitig zu beschuldigen. Die Unzufriedenheit mit dem Ego mancher Spieler, die Fehler nicht eingestehen können und stattdessen beleidigend werden, wird thematisiert. Es wird die Beobachtung geteilt, dass viele Spieler in ihrer Elo feststecken, weil ihr Ego zu groß ist und sie ihre Fehler nicht erkennen können. Es wird erwähnt, dass der Streamer noch nie einen Kill mit der Frenzy gemacht hat und es vermutlich auch nie tun wird. Es wird die Schwierigkeit auf der Angreiferseite der Map angesprochen, sowie die Notwendigkeit, das letzte Spiel zu gewinnen, um einen 4-0-Lauf zu erzielen.
Gefühl der Machtlosigkeit und Frustration über das Teamspiel
02:59:03Der Streamer äußert ein Gefühl der Machtlosigkeit und Unentschlossenheit darüber, wie er spielen soll, und kritisiert gleichzeitig das Teamspiel, insbesondere das fehlende Entry-Spiel und das Lurking des Phoenix. Es wird die Schwierigkeit betont, als Cypher auf der Angreiferseite etwas zu bewirken, wenn keine Entries vorhanden sind. Es wird die Beobachtung gemacht, dass Split im Ranked oft dadurch entschieden wird, wer zuerst Verteidiger ist. Es wird die eigene schlechte Leistung und das Gefühl, die Runde zu vermasseln, eingestanden. Es wird die Schwierigkeit betont, auf der Karte zu entryen, wenn das Team keine Duelisten hat oder die vorhandenen Duelisten ihre Fähigkeiten nicht zum Entry nutzen. Es wird die Vermutung geäußert, dass das nächste Spiel auf Ascent stattfinden wird und dass der Streamer beim nächsten Mal vielleicht Jet auf Split spielen wird, da ein Jet dort sehr wichtig ist.
Diskussion über Waffen, Teamzusammensetzung und Spielverhalten
03:24:22Es wird über den Wunsch nach einem bestimmten Bucky-Skin gesprochen und die Teamzusammensetzung für das nächste Spiel analysiert. Es wird festgestellt, dass ein Initiator und ein Duelist fehlen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Felix in höheren Elos gespielt wird. Es wird über die Kommunikation im Team diskutiert, wobei der Fokus auf dem Spaß am Spiel liegt. Es wird die Beobachtung gemacht, dass die Gegner alles richtig machen und der Streamer schlecht spielt. Es wird die eigene schlechte Leistung eingestanden und die Auswirkungen auf das Spielgeschehen reflektiert. Es wird die Bedeutung von Teamplay und Entry hervorgehoben, sowie die Frustration über das fehlende Zusammenspiel im Team geäußert. Es wird die Schwierigkeit betont, Kills zu erzielen, wenn das Team nicht auf eine Seite geht und die Gegner ihre Positionen halten können.
Analyse des Spielverhaltens und Frustration über Teammitglieder
03:55:13Es wird die Beobachtung gemacht, dass die Gegner großen Respekt zeigen und sich nicht auf die Seite des Streamers wagen. Es wird die eigene Rolle als Lord hervorgehoben. Es wird die Frustration darüber geäußert, dass Teammitglieder nicht helfen und stattdessen rassistische Äußerungen machen. Es wird die Entscheidung getroffen, sich von solchen Leuten zu distanzieren. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Gegner ständig eine bestimmte Seite angreifen. Es wird die Vermutung geäußert, dass ein Gegner den Stream schaut, da er eine ungewöhnliche Ecke checkt. Es wird die eigene frühere Leistung als Top-Fragger relativiert und die Konzentration auf das Spielgeschehen betont. Es wird die deutsche Nationalität einiger Gegner festgestellt und die eigene frühere Leistung in einem Turnier erwähnt, bei dem man trotz guter Leistung nicht als MVP aufgestellt wurde. Es wird die Beobachtung gemacht, dass ein Teammitglied immer wieder die gleiche dumme Sache tut und kein Duelist entriert. Es wird die eigene Notwendigkeit betont, als Cypher zu entrieren, was eigentlich nicht die Aufgabe dieses Charakters ist.
Frustration über toxische Mitspieler und den Spielverlauf
04:38:05Es wird die eigene schlechte Leistung eingestanden und die Frustration über toxische Mitspieler geäußert. Es wird die Beobachtung gemacht, dass ein Spieler schlechter ist als der Streamer selbst, aber ein großes Ego hat. Es wird die Frage aufgeworfen, woher dieses Ego kommt. Es wird die Vermutung geäußert, dass es sich um einen Smurf handelt, der aber schlecht spielt. Es wird die eigene Rolle als Solo-Spieler betont und die Schwierigkeit, mit zufälligen Mitspielern zu spielen. Es wird die Bedeutung von Teamplay und Kommunikation hervorgehoben, aber auch die Unfähigkeit, mit dem aktuellen Team zu kommunizieren, da es toxisch ist. Es wird die Beobachtung gemacht, dass kein Duelist entriert und der Streamer als Cypher entrieren muss. Es wird die Vermutung geäußert, dass zwei Spieler im Team ein Duo sind und trollen. Es wird die Feststellung getroffen, dass das Spiel keinen Spaß macht und die Laune verdirbt, was dazu führt, dass der Streamer keine langen Valorant-Streams mehr machen kann. Es wird die eigene Entscheidung getroffen, sich zu desanziehen, da die Mitspieler zu rassistisch sind.
Analyse des Spiels und der Teamdynamik
05:13:06Der Streamer reflektiert über seine Leistung und die des Teams, wobei er feststellt, dass es ein komisches Spiel war und ihm die Aura fehlt, seitdem Rainer nicht mehr dabei ist. Er analysiert das Lineup beider Teams und äußert Unverständnis darüber, warum manche Spiele so schlecht laufen und er die Gegner nicht tot bekommt. Es wird die trollende Spielweise eines Teammitglieds kritisiert und die Vermutung geäußert, dass dieser die Threads des Streamers kopiert. Es wird die Beobachtung gemacht, dass man auf der Defender-Seite kaum verlieren kann und dass die Gegner dadurch schon gebrochen werden. Es wird die Bedeutung eines guten Setups betont und die Bitte geäußert, dass ein Teammitglied nicht peaken soll, um dieses nicht zu gefährden. Es wird die eigene Trollrunde belohnt und die vorherige Trollrunde auf Icebox, bei der der Streamer gefickt wurde, kontrastiert. Es wird die Bitte geäußert, dass ein Teammitglied weggehen soll, und die darauf folgende Mute-Aktion angekündigt. Es wird die eigene Rolle als Cypher-Spieler mit Lurkenblatt hervorgehoben und um Hilfe gebeten. Es wird die Ankündigung gemacht, sich zu desanziehen, da die Mitspieler zu rassistisch sind.