Nachtwache, Elden Ring, Deeptalk rewards !prep !eneba !vpn !emma

Riirex's Nachtwache: Elden Ring, Nintendo-Kritik, Kindheitserinnerungen & mehr

ELDEN RING

00:00:00
ELDEN RING

Frühe Spielphase und Waffenwahl

00:02:50

Der Stream beginnt mit der Diskussion über die anfängliche Waffenwahl in Elden Ring. Es werden verschiedene Waffen wie Grabsense, Echsengroßschwert, Kieferknochenachs, Banditenkrummschwert, Trina Hammer, Raptorenkrallen und Claymore erwähnt. Die Entscheidung fällt auf die Claymore. Es wird über die Schwierigkeit des Levelns und die Notwendigkeit einer guten Waffe gesprochen, um nicht zu scheitern. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit dem Startdolch und sucht nach einer besseren Alternative, um die ersten Bosse zu besiegen. Er erlaubt sich ab sofort Aschen der Kriegsgefäße, um den Run zu erleichtern, da der Dolch als unzureichend empfunden wird. Es wird auch über die Schwarz-Feder-Grabhobel-Rüstung gesprochen, die ihm von Aquari empfohlen wurde.

Nintendo-Kritik und Spielerlebnisse

00:19:32

Es folgt eine ausführliche Kritik an Nintendo, insbesondere an der Geschäftspolitik und der Qualität der Spiele. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass Nintendo seiner Meinung nach Quantität über Qualität stellt und Monopolstellungen ausnutzt, um höhere Preise für weniger innovative Spiele zu verlangen. Als Beispiel wird Mario Party auf der Switch genannt, das im Vergleich zu früheren Versionen deutlich weniger Inhalt bietet. Er kritisiert, dass es keine freischaltbaren Minispiele oder Charaktere gibt, obwohl das Spiel teurer ist. Er gesteht, dass er Nintendo hasst, nachdem er herausgefunden hat, wie geldgierig dieses Unternehmen ist. Er lobt die neuen Zelda-Teile, kann diese aber nicht bewerten, da er Breath of the Wild nicht gespielt hat.

Bade-Erlebnisse und Entspannung

00:34:16

Der Streamer spricht über seine Sehnsucht nach einer Badewanne und die entspannende Wirkung des Badens. Er erzählt von einer Story, in der er eifersüchtig auf jemanden war, der baden konnte, da er selbst keine Badewanne besitzt. Er vermisst das Gefühl, in heißem Wasser zu liegen und zu entspannen. Es geht nicht ums Saubermachen, sondern um das Relaxen und Entspannen. Er überlegt, seine Dusche in eine Badewanne umzufunktionieren, indem er sie mit Wasser füllt. Er diskutiert mit dem Chat über die Vor- und Nachteile des Badens, wobei einige Bedenken wegen des Schwimmens im eigenen Dreck äußern. Er erzählt von seiner Kindheit, in der er in einer Regentonne gebadet hat, da sie keinen Pool hatten.

Kindheitserinnerungen und Rassismus-Diskussion

00:39:33

Der Streamer teilt Erinnerungen an seine Kindheit, insbesondere an die Gartenhütte seines Opas und seine künstlerischen Versuche. Er zeigt Bilder seiner alten Zeichnungen und fragt nach ehrlichen Meinungen. Dabei fragt er sich, warum er als Kind ein Bild mit der Aufschrift "Afrika" gemalt hat. Es entwickelt sich eine Diskussion über Rassismus, wobei der Streamer feststellt, dass es in seiner Schule und seinem Dorf kaum Kontakt zu Schwarzen gab. Er betont jedoch, dass seine Schule nicht rassistisch war. Er erinnert sich, dass er einer der wenigen Deutschen in Berlin war. Er betont, dass es ihn als Kind und auch jetzt als Erwachsener nicht juckt und er keine Ahnung hat, warum das so ist. Er diskutiert über Erfahrungen mit Rassismus im Internat, wo ein halber Türke in der Klasse als Türke bezeichnet wurde.

McDonalds, Gartenarbeit und Stachelbeeren

00:50:59

Der Streamer spricht über seine Erfahrungen bei McDonalds und seinen Opa, der ein leidenschaftlicher Gärtner war. Er erzählt, dass sein Opa seinen Garten geliebt und gepflegt hat und alles selbst gemacht hat, einschließlich Marmelade. Er erinnert sich daran, wie sein Opa eine russische Datsche in seinem Garten gebaut hat. Er zeigt Stachelbeeren, die er von seinem Opa kannte und die er als underrated bezeichnet. Er diskutiert mit dem Chat über Stachelbeeren, die süßes Fruchtfleisch und eine saure Schale haben. Er stellt fest, dass man Stachelbeeren kaum kaufen kann. Er erinnert sich daran, dass sein Opa auch Mohn angebaut hat, der später verboten wurde, weil er als Droge galt. Er diskutiert mit dem Chat über Mohnbrötchen und die Gebäckabteilung im Supermarkt, die er als die räudigste Abteilung bezeichnet.

Erstes Auto und Verkehrsunfall

01:05:13

Der Streamer erzählt die Geschichte seines ersten Autos, einem BMW 318i, das er für 8.000 Euro gekauft hat. Er berichtet, dass er das Auto eines Nachts wie immer geparkt hat, aber am nächsten Morgen von der Polizei geweckt wurde, weil sein Auto einen Berg runtergerollt und in ein anderes Fahrzeug gefahren war. Er ist sich bis heute nicht sicher, ob er die Handbremse nicht richtig angezogen hat oder ob ein Fehler am Auto vorlag. Er zeigt Bilder des beschädigten Autos, das einen Totalschaden hatte. Er hatte nur eine Haftpflichtversicherung und musste erstaunlicherweise keinen Cent für den Schaden am anderen Fahrzeug bezahlen. Er musste lediglich ein Bußgeld von 50 Euro zahlen, weil er sein Auto nicht fachgerecht abgestellt hatte. Er erzählt, dass er auch für die beschädigte Laterne hätte zahlen müssen, aber auch hier keinen Cent zahlen musste.

Randomizer-Bugs und Polizeierfahrungen

01:18:23

Der Streamer ärgert sich über Bugs im Elden Ring Randomizer, insbesondere darüber, dass die AOE-Attacke von Romina ihn one-hittet. Er kritisiert, dass die Entwickler diese Bugs trotz einer neuen Version des Randomizers nicht behoben haben. Er fragt sich, wie er ruhig bleiben soll, wenn er von einer Attacke one-gehittet wird, die normalerweise nicht one-hittet. Er erzählt von seinen negativen Erfahrungen mit der Polizei, einschließlich einer Anzeige wegen Beamtenbeleidigung, die fallen gelassen wurde. Er berichtet von einem Vorfall, bei dem ihm ein Reh ins Auto gesprungen ist und er am nächsten Tag zur Polizei gegangen ist, um den Schaden zu melden. Obwohl es keine ersichtlichen Schäden am Auto und kein Tier gab, musste er ein Bußgeld zahlen, weil er den Vorfall nicht sofort gemeldet hatte. Er fragt sich, wofür er das Bußgeld gezahlt hat.

Anekdoten und persönliche Erfahrungen mit der Polizei

01:25:39

Es werden persönliche Erfahrungen mit der Polizei geteilt, wobei sowohl Respekt als auch Kritik geäußert werden. Es wird eine Geschichte erzählt, in der der Erzähler als junger Mensch von der Polizei abgeführt wurde, was als übertrieben und ungerecht empfunden wurde. Der Erzähler betont, dass seine Akte sauber war und die Situation unangemessen behandelt wurde. Eine weitere Anekdote handelt von einer Verkehrskontrolle nach einem 24-Stunden-Livestream, bei der der Erzähler aufgrund roter Augen und Müdigkeit verdächtigt und schikaniert wurde. Trotz Kooperation und Erklärung der Situation wurde er gefesselt und zur Wache gebracht, was sich später als unbegründet herausstellte, da der Drogentest negativ war. Das Verhalten der Polizisten wird als Schikane wahrgenommen, insbesondere das gewaltsame Abnehmen des Handys und das Stehenlassen des Autos auf der Hauptstraße. Abschließend wird betont, dass solche Erfahrungen das Vertrauen in die Polizei untergraben können, obwohl der Beruf grundsätzlich respektiert wird.

Planung des weiteren Streamverlaufs: Elden Ring und Valorant

01:44:00

Es wird angekündigt, dass der Stream später wieder zu Elden Ring zurückkehren wird, möglicherweise die ganze Nacht, da der Streamer am nächsten Tag verhindert ist. Der Grund dafür ist eine Beerdigung am Donnerstag. Zuvor werden jedoch noch ein bis zwei Runden Valorant gespielt. Es wird auf Zuschauerwünsche eingegangen, die sich Elden Ring wünschen, und versichert, dass dies später im Stream berücksichtigt wird. Es gibt eine kurze Diskussion über Sprachgebrauch, insbesondere das Wort 'Bastard', das vermieden werden sollte. Der Streamer schlägt vor, stattdessen 'HS' zu verwenden. Der Titel des Streams soll 'Nachtwache, Elden Ring, Valorant und Deep Talk' lauten. Es wird auf die Frage eines Zuschauers eingegangen, ob der Streamer aus München kommt, was bejaht wird. Der Fokus liegt darauf, die Zuschauer bei Laune zu halten und auf ihre Wünsche einzugehen, während gleichzeitig der Zeitplan für den Stream angepasst wird.

VALORANT

01:47:07
VALORANT

Diskussionen über Luxusautos, Geschäftsentscheidungen und Teamkommunikation in Valorant

01:47:49

Es entspinnt sich eine Diskussion über den Kauf eines Lamborghinis, wobei der Streamer zugibt, dass er zwar Geld hat, aber nicht genug für einen Lambo. Es wird spekuliert, ob er seine Firma gegen einen Lambo tauschen würde. Es folgt ein Gespräch über ein Geschäftsvorhaben mit Sucuk, das möglicherweise für wohltätige Zwecke genutzt wird, aber der Streamer zögert, Details preiszugeben, da er befürchtet, ausgelacht zu werden. Die Diskussion dreht sich um den Wert von Autos und die Frage, warum der Streamer noch keinen Lamborghini besitzt, obwohl er Autos liebt. Es wird erwähnt, dass er einmal nach günstigen Lambo Urus gesucht hat und Preise ab 180.000 Euro fand. Später im Gespräch geht es um Teamkommunikation in Valorant, insbesondere die Kritik an einem Mitspieler, der während eines Finalspiels Musik gehört haben soll. Dies wird als unprofessionell und störend für die Teamleistung angesehen. Es wird betont, wie wichtig klare Kommunikation und Konzentration im Spiel sind.

Valorant-Matches, persönliche Anekdoten und zukünftige Pläne

01:56:11

Während Valorant-Matches werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter persönliche Anekdoten und zukünftige Pläne. Es wird über einen Friseursalon in Berlin gesprochen, der für seine guten Übergänge und Boxerschnitte gelobt wird. Der Streamer erwähnt, dass er bei seinem nächsten Berlin-Besuch dorthin gehen möchte und dass der Salon sogar Haare färben kann. Es wird auch über FIFA gesprochen, wobei der Streamer plant, im nächsten Spiel wieder Geld zu investieren, um seine Qualitäten zu testen. Er möchte herausfinden, wie weit er ohne Handicap kommen kann. Es wird über vergangene Erfahrungen mit Pay-to-Win-Mechaniken diskutiert und die Erwartung geäußert, dass seine FIFA-Streams unterhaltsam sein werden, wenn er das Spiel ernst nimmt. Während der Matches gibt es immer wieder humorvolle Kommentare und Interaktionen mit den Mitspielern, sowie Anfeuerungsrufe und Analysen der Spielsituationen.

Valorant Runden Taktik und Teamplay

02:32:01

Es wird eine Valorant Runde gespielt, in der es um taktische Spielzüge und Teamplay geht. Es wird besprochen, wie man am besten vorgeht, z.B. durch das Stacken auf bestimmten Punkten, das Nutzen von Flashs und das koordinierte Vorgehen. Es gibt Anweisungen, wer welche Rolle übernimmt und wie man sich gegenseitig unterstützt. Die Kommunikation ist entscheidend, um die Aktionen zu koordinieren und erfolgreich zu sein. Es wird versucht, die Gegner auszuspielen und die Runde zu gewinnen. Es werden Strategien entwickelt, um die Positionen der Gegner zu erraten und sich darauf einzustellen. Taktiken wie das Stunnen von Gegnern in bestimmten Bereichen der Map werden angewendet, um Vorteile zu erlangen. Es wird aufmerksam auf die Spielweise der Gegner geachtet, um sich anzupassen und die eigenen Taktiken anzupassen. Der Fokus liegt auf Teamwork und dem Ausnutzen von individuellen Fähigkeiten, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Es wird versucht, die Gegner zu überraschen und durch koordinierte Angriffe zu überwältigen.

Diskussion über Spielstrategien und Frustrationen in Valorant

02:39:42

Es wird über verschiedene Strategien in Valorant diskutiert, einschließlich der Verwendung von Operatoren und dem Ausspielen von langsamen Runden, um die Gegner nervös zu machen. Es gibt Frustrationen über unerwartete Spielverläufe und Situationen, in denen man sich benachteiligt fühlt. Es wird überlegt, wie man mit unfairen Situationen umgeht und wie man das Spiel trotzdem noch gewinnen kann. Es wird auch über die Schwierigkeit diskutiert, mit fünf Duelisten auf der Defense zu spielen und wie man ohne Smokes oder gute Smoker auskommt. Es werden Vorschläge gemacht, wie man die Runde noch drehen kann und es wird versucht, die Moral des Teams aufrechtzuerhalten. Es wird auch über individuelle Fehler und deren Auswirkungen auf das Spiel gesprochen. Trotz der Frustrationen wird versucht, einen Gameplan zu entwickeln und gemeinsam als Team zu agieren. Es werden auch humorvolle Kommentare über die Spielweise der Gegner gemacht, um die Stimmung aufzulockern.

Taktiken, Frustration und Humor im Valorant-Spiel

02:50:17

Es werden verschiedene Taktiken im Spiel besprochen, wie z.B. das Spielen mit der Operator gegen Smurfs und das Vermeiden von Verkriechen. Es gibt Frustration über das Verhalten der Mitspieler und die Spielweise der Gegner. Es wird humorvoll kommentiert, wie Spieler in aussichtslosen Situationen zu Operator oder Odin greifen. Es wird überlegt, wie man die Gegner überraschen und ausspielen kann. Es wird auch über die eigenen Fehler und das fehlende Einspielen gejammert. Trotz der Frustrationen wird versucht, einen Gameplan zu entwickeln und gemeinsam als Team zu agieren. Es werden auch humorvolle Kommentare über die Spielweise der Gegner gemacht, um die Stimmung aufzulockern. Es wird auch überlegt, wie man die Gegner mit Hass und Aggression überwinden kann. Es wird auch über die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation diskutiert. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, mit fünf Duelisten auf der Defense zu spielen und wie man ohne Smokes oder gute Smoker auskommt.

Frustration über Valorant, Ratschläge und Storytime

03:39:04

Es wird Frustration über das Spiel Valorant geäußert, insbesondere über das Verhalten der Mitspieler und die Spielweise der Gegner. Es wird darüber gesprochen, sich nicht eingespielt zu haben und als "Peach" bezeichnet zu werden. Es wird der Wunsch geäußert, stattdessen Elden Ring zu spielen. Es folgen Ratschläge, sich nicht von der Hoffnung leiten zu lassen und die Konzentration zu bewahren. Es wird eine persönliche Storytime über eine Auseinandersetzung mit der Polizei erzählt, bei der Bodycam-Aufnahmen angeblich verloren gingen. Es wird betont, dass man im Recht war und keine Scheiße gebaut hat. Es wird über die Performance des Spiels Wukong gesprochen und dass es auf mittelguten PCs gut spielbar ist. Es werden auch Erfahrungen mit der Polizei geteilt, sowohl gute als auch schlechte. Es wird überlegt, ob Patches gegen Performance-Probleme in Spielen veröffentlicht wurden. Es wird auch über frühere Erfahrungen mit Call of Duty gesprochen und warum es nicht mehr so schlimm ist wie früher. Es wird erwähnt, dass Cheater nicht das größte Problem von Call of Duty sind. Es wird überlegt, mehr YouTube-Inhalte zu erstellen und an Turnieren teilzunehmen.