!NERF ACTIVE GAMES CREATOR CUP

Nervenkitzel bei den Active Games: Team Blau sichert sich den Gesamtsieg

!NERF ACTIVE GAMES CREATOR CUP
Riirex
- - 02:20:57 - 2.408 - Special Events

Die Active Games powered by Nerf 2025 boten packende Wettkämpfe, bei denen Team Blau letztendlich den Gesamtsieg mit 15:14 Punkten gegen Team Orange errang. Paul Frege, Kapitän von Team Blau, zeigte herausragende Leistungen, insbesondere im 'Reaction Rush' und 'Speed Bounce' Parcours. Rirex sicherte im Finale den entscheidenden Punkt. Die Spiele umfassten Nerf Blaster Duelle, Balkenduelle mit Schaumstoffstöcken und 'Survival-Chaos' auf einer rotierenden Plattform. Team Blau erhielt als Belohnung einen goldenen Nerf Blaster, während Team Orange eine humorvolle Bestrafung erfuhr.

Special Events

00:00:00
Special Events

Regelwerk für das erste Spiel: Nerf Blaster Duell

00:00:00

Das erste Spiel ist ein 1-gegen-1-Duell, bei dem jeder Teilnehmer einen Nerf Blaster erhält und versucht, Darts in Körbe zu schießen. Treffer zählen als Punkte. Es ist nicht erlaubt, auf Köpfe zu zielen, und die Darts dürfen mit den Blastern abgewehrt werden. Bewegung ist erforderlich; einfaches Stehen und Schießen ist untersagt. Fairness und Sportlichkeit stehen im Vordergrund, Camping vor den Körben ist nicht erlaubt. Jeder Spieler hat sechs Darts, die gezielt eingesetzt werden müssen, da Nachladen nicht gestattet ist. Der Spieler, der mehr Darts im Korb versenkt, gewinnt die Runde. Die Darts müssen im Netz bleiben, um zu zählen; springen sie wieder heraus, zählen sie nicht. Die Team-Captains, Adi und Paul, legen die Reihenfolge ihrer Teams fest.

Ergebnisse und Zwischenstand nach den ersten Duellen

00:05:04

Im ersten Duell zwischen den Team-Captains Paul und Adi gewinnt Paul, obwohl Adi viele Treffer erzielt hat, die jedoch nicht im Netz blieben. Dies unterstreicht die Regel, dass nur Darts zählen, die tatsächlich im Netz verbleiben. Nach einem Seitenwechsel für das zweite Duell treten Selma für Team Blau und Alpay für Team Orange an. Team Blau führt bereits mit 1:0. Alpay muss diese Runde unbedingt gewinnen, um für Team Orange aufzuholen. Trotz der Bemühungen von Alpay, der angibt, alle Darts getroffen zu haben, die jedoch herausflogen, bleibt das Ergebnis 0:0 in dieser Runde. Insgesamt steht es damit 1:0 für Team Blau. Das dritte Duell bestreiten Phil für Team Orange und Kahn für Team Blau. Kahn erzielt zwei Treffer, die im Netz bleiben, und gewinnt somit die Runde. Damit führt Team Blau mit 2:0 in der Gesamtwertung.

Drittes Spiel: Balkenduell mit Nerf-Störern

00:13:42

Das dritte Spiel ist ein 1-gegen-1-Balkenduell, bei dem die Teilnehmer versuchen, sich gegenseitig mit Schaumstoffstöcken vom Balken zu stoßen. Zusätzlich gibt es zwei 'Störer' mit Nerf Blastern an den Seiten, die versuchen, die Spieler aus dem Gleichgewicht zu bringen. Es ist strengstens untersagt, auf Köpfe zu zielen, sowohl mit den Schaumstoffstöcken als auch mit den Nerf Blastern. Die Person, die vom Balken fällt, verliert die Runde. Dieses Spiel ist besonders wichtig, da ein Sieg zwei Punkte für die Gesamtwertung bringt. Im ersten Duell dieses Spiels gewinnt Alpay für Team Orange, was eine wichtige Chance zum Ausgleich darstellt, da Team Blau bisher mit 2:0 führt. Im zweiten Duell dieses Spiels gewinnt Phil für Team Orange. Im dritten Duell gewinnt Mia für Team Orange. Damit gewinnt Team Orange diese Challenge und gleicht den Gesamtstand auf 2:2 aus, da diese Challenge zwei Punkte wert war.

Viertes Spiel: Speed Bounce Parcours mit Zielschießen

00:20:30

Das vierte Spiel, 'Speed Bounce', ist ein Parcours, bei dem die Spieler in einem 1-gegen-1-Rennen eine Reihe von Hindernissen überwinden müssen, darunter eine große Mauer. Am Ende des Parcours nehmen sie einen Nerf Blaster und schießen auf eine Reihe von Bechern. Alle Becher müssen umgeworfen werden, um den Punkt zu erzielen, indem man anschließend einen Buzzer drückt. Die Becher müssen vollständig umfallen; wenn sie sich wieder aufrichten oder nur angekippt sind, zählen sie nicht. Nachladen ist nicht erlaubt, jeder Spieler hat nur sechs Darts. Im ersten Duell dieser Challenge tritt Adi für Team Orange gegen Rirex für Team Blau an. Adi macht den Fehler, auf die falschen Becher zu schießen, wodurch Rirex die Runde gewinnt und Team Blau in Führung geht. Im zweiten Duell treten Alpay für Team Orange und Khan für Team Blau an. Khan gewinnt diese Runde, da bei Alpay noch mehr Becher stehen blieben. Damit steht es 2:0 für Team Blau in dieser Challenge.

Spannende Matchball-Runde und umstrittene Entscheidungen

00:28:18

Die dritte Runde von 'Speed Bounce' ist eine Matchball-Runde für Team Blau. Mia für Team Orange tritt gegen Selma für Team Blau an. Beide Spieler absolvieren den Parcours und schießen auf die Becher. Nach dem Schießen gibt es eine Diskussion über einen Becher, der umfällt und sich am Rand wieder aufstellt. Nach Überprüfung eines Replays entscheidet die Oberschiedsrichterin Olivia, dass der Becher als getroffen zählt, da er umgefallen war, auch wenn er sich wieder aufgerichtet hat. Diese Entscheidung führt dazu, dass Team Orange diese Runde gewinnt und den Matchball abwehrt. Die Spannung bleibt erhalten, da Team Orange nun die Chance hat, in der Gesamtwertung auszugleichen. Im entscheidenden Duell tritt Paul Frege für Team Blau an. Paul zeigt eine beeindruckende Leistung, indem er schnell und präzise alle Becher umwirft. Seine Performance wird als 'sensationell' gelobt, und es gibt keine Diskussion über das Ergebnis. Team Blau gewinnt diese Challenge verdient.

Gesamtpunktestand und fünftes Spiel: Reaction Rush

00:33:06

Nach der vierten Challenge, die zwei Punkte wert war, führt Team Blau nun mit 4:2 in der Gesamtwertung, dank der herausragenden Leistung von Paul Frege. Die Eleganz und Präzision, mit der Paul den Parcours absolvierte und die Becher abräumte, wird besonders hervorgehoben. Das nächste Spiel ist 'Reaction Rush', das auf einer Fläche mit Trampolinen stattfindet. Die Spieler müssen im 1-gegen-1-Modus aufleuchtende Punkte mit den Händen berühren, während sie springen. Im ersten Duell treten Phil für Team Orange und Rirex für Team Blau an. Phil gewinnt diese Runde, was Team Orange einen wichtigen Punkt sichert. Im zweiten Duell treten Adi Totoro für Team Orange und Khan für Team Blau an. Khan gewinnt die Runde, wodurch der Stand in dieser Challenge auf 1:1 ausgeglichen wird. Die Spieler bemerken, dass das Spiel anstrengender ist, als es aussieht, und eine gute Reaktionszeit erfordert.

Paul Freges Dominanz und Halbzeitpause

00:39:51

Im dritten Duell von 'Reaction Rush' treten Alpay für Team Orange und Paul Frege für Team Blau an. Paul Frege zeigt erneut eine überragende Leistung und erzielt eine deutliche Führung. Seine Taktik, weniger zu springen und stattdessen präzise zu greifen, erweist sich als äußerst effektiv. Paul gewinnt diese Runde souverän und sichert Team Blau den zweiten Punkt in dieser Challenge. Im letzten Duell treten Mia für Team Orange und Selma für Team Blau an. Selma gewinnt die Runde, wodurch Team Blau auch diese Challenge gewinnt. Diese Challenge war drei Punkte wert, was den Gesamtpunktestand auf 7:2 für Team Blau erhöht. Nach fünf von zehn Challenges geht es in eine Halbzeitpause. Team Blau ist stark gestartet und führt deutlich, insbesondere durch die Leistungen von Paul Frege. Team Orange muss sich neu sammeln und eine Strategie entwickeln, um in der zweiten Hälfte aufzuholen, in der noch 18 Punkte zu vergeben sind.

Einschätzungen und Ausblick in der Halbzeit

00:45:06

In der Halbzeitpause äußern sich die Team-Captains zu ihren Eindrücken. Paul Frege von Team Blau ist sehr stolz auf sein Team und den bisherigen Verlauf. Er genießt die Spiele und hebt das 'Jump'n'Run' als seine Lieblingschallenge hervor. Adi Totoro von Team Orange teilt die Begeisterung für das 'Jump'n'Run' und ist trotz unglücklicher Niederlagen zufrieden mit seinem Team. Er betont die Notwendigkeit, sich in der zweiten Hälfte zu konzentrieren und als Team zusammenzuhalten, um das Blatt noch zu wenden. Die Moderatoren loben die spannende Atmosphäre und die Leistungen der Teilnehmer. Es wird betont, dass die zweite Hälfte mit 18 zu vergebenden Punkten noch alle Möglichkeiten für eine Wendung bietet. Der Chat wird ebenfalls eingebunden, um die Meinungen der Zuschauer einzuholen.

Aktueller Punktestand und Spielübersicht

00:48:22

Nach einer kurzen Ablenkung durch Minecraft-Diskussionen wurde der Fokus auf die Nerf Active Games gerichtet, um den aktuellen Punktestand zu klären. Team Blau führte mit 7 zu 2 Punkten. Die Punkteverteilung der vorherigen Spiele wurde erläutert: Die ersten beiden Spiele zählten je einen Punkt, das dritte Spiel zählte doppelt und endete unentschieden, Spiel Nummer vier zählte ebenfalls doppelt und brachte Team Blau eine 4:2-Führung, und das letzte Spiel gab drei Punkte, was zum aktuellen Stand von 7:2 führte. Es wurde betont, dass die nächsten Spiele mehr Punkte bringen und somit noch alles offen ist. Die Zuschauer wurden ermutigt, den QR-Code zu scannen, um mehr über die Nerf Blaster zu erfahren und im Chat mit "!Nerf" zu interagieren. Auch die Frage nach dem MVP des Tages wurde gestellt.

Vorbereitung auf das nächste Spiel: Störer gesucht

00:53:09

Nach einigen humorvollen Einlagen und Diskussionen über angebliche Farbenblindheit, die den Unterhaltungswert des Streams steigerten, wurde die Aufmerksamkeit auf das nächste Spiel gelenkt. Es wurde angekündigt, dass in der kommenden Runde 18 Punkte zu gewinnen sind, was Team Orange eine große Chance zum Aufholen bietet. Für das nächste Game wurden sogenannte "Störer" gesucht, die das Spielgeschehen beeinflussen sollten. Der Chat wurde aufgefordert, Namen von Personen zu nennen, die ihrer Meinung nach am besten stören könnten. Namen wie Adi, Paul und Trimax wurden häufig genannt, wobei Trimax seine Eignung als Störer humorvoll infrage stellte, aber bereit war, die Rolle zu übernehmen, falls gewünscht. Die genauen Regeln des Störens wurden noch nicht vollständig enthüllt, aber es wurde angedeutet, dass Präzision eine Rolle spielen würde.

Challenge: Survival-Chaos und Störer-Rolle

00:59:33

Die nächste Challenge, "Survival-Chaos", wurde vorgestellt. Die Teilnehmer sollten sich in die Mitte einer sich drehenden Plattform begeben, während "Störer" von außen mit Nerf Blastern für Chaos sorgen. Adi und Paul wurden vom Chat als Störer für die erste Runde ausgewählt, was zu amüsanten Reaktionen führte, insbesondere bei Paul, der lieber selbst mitgespielt hätte. Die Regeln wurden präzisiert: Die Teilnehmer mussten auf orangenen Kreisen stehen bleiben und durften das graue Feld nicht berühren. Die letzte Person, die auf dem Spielfeld verbleibt, entscheidet den Sieg für ihr Team. Nach einem spannenden Match, in dem Team Orange am Ende mit drei Spielern auf dem Feld verblieb, während Team Blau nur zwei hatte, wurde Team Orange zum Sieger erklärt. Es wurde jedoch eine zusätzliche Matchup-Runde zwischen den Teamkapitänen vorgeschlagen, um die Spannung zu erhöhen, wobei diese die orangenen Stäbe nicht berühren durften.

Blaster Arena: Taktik und Spannung im 2 gegen 2

01:11:06

Die nächste Challenge führte die Teilnehmer in die Blaster Arena, wo ein 2 gegen 2 stattfinden sollte. Hier mussten sich die Spieler mit Nerf Blastern gegenseitig abfeuern; wer getroffen wurde, schied aus. Jedes Team hatte sechs Schuss und durfte nicht nachladen. Die Regeln besagten, dass die Spieler auf ihrer Seite bleiben und nicht über die Mittellinie treten durften. Nach einem spannungsgeladenen ersten Match, das von taktischem Vorgehen und Geduld geprägt war, gewann Team Blau. Eine Kontroverse entstand jedoch in der zweiten Runde, als Paul von Team Blau Phil von Team Orange traf, aber selbst die Mittellinie überschritt. Nach einer Überprüfung der Wiederholung wurde entschieden, dass Paul Phil nicht getroffen hatte und zudem die Linie überschritten hatte, wodurch der Punkt an Team Orange ging. Dies führte zu einem entscheidenden Stechen im 4 gegen 4 Format, um den Gewinner der Challenge zu ermitteln.

Entscheidendes 4 gegen 4 im Stechen

01:27:49

Das entscheidende 4 gegen 4 Stechen in der Blaster Arena begann mit großer Spannung. Paul von Team Blau ging erneut mit vollem Risiko voran, wurde jedoch getroffen und schied aus, was einen herben Rückschlag für sein Team bedeutete. Adi von Team Orange zeigte strategisches Geschick mit seinen Ansagen. Das Spiel entwickelte sich zu einem intensiven Schlagabtausch, bei dem die Spieler versuchten, die Gegner zu treffen, während sie gleichzeitig ihre Positionen hielten. Mit fortschreitender Zeit und knappen Schüssen wurde die Taktik immer wichtiger. Am Ende konnte Team Orange die Überhand behalten und gewann das Stechen, wodurch sie vier wichtige Punkte für die Gesamtwertung sicherten. Die Punktzahl wurde auf 7 zu 6 für Team Blau aktualisiert, was die Spannung für die verbleibenden Spiele hochhielt. Die nächste Challenge, die ein gutes Auge und Puzzle-Fähigkeiten erfordert, wurde bereits angekündigt.

Zwischenstand und Ankündigung der nächsten Challenge: Ball-Pit-Blitz

01:33:54

Team Orange hat im vorherigen Spiel eine bemerkenswerte Aufholjagd hingelegt und führt nun erstmals mit 10 zu 7 Punkten gegen Team Blau. Diese Führung ist entscheidend, da der Sieger des gesamten Cups den goldenen Blaster erhält. Die nächste Herausforderung, der 'Ball-Pit-Blitz', wird vorgestellt. Bei diesem Spiel müssen die Teilnehmer in einem großen Ballbecken versteckte Blasterteile finden und diese innerhalb eines weißen Quadrats funktionsfähig zusammenbauen. Eine Person sucht im Ballpit, während die andere die Teile zusammensetzt. Es wird betont, dass alle fünf versteckten Teile gefunden und korrekt montiert werden müssen. Die Teams müssen sich strategisch entscheiden, wer welche Rolle übernimmt, da die Bälle im Pit schwer sind und das Durchkommen erschweren.

Durchführung des Ball-Pit-Blitz und knapper Sieg für Team Orange

01:38:56

Team Orange startet als erstes in die 'Ball-Pit-Blitz'-Challenge. Phil von Team Orange beweist sich als äußerst schnell und geschickt beim Suchen der Blasterteile im Ballpit. Er findet alle Teile in beeindruckenden 43 Sekunden, die dann erfolgreich zusammengebaut werden. Team Blau versucht, diese Zeit zu unterbieten. Khan von Team Blau zeigt ebenfalls eine schnelle und akrobatische Leistung, schafft es jedoch nicht ganz, die Zeit von Team Orange zu schlagen. Mit einer Zeit von 46 Sekunden ist Team Blau drei Sekunden langsamer, was Team Orange den Sieg in dieser Challenge sichert. Dadurch erhält Team Orange weitere vier Punkte und baut seine Führung auf 14 zu 7 aus. Dies macht das bevorstehende Finale umso spannender, da dort noch acht Punkte zu gewinnen sind.

Das große Finale: T-Tower Takedown und erste Duelle

01:44:44

Das Finale des Events, der 'T-Tower Takedown', wird angekündigt. Bei dieser Challenge müssen die Teilnehmer einen T-förmigen Turm erklimmen, oben einen Blaster greifen und damit die gegnerische Person treffen. Das Spiel wird viermal ausgetragen, wobei jedes Teammitglied einmal antritt. Jeder Blaster enthält sechs Darts, ein Nachladen ist nicht vorgesehen, und es zählt der erste Treffer auf den Körper (nicht den Kopf). Die Teamkapitäne Paul Frege (Team Blau) und Adi Totoro (Team Orange) besprechen die Paarungen. Es wird entschieden, dass die Kapitäne im letzten Duell gegeneinander antreten. Das Team, das das Finale gewinnt, erhält insgesamt acht Punkte. Im ersten Duell tritt Khan von Team Blau gegen Alpay von Team Orange an. Khan erklimmt den Turm blitzschnell und trifft Alpay, womit Team Blau den ersten Punkt im Finale holt und 1:0 in Führung geht.

Kontroverse und Wiederholung im Captains-Duell

01:51:38

Im zweiten Duell des Finales treten Milja (Team Blau) und Salma (Team Orange) an. Nach einem knappen Kampf und einem Videobeweis wird entschieden, dass Salma zuerst Milja getroffen hat, wodurch Team Blau den zweiten Punkt gewinnt und die Führung auf 2:0 ausbaut. Das dritte Duell, das die Kapitäne Paul Frege und Adi Totoro bestreiten, führt zu einer Kontroverse. Paul rutscht am Start aus, was Adi eine Chance verschafft. Trotzdem ist unklar, wer zuerst getroffen hat. Nach intensiven Diskussionen und mehreren Replays, die keine eindeutige Entscheidung zulassen, wird das Duell wiederholt. Der Chat ist sich ebenfalls uneinig, was die Fairness einer Wiederholung unterstreicht. Letztendlich wird das Duell erneut gestartet, um eine gerechte Entscheidung zu ermöglichen.

Entscheidendes Duell und der Sieg für Team Blau

01:56:24

Das wiederholte Duell zwischen Paul Frege und Adi Totoro beginnt erneut. Paul rutscht diesmal nicht aus, und beide Kontrahenten erklimmen den Turm. Nach einem weiteren Videobeweis, bei dem die Treffer schwer zu identifizieren sind und der Chat sich weiterhin uneinig ist, wird entschieden, dass Adi den Punkt erhält. Damit steht es 2:1 für Team Blau. Das nächste und entscheidende Duell bestreiten Rirex (Team Blau) und Phil (Team Orange). Sollte Rirex gewinnen, sichert Team Blau den Gesamtsieg. Gewinnt Phil, kommt es zu einem finalen Showdown der Kapitäne. Rirex zeigt eine beeindruckende Leistung, ist schneller oben und trifft Phil am Unterschenkel. Nach einem letzten Videobeweis wird Rirex' Treffer bestätigt, und Team Blau gewinnt das Finale mit 3:1. Die acht Punkte für den Finalsieg gehen an Team Blau, was ihnen den Gesamtsieg mit 15 zu 14 Punkten sichert.

Siegerehrung und Bestrafung für Team Orange

02:06:04

Team Blau, angeführt von Paul Frege, gewinnt die Active Games Powered by Nerf 2025 mit einem knappen Vorsprung von 15 zu 14 Punkten. Die Freude bei Team Blau ist riesig, und Paul Frege bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Nerf und dem Jump House Köln. Rirex, der den entscheidenden Punkt geholt hat, spricht über den Druck und die Erfahrung, die er aus dem kompetitiven Gaming mitbringt. Als Belohnung für den Sieg erhält Team Blau den goldenen Nerf Blaster. Für Team Orange gibt es eine humorvolle Bestrafung: Sie müssen eine große Rutsche hinunterrutschen, während Team Blau sie mit Nerf-Darts beschießt. Die Moderatoren loben die spannenden Spiele und die fairen Entscheidungen, die während des gesamten Events getroffen wurden, einschließlich der schnellen Reaktion der Kameraleute bei den Videobeweisen. Die Veranstaltung endet mit einem Dank an alle Teilnehmer, Organisatoren und Zuschauer.