Elden Ring Coaching für @Elquaria !rewards !prep !eneba !vpn !cup

Elden Ring: Elquaria erhält Coaching – Herausforderungen und Fortschritte

Elden Ring Coaching für @Elquaria !re...
Riirex
- - 08:47:56 - 23.266 - ELDEN RING

riirex bietet Elquaria Elden Ring Coaching an, nachdem diese das Spiel mehrfach frustriert abbrach. Trotz technischer Probleme mit Discord und anfänglicher Schwierigkeiten meistert Elquaria unter Anleitung erste Bosskämpfe. Der Fokus liegt auf dem Erlernen wichtiger Spielmechaniken und dem Anpassen der Strategie. Ein Neustart des Spiels und ausführliche Erklärungen helfen ihr, die Herausforderungen zu meistern und erste Erfolge zu feiern.

ELDEN RING

00:00:00
ELDEN RING

Elden Ring Coaching für Elquaria - Ankündigung und Vorbereitung

00:12:09

Es wird angekündigt, dass der Stream heute Elden Ring Coaching für Elquaria beinhaltet. Elquaria hat das Spiel bereits mehrfach begonnen, aber immer wieder abgebrochen, was den Streamer dazu veranlasst hat, ihr Hilfe anzubieten. Der Streamer erklärt, dass er Elquaria durch das Spiel führen wird, ohne zu sehr ins Backseat-Gaming zu verfallen. Er möchte ihr die wichtigsten Aspekte des Spiels zeigen und ihr helfen, eine positive Spielerfahrung zu machen. Es wird betont, dass dies nicht bedeutet, dass jeder Boss sofort beim ersten Versuch besiegt wird, sondern dass es trotzdem eine Herausforderung bleiben soll. Der Streamer erwähnt auch, dass andere Spiele wie Pokémon, Ghost of Tsushima und Cyberpunk auf der Liste stehen, aber Elden Ring jetzt Priorität hat. Er erklärt, dass er nicht gerne auf ein bestimmtes Spielgenre festgelegt wird und daher Abwechslung in seinem Content sucht. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer Spaß an diesem "Endgame-Projekt" mit Elquaria haben werden.

Battlefield Beta Verlosung und Technische Probleme

00:23:32

Es wird eine Verlosung von Battlefield 6 Open Beta Codes angekündigt. Zuschauer, die "BF6" in den Chat schreiben, nehmen an der Verlosung teil. Kurz darauf kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem der Streamer versehentlich ein Getränk über seine Tastatur verschüttet, was zu technischen Problemen führt. Er äußert seinen Frust darüber, da er die Tastatur zuvor bereits getrocknet und repariert hatte. Trotz des Problems setzt er die Verlosung fort und kümmert sich um die Reparatur der Tastatur. Er schildert humorvoll die Schwierigkeiten der Kommunikation mit Elquaria und erwähnt einen teuren Wagyu-Döner, den er in der Schweiz probiert hat, aber nicht weiterempfehlen würde, da er überteuert sei. Er erklärt, was Wagyu-Fleisch ist und dass es überbewertet sei.

Elden Ring Coaching Details und Erwartungen

00:42:16

Der Streamer erläutert genauer, wie das Elden Ring Coaching für Elquaria ablaufen wird. Er betont, dass er sie durch das Spiel coachen wird, da sie es bereits dreimal angefangen und abgebrochen hat. Er bietet ihr zwei Optionen an: Coaching oder Koop-Spiel, wobei er darauf hinweist, dass Koop das Spiel deutlich erschweren würde. Sein Ziel ist es, ihr die Wege, Talismane und andere wichtige Aspekte des Spiels zu erklären, damit sie eine positive Erfahrung hat. Er möchte nicht zu viel Backseat-Gaming betreiben, sondern einen guten Ausgleich finden. Der Streamer erwähnt, dass er keine Schummelbilds verwenden wird und spontan entscheiden wird, welchen Bild er ihr geben wird, abhängig davon, wie sie spielt. Sie soll jeden großen Boss legen und gegebenenfalls auch die DLCs spielen, wenn sie Spaß daran hat. Er glaubt, dass sie eine gute Gamerin ist und es hinbekommen wird.

Vorbereitung auf das Elden Ring Coaching mit Elquaria

00:46:50

Der Streamer bereitet sich darauf vor, das Elden Ring Coaching mit Elquaria zu beginnen. Er fragt sie nach ihrer Erfahrung mit Controllern und ob sie Paddles verwendet. Elquaria äußert Bedenken bezüglich ihrer Fähigkeiten in Elden Ring und ihrer bisherigen Schwierigkeiten mit dem Spiel. Der Streamer ermutigt sie und betont, dass es darum geht, Spaß am Spiel zu haben und nicht aufzugeben. Er lehnt es ab, dass sie Waffen oder Builds verwendet, die von anderen Spielern wie Sharin verwendet wurden, und besteht darauf, dass sie ihren eigenen Weg findet. Es wird beschlossen, dass sie das Spiel über Discord streamen wird, um eine geringere Verzögerung zu erreichen. Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Audio- und Videoqualität im Discord-Stream, und verschiedene Einstellungen werden ausprobiert, um das Problem zu beheben. Der Streamer wechselt auf einen anderen Discord-Server, um zu sehen, ob dies die Probleme löst.

Technische Schwierigkeiten und Lösungsansätze mit Discord

01:11:04

Es gibt anhaltende Probleme mit der Bildschirmübertragung über Discord, die sich durch Lags im Stream äußern. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert und ausprobiert, darunter die Anpassung der Hardware-Beschleunigung in Discord, die Wahl zwischen Bildschirm- und Spielübertragung sowie die Reduzierung der Videoqualität auf 720p. Es wird festgestellt, dass die Bildschirmübertragung flüssiger läuft als die Spielübertragung, jedoch entsteht dabei ein Echo. Um das Echo zu vermeiden, wird vorgeschlagen, das Mikrofon im Discord stumm zu schalten, was jedoch den Verlust des GameSounds zur Folge hätte. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, Discord auf einen anderen Monitor zu verschieben oder eine OBS-Link zu verwenden, um den Stream zu übertragen. Verschiedene Methoden werden ausgetestet, um eine optimale Balance zwischen Bildqualität, Sound und Latenz zu finden, darunter die Verwendung von Virtual Cam und die Anpassung der Audioeinstellungen in Discord und Windows.

Alternative Streaming-Methoden und Kompetenzteam-Vergleich

01:24:21

Es werden weitere alternative Streaming-Methoden in Betracht gezogen, um die technischen Probleme zu beheben. Dazu gehört die Verwendung von Virtual Cam in OBS, was jedoch zunächst nicht zu funktionieren scheint. Es wird auch die Möglichkeit eines Re-Streams des Streams diskutiert, was jedoch mit einer Verzögerung verbunden wäre. Der Vergleich mit anderen Streamern wie Eli und Shardin wird gezogen, wobei festgestellt wird, dass diese entweder ein Dual-PC-Setup oder ein Kompetenzteam zur Unterstützung haben. Es wird der Vorschlag gemacht, OBS als Anwendung zu streamen und den Stream zuzuschneiden, um nur das Spiel anzuzeigen. Es wird auch die Möglichkeit von Anydesk als letzte Option in Betracht gezogen. Frost Desk wird als weitere Option vorgeschlagen und ausprobiert. Das Ziel ist es, eine flüssige Übertragung des Spiels mit guter Qualität und Sound zu erreichen, ohne dass es zu Lags oder Echo kommt. Diverse Einstellungen in OBS und Discord werden angepasst, um das Problem zu lösen.

Lösungsfindung durch Zuschneiden der OBS-Anwendung und Audio-Monitoring

01:43:44

Nachdem andere Methoden nicht zum gewünschten Ergebnis führen, wird der Fokus auf das Streaming der OBS-Anwendung und das Zuschneiden des Streams gelegt. Es wird der Fenstermodus-Projektor in OBS verwendet, um das Spiel anzuzeigen und es an den Stream zu übertragen. Das Problem des fehlenden Sounds wird durch Aktivieren des Monitorings und der Ausgabe für die Gamequelle in den erweiterten Audioeinstellungen von OBS angegangen. Es wird festgestellt, dass die Discord-Übertragung trotz Stufe 3 Boost zu laggy ist. Verschiedene Qualitätseinstellungen werden ausprobiert, um die optimale Balance zu finden. Die Idee, die Discord-Kamera mit dem Game in schlechter Qualität zu tauschen, wird diskutiert, aber verworfen. Es wird festgestellt, dass das Problem nicht am PC des Streamers liegt, sondern an dem von Matze. Die Möglichkeit, den Stream ohne Sound fortzusetzen und Musik im Hintergrund abzuspielen, wird in Erwägung gezogen, aber als nicht ideal angesehen. Panda schlägt vor, den Stream des Streamers anzuschauen, was jedoch aufgrund des doppelten Sounds und der fehlenden direkten Konversation verworfen wird.

Erfolgreiche Fehlerbehebung und Neustart des Spiels

01:59:29

Nachdem verschiedene Einstellungen ausprobiert wurden, wird schließlich die Video-Hardware-Beschleunigung in den Discord-Einstellungen aktiviert, was das Problem löst. Es wird festgestellt, dass diese Einstellung gut versteckt ist und nicht leicht zu finden ist. Die Freude über die erfolgreiche Fehlerbehebung ist groß, und es wird Dairon für die Hilfe gedankt. Die Qualität wird wieder hochgestellt, und es wird festgestellt, dass alles perfekt funktioniert. Nach den technischen Schwierigkeiten wird beschlossen, das Spiel neu zu starten, um alles von Anfang an zu erklären. Es wird eine goldene Regel für den Run festgelegt: Keine Cutscenes dürfen übersprungen werden. Der Charakter wird neu erstellt, wobei Eli Ratschläge gibt und Matze versucht, einen ansprechenden Charakter zu erstellen. Es wird eine goldene Saat als Andenken ausgewählt. Nach der Charaktererstellung wird das Spiel neu gestartet, und es beginnt ein neuer Run.

Wichtige Spielmechaniken und Kampftipps für Elden Ring

02:18:18

Zunächst wird die korrekte beidhändige Führung der Waffe erklärt, welche durch gleichzeitiges Drücken von Dreieck und L1 aktiviert wird, was essentiell für den verursachten Schaden ist, besonders bei Katanas. Es wird erklärt, dass R1 schnelle, aber schwächere Schläge ausführt, während R2 für normale, aufgeladene Schläge steht. Jede Waffe besitzt eine Spezialfähigkeit, die durch L2 aktiviert wird und Mana verbraucht, aber stärkere Attacken ermöglicht. Für das Katana ist die Kombination L2, R1 ein seitlicher Schlag, während L2, R2 der wichtigste und stärkste Schlag ist. Das Anvisieren von Gegnern mit R3 ist ebenfalls entscheidend. Das Ausweichen erfolgt mit Kreis, und es wird empfohlen, sich daran zu gewöhnen, da dies in Souls-Spielen üblich ist. Parieren ist zwar möglich, wird aber für Anfänger nicht empfohlen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Xbox-Tastenbelegung angezeigt wird, obwohl ein Playstation-Controller verwendet wird, was ein bekanntes Problem in Elden Ring ist. Die Bedeutung der Gnadenpunkte als Speicherpunkte, zum Heilen und Leveln wird hervorgehoben, sowie die Möglichkeit, Flaschen für zusätzliche Heilung zu nutzen.

Kampfstrategie und Anpassung der Steuerung

02:21:54

Es wird betont, wie wichtig es ist, Gegner immer anzuvisieren (R3 drücken). Anfänglich soll man sich auf R1-Angriffe und die L2-R2-Kombination konzentrieren. Der L2-R2-Angriff verbraucht Mana, ist aber sehr effektiv. Es wird davon abgeraten, unnötige Objekte wie Kissen zu zerstören, da sie keine Beute enthalten. Die Spielerin versucht, sich an die Steuerung zu gewöhnen, insbesondere an das Sprinten mit Kreis, was ihr schwerfällt, da sie normalerweise eine andere Tastenbelegung gewohnt ist. Es wird diskutiert, ob die Tastenbelegung geändert werden soll, aber davon wird abgeraten, da die Standardbelegung in Souls-Spielen üblich ist. Eine irrelevante Taste ist das Steuerkreuz nach unten. Es wird erklärt, wie man Mana-Tränke verwendet (Dreieck gedrückt halten und Steuerkreuz nach oben). Backstabs (Angriffe von hinten) sind besonders stark, aber Ducken und Schleichen sind im Allgemeinen nicht notwendig. Bei Bossen sind aufgeladene Schläge wichtig. Es wird empfohlen, sich das Anvisieren frühzeitig anzugewöhnen und die Gegner nicht ununterbrochen anzugreifen, sondern auf den richtigen Moment zu warten.

Erster Bosskampf und weitere Tipps

02:34:55

Der bevorstehende Kampf gegen den ersten Tutorial-Boss wird als unmöglich zu verlieren dargestellt. Es wird betont, auf die Ausdauer zu achten und sich bei Bedarf zu heilen (Viereck). Nach dem Tod wird erklärt, dass die Runen (EP) am Sterbeort liegen bleiben und wieder aufgesammelt werden müssen, da sie sonst verloren gehen. Es wird empfohlen, zuerst die Runen einzusammeln, bevor man den Boss erneut angreift. Im Kampf soll man nicht nur blindlings angreifen, sondern auch ausweichen. Es wird angemerkt, dass die Spielerin den Boss fast besiegt hätte und dass man bei diesem Bosskampf viel für das restliche Spiel lernen kann. Es wird empfohlen, mehr R1-Schläge und den L2-Power-Schlag zu verwenden und weniger R2-Schläge. Auf das Leben achten! Lieber einmal zu viel heilen als zu wenig. Panikrollen sollten vermieden werden. Es wird geraten, nicht zu gierig zu sein und nach ein paar Schlägen erstmal die Ausdauer zu beobachten, bevor man weiter angreift.

Fortsetzung des Bosskampfes und Strategieanpassung

02:54:30

Der Gamer-Stolz der Spielerin wird hervorgehoben, da sie den Boss unbedingt selbst besiegen will. Es wird angemerkt, dass sie bereits sehr gut spielt und den Boss fast besiegt hätte. Der aktuelle Boss wird als guter Übungs-Boss angesehen, bei dem man das Rollen und Ausweichen lernen kann. Es wird empfohlen, weniger Panikrollen zu machen. Der Tipp gegeben, dass Bosse keine neuen Taktiken lernen. Wenn man einmal ihre Angriffsmuster kennt, kann man sich darauf einstellen. Es wird betont, dass es keine Attacke gibt, der man nicht ausweichen kann. Es wird empfohlen, auf Konter anstatt auf Aggression zu spielen. Es wird erklärt, dass man aggressiv auf die Ausweichtaste drücken muss, damit die Rolle funktioniert. Es wird der Tipp gegeben, dass man die Haltung des Bosses brechen kann, indem man ihn dreimal kurz hintereinander mit bestimmten Angriffen trifft (L2-R2). Nach dem Haltungsbruch kann man einen kritischen Treffer landen. Es wird geraten, sich nicht von erlittenem Schaden aus der Ruhe bringen zu lassen und sich auf den Sieg zu konzentrieren, nicht auf einen No-Hit-Run.

Analyse des Kampfverhaltens und Strategieanpassung

03:22:19

Die Spielerin wird ermutigt, ihre Strategie anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Mana-Management und Ausdauerkontrolle. Es wird festgestellt, dass sie dazu neigt, in bestimmten Situationen zu gierig zu agieren, was zu unnötigem Ausdauerverbrauch und riskanten Momenten führt. Der Rat lautet, geduldiger zu sein, die Ausdauer im Auge zu behalten und die Momente des Gegners, in denen er gestunnt ist, für aufgeladene R2-Angriffe zu nutzen, um Mana zu sparen und gleichzeitig hohen Schaden zu verursachen. Es wird auch vorgeschlagen, bei leerem Mana auf normale Einschläge auszuweichen und die Ausdauer besser zu managen, um unnötige Tode zu vermeiden. Die Spielerin wird ermutigt, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und aus ihren Fehlern zu lernen, anstatt sich von Frustration überwältigen zu lassen.

Mentale Vorbereitung und Strategieüberdenken

03:30:16

Die Spielerin wird ermutigt, innezuhalten und sich mental neu auszurichten, bevor sie den Kampf fortsetzt. Es wird betont, wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben und sich auf die Fehler zu konzentrieren, die sie gemacht hat, insbesondere auf das Ausdauermanagement. Anstatt impulsiv zu handeln, soll sie sich ihrer Ausdauer bewusst sein und vermeiden, in Situationen auszuweichen, in denen sie keine Ausdauer mehr hat. Es wird auch der Rat gegeben, verschiedene Rolltechniken auszuprobieren, um herauszufinden, welche für sie am besten geeignet ist. Der Fokus liegt darauf, dass es kein richtig oder falsch gibt, sondern darum, was für die Spielerin am effektivsten ist. Durch bewusstes Atmen und Konzentrieren auf ihre Fehler kann sie ihre Leistung verbessern und den Boss besiegen.

Analyse des Spielverhaltens und Strategieanpassung für den Baumwächter

03:46:20

Es wird analysiert, dass die Spielerin zwar einen guten Start in den Kampf gegen den Baumwächter hat und initial hohen Schaden verursacht, aber danach zu aggressiv wird. Es wird empfohlen, nach dem ersten Angriff abzuwarten und das Verhalten des Gegners zu beobachten, anstatt sofort weiter anzugreifen. Der Fokus liegt darauf, geduldiger zu sein und nicht gierig nach weiteren Schlägen zu sein, was oft zu unnötigen Treffern und dem Verbrauch von Mana führt. Es wird auch angemerkt, dass die Spielerin dazu neigt, ohne Mana anzugreifen, was den Schaden reduziert. Der Tipp ist, die Schläge zu zählen, um den Mana-Verbrauch besser zu kontrollieren und rechtzeitig Mana zu regenerieren. Die Spielerin wird ermutigt, sich auf das Gameplay zu konzentrieren und sich nicht von Frustration oder dem Wunsch nach einem schnellen Sieg ablenken zu lassen.

Frustration, Gamerstolz und strategische Beratung im Kampf

04:39:02

Die Spielerin äußert Frustration über den Kampf und die Notwendigkeit, aggressiv Kreis drücken zu müssen, um Aktionen auszuführen, was ihrer Meinung nach nicht immer zuverlässig funktioniert. Trotzdem lehnt sie das Angebot ab, ihren Charakter aufzuleveln, um den Kampf zu erleichtern, was ihren Gamerstolz zeigt. Es wird festgestellt, dass sie dazu neigt, in bestimmten Momenten zu zögern oder zu zaudern, was sie daran hindert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie erhält den Rat, mutiger zu sein und sich nicht von der Angst vor Fehlern zurückhalten zu lassen. Zusätzlich wird ihr erklärt, wie sie ihre Waffe beidhändig führen kann, um mehr Schaden zu verursachen, was sie zuvor unbewusst einhändig gehalten hatte. Der Streamer ermutigt sie, ihre Emotionen rauszulassen und ihre Frustrationen zu äußern, um den Druck abzubauen und sich besser auf den Kampf konzentrieren zu können. Es wird auch betont, wie wichtig es ist, die Zeit, in der der Gegner in der Haltung gebrochen ist, effektiv zu nutzen, um Mana zu regenerieren oder sich zu heilen, anstatt sofort anzugreifen.

Tipps und Tricks für den Kampf

04:47:29

Nachdem die erste Spielhälfte gut verlaufen ist, wird besprochen, wie man die zweite Hälfte genauso erfolgreich gestalten kann. Es wird festgestellt, dass das panische Rollen in bestimmten Situationen zum Tod führt. Der Tipp gegeben, dass fast jede Attacke durch Rollen vermeidbar ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf die Ausdauer zu achten, um nicht in kritischen Momenten ohne dazustehen. Der Rat gegeben, nach einem Stun des Gegners kurz zu warten, bis sich die Ausdauer wieder aufgeladen hat, bevor man erneut angreift. Eine Diskussion darüber, ob das Spiel durch Leveln oder Waffenverbesserung vereinfacht werden soll, wobei der Fokus darauf liegt, dass der aktuelle Kampf bereits gut läuft. Es wird hervorgehoben, dass der Gegner schon fast besiegt ist und die richtigen Taktiken zum Erfolg führen.

Triumphaler Sieg und Spielmechaniken

04:51:26

Ein No-Hit-Run wird gefeiert, wobei betont wird, dass alles beabsichtigt war. Es wird analysiert, wie viel Schaden am Ende verursacht wurde, was auf den Blutverlust-Effekt der Katana zurückzuführen ist. Dieser passive Effekt, der bei kontinuierlichem Angriff ausgelöst wird und prozentualen Schaden am Bossleben verursacht, wird als sehr stark hervorgehoben und soll im späteren Spielverlauf noch wichtiger werden. Nach dem Sieg wird empfohlen, die Gnade in der Kirche aufzusuchen und sich zunächst zu bedanken. Anschließend wird die Ausrüstung überprüft, insbesondere die Katana, um die passiven Effekte zu verstehen. Der Spieler wird ermutigt, mit Cypher zu interagieren, um Werkzeuge zu kaufen, die später nützlich sein könnten. Abschließend wird der Weg nach links gewiesen, um die nächste Herausforderung anzugehen.

Pferde-Benennung, Levelaufstieg und Erkundung

05:00:09

Das Pferd im Spiel wird liebevoll "Plötze" genannt, obwohl eine offizielle Namensgebung nicht möglich ist. Die gesammelten Punkte werden in Kraft investiert, um die Lebensenergie zu erhöhen, was zu einem schnelleren Levelaufstieg führt. Es wird erklärt, wie das Pferd beschworen und schnell wieder verlassen werden kann. Nach einer kurzen Diskussion über die politische Ausrichtung wird die Erkundung der Welt empfohlen, um versteckte Items zu finden. Allerdings wird die Erkundung schnell von aggressiven Gegnern unterbrochen, die aus allen Richtungen angreifen, was die Konzentration erschwert. Trotz der Herausforderungen wird die Bedeutung von Anwesenheit und Aufmerksamkeit im Spiel betont. Der Umgang mit den Gegnern wird als stressig empfunden, aber es werden Mana-Heiltränke gefunden, die das Überleben erleichtern.

Goldene Saat, Twilight und Stufenaufstieg

05:08:12

Die Bedeutung goldener Saat wird hervorgehoben, da diese die Anzahl der Heil- und Mana-Tränke erhöhen. Ein Vergleich mit Twilight wird gezogen, um die Vorlieben bezüglich der Charaktere Edward und Jacob zu erfragen, wobei die Unkenntnis der tieferen Lore eingestanden wird. Es wird scherzhaft kommentiert, dass der Werwolf typischer sei. Der Fokus liegt auf dem Stufenaufstieg, wobei die Punkte hauptsächlich in Kraft investiert werden, um die Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Lila Items werden als besser als weiße Items eingestuft, und es wird auf eine frühere Interaktion mit Tourette angespielt. Abschließend wird der Weg nach rechts gewiesen, wobei auf ein "sehr fettes" Objekt hingewiesen wird, und die potenziellen Konsequenzen des Tötens von Tieren im Spiel werden angesprochen.

Session-Ende und Vorbereitung auf Margit

06:04:02

Die aktuelle Session neigt sich dem Ende zu, wobei noch etwa eine Stunde Spielzeit verbleibt. Es wird überlegt, ob man in dieser Zeit noch den Markt besuchen soll. Ein Blick auf die Karte offenbart das Ziel, sich auf den Weg zu Margit vorzubereiten, dem man sich in etwa einer Stunde stellen möchte. Es wird kurz überlegt, ob noch etwas anderes vorher erledigt werden soll, dies aber auf später verschoben. Währenddessen wird eine Kugel entdeckt und der Versuch unternommen, diese zu zerstören, was jedoch aufgrund ihrer Reichweite und der eigenen Unachtsamkeit misslingt. Trotzdem wird der Weg fortgesetzt, um sich Margit zu stellen, wobei der Fokus auf einer soliden Vorbereitung liegt.

Erste Begegnung mit Margit und Analyse des Kampfes

06:09:41

Die erste Begegnung mit Margit gestaltet sich herausfordernd, aber vielversprechend. Trotz fehlender Tränke wird die zweite Phase des Bosskampfes erreicht. Es wird die Schwierigkeit des Gegners hervorgehoben, aber auch die Lernkurve betont, die dieser Kampf mit sich bringt. Margit als ein Boss angesehen, an dem man alle wichtigen Fähigkeiten für das Spiel erlernen kann. Es wird angemerkt, dass die Ausrüstung mit einem Plus-2-Katana und Level 15 nicht übermäßig hoch ist, was den Schwierigkeitsgrad unterstreicht. Tipps werden gegeben, wie man die Haltung des Bosses brechen und für kritische Treffer nutzen kann. Es wird jedoch auch festgestellt, dass die verzögerten Angriffe von Margit eine besondere Herausforderung darstellen.

Werbung für AMD-Prozessoren und Diskussion über den Schwierigkeitsgrad

06:24:59

Während einer kurzen Pause wird Werbung für AMD-Prozessoren gemacht, insbesondere für den AMD Ryzen 9 800X3D, der als einer der besten Prozessoren auf dem Markt beworben wird. Es wird auf die hohe Leistung beim Streaming und Gaming hingewiesen und auf die Möglichkeit verwiesen, einen kompletten AMD-PC zu erwerben. Nach der Werbung wird die Diskussion über den Schwierigkeitsgrad des Spiels fortgesetzt. Es wird betont, dass die Spielerin sich besser schlägt als andere und dass der erste Versuch oft der beste ist. Es wird die Bedeutung von Übung und Erfahrung hervorgehoben, um in Elden Ring erfolgreich zu sein. Die Zuschauer werden ermutigt, sich nicht von negativen Kommentaren oder Backseat-Gaming entmutigen zu lassen.

Analyse des Kampfstils und Frustration über die Steuerung

06:45:03

Der Kampfstil wird analysiert und festgestellt, dass zu frühes oder zu spätes Rollen zu Problemen führt. Es wird die Schwierigkeit betont, die Steuerung präzise auszuführen, insbesondere das Ausweichen. Die Frustration über die Steuerung wird deutlich, da das Drücken der Kreistaste nicht immer die gewünschte Reaktion auslöst. Es wird der Rat gegeben, sich auf Margit zu konzentrieren und den Chat zu ignorieren, um sich nicht ablenken zu lassen. Trotz der Schwierigkeiten wird die Spielerin ermutigt, aggressiver zu spielen und die Schwächen des Gegners auszunutzen. Es wird betont, dass der Sieg über Margit möglich ist und dass die bisherigen Versuche vielversprechend waren. Es wird die Bedeutung von Mana-Regeneration und Heiltränken hervorgehoben, um im Kampf bestehen zu können.

Ende der Session und Planung für die Fortsetzung

06:58:47

Die Session neigt sich dem Ende zu, und es wird besprochen, ob und wann die nächste Session stattfinden kann. Die Spielerin äußert Bedenken, nicht gut genug für Elden Ring zu sein, wird aber ermutigt und gelobt für ihre Fortschritte. Es wird betont, dass jeder Spieler am Anfang Schwierigkeiten hat und dass Übung den Meister macht. Die Spielerin wird vor Backseat-Gaming gewarnt und ermutigt, ihr eigenes Ding zu machen. Es wird die Bedeutung von Geduld und Ausdauer hervorgehoben, um in Elden Ring erfolgreich zu sein. Am Ende wird vereinbart, dass die Spielerin Bescheid gibt, wann sie Zeit für eine Fortsetzung hat, idealerweise vor 5 Uhr nachts, um die Planung zu erleichtern. Es wird die Möglichkeit einer früheren Startzeit in Betracht gezogen, um den ganzen Tag zum Spielen zu haben.

Abschluss der Coaching-Session und Vorbereitung auf einen No-Death-Run

07:09:32

Die Coaching-Session wird offiziell beendet, und es wird ein Dank an den Coach ausgesprochen. Es wird die Möglichkeit einer Fortsetzung am nächsten oder übernächsten Tag in Aussicht gestellt. Nach dem Abschied vom Coach bereitet sich der Streamer auf einen eigenen Versuch vor, Margit zu besiegen. Es wird angekündigt, dass es peinlich wäre, wenn dieser Versuch nicht erfolgreich ist. Der Streamer gesteht ein, nicht mehr so gut im Spiel zu sein wie früher, da er es lange nicht mehr gespielt hat. Trotzdem wird das Ziel formuliert, einen No-Hit-Run zu absolvieren. Es wird die Idee eines No-Death-Randomizer-Runs ins Spiel gebracht, um die eigenen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Der Streamer lädt die neueste Version des Randomizers herunter und konfiguriert die Einstellungen für den Run.

Start eines neuen Elden Ring Runs mit Randomizer

07:21:03

Nachdem die technischen Vorbereitungen abgeschlossen sind, startet der Streamer einen neuen Elden Ring Run mit dem Randomizer. Es wird die anfängliche Ausrüstung begutachtet und eine Sense aufgrund ihrer Werte ausgewählt. Der Tutorial-Boss wird zunächst ausgelassen, da er optional ist. Der Streamer erinnert sich an frühere Elden Ring-Erfolge, fühlt sich aber nicht mehr so kompetent wie früher. Es wird eine Wette mit dem Chat abgeschlossen: Wenn der First Try gelingt, sollen fünf Subs von der Community kommen, andernfalls wird etwas Peinliches geleakt. Es wird spekuliert, woran der Charakter im Laufe des Runs sterben könnte, wobei Fallschaden im DLC als wahrscheinliche Todesursache genannt wird. Der Streamer geht davon aus, dass der Fallschaden im DLC der zweite Boss sein wird, an dem der Charakter sterben wird.

Elden Ring Session und zukünftige Pläne

07:25:27

Die Session beinhaltet den Kampf gegen Marlenia und andere Bosse, wobei der Schwierigkeitsgrad und die Herausforderungen des Spiels diskutiert werden. Es wird über frühere Runs gesprochen, insbesondere ein Run, der am letzten Boss, Prime Radan, scheiterte. Der Streamer erwähnt, dass er bald wieder nach Deutschland zurückkehren wird. Des Weiteren wird die Unterstützung von @Elquaria beim Durchspielen von Elden Ring thematisiert, wobei der Streamer zugibt, sie ein wenig "getrollt" zu haben, aber so, dass sie trotzdem Spaß hat. Er äußert den Wunsch, dass sie das Spiel durchzieht und vermeidet es, sie zu sehr zu provozieren, um ihren Fortschritt nicht zu gefährden. Es wird über DLC-Gegner und deren schlechte Skalierung gesprochen, ein Problem, das scheinbar noch nicht behoben wurde. Der Streamer betont, dass ein guter Spieler auch ohne gute Items erfolgreich sein kann.

Prioritäten und zukünftige Projekte

07:34:00

Es wird angesprochen, dass die Luft aus Pokémon etwas raus ist, obwohl es noch Spaß macht. Der Streamer möchte neue Sachen ausprobieren und nicht immer nur eine Sache machen. Das Projekt mit Sam (wahrscheinlich @Elquaria) hat Vorrang vor Battlefield 6. Shooter sind aktuell nicht so interessant. Das neue Pokémon wird gespielt. Es wird überlegt, welche Challenge als nächstes gemacht werden kann. Pokémon Rom Hacks sind nicht so interessant, da die Vorbereitung zu viel Zeit kostet. Wukong wird als gutes Souls-like-Spiel gelobt, das anspruchsvoll, aber nicht zu schwer ist, wenn man die Mechaniken versteht. Der aktuelle Run in Elden Ring hat einen schlechten Start, da keine guten Waffen und Echos gefunden wurden. Ehrlichkeit wird als wichtigste Eigenschaft im Leben betont.

Elden Ring mit @Elquaria und Community-Interaktion

07:47:16

Der Streamer spricht über die Begeisterung für Elden Ring und die Möglichkeit, dass mehr Leute wieder Interesse an dem Spiel entwickeln, wenn Sam (@Elquaria) es spielt. Er erwähnt, dass er Rose ebenfalls für Elden Ring begeistern könnte. Es wird über den morgigen Squad in Among Us spekuliert und eine Vorhersage getroffen, wie die Runden ablaufen werden. Der Streamer scherzt über die Konsequenzen, wenn er den Run nicht schafft. Es wird über den Loot im Spiel diskutiert und die Schwierigkeiten, die Quarkige hatte, obwohl sie sich gut angestellt hat. Der Streamer erklärt, dass man erst ein guter Elden Ring Spieler wird, wenn man die Gear überwindet. Es wird überlegt, einen kurzen First-Try zu machen, um das Spiel gut bezahlt zu bekommen. Der Spaß am Spiel steht im Vordergrund, auch wenn es bedeutet, auf Zahlen zu scheißen.

Twitch, Streaming und persönliche Einblicke

07:57:13

Der Streamer betont, dass es beim Streaming darum gehen sollte, Spaß an der Arbeit zu haben und nicht nur auf die Zuschauerzahlen zu achten. Er spricht über die verschiedenen Communities, die durch Elden Ring und Pokémon entstanden sind. Es wird über Twitch-Partnerschaften und Partner Plus gesprochen, wobei der Streamer die Zugänglichkeit und angenehme Plattform von Twitch hervorhebt, selbst wenn andere Plattformen mehr Einnahmen versprechen. Er erwähnt, dass Jem nie wieder auf Twitch streamen will, was er schade findet. Am Wochenende wurde ein Hund aus dem Tierheim adoptiert. Es wird angekündigt, dass es in den nächsten Tagen mehr Elden Ring Streams und Coaching für @Elquaria geben wird. Der Streamer plant, morgen um 12 Uhr mit dem Coaching zu beginnen, versucht aber, den Start auf 10 oder 11 Uhr vorzuziehen. Er spricht über seine Schwierigkeiten, über private Probleme zu reden, und plant, sich einen Therapeuten zu suchen, um sich jemandem anzuvertrauen, der neutral ist und keine persönliche Beziehung zu ihm hat. Es wird über die Herausforderungen gesprochen, den Schein zu wahren, dass alles perfekt ist, und die mentalen Tiefs, die er alle paar Monate erlebt.

Persönliche Reflexionen und Gaming-Erlebnisse

08:31:43

Der Streamer fragt sich, ob die Leute früher weniger Probleme hatten oder ob wir uns heute einfach mehr Gedanken machen. Er spricht über die hohen Steuern und Mietkosten im Vergleich zu früher. Es wird überlegt, nach Madeira auszuwandern, wo Freunde sind. Der Streamer erwähnt, dass er oft abends bei Kebab 2.0 oder im Kaufland anzutreffen ist. Er wohnt aktuell in Dortmund, hat aber auch schon in Dürftig gewohnt, was ihm sehr gefallen hat. Der Streamer gesteht, dass er schlecht gespielt hat, aber trotzdem Spaß hatte. Er spricht über seine fehlende Fahrerlaubnis und sein Misstrauen gegenüber dem Autofahren. Es wird über den aktuellen Bosskampf gesprochen, den der Streamer hasst. Er stirbt gegen einen Wachhund und ein Mistgut und schimpft über das Spiel. Der Streamer gibt zu, überlevelt für die Bosse zu sein und den Kampf etwas cheesy zu gestalten, aber ohne Resets durchzuführen. Er vermisst die Randomizer-Laufwege und sein unsicheres Durchlaufen der Gebiete. Es wird über einen verbuggten Boss Fight gesprochen, bei dem die Haltung des Bosses nicht gebrochen werden kann, was den Streamer frustriert. Trotzdem gibt er nicht auf und besiegt den Boss schließlich nach vielen Versuchen.

Abschluss des Streams und Ausblick auf Morgen

08:47:09

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Elden Ring Runs kündigt der Streamer das Ende des Streams an und bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Unterstützung. Er entschuldigt sich für den "Washed up Rex" Moment und betont, dass er trotzdem Spaß hatte. Für morgen kündigt er ein Elden Ring Coaching mit @Elquaria an, gefolgt von Among Us. Eventuell wird er vorher noch einen Elden Ring Randomizer Stream starten. Er bedankt sich nochmals bei allen Zuschauern und wünscht ihnen einen schönen Abend. Der Streamer beendet den Stream mit lieben Grüßen und der Vorfreude auf den morgigen Tag. Er hofft, dass die Zuschauer Spaß mit ihm und Sam hatten und verspricht, spontan zu entscheiden, ob er morgen früher mit einem Elden Ring Randomizer beginnt, bevor er zum Coaching übergeht. Er bedankt sich bei allen, die dabei waren und wünscht einen schönen Abend.